Fotos VW Passat B8 mit Eibach Gewindefedern
> Hallo, anbei ein Foto vom Passat Variant 1,8TSi DSG mit R-Line
> Sportpaket (-15mm) (VA 1040kg, HA 1100kg).mit verbauten Eibach
> Sportline Fahrwerk E21-GF3G-1 , VA Last bis max. 1040kg , HA Last bis
> max. 1220kg
>
> Restgewinde an der Hinterachse ist noch vorhanden Das Fahrverhalten nach Umbau ist absolut top, nahezu kein Komfortverlust.
>
> Folgende Werte wurden erreicht:
>
> VA 350mm
>
>HA 350mm
Beste Antwort im Thema
Hallo. Hier ist mal mein Passat R-line 240ps BiTDI Achslasten sind 1140/1220 und 1807kg Eigengewicht.
Ich habe jetzt die Eibach Gewinde-Federn (mit Originalen DCC Dämpfer) verbaut und 20 Zoll Original VW Suzuka in 8,5x20 ET38 mit 235/35/20 Hankook Ventus S1 evo2 montiert.
VA 345mm HA 350mm (ohne Restgewinde) Radmitte zu Kotflügelunterkante.
Er ist im vergleich zu den Original Federn mit 19 Zoll Verona schon spürbar härter geworden, dafür liegt er extrem gut in der Kurve.
Es wurde alles am Wochenende erfolgreich eingetragen (in Österreich).
789 Antworten
Aus dem Grund hab ich mir extra ein Gewindefahwerk gekauft.
War aber auch ein Griff ins Klo, hab die höchste zulässige Stufe und viel tiefer als ich ihn haben wollte.
Reifen gehen jetzt über die Kotflögelkante wollte eigentlich 2 Finger Luft.
Ok schaut aber wesentlich besser aus als bei mir, versteh nicht was die gewindefedern bringen Solln wenn man am tiefsten Punkt ne Keilform schon hat,...
@ALLROAD_4F
Hast du die Passenden Achslasten?
Finde es optisch aber gut.
Ähnliche Themen
Sind schon drauf gekommen was es ist, habe wahrscheinlich zu lange Puffer im dämpfer verbaut, er sitzt auf,da gibt es 2 verschiedene laut Fahrgestellnummer, wir wechseln sie am Wochenende, ich halte euch am laufenden und stelle wieder Bilder rein, Achslasten sind die richtigen!!!
Bin dann gespannt auf das Ergebnis nach dem Wechsel der Puffer. Nehme an, dazu müssen die hinteren Stossdämpfer raus? Heisst das etwa nochmals das Fahrzeug vermessen und Assistenzsysteme kalibrieren? Lade noch die versprochenen Bilder hoch. Beim Federteller ist schon ziemlich Lack ab, da ich versuchte, diesen mit einer grossen Zange festzuhalten (hat mehr schlecht als recht funktioniert). Sollten tatsächlich zu grosse Puffer hinten verbaut sein: wirkt sich dies negativ auf das Fahrverhalten aus, wenn Fahrzeug da aufsitzt oder kann man es so belassen?
Jap eindeutig das selbe Problem, nee neu vermessen brauchst nicht, nur die äußeren 2 Schrauben und die stabi schraube raus.. Die innere exzenter schraube lässt du!! Dämpfer müssen raus!!! Werde aber Fotos machen beim Umbau!
Zitat:
@ALLROAD_4F schrieb am 6. November 2018 um 13:59:48 Uhr:
Jap eindeutig das selbe Problem, nee neu vermessen brauchst nicht, nur die äußeren 2 Schrauben und die stabi schraube raus.. Die innere exzenter schraube lässt du!! Dämpfer müssen raus!!! Werde aber Fotos machen beim Umbau!
Dann warte ich mal die Bilder ab. Kannst Du mir dann noch die Teilenummern angeben?
Hallo
da der Passat mit den Eibach Gewindefedern, wie auch bei uns, auf alle Fälle , wenn man will auch völlig gerade dastehen kann, kann es bei Euch eigentlich nur an zwei Fehlern liegen.
1.) Entweder es ist die falsche Feder, denn es gibt sechs verschiedene Artikelnummern. Beispielsweise ist die von Dir genannte MQB HA 2 , wenn man das Gutachten aufmacht, nur für Passat mit einer Hinterachslast von über 1220kg Hinterachslast , welche Du im Schein bei 7.2 findest. Oder Du hast einen Passat der zwar knapp unter den 1220kg Hinterachslast liegt, aber der 4motion mit AHK ist. Dann würde diese stärkere Feder auch Sinn machen, da 4motion etwas schwerer hinten ist und eine AHK ein Auto schon ca 15mm runterziehen kann.
Wenn beides nicht der Fall ist , hast Du die falsche Artikelnummer bestellt.
2.) Oder wie von mir hier in meinem letzten Beitrag schon geschrieben, das Problem daß viele Werkstätten verspannt einbauen, was zum einen ein härteres Fahren und zum andern auch eine deutlich geringere Tieferlegung verursacht. Gerade an der Hinterachse. Dazu nochmal mein Zitat von oben betreffend dem falschen verspannten Einbau: ".. in den allermeisten Fällen davon ausgehen, daß mal wieder verspannt eingebaut wurde. Das ist ein altes Übel was in letzter Zeit aufgrund von Preisdruck und Schlampigkeit auch bei mir im Bekanntenkreis verstärkt feststellbar war. Die Einbaumechaniker gehen den schnellen aber falschen Pfuschweg und bauen das Fahrwerk komplett auf der Zweisäulenbühne ein und schrauben dort am ausgederten Fahrwerk und dessen Anbauteile ( bspw. Querlenker) alles schon fest. Dies führt dann zu einem Komfortverlust UND ZU EINER ZU GERINGEN TIEFE weil alles verspannt ist. Leider ist eine Fachwerkstatt und eine Meistertitel überhaupt keine Sicherheit daß dies nicht passiert wie ich aktuell wieder erfahren durfte. "
Übrigens kann es auch beides sein also 1.) und 2.) oder als 3.) , evtl. auch vorne eine falsche Feder welche für die leichteren Achslasten sind. Aber dies ist eher unwahrscheinlich, denn dann hättest Du auch keinen TÜV bekommen.
Welches Maß von Radmitte bis Kotflügelkante hast Du vorne + hinten ? Wir hatten ca vorne + hinten 350mm und hatten hinten wieder ein paar mm sogar höher einstellen lassen damit er schön gerade dasteht.
Wenn es die richtige Artikelnummer ist und der richtige Einbau, steht der Passat B8 so da wie hier https://www.youtube.com/watch?v=lnRLY6d5hpA wenn man will.
Die Achslast hinten ist bei mir mit 1220Kg angegeben, es ist der 2.0TDi BiTu 4motion, Federn sind also die richtigen drinn. Ich war beim Einbau dabei, es wurde nicht im ausgefederten Zustand festgezogen aber leider auch nicht im komplett eingefederten Zustand. Vor dem Festziehen hatte der Mechaniker mit einer Art Getriebeheber den Querlenker hoch gedrückt, so dass es zumindest zu einem gewissen Grad eingefedert war.
@V _Mammut,,, ja den ersten Fehler haben wir gemacht indem wir auf der Bühne alles zusammengebaut haben und fest verschraubt haben, der 2 ist glaub ich die zu langen Puffer, federn sind die richtigen MBQ HA 1 und meine Achslast hinten ist 1080kg laut zulassungschein
@ALLROAD_4F
Den Fehler darf man nicht machen. Das heißt Du mußt auf eine Viersäulenbühne oder gleich Achsvermessungsbühne und es richtig machen (lassen) https://www.bilstein.com/.../
Für vorne waren doch Austauschpuffer dabei. Und hinten verwendet man die orig. VW weiter und musst Du nur schaun, daß Du nicht zufällig die Schlechtwegefahrwerkpuffer serienmäßig drin hast - denn diese wären zu lang. Im Gutachten von Eibach stehen die Maße der hinteren orig. VW Puffer : Höhee 110mm und Durchmesser von 58-
55-51
Grüße
V-Mammut
Da bin ich ja froh, dass ich "nur" die nicht verstellbaren Pro-Kit-Federn genommen habe: Günstiger, nicht zu hoch, nicht zu tief, volle Alltagstauglichkeit, keine extreme Keilform oder Hängepopo. Kann die nur empfehlen.