Fotos VW Passat B8 mit Eibach Gewindefedern
> Hallo, anbei ein Foto vom Passat Variant 1,8TSi DSG mit R-Line
> Sportpaket (-15mm) (VA 1040kg, HA 1100kg).mit verbauten Eibach
> Sportline Fahrwerk E21-GF3G-1 , VA Last bis max. 1040kg , HA Last bis
> max. 1220kg
>
> Restgewinde an der Hinterachse ist noch vorhanden Das Fahrverhalten nach Umbau ist absolut top, nahezu kein Komfortverlust.
>
> Folgende Werte wurden erreicht:
>
> VA 350mm
>
>HA 350mm
Beste Antwort im Thema
Hallo. Hier ist mal mein Passat R-line 240ps BiTDI Achslasten sind 1140/1220 und 1807kg Eigengewicht.
Ich habe jetzt die Eibach Gewinde-Federn (mit Originalen DCC Dämpfer) verbaut und 20 Zoll Original VW Suzuka in 8,5x20 ET38 mit 235/35/20 Hankook Ventus S1 evo2 montiert.
VA 345mm HA 350mm (ohne Restgewinde) Radmitte zu Kotflügelunterkante.
Er ist im vergleich zu den Original Federn mit 19 Zoll Verona schon spürbar härter geworden, dafür liegt er extrem gut in der Kurve.
Es wurde alles am Wochenende erfolgreich eingetragen (in Österreich).
789 Antworten
So sollten die Angaben aussehen:
Fahrzeug: VW Passat 3G 2.0 TDI 240 PS 4motion DSG7
Baujahr: Okt.2017 / Tachostand: 24.200 km
Achslasten: vorne 1140 kg / hinten 1220 kg
Messung mit: Tank VOLL
Puffer vorne 55 mm / hinten 112 mm
MQB VA2 vorne links 351 mm / vorne rechts 349 mm
MQB HA1 hinten links 344 mm / hinten rechts 345 mm *)
*) bei maximaler Tieferlegung ohne Restgewinde !
Eibach Gewindefedernkit (Deimann) E21-GF3G-3
Ist es denn sinnvoll und schön hinten tiefer im Radhaus zu stehen als vorne? Gefühlt hätte ich jetzt hinten 10mm höher auf rund 354-355 gesagt. Somit etwa 5mm höher als vorne.
Obiges Beispiel zeigt nur wie weit der 3G 4motion mit den Eibach Gewindefedern runter geht. An der HA höher drehen ist kein Problem (Verstellbereich über 15 mm).
Hier noch das obiges Fahrzeug mit dem Pro Kit vor Einbau der Gewindefedern:
Fahrzeug: VW Passat 3G 2.0 TDI 240 PS 4motion DSG7
Baujahr: Okt.2017 / Tachostand: 21.800 km
Achslasten: vorne 1140 kg / hinten 1220 kg
Messung mit: Tank VOLL !!
Puffer vorne 55 mm / hinten 112 mm
11-85-042-03-FA vorne links 360 mm / vorne rechts 359 mm
11-85-016-10-HA hinten links 358 mm / hinten rechts 360 mm *)
Eibach Kit (Pro Kit Federnsatz) E10-85-042-04-22
Jetzt noch ein Passat 3G Variant mit Frontantrieb (obiges Modell war auch Variant allerdings 4motion) :
jetzt der Passat mit Frontantrieb
Passat 3G Variant 2.0 TDI 150 PS, man. 6-Gang, Frontantrieb
Baujahr 5.2017 / Tachostand 16.200 km
Achslast vorne 1080 kg / hinten 1070 kg
Tank VOLL
Puffer vorne 55 mm (Eibach), hinten 112 mm
11-85-041-01-VA vorne 352 mm (vorher in Serie 396 mm !!)
11-15-007-04-HA hinten 349 mm (vorher in Serie 390 mm !!)
Der Pro Kit ging somit auf -43 mm vorne und -41 mm hinten runter.
Ist schon eine ordentliche Tieferlegung. Kein Hängearsch und auch kein Keil.
Ähnliche Themen
@konrad Horner ,, Genau diese Tieferlegung ist morgen mein Ziel!!! Hoffe ich bekommen das hin...
@Konrad Horner... Welche federn Nummer steht hinten auf den federn bei den oben genannten passat 2.0 tdi 150ps,, das were wichtig bitte... Danke lg
@Konrad Horner,, Habs schon gesehen, dachte es sind die gewindefedern verbaut... Ist ja das pro kit
Zitat:
@KonradHorner schrieb am 7. November 2018 um 11:24:44 Uhr:
Bei den Gewindefedern von Eibach (gilt auch für H&R und KW) ist eine Höhenverstellung an der Hinterachse nur bei Entlastung möglich.
Kann ich so bei meinen Eibach nicht bestätigen bzw. bei mir keine Verstellung möglich, da der Federteller (hoffe, dem sagt man so - das obere Teil mit dem Gewinde drann) mitdreht. Festhalten von Hand unmöglich, mit grosser Zange aufgrund der beengten Platzverhältnisse ebenfalls nicht möglich, wenn ohne Restgewinde runter gedreht werden soll. Beidseitig dasselbe. Denke doppelseitiges Tesa (wie oben mal von jem. vorgeschlagen) zwischen Federteller und Fahrzeugauflage bringt bei mir nichts, Kräfte zum Festhalten mit der Zange schienen mir dafür viel zu gross, glaube nicht dass Tesa dies "festhalten" kann.
@Motch, so viel Spannung ist doch bei o restgewinde gar nicht drauf, da ist sogar die Feder noch locker, hab ich selbst getestet, wenn du es voll rausdrehen würdest dann nimmt die Spannung zu, aber glaub mir, mit doppelseitiges Klebeband, das hilft wirklich, gewinde ist ja komplett leichtgängig,
Im ausgebauten Zustand war Gewinde auch bei mir komplett leichtgängig. Nach Einbau und einer kurzen Test-Fahrt von 500m (inkl 2-3 mal kräftig auf die Bremse) ging gar nichts mehr. Im entlasteten Zustand ist tatsächlich kaum Spannung auf der Feder. Es war unmöglich was zu drehen. Selbst wenn ich versuchte mit viel Kraft, das obere Teil festzuhalten, drehte dies mit. Das ist es was ich nicht verstehe. Ausgebaut drehte alles leichtgängig, nach der ersten Belastung ging dann nichts mehr. Schau Dir mal meinen oberen Ring an, wie der Lack nun ab ist. Daraus ist zu erahnen mit wieviel Gewalt erst eine kleine Verstellung möglich war. Selbst beim Einklemmen des oberen Rings mit einer grossen Zange drehte das obere Teil immer wieder mit. Deshalb meine Bedenken zu Tesa... Bin dann auf Deinen Bericht mit den Puffern sehr gespannt.
Ja du verstellt immer im entlasten Zustand, und da ist keine Spannung mehr drauf, kann mir das nicht so vorstellen... Aber werde morgen genug Fotos machen und berichten, auch den Ring per Hand verstellen, wie weit da Spannung wirklich oben ist...meine kurzen Puffer sind heute gekommen (vielen Dank an die Firma Low Art, super freundlich und kompetent!!! ??????Also bis morgen am Abend....,
Sollte noch jemand Probleme mit der Höhenverstellung beim Eibach Gewindefedernset haben: habe heute von einem Fachmann die Information erhalten, dass das obere Teil mit dem Gewinde von unten mit einem 6kant inkl. Verlängerung (durch Loch beim Achsträger) sich fixieren/verstellen lässt (er konnte es mir an einem Eibach-Set auch entsprechend vorführen). Habe es noch nicht überprüft bei mir, werde dies noch nachholen und berichten. Würde die Sache wesentlich erleichtern, eigenartig, dass ich nirgends auf so einen Hinweis gestossen bin.
der Stopfen unten ist lediglich eine Montagehilfe, kann mit Schraubenzieher raus gedrückt werden, dann ist das Loch da ;-)