Forester: Untersetzung, Getriebe, Waschmaschine?

Subaru

Hallo zusammen.

Kurz vorweg. Ich fahre seit gut 12 Jahren als mein erstes und einziges Auto einen Suzuki Grand Vitara, 3-Türer, 94 PS. Da dieser wohl nicht ewig leben wird, bin ich auf der Ausschau nach Alternativen.
Ein Suzuki Jimny ist mir leider zu klein und Toyota Landcruiser in Anschaffung und Unterhalt viel zu teuer.
Womit ich sonst noch Erfahrung habe, ist ein Toyota RAV4 Bj 2003 meines Vaters, der eine katastrophale Getriebeübersetzung im 1. und im Rückwärtsgang hat

Laut "Internet" soll der Forester (Benzin, Schaltgetriebe) ein Untersetzungsgetriebe haben. Leider finde ich auf der Subaru-Homepage nicht den geringsten Anhaltspunkt dazu. Ist das doch nur ein Gerücht?

Des weiteren würden mich die Übersetzungsverhältnisse der einzelnen Gänge interessieren. Leider finde ich hier ebenfalls keine Daten.

Als Drittes würde mich noch die Ladekapazität interessieren. In meinen Kleinwagen bringe ich ohne Probleme stehend einen Kühlschrank oder Waschmaschine in den Kofferraum. Wie sieht es hier beim Forester aus?

Schöne Grüße
Schorsch

21 Antworten

Aber ich habe da noch eine Frage.
Was bedeutet die " Check Engine " Leuchte?
Ab und an leuchtete die mal auf.
Meistens morgens früh

....schon klar.
Motorhaube auf und schauen ob da die Sicherung steckt - wenn ja - raus damit.

Einfach abwarten, die Leuchte geht meistens von ganz alleine wieder aus.
Da bekommt man Routine mit der Zeit...

Aber was bedeutet die Leuchte?

Ähnliche Themen

das es ein Problem mit dem Motor gibt. Die Motorsteuerung wird einen Fehler in ihrem Speicher hinterlegen und die Subaruwerkstatt kann diesen Fehler auslesen. Geht die Leuchte wieder aus ist der Fehler nur vorübergehend, leuchtet sie ständig ist Dein Motor in Gefahr.

Zitat:

@Fraggle252 schrieb am 5. April 2017 um 12:58:49 Uhr:


Aber ich habe da noch eine Frage.
Was bedeutet die " Check Engine " Leuchte?
Ab und an leuchtete die mal auf.
Meistens morgens früh

Wenn dein Auto so um 160tkm drauf hat.......und dann check - Engine kommt - dann verabschiedet sich so langsam die Heizung der Lambdasonde.. Lebenszyklus +/- 160tkm

Im Prinzip ist das ganz einfach:
Orange Lampen sind "Hinweis" Funseln.......Fahr meinen kleinen Toyota seit 23tkm mit oranger Leuchte.
bei exakt 163tk ging die an.....und.....Fehler Lamdasonde...Heizungsregelung....

Neuen Tüv gibt's dann aber nicht.

Ach ja......
ich war schon 3x bei NGK Europe in Ratingen auf Schulung....da geht es dann 2 Tage nur um Zündkerzen, Glühstifte + Lambdasonden....NGK bestätigte: der Lebenszyklus einer Lambdasonde (ist gewünscht von den Fahrzeugherstellern) auf min. 120tkm und max. 160tkm. Gelegentlich gibt es Ausreisser....aber 90% verrecken in genau diesem Fenster

So hat es wahrscheinlich auch bei mir zugetroffen. Klar, Uwe537 hat die Leuchte mit viel Geduld ausgesessen, aber als ich das Auto gekauft hab, hat die Werkstatt noch eine neue lambda-Sonde spendiert. Seit dem ist die Cruise - leuchte still, inzwischen 15.000km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen