Ford Zukunftsthread
Hallo liebe Ford-Fans,
dieser Thread soll als Diskussionsplattform für Zukunftsthemen rund um die Ford Motor Company dienen.
- Es steht ein neues Modell an?
- Es gibt ein Facelift?
- Neue Motoren?
- Neue Ausstattungslinien?
- Pläne über den zukünftigen Weg von Ford?
Hier kann es diskutiert werden 🙂
601 Antworten
Das Lizenzproblem ist gelöst:
Zitat:
@Textron schrieb am 31. Mai 2022 um 20:21:00 Uhr:
Ich habe jetzt schon viel herumgesucht, welche Modellreihen bzw. Jahrgänge eigentlich betroffen sind.
Irgendwie scheinen alle vom Wiwo Artikel abzuschreiben bzw. zu kopieren.Mein Galaxy ist von 2017, das E-call hat er aber nicht.
Im Untermenü gibt es eine Art Notrufsystem, welches man wirklich besser zugänglich gestalten müsste.
Zum Beispiel in die Mittelkonsole oder den Dachhimmel.
Du hast noch das alte System mit Sync APIM Steuergerät, was per gekoppelten Mobiltelefon funktioniert.
Die neuen Fahrzeuge haben ein extra Telematiksteuergerät TCU mit einer fest eingebauten SIM Karte.
Bild titelt: Keine E-Autos aus Saarlouis.
https://www.bild.de/.../...ne-e-fords-aus-saarlouis-80476216.bild.html
Zitat:
@Daggobert schrieb am 4. Mai 2022 um 18:21:17 Uhr:
Bei dem Kampf der beiden Standorte Saarlouis und Valencia gegeneinander gibt es eine neue Entwicklung. Möglicherweise bleiben beide Standorte erhalten.
Das wäre natürlich für die Mitarbeiter sehr erfreulich:Ford erwägt Erhalt beider Standorte
🙂
War ja abzusehen.
So wie es ist, konnte es nicht bleiben. Aktuell wird in Europa in drei von vier Werken nur ein PKW mit verringerter Auslastung produziert. Nur Valencia hat noch mehrerer Produktionslinien.
Das ein Werk kein Auto bekommt, dürfte also allen klar gewesen sein. Und wer ein bisschen mit Zahlen jonglieren kann, weiß, dass Saarlouis ohne Subventionen nicht den Hauch einer Chance hatte, hinzu kommen Standortnachteile und eine kontinuierliche Politik gegen das Automobil.
Einziger Notnagel waren diese angeblich 1 Mrd. €, aber auch die ist irgendwann aufgezehrt, und dann hätte man die teureren Löhne und höheren Steuern trotzdem am Hals.
Für mich persönlich ists schade, denn ich glaube, dass die Saarländer besser Autos bauen können, und angesichts dessen, dass in Spanien GE2-Autos gebaut werden sollen, sind das sicherlich keine preiswerten Fahrzeuge, die mindestens so groß sind wie ein Kuga, eher sogar vom Schlage eines Mach-Es.
Zur Erinnerung: der all-electric-Explorer wird auch auf dieser Plattform stehen.
Mal schauen, was aus Craiova wird, die Medien schreiben nämlich, Ford wolle nur noch an zwei Europäischen Standorten Autos bauen. Wo aber soll dann der Puma EV herkommen?
Ähnliche Themen
In der Tat schätze ich die Qualität in Saarlouis weitaus besser ein als in Valencia. Mein CMax war einer der letzten aus Spanien, bevor die Produktion ins Saarland verlagert wurde. Ab da passten die Spaltmaße und von neueren GrandCmax habe ich auch noch von keinen Rostproblemen gehört!
Schon tragisch, dass die Zukunft eines Werks einzig vom Geld der Steuerzahler abhängig gemacht wird. Da sieht man, wohin diese fehlgeleitete Subventionspolitik in Europa führt!
Tja, sehr schade um das Werk Saarlouis.
Für mich persönlich wird Ford dadurch noch ein Stück unattraktiver....
Interessant zu beobachten wie sich Ford in Europa immer weiter selbst abschafft...🙁
Also wenn ich heute auf deren Internetseite gehe, sind nur noch Puma/Kuga "offen" bestellbar. Alle anderen nur noch "Lagerware".
https://www.ford.de/fahrzeuge
- Ohne unsere Subventionspolitik (hier u. a. für Akkufabriken, Kurzarbeitergeld usw.) hätte die Ford-Mutter gewiss nicht in die Spendierhose gegriffen. Dann hieße es jetzt "der letzte machts Licht aus"...
- Waren nicht insgesamt 2 Mrd €/$ "angekündigt" worden? Davon erhalten sie eh wieder fast alles vom Staat D zurück. - Was kosteten die Steuerzahler bisher die zigtausenden Angestellten in Kurzarbeit? Hohe 3-stellige Mio-Beträge..
- Bis zum Wiederaufbau eines KFZ-Sortiments ist es noch ein langer Weg. An jedem einzelnen Tag bis dahin platziert die Konkurrenz Autos am Markt, die nicht mehr streitig gemacht werden können. Bis dahin ist Ford dann ein Startup ohne Marktanteile.
Bisherige Stückzahlen von Focus & Fiesta sind dann so oder so Geschichte. Von den >30.000-€-E-Autos werden ja nicht mehr diese früheren Blechmengen verkauft. Theoretisch könnten die künftigen paar ID3-Fords in Leipzig mitgebaut werden. Aber dann käme ja der Schwindel auf...
Der Platz unseres Ford-Händlers ist mit PUMAs zugepflastert, sonst haben die nichts anderes. Ist der so beliebt? Ich finde, der fährt und lenkt sich schrecklich. Würde stattdessen lieber einen Ecosport nehmen.
Der Ford Chef nennt 3 Alternativen für Saarlouis. Für mich sieht allerdings alles so aus, dass da keine ganzen Fahrzeuge mehr gebaut werden.
https://www.bild.de/.../...ernativen-fuer-saarlouis-80489576.bild.html
Das wird so laufen wie in Rüsselsheim. Die Arbeiter werden so lange es geht hingehalten und dann kommt der Hammer. Wenn ich dort arbeiten würde, wäre es jetzt Zeit für eine berufliche Neuorientierung.
Ford Genk/Belgien wurde 2012 kurze Zeit nach Opel/Belgien geschlossen.
https://www.sueddeutsche.de/.../...ford-geht-das-land-leidet-1.1507596
https://www.faz.net/.../...arbeiter-randalieren-in-koeln-11953750.html
https://www.derwesten.de/.../...oteile-fuer-deutschland-id7228668.html
Der damalige britische Opel-Chef Nick Reilly suchte Investoren fürs Opel-Werk Antwerpen.
Nach 5 Minuten Suche fand er keine und die Fabrik wurde 2010 geschlossen.
Der ebenfalls britische Ford-Chef Stuart Rowley hat augenscheinlich den 12 Jahre alten Zettel von Nick Reilly rausgekramt und diese Superideen-Liste in nur 1 Minute zur Hand gehabt...
Ein Rückbau in Saarlouis ist mit einer 3-stelligen Eurosumme zu veranschlagen. Heutige Summe bis zum Tag des Abrisses dahin dann also mal 2 oder 3.
https://...-group-com.translate.goog/.../ford-genk?...
Bis Produktionsende des Focus erhalten die Festangestellten natürlich auch stets immer Schmerzensgeld.
https://www.welt.de/.../...146-000-Euro-Abfindung-pro-Mitarbeiter.html
Das Werk Opel Eisenach ist von 1991. Es dürfte spätestens mit Saarlouis aufgegeben werden, da dann der dort gebaute 2015er Grandland abdankt. Ende 2021 standen dort noch ca. 1800 Angestellte auf der Gehaltsliste. Aktuell könnten es ca. 1200-1500 sein, die größtenteils nichts zu tun haben.
Viel Gewerbe & Arbeitsplätze, die um die Werke herum entstanden sind (Gastro, Dienstleister aller Arten, Zulieferer als "anonyme" Dritte übersteigen die Beschäftigtenzahlen in den KFZ-Fabriken. Auf die kommt auch immer eine dunkle Zeit zu.
Weiß eigentlich jemand was für ein E-Auto in Valencia gebaut werden soll?
Man liest nur das es sich um eine völlig neue Plattform handeln soll aber nirgends steht ob SUV, PKW oder ähnliches...
Würde mich nicht wundern wenn es ein SUV wird. Solange nicht morgen jemand den Superakku erfindet, wird man massig Akkus brauchen um auf die gewünschten Reichweiten zu kommen und dafür braucht es Platz. Aus dem Grund schmeißen die Hersteller auch bevorzugt Elektro SUV auf den Markt. Die Leute kaufen die Dinger momentan sowieso am Liebsten und die Hersteller können da viele Akkus unterbringen. Win-Win!
Der Kuga ist ja momentan Fords Topseller, die wären dämlich da eine E-Limousine oder ähnliches zu bringen. Die werden zusehen das Sie da irgendeinen kompakten SUV ala Kuga bauen mit dem man zum einen Masse und zum anderen ein bisschen Marge machen kann. Der Mach-E wurde ja auch nicht ganz ohne Zufall ein SUV.
Zitat:
@Dynamix schrieb am 25. Juni 2022 um 14:11:28 Uhr:
Würde mich nicht wundern wenn es ein SUV wird. Solange nicht morgen jemand den Superakku erfindet, wird man massig Akkus brauchen um auf die gewünschten Reichweiten zu kommen und dafür braucht es Platz. Aus dem Grund schmeißen die Hersteller auch bevorzugt Elektro SUV auf den Markt. Die Leute kaufen die Dinger momentan sowieso am Liebsten und die Hersteller können da viele Akkus unterbringen. Win-Win!Der Kuga ist ja momentan Fords Topseller, die wären dämlich da eine E-Limousine oder ähnliches zu bringen. Die werden zusehen das Sie da irgendeinen kompakten SUV ala Kuga bauen mit dem man zum einen Masse und zum anderen ein bisschen Marge machen kann. Der Mach-E wurde ja auch nicht ganz ohne Zufall ein SUV.
Naja, wenn man sich mal anschaut was in den nächsten 2-3 Jahren an E-Limousinen auf den Markt kommt, VW ID 7 (auch als Kombi), Astra/ 308 (auch als Kombi), Insignia/ 508 (auch als Kombi), Hyundai Ioniq 6, BMW i4 gibt es schon, genau wie den EQE oder ein Modell 3 usw..., dann kann Ford den Markt doch eigentlich nicht komplett ignorieren. 😕
Was hat Ford bisher in der Richtung zu bieten oder angekündigt? Gar nix...🙁
Ein bisschen Hoffnung auf ein vernünftiges E-Auto aus Valencia habe ich noch. 😉
So weit ist Ford aber meiner Meinung nach noch nicht. Da müssen erstmal generell mehr E-Autos her, vor allem welche für die Masse. Da zähle ich einen Mach-E mit knapp 60.000€ Einstandspreis nicht gerade zu.
Denke da wird erst noch das ein oder andere, einigermaßen bezahlbare, SUV kommen bevor die klassischen Segmente beackert werden. Damit macht man eben momentan das meiste Geld, auch weil SUV mehr Marge pro Fahrzeug bringen als die vergleichbaren normalen Ableger. Die Produktionskosten sind kaum höher, aber schaut man sich mal die Preislisten an sind die oftmals ein paar Tausender teurer.
Der Fiesta geht bei 18.000 los. Der Ecosport in der gleichen Klasse startet bei 25.000, der Puma auf Fiestabasis sogar bei 27.000€. Der Focus startet bei gut 23.000€, der Kuga geht bei 31.000€ los. Das sind schon Unterschiede und das bei kaum höherem Aufwand. Da verstehe ich schon warum die Hersteller lieber auf SUV setzen. Wenn ich für die selbe Arbeit plötzlich ein Drittel mehr Lohn bekommen soll, dann sage ich da auch nicht nein 😁
Nicht falsch verstehen:
Ich bin auch kein SUV-Fan und ich wünschte mir es gäbe mehr "normale" Autos mit entsprechender Reichweite aber so weit sind die Hersteller noch nicht. Mein nächster soll in gut 3 Jahren auch ein E-Auto werden. Ich hoffe das bis dato schon was passendes auf dem Markt ist.