Ford Zukunftsthread

Ford

Hallo liebe Ford-Fans,

dieser Thread soll als Diskussionsplattform für Zukunftsthemen rund um die Ford Motor Company dienen.

- Es steht ein neues Modell an?
- Es gibt ein Facelift?
- Neue Motoren?
- Neue Ausstattungslinien?
- Pläne über den zukünftigen Weg von Ford?

Hier kann es diskutiert werden 🙂

601 Antworten

Die USA-Preise für deren Käufer dort können stets netto für brutto betrachtet werden.
7-8 % Tax, die oben drauf kommen, werden durch gewohnt hohe %-Rabatte mehr als eliminiert. Egal, welche jeweilige Landessteuer dort vorherrscht, Kundschaft zahlt immer weniger als den Nettopreis. Zzgl. völlig anderer Kundenservices, die bei uns nicht existent sind.

BRD-MwSt. & Frachten treffen auf alle gleichermaßen zu. Auch ein Tuscaloosa-Benz, Spartanburg-Bemes oder Mexico-Q5 kann hierzulande nicht MwSt-frei verkauft und gratis übers Meer gebracht werden...

Zu Schnäppchenpreisen dagegen gäbe es GV80-Genesis, Sorento, Stanta Fe udgl. Es ist nicht bekannt, dass ein Ausländer ohne triftige Mehrwerte hierzulande teurer ist als ein Deutscher.

Zu weit oben hingeschnitzte KFZ-Preise sind ein Stellinstrument für den gewünschten Verkauf. Will man ein Produkt nicht oder nur passiv verkaufen, jagt man dessen Preis wahnwitzig hoch, über die bessere Konkurrenz. Dann hockt die Karre wie Blei im Laden, erfüllt aber bspw. anvisierte Effekte wie Image, Marken-Respekt, Synergieeffekte udgl.
Denn wenn sich ein mächtiger Explorer als teures Peak-Produkt im Sortiment befindet, suggeriert der Verbraucher auch Kompetenz bei Focus & Ka. Wie bspw. Referenz-Artikel bei Kia/Hyundai mit 585 Akku-PS, die ja jeder braucht...
Sind bspw. nur untermotorisierte & einfältige Schmoddervehikel im Portfolio (Opel/Fiat), wendet sich jeglicher (zahlkräftige) Privatkunde von der Marke ab. Es sei denn man hieße Dacia, wo alles (preislich) authentisch ist...

Unwichtige Selbstkorrektur:
PHEV-Explorer ist nicht nur wegen seines zu hohen Preises nicht förderfähig, sondern weil er sowieso nicht die Bafa-Anforderungen (Reichweite/CO2) packt.
War vergangenes Jahr ein Hauptthema für Geschäftsauto-Besteller und ihrer 0,5 %-Besteuerung, wodurch der Explorer bei allen Unternehmen ausgelistet wurde.

Eines steht fest:
Der weltweite Absatz von Ford, sowie die Marktanteile schrumpfen Jahr für Jahr. In meinen Augen ist die Hauptursache die merkwürdige Modellpolitik. Andere Konzerne bleiben entweder gleich oder wachsen sogar.
Hier die weltweiten Absatzzahlen von 2021:

1. Toyota Motor Corporation (10,5 Millionen)
2. Volkswagen AG (8,9 Millionen)
3. Renault-Nissan-Mitsubishi (7,6 Millionen)
4. Hyundai Motor Company (6,8 Millionen)
5. Stellantis (6,5 Millionen)
6. General Motors (6,3 Millionen)
7. Honda Motor Company (4,5 Millionen)
8. Ford Motor Company (3,9 Millionen)
9. Suzuki Motor Corporation (2,8 Millionen)
10. BMW Group (2,5 Millionen)

Ford wird Jahr für Jahr weiter nach hinten durchgereicht und wird immer mehr zu einem unbedeutendem Nischenherrsteller. Eine sehr traurige Entwicklung....😠

Solange Ford/USA in keinen Skandal jedweder Art reinschliddert, brennt zumindest im dortigen Heimatland nix an. Dort ist Ford noch wer. Gewaltige patriotische Landesmarke.

Niemand hätte auch gedacht, dass die Amis dermaßen so auf kranke Akku-Autos abfahren, wo doch 25 tsd $-Pickups mit V8 die normalüblichen Studentenautos sind...
Alle EV-Trucks von Chevy, Hummer usw. erfahren große Nachfrage.
Die Investitionsvolumina von zig Billions of Dollar für diese neuen Gattungen sind ja bekannt.
Auch für China geben sich die Amis mehr Mühe, wenn auch mit rund 1/2 Mio. verkaufter Autos/Jahr nur ein kleiner Anbieter.

Das Ford/BRD-Personal war sich halt nicht im Klaren, dass sie mit ihrem vorsätzlichen Sortimentssterben auch an ihren eigenen Stühlen sägten.
So muss die Personalmenge auch an den niedrigen KFZ-Output angepasst werden. Ein Aufleben zu früheren KFZ-Blühten ist ausgeschlossen. Was verloren ist, kann nicht wieder eingeholt oder rückgängig gemacht werden. Zumal ja die Konkurrenz (Asiaten) sowieso nicht im Sleepmode ist und uns monatlich mit neuen Kreationen bombardiert, wodurch es für das "Startup" Köln immer schwerer wird, Land aufzuholen. Es wird ein mühseliges Hinterherhinken zur etablierten Konkurrenz sein, die feste Positionen eingenommen hat und gewiss nicht mehr abgibt.
Durch VW als EV-Plattform-Lieferant wird für diese Teile ebenfalls kein Ford-Personal benötigt.

Mit Marktanteilen verdient man kein Geld. Was hilft es mir, wenn ich pro Auto 100€ Verlust schiebe, dass ich davon am meisten verkaufe? Richtig, gar nichts!

Bestes Beispiel Renault Nissan. Nominell drittgrößter Autohersteller, trotzdem agieren die ständig am Rande der Insolvenz.

Und dass Ford schrumpft, ist ja logisch, wenn man alles über Board schmeißt, was unrentabel ist. Mehr Geld wird trotzdem verdient und der Aktienkurs hat sich im letzten Jahr fast verdreifacht.

Aber für euch Schwarzmaler ist offenbar eine neue, ebenfalls langweilige und unprofitable Kompaktlimousine die Lösung, die wenn überhaupt nur in Europa Erfolg hätte.

SUVs bringen das Geld, nicht Focus oder Fiesta.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Citaron schrieb am 27. April 2022 um 23:50:26 Uhr:


Mit Marktanteilen verdient man kein Geld. Was hilft es mir, wenn ich pro Auto 100€ Verlust schiebe, dass ich davon am meisten verkaufe? Richtig, gar nichts!

Bestes Beispiel Renault Nissan. Nominell drittgrößter Autohersteller, trotzdem agieren die ständig am Rande der Insolvenz.

Und dass Ford schrumpft, ist ja logisch, wenn man alles über Board schmeißt, was unrentabel ist. Mehr Geld wird trotzdem verdient und der Aktienkurs hat sich im letzten Jahr fast verdreifacht.

Aber für euch Schwarzmaler ist offenbar eine neue, ebenfalls langweilige und unprofitable Kompaktlimousine die Lösung, die wenn überhaupt nur in Europa Erfolg hätte.

SUVs bringen das Geld, nicht Focus oder Fiesta.

Aber Kundenbindung, Werkstattauslastung und Verdienst am Service und Ersatzteilen. Umso weniger man verkauft umso weniger Auslastung haben die Werkstätten/ Händler, umso weniger Werkstätten/ Händler gibt es und dadurch wird wieder weniger verkauft.

Der Aktienkurs hat schon wieder deutlich nachgegeben. Von der Verdreifachung ist höchstens noch eine Verdoppelung übrig geblieben.

Das man mit effizienten und sinnvollen Limousinen auch gutes Geld verdienen kann, sieht man an etlichen Beispielen. Nimm ruhig das Tesla Model 3...(Soll, wegen extremer Nachfrage, ab ca. 2024 auch im deutschen Grünheide gebaut werden) 😁

Die Bergepanzer, die Ford mittlerweile hauptsächlich anbietet, haben doch im Alltag deutlich mehr Nachteile als Vorteile und sind in Europa kaum zu gebrauchen. Selbst in der weiten Prärie der USA sind sie nur sehr bedingt sinnvoll. Die dort wachsenden Hersteller sind die Hersteller mit normalen PKW's - Komisch...😉

Der Habeck ist ja der erste Volksvertreter, der erstmals das Kleeblatt gewissen Fake-Umweltschutz-Autos entzieht, wenn auch nur milde, denn er wird ja stets u. a. vom Mercedes-Kretschmann u. der Auto-Lobby massiv eingebremst...
In den Koalitionspapieren heißt es u. a., dass nur noch Autos erwünscht sind, "die nachweislich einen positiven Klimaschutzeffekt haben".
Dadurch fallen auch nach & nach SUVs alter Machart weg. Auf das Pferd "SUV" kann kein Startup mehr setzen, wessen Existenzgründer-Status Ford-BRD ja inne hat.
Ihre Lost-Places-Stätten werden von altem Schmäh bereinigt. Nicht mehr benötigte Standorte aufgegeben u. bestehende mit viel Geld auf Vordermann gebracht.

Stärkerer Trend zeichnet sich bei SAVs, CAVs udgl. ab. Also leicht hochgebockte PKW ohne die eh nicht benötigten Offroad-Fähigkeiten.
Ob sie aber Begabung haben, ein verkaufsfähiges uva. attraktives Sortiment hinzustellen, ist noch unklar.
Solange deren altes Designer-Personal bei denen noch Autos malen darf, braucht sich die Konkurrenz jedenfalls nicht zu fürchten.
In der Tat weiß man ja auch noch nicht, wie die gleich scheiße dastehenden Firmen Renault & Opel diese Metarmorphose packen sollen.

- Renault denkt aktuell an den Abwurf von Nissan nach, um an schnelles Geld ranzukommen. Erfahrungsgemäß gelangt aber jeder kurzfristige Geldregen nicht sinnvoll im operativen Geschäft, sondern verpufft zischend in den Rachen des Managements und in aus der Zeit gefallenen Altgehältern des 8000-€-Personals.

- Stellantis gibt nun auch das erst für 230 Mio € frisch gebaute Opel-ITEZ/Rüsselheim mit noch verbliebenen 2-3000 überbezahlten Ingenieuren auf. Darunter ganze 800 Opel-Motoren-Ingenieure, die selbst seit 2016 im 3,6 Hektar-Neubau mit 43 neuen Motorenprüfständen und perfektester Ausstattung rein gar nix geliefert hatten. Denen werden nichtmal firmenintern Tränen nachgeweint.
- Die Bankrottis Fiat/Alfa/Lancia werden vom Stellantis-Chef dagegen reichhaltig gefüttert.

Diese Firmenbilder liegen sichtbar vor und haben gewiss nix mit Schwarzmalerei zu tun. Aber auch die Ford-Raodmap für BRD ist einfach noch zu wenig, als dass da mit euphorisch freudiger Spannung der Ford-Sympathisant Beifall klatschend auf dem Sessel zappelt...

Bei dem Kampf der beiden Standorte Saarlouis und Valencia gegeneinander gibt es eine neue Entwicklung. Möglicherweise bleiben beide Standorte erhalten.
Das wäre natürlich für die Mitarbeiter sehr erfreulich:

Ford erwägt Erhalt beider Standorte

🙂

Landgericht München verhängt Verkaufsverbot für alle Ford-Fahrzeuge in Deutschland:
https://www.wiwo.de/.../28363270.html

Krass, denke aber nicht das es zu dem Part mit der Verschrottung kommt. Das wäre für Ford ein absolutes Desaster und mit Sicherheit wäre das Rückkaufen und verschrotten für den Konzern teurer als einfach die dusselige Lizenz zu kaufen.

Auf der Welt geschehen immer seltsamere Dinge. Hoffentlich müssen wir nicht in Zukunft verhungern, weil irgendeine Lizenz nicht mehr gültig ist.
Die einmaligen Gesamtkosten für Hardware und Lizenz betragen lt. dieser Seite unter 100€ je Fahrzeug: https://www.prepaid-karte-vergleich.de/ecall-system.html Warum sollte jemand für diesen Preis Verkaufsverbot und Verschrottung riskieren? Hier muß ein anderes Problem vorliegen.
Auf Grund der verheerenden von den Regierungen weltweit getroffenen sogenannten "Pandemiemaßnahmen" kam es zu Lieferschwierigkeiten und drastischen Preiserhöhungen auf vielen Gebieten. Der Chipmangel betrifft auch das E-Call-System. Vielelicht mußte Ford, um überhaupt Fahrzeuge ausliefern zu können, auf verfügbare Chips ohne Lizenz zurückgreifen, für die die Hersteller nachträglich keine Lizenz gewähren wollten? Das ist natürlich nur eine Vermutung. Wenn der Gesetzgeber solche Systeme zur Pflicht macht, sollte auch sichergestellt sein, dass auch ausreichend auf dem Markt erhältlich sind. Sonst käme die Anordnung einem Produktionsverbot gleich. Außerdem verstehe ich nicht, warum man die Chips nicht wieder ausbauen und durch legale Versionen ersetzen kann. Das wäre auch billiger als eine Verschrottung. Vielleicht erfährt man ja noch etwas über die Hintergründe.

100€ pro Fahrzeug sind für einen Hersteller eine Menge. In einer Branche in der um Cents im Einkauf gefeilscht wird sind das Welten.

Lizenzen sind Standards, nicht Hardware.
Siehe die ewigen Apple-Samsung-Lizenz-Kriege.

Zitat:

@Rudolf_Diesel schrieb am 21. Mai 2022 um 17:13:43 Uhr:


[...]
Die einmaligen Gesamtkosten für Hardware und Lizenz betragen lt. dieser Seite unter 100€ je Fahrzeug: https://www.prepaid-karte-vergleich.de/ecall-system.html Warum sollte jemand für diesen Preis Verkaufsverbot und Verschrottung riskieren? [...]

Ford muss dank EU E-Call ein Ford-Pass-Connect-Modem in jeder Billigkarre verbauen. Und vor dem Chipmangel und den hohen Preisen warf selbst ein Focus gerade mal ca. 85€ Gewinn pro Einheit ab. Ein Fiesta nochmal deutlich weniger. Da wären 100€ Mehrkosten pro Fahrzeug schlicht nicht stemmbar.

Dann werden halt die Preise nochmal im Schnitt um 200€ erhöht. Fällt eh nicht auf bei der derzeitigen Inflation am Neuwagenmarkt.

Ich habe jetzt schon viel herumgesucht, welche Modellreihen bzw. Jahrgänge eigentlich betroffen sind.
Irgendwie scheinen alle vom Wiwo Artikel abzuschreiben bzw. zu kopieren.

Mein Galaxy ist von 2017, das E-call hat er aber nicht.
Im Untermenü gibt es eine Art Notrufsystem, welches man wirklich besser zugänglich gestalten müsste.
Zum Beispiel in die Mittelkonsole oder den Dachhimmel.

Ähnliche Themen