Ford Transit Custom als Plug-in-Hybrid 2019
Hallo,
Ford hat für 2019 einen Ford Transit Custom als Plug-in-Hybrid angekündigt. Vermutlich mit Ecoboost Benziner.
Ich bin gespannt, was dabei raus kommt und ob es den Hybrid auch als Tourneo geben wird.
Stand auch schon hier, aber schweift ein bisschen vom Thema ab. http://www.motor-talk.de/.../...ritt-beim-strom-aufs-gas-t5905611.html
Hier die Ford Pressemeldung: https://media.ford.com/.../...ified-f-150-mustang-transit-by-2020.html
Gruß 3erGTD
Beste Antwort im Thema
So, liebe Ford-Verantwortlichen: Ich bin nun diesen Plug-in Tourneo Custom gefahren. Habe Connections zu Ford. Das nur mal am Rande.
Ich muss leider feststellen, dass ich noch keinen anderen Plug-in Hybriden gefahren, der technisch schlechter umgesetzt wurde. Da hat Ford vermutlich schnell eine einfache, kostengünstige Lösung umgesetzt. Allerdings fährt der sich furchtbar. Wenn die Batterie, nach weniger als 50km, leer ist, macht der Benziner Krach, es gibt dennoch kaum noch Vortrieb. Ab 75, 80 km/h passiert bis 120 fast gar nichts mehr, Radau gibt es aber dennoch. Der Benziner ist ja ausschließlich Generator, dreht bei leerer Batterie aber hoch. Ehrlich gesagt fährt sich der Tourneo meinem Geschmack nach noch schlechter als der Mondeo Hybrid mit seinem seltsamen Unendlich-Getriebe.
Billiglösung ohne Leidenschaft. Mehr fällt mir dazu nicht ein. Bei Ford gibt es offensichtlich erst ab 75.000€ einen guten Plug-in Hybriden.
92 Antworten
Sehr schade. Den Tourneo Custom Plug-in-Hybrid hatte ich als mögliches Familienfahrzeug auf dem Schirm aber bei dem Preis wird das nix. Und wenn ich sehe, dass die 56km noch nach dem viel zu optimistischen NEFZ gerechnet werden - vergiss es. Mal abwarten, ob der Peugeot Traveller noch als Hybrid kommt (idente Plattform wie der 3008 - den es als Hybrid gibt).
Bin auch ziemlich enttäuscht😠. Leider steht nicht dabei welche Ausstattungsvariante es ist. Geht man von mindestens Titanium aus sind es gut 20.000 € Aufpreis zum 185 PS Modell mit Handschaltung oder knapp 19.000 € gegenüber dem mit Automatikgetriebe! Für 13,6 kWh Batterie und 126 PS! Schade, Antriebswende sieht anders aus. Da werden viele beim Diesel bleiben. Wir hätten so schön in Profil gepasst: max. 45 km/Tag und nachmittags mit Solarstrom vom Dach aufladen ... Kleine Hoffnung: Mal sehen wie hoch Ford die Rabatte ansetzt (es sei denn die wollen gar keine PHEV verkaufen, weil keine Batterien vorhanden!)
Gruß AnKA
Zitat:
@bissst79 schrieb am 27. September 2019 um 21:43:03 Uhr:
So nun sind die Preise da..
https://ecomento.de/.../
Tourneo Custom Plugin hybrid ab 71900€
Aber mit 126ps Elektromotor...
Das der Preis so viel höher ist, ist sehr sehr schade, damit wird er den klar denkenden "normalen" Kunden niemals erreichen und sich die Verbreitung auf Anwender mit starker Ökoimage-Signalwirkung beschränken.
Ich bin trotzdem gespannt, was bei diesem Konzept an Verbrauchswerten herauskommt wenn er im Range-Extender Betrieb ist. Wenn man mal annimmt, dass der 1L Ecoboost als efficienz-Flagschiff von Ford im Generatorbetrieb vielleicht 35 - 40% Wirkungsgrad hat, und dann der Antriebsstrang (Generator, Zwischenspeicherung und Antriebsmotoren) mit sicherheit nicht über 70 - 80% kommen dürfte er im Vergleich zum Diesel bei konstanter Autobahnlast zum Säufer werden (Toyota leitet bei seinen Hybriden die Antriebskraft über Planetengetriebe direkt an die räder durch und kämpft dabei um die Konkurenzfähigkeit mit dem Diesel).
Trotzdem wird das Konzept natürlich für den klassischen innerstädtischen Handwerkereinsatz energetisch Sinn machen.....
Wirklich zielführend wäre hier warscheinlich ein auf Generatorbetrieb hin entwickelter Dieselmotor, der mit wenig Aufwand in der Abgasnachbehandlung und hohem Wirkungsgrad genau auf einen Lastpunkt optimiert ist.
Im Campingeinsatz wäre es zudem interresant, die Fahrbatterie auch für die Versorgung des Aufbaus mit zu verwenden, d.h. Heizung, Warmwasserbereitung, Kochen, etc. alles Elektrisch - ich fürchte nur, dass werden die Fahrzeughersteller so nicht freigeben....
Gruß,
Flyerbo
Dazu passend: Toyota Auris im (zügigen) AB-Betrieb:
11ltr Super auf 100km, Mietwagen, 2018 über 1400km selbst gefahren. Der fuhr elektrisch genau bis zur Rampe der Tiefgarage des Vermieters. Dann sprang der Benziner an.
MffG
Ähnliche Themen
Hier noch ein Fahrbericht..
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
120km/h max
7,1l super bei normaler Fahrweise...
Dazu der hohe Preis...
Schade...
Zitat:
@bissst79 schrieb am 28. September 2019 um 16:34:12 Uhr:
Hier noch ein Fahrbericht..
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../120km/h max
7,1l super bei normaler Fahrweise...
Dazu der hohe Preis...
Schade...
auf den Fahrbericht der AMS braucht man nicht viel geben, die 7,1 l werden bei richtigen Autotestern locker und leicht unterboten, mit richtiger Bewertung,
Naja die 120 werden wohl stimmen...??
Ansonsten 7.1l wären ja OK, da Benzin.wenn es nachher 6,5 sind von jemand anderes getestet...OK, mach den Kohl auch nicht mehr Fett...
Rechne die Stromkosten hoch vom laden, lohnt sich nie das Fahrzeug, jedenfalls bei uns in Deutschland nicht.
54l Tankinhalt und 500km Reichweite incl. voller Batterie - also die ersten 40..50km ohne Sprit.
Binick doof oder stimmt da was nicht?
Ich rechne da satte 11ltr/100km aus.
Das Beste ist: "lokal emmissionsfrei".
Gott, was man meint, den Leuten unterjubeln zu können.
Tut mir leid, reine PR und Verarsche.
Bei dem angegebenen Fahrzyklus hätte ich mit meinem 'ne 6 vor dem Komma. Ohne extra Stromkosten.
4h x 230V x 10A sind übrigens nur 9,2 kWh und noch keine 13,6. Batterie is also noch nich voll. Kosten z.Z. knapp 3€ und das alle 30...50km.
Das hat mit Ökologie soviel zu tun wie 'ne Kuh mit dem Segeln - nähmlich nix.
Nee, synthetischer Diesel ist inzwischen mein Favorit. Hergestellt aus Wasser, CO2 und - zugegeben - ziemlich viel Elektroenergie.
Trotzdem erheblich effizienter und vor allem erheblich einfacher zu handlen als Wasserstoff.
Solarstrom gäbe es in gewissen Gegenden dieser Welt mehr als genug.
Desertec ist zwar als deutsches Projekt gescheitert worden, aber Marokko, Tunesien (englisches Projekt), Ägypten uns SaudiArabien planen und bauen bereits Solarkraftwerke mit dem Vielfachen der von Desertec seinerzeit geplanten Leistung. Unterstützt auch von Chinesen und der deutschen Firma, die Desertec seinerzeit geplant hat.
Die Engländer wollen in Tunesien sogar grundlastfähige Werke bauen. Für die Nacht speichern die einen Teil der Tagesenergie.
10qm Solarzelle in D erzeugen ca. 2kW Spitzenleistung. Da unten ist die Ausbeute doppelt so hoch. Also pro Hektar 4MW, pro qkm 400MW.
Vlt. geht das viel schneller mit der Energiewende als gedacht. Nur nich in D. Wir dikutieren ernsthaft über Dieselfahrverbote und Elektroroller....
Und wir schippern dann irgendwann mit Schlauchbooten nach Afrika und betteln, daß wir die Solarzellen oder -Spiegel putzen dürfen......
MffG
Zitat:
@bissst79 schrieb am 28. September 2019 um 19:21:47 Uhr:
Naja die 120 werden wohl stimmen...??
Ansonsten 7.1l wären ja OK, da Benzin.wenn es nachher 6,5 sind von jemand anderes getestet...OK, mach den Kohl auch nicht mehr Fett...
doch macht den Kohl fett, die AMS hat z.B. den Mondeo Hybird getestet, irgendwas mit 8 l im Durchschnitt kam dabei raus, bei Spritmonitor ist der Schnitt bei 5 l, bei anderen Autotest bei um die 5- 6 l im schnitt, also sage ich einfach das man von dem AMS wert 7,1 l locker um die 2 l abziehen kann, das macht dann schon was aus, aber warten wir mal vernünftige tests ab,
Aha. Ich fahre ein 2,x t schweres Auto ein paar hundert km am Stück in den Urlaub und brauche nur 5l? Super, kein Diesel? Interessant. Warum sie dann wohl nur 500km Reichweite angeben....
Und auf Kurzstrecke muß ich ja die Stromkosten für die Anfangsladung draufrechnen. 13,6 kWh dürften mit ca. 4€ zu Buche schlagen. Falls man damit wirklich 50km im Stopp & go in der Großstadt incl. Heizung im Winter kommt, sind das auch umgerechnet ca. 6..7ltr Diesel auf 100km.
Und: Auch 'ne Solaranlage auf dem Dach will erst mal bezahlt werden. Z.Z. Bei mir um die 7000,- für 3kWpeak ohne Speicher (günstigstes von drei Komplett-Angeboten aus 2018). Das sind beim gegenwärtigen Strom-Preis ca. 23000kWh bis es sich rechnet, also 1700 Volladungen oder 60...85tkm reiner Elektrobetrieb.
Das ist keine Ökologie, das ist Scharlatanerie. Zumindest beim gegenwärtigen Strommix.
MffG
Und man bedenke die Ladeverluste...Für den Solarstrom vom Dach muss man für Eigenverbrauch auch noch was ans Finanzamt abführen...
Ich fahre in den Urlaub 800km am Stück, also 750 km mit Range extender..ok evtl 650km da er ja rekupiert...
Ich werde mir es erstmal ein Jahr anschauen wie er sich auf Spritmonitor schlägt...
Zitat:
@bissst79 schrieb am 27. September 2019 um 21:43:03 Uhr:
So nun sind die Preise da..
https://ecomento.de/.../
Tourneo Custom Plugin hybrid ab 71900€
Aber mit 126ps Elektromotor...
Interessant wäre auch hier wieder die Kaufvariante über EU Import und wie da der Preis wäre.
Zitat:
@bissst79 schrieb am 29. September 2019 um 07:30:02 Uhr:
Und man bedenke die Ladeverluste...Für den Solarstrom vom Dach muss man für Eigenverbrauch auch noch was ans Finanzamt abführen...
Ich fahre in den Urlaub 800km am Stück, also 750 km mit Range extender..ok evtl 650km da er ja rekupiert...
Ich werde mir es erstmal ein Jahr anschauen wie er sich auf Spritmonitor schlägt...
Wenn die PV Anlage unter 10kWp liegt, ist man von der EEG Umlage befreit. Für den selbst genutzten Strom kann man anteilig keine Betriebsausgaben geltend machen.
Ansonsten rechnet sich eine PV Anlage durchaus. Unsere Anlage liefert liefert 7.4 kWp, ist aber fix auf 70% gedrosselt. Moderne Wechselrichter heben diese Grenze dynamisch an, wenn ein hoher Eigenverbrauch anliegt. Aber unsere Anlage hat die Stromkosten im Jahr um 800€ reduziert. Eine Einspeisevergütung, wenn auch deutlich unter den gesparten Stromkosten, gibt es auch noch. Der Nullpunkt liegt bei den aktuellen Daten irgendwo bei 12 Jahren, bei höheren Preisen eben schneller.
Der springende Punkt: demnächst wird unser Stadtflitzer ein Smart EQ. Da kommt der Nullpunkt noch früher. Aus diesem Grund interessieren mich plug-in-Hybride aber eben nicht um jeden Preis. Aktuell wird der Sharan noch ein paar Jahre unser treuer Begleiter.
Naja EEG nicht, aber Umsatzsteuer für den Eigenverbrauch...( Je nach gewählten Steuermodell)
Und ein 3KW Anlage schafft das auch nur am Mittag...
Morgens und nachmittags sieht es schon anders aus..
Also wenn man keinen Batterie Speicher hat, kauft man Strom zum Laden des tourneos dazu...
Wäre cool gewesen wenn der tourneo zurückspeisen könnte...