Frage zur Ladespannung beim BLUETTI Charger 1 im Ford Turneo Custom (2021, Mild-Hybrid, AGM)

Ford Tourneo Custom FAC/FAD

Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und lese seit ein paar Wochen interessiert mit – vor allem im Bereich Elektrik und Batteriefragen rund um den Turneo Custom. Jetzt möchte ich mich mit meinem ersten Beitrag direkt an euch wenden, da ich trotz vieler Beiträge zu ähnlichen Themen nicht so recht weiterkomme.
Mein Setup:

  • Fahrzeug: Ford Turneo Custom L2 Active, Baujahr 2021, Mild-Hybrid
  • Batterie: Dual AGM unter dem Fahrersitz (ab Werk)
  • Umbau: Temporärer Camper (Eigenumbau)
  • Ziel: Stromversorgung unterwegs optimieren
  • Neu angeschafft: BLUETTI Charger 1, um während der Fahrt meine BLUETTI B300s (bereits vorhanden wegen PV Anlage) über deren Solareingang zu laden
    • Solareingang der B300s: max. 500 W, VOC 12–60 VDC, max. 10 A

Verkabelung & Anleitung:
Ich habe mich beim Anschluss an diese (eigentlich für EcoFlow gedachte) Anleitung gehalten
Die zwei dicken Kabel (Plus/Minus) habe ich – wie empfohlen – an die Starterbatterie unter dem Sitz angeschlossen. Der Charger 1 ist korrekt konfiguriert (und auch die empfohlen Fehlerbehebungen bereits durchgeführt - leide ohne Erfolg) mit einer Ausgangsspannung von 56 V (innerhalb der Toleranz des B300s Solareingangs). Trotzdem bekomme ich nur ca. 200 W Ladeleistung, obwohl der Charger ja bis zu 560 W liefern können soll.
Beobachtungen & Problem:

  • Ladespannung anfangs ca. 14,7 V, später sinkt sie auf 12,3 V ( mit Mutlimeter gemessen)
  • Die Ladeleistung bleibt konstant niedrig (~200 W), auch bei Fahrt
  • Ich vermute, dass das BMS der Bordbatterie frühzeitig drosselt – aber warum so stark oder was haut hier dazwischen?
  • Gibt es hier spezielle Einschränkungen beim Mild-Hybrid?
  • Hat jemand Erfahrung mit einem DC-DC-Ladegerät im Turneo Custom – speziell in der Mild-Hybrid-Variante?

Am Steuergerät per Forscan möchte ich ehrlich gesagt nicht rumspielen… Ich freue mich über jede Einschätzung, Tipps oder gerne auch Hinweise, was ich ggf. falsch gemacht habe. Ziel wäre, zumindest 400–500 W Ladeleistung während der Fahrt zu erreichen, um die Bluetti ordentlich laden zu können.
Danke euch im Voraus und viele Grüße

Bild #211595295
4 Antworten

Fahrzeuge mit Start-Stop und Rekuperation laden die Batterie meist nur bis 80% um Platz zu lassen für Stromaufnahme in Brems und Rollphasen.

Probier mal Start- Stop auszuschalten dann wird oft auch das BMS deaktiviert.

Zitat:@musher37 schrieb am 11. Juli 2025 um 12:50:29 Uhr:
Fahrzeuge mit Start-Stop und Rekuperation laden die Batterie meist nur bis 80% um Platz zu lassen für Stromaufnahme in Brems und Rollphasen.Probier mal Start- Stop auszuschalten dann wird oft auch das BMS deaktiviert.

Danke dir für die rasche Rückmeldung! Leider hat das mein Problem nicht gelöst – auch bei 14,7 V bzw. der Reduzierung auf 80 % Batteriespannung ohne Start-Stop kamen die 200 W weiterhin an. 😕

Da wird es keine andere Lösung geben. Das funktioniert alles so schon korrekt. Warum versuchst du nicht mit erweiterte Lizenz Forscan mal die Zielladung zu erhöhen? Das mache ich an verschiedenen Ford Modellen fast täglich, aber immer nur mit Verstand und Fachwissen. 85-90%. Fachwissen über Batterien scheint hier aber auch nicht vorhanden zu sein!? Batterien funktionieren optimal im Bereich SOC 20-80%. Alles darüber und darunter führt zu Schäden. Muss man wissen. Sollte man wissen.

Zitat:
@mechanic74 schrieb am 12. Juli 2025 um 09:10:11 Uhr:
Da wird es keine andere Lösung geben. Das funktioniert alles so schon korrekt. Warum versuchst du nicht mit erweiterte Lizenz Forscan mal die Zielladung zu erhöhen? Das mache ich an verschiedenen Ford Modellen fast täglich, aber immer nur mit Verstand und Fachwissen. 85-90%. Fachwissen über Batterien scheint hier aber auch nicht vorhanden zu sein!? Batterien funktionieren optimal im Bereich SOC 20-80%. Alles darüber und darunter führt zu Schäden. Muss man wissen. Sollte man wissen.

Danke für die Einschätzung und die Hinweise.

Das mit dem Ziel-SOC ist soweit bekannt. Das eigentliche Problem: Die Ladeleistung steigt nie über ca. 200 W, obwohl der Verbraucher (B300s) mehr anfordern könnte.

Der Strom wird offenbar systemseitig begrenzt, unabhängig vom SOC. Zum Vergleich: Per Landstrom getestet – da zieht der B300s problemlos die vollen 500 W über den Solareingang.

Der Akku nimmt also bei Bedarf die volle Leistung auf – die Begrenzung kommt klar vom Fahrzeug. Die Frage ist daher: Hebt ein höherer Ziel-SOC auch diese Strombegrenzung auf? Oder bleibt die Einschränkung unabhängig davon bestehen?

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen