Ford Transit bzw. Tourneo Custom - 12V-Lade- bzw. -Netzgerät und 230V-Anschluß fest einbauen

Ford Transit Custom FAC/FAD

Hi fordfahrende Customizer,

zum Zwecke des Erfahrungsaustauschs zu o.g. Thema ein neuer Thread.

Ich möchte mir wieder ein Ladegerät fest in das Auto einbauen, das bei Bedarf die Zweitbatterie lädt und evtl. angeschlossene 12V-Verbraucher mit Strom versorgt.
Ich bin mir wegen des Start-Stop-Systems mit zwei Batterien aber rel. unschlüssig, ob und wie ich es mache.
Außerdem bin ich unschlüssig, wo ich den 230V-Anschluß nach außen unterbringe.
Was ich dafür nehme, ist mittlerweile klar: Neutrik PowerCon True1. Ist deutlich kleiner als dieses riesige CEE-Gedöns und hat alle wesentlichen Zertifikate sowie IP65 (mit Klappe). Leider paßt die IP65-Klappe nicht wie ursprünglich gedacht in eine der Nischen des Kühlergrills. Also in den Motorraum & Versorgungs-Kabel vom Zeltplatzkasten durch den Schlitz zwischen Motorhaube und Kühlergrill ???

Eine kleine 230V-Anlage (-Steckdose) wäre für das Camping auch nicht schlecht, wenn man eh' schon den Anschluß hat.
Fehlerstromschutzschalter & Ladegerät würde ich unter dem Beifahrersitz einbauen - da bin ich wegen der Endstufe in der Übung 😁). Am liebsten würde ich einen großen Ausschnitt ca. 5 x 10cm in die zur Tür gewandte Seitenwand des Sitzgestells dafür machen, weiß aber nicht, ob das diese zu sehr schwächt bzw. ob das zulässig ist.
H07-RN-F 3x1,5 Kabel liegt schon vom Sitzgestell bis zur Trennwand zum Motorraum.

Zunächst habe ich ein bisschen zum Thema Start/Stop, BMS und Ladegerät recherchiert, weil in der BEMM dazu auch nicht viel steht. Ich habe u.a. auch bei Ford nachgefragt und zur Abwechslung mal wirklich fundierte und erschöpfende Antworten erhalten. Allerdings nicht von "Kunden@ford.de" (die waren nicht in der Lage, "technische Fragen zu beantworten" 🙂🙄).
Bin dem freundlichen Ford-Mitarbeiter wirklich sehr dankbar. Allerdings will er seinen Namen nicht verbreitet sehen, weil er eigentlich für Privatkunden nicht zuständig ist.
Kurz gesagt:
Der Anschluß eines Ladegerätes ist kein Problem. Man muß es nur über den Kundenanschlußpunkt am Fahrersitz anschließen und die Masse unbedingt an einem der Chassis-Anschlußpunkte und nicht direkt an der "-"Batterieklemme, damit das BMS nicht umgangen wird.
"Es muss aber sichergestellt sein, das das Ladegerät nicht lädt wenn der Motor läuft (unter anderem für den Schutz der Lichtmaschine). Vorschlag N/C Kontakt Relay, überwacht durch das „Motor läuft“ feature. Das Relay sollte geöffnet sein, wenn der Motor läuft und nicht zu der Hauptbatterie verbunden sein."
Es sind EFB-Batterieen verbaut und bisher haben weitere Recherchen ergeben, daß dafür die ganz normalen Bleibatterie-Werte 14,4/13,8V gelten. Allerdings bin ich bezüglich der Spannungen bei EFB immernoch nicht 100% sicher.

Gibt es unter der geneigten Forum-Leser- und -Schreiberschaft jemanden, der ähnliches vor- bzw. evtl. bereits realisiert hat?
Ideen, Tips, Erfahrungen & Beschreibungen zur Ausführung wären sehr willkommen!
Z.B.:
230V Anschluß wo und wie?
welches Ladegerät?
(Ich möchte am liebsten wieder mein altes Mobitronik 912-012-A (IUoU, 12A) verwenden)
Solarregler?
Andere Batterien verbaut?
Schaltung?

MffG

Beste Antwort im Thema

Hallo allerseits,
nachdem ich Pfingsten leider noch mit fliegender Stromversorgung gecampt habe, ist nunmehr das wesentliche Problem Fahrzeugeinspeisung gelöst. Wie ursprünglich geplant Neutrik PowerCon - Gerätestecker mit IP65 Schutzklappe rechts unten im Kühlergrill. Das Geheimnis war, die Klappe um 180º zu drehen. Und schon paßt das Ganze problemlos in die Nische.
Habe die Plastikabdeckung unten hinter der sogenannten "Stoßstange" entfernt. 6 Schrauben und zwei Kabelhalter lösen. Danach kommt man von unten hinten super dran und kann alles in Ruhe montieren, wenn man das Auto auf zwei Rampen stellt. Kabel vom Beifahrersitzgestell unter dem Mittelteppich nach links zur Spritzwand hinter dem Handschuhfach. Durch die Gummitülle hat man keine Chance. Aber unterhalb der Tülle gibt es ein Loch, durch das der Standheizungsmann die Steuerkabel verlegt und dafür schon eine Durchführung installiert hat. Da bin ich durch und dann parallel zum vorhandenen Kabelbaum über dem Kotflügel nach vorn und dann runter zum Stecker.
1.Bild = Suchbild - wirklich sehr klein der Stecker mit Kappe 🙂
2.Bild: das Ganze etwas größer
3.Bild mit angestecktem Kabel
4.Bild Ansicht von hinten - Kabelzuführung mit IP65-Schutzhülle um die 6,3mm Flachstecker; wie gesagt Abdeckung entfernt.

Bin sehr begeistert:
240V, 16A, verpolsicher, mit Verriegelung und staub-/Spritzwasserdicht gesteckt (und vor allem ungesteckt! - durch die Klappe).
Und, geradezu winzig - um mich zu wiederholen 😁

Einbau und Anschluss vom Ladegerät unter dem Beifahrersitz (Rückwand des Sitzgestells) ist jetzt ein Kinderspiel. (Wenn ich mal wieder Zeit habe🙁 )
Eine kleine Verteilung mit FI/Leitungsschutzschalter-Kombi und Schuko-Steckdose sitzt innen an der türseitigen Wand des Sitzgestells. Ursprünglich wollte ich's so einbauen, daß FI und Steckdose nach außen durchschauen, aber dann ist mir eingefallen, daß man ja für gelegentliche Benutzung auch eben unter den Sitz greifen kann 🙂 und so keiner beim Einsteigen dagegenstoßen kann.
MffG

20160604-143243
20160604-141343
20160604-141430
+1
147 weitere Antworten
147 Antworten

https://www.motor-talk.de/.../...m-ins-cockpit-legen-t6761310.html?...

Bin zwar nicht der Gefragte, aber hier habe ich es beschrieben

Zitat:

@Dolly112 schrieb am 6. April 2020 um 13:53:47 Uhr:


https://www.motor-talk.de/.../...m-ins-cockpit-legen-t6761310.html?...

Bin zwar nicht der Gefragte, aber hier habe ich es beschrieben

Hast du Bilder von dem Stopfen?
Ich konnte keine Markierungen erkennen.
Außerdem geht bei mir der Gummistopfen im 90 Grad Bogen in die Spritzwand.
Habe Bj. 2016.

Zitat:

@adi1204 schrieb am 6. April 2020 um 14:47:44 Uhr:



Zitat:

@Dolly112 schrieb am 6. April 2020 um 13:53:47 Uhr:


https://www.motor-talk.de/.../...m-ins-cockpit-legen-t6761310.html?...

Bin zwar nicht der Gefragte, aber hier habe ich es beschrieben

Ich mache dir gleich ein Bild

Hast du Bilder von dem Stopfen?
Ich konnte keine Markierungen erkennen.
Außerdem geht bei mir der Gummistopfen im 90 Grad Bogen in die Spritzwand.
Habe Bj. 2016.

Zitat:

@Dolly112 schrieb am 6. April 2020 um 16:28:22 Uhr:



Zitat:

@adi1204 schrieb am 6. April 2020 um 14:47:44 Uhr:


Ich mache dir gleich ein Bild

Hast du Bilder von dem Stopfen?
Ich konnte keine Markierungen erkennen.
Außerdem geht bei mir der Gummistopfen im 90 Grad Bogen in die Spritzwand.
Habe Bj. 2016.

Ähnliche Themen

Bitteschön

Stopfen

Zitat:

@Dolly112 schrieb am 6. April 2020 um 16:31:03 Uhr:


Bitteschön

Danke.
Und wo kommt das dann genau innen raus?
Ich muss ja dann irgendwie zur Mitte kommen Richtung Handbremse.

Zitat:

@adi1204 schrieb am 6. April 2020 um 16:52:50 Uhr:



Zitat:

@Dolly112 schrieb am 6. April 2020 um 16:31:03 Uhr:


Bitteschön

Danke.
Und wo kommt das dann genau innen raus?
Ich muss ja dann irgendwie zur Mitte kommen Richtung Handbremse.

Hinterm Handschuhfach, von da aus kannst du überall weiter legen.

Ok.
Dann muss ich mal das ganze Plastikgedöns im Fußraum rausmachen.

Sorry, gerade erst gelesen. Aber Dolly hat ja alles besser beschrieben, als ich es, ohne neue Bilder zu machen, hätte tun können.
Aber ich mach dann auch nochmal eins.
MffG

So hier zwei Bilder von meiner inzwischen schon etwas betagten Installation. Irgendein unfreundliches Vieh hat die Isolation zerrupft 🙂
MffG

Dsc
Dsc

Zitat:

@lothisch schrieb am 13. April 2020 um 13:29:42 Uhr:


So hier zwei Bilder von meiner inzwischen schon etwas betagten Installation. Irgendein unfreundliches Vieh hat die Isolation zerrupft 🙂
MffG

Danke dir.
Ich warte immer noch auf Lieferung der Powercon Komponenten.
Dann kann es losgehen.

Also die Schall- und Wärmeisolation der Spitzwand. Nicht die elektrische des Kabels. 🙂

Hallo Zusammen,

ich möchte in meinem Ford Transit auch einen 12V- und 230V- Anschluss realisieren. Mein Transit ist bereits mit 2 Batterien ausgestattet. Es soll jedoch eine Dritte eingebaut werden, über die alle Verbraucher laufen. Diese soll an einem der Kundenanschlusspunkte angeschlossen werden. Zum Laden unterm Fahren soll ein Ladebooster zwischengeschaltet werden.

Gedacht hatte ich, so ähnlich wie @lothisch vorzugehe und den Fahrzeugschnittstellenstecker zu nutzen, um das "sogenannte D+ Signal" abzugreifen.

Allerdings ist mein Transit mit einem Euro 6d Motor ausgestattet. Das D+ Signal gibt es hier als solches nicht (und wenn ich es richtig verstanden habe, bei anderen Modellen auch nicht mehr). Mein Fahrzeugschnittstellenstecker ist allerdings nicht mit 6, sondern mit 8 Pins ausgestattet, die wie folgt belegt sind:
1 Masse
2 Motorstart
3 SRC-Sperre (Start-Stopp deaktiviert)
4 Nicht beschaltet
5 Fahrgeschwindigkeit
6 Zündung
7 Beleuchtung der IP-Schalter
8 Programmierbare Ford-Batterieüberwachung

Daher weiß ich nicht, welchen dieser Pins ich abgreifen soll, da sich diese zum Stecker mit den 6 Pins doch unterscheiden. Ich weiß auch nicht, ob mein Transit mit einem Stecker mit 6 oder tatsächlich 8 Pins ausgestattet ist, habe noch nicht den Fahrersitz abgebaut.

In der BEMM (Version 2018.50) ist noch eine weitere Möglichkeit beschrieben, wie man die 3. Batterie integrieren kann:
und zwar wird hier das Massegeschaltete Motorbetriebssignal (250mA) vom Karosseriesteuergerät abgegriffen ein Drittbatterierelais eingebaut. Foto dieses vorgeschlagenen Schaltplans ist beigefügt

In einem anderen Forum habe ich gelesen, dass man auch das KL15 Signal abgreifen kann.

Aufgrund all dieser Möglichkeiten bin ich mir echt unsicher, wie ich das nun umsetzen soll.
Sollte die Umsetzung über den Fahrzeugschnittstellenstecker erfolgen, wäre es auch interessant, ob man wirklich dann den kompletten dazugehörigen Stecker mit Kabel einbauen lassen soll oder ob es eine simple Möglichkeit gibt, nur den oder die notwenigen Pins mit einzelnen Kabeln abzugreifen.

Daher bin ich um jeden Rat dankbar und würde mich sehr über Antworten freuen.
Danke schon einmal.

@lothisch : die Idee mit den PowerCon Stecker finde ich genial. Werde dies wahrscheinlich auch so umsetzen. Hatte auch mit dem Calix Stecker geliebäugelt, allerdings ist der mir glaube ich zu teuer.

Stromversorgung

Zitat:

@lothisch schrieb am 4. Juni 2016 um 20:49:27 Uhr:


Hallo allerseits,
nachdem ich Pfingsten leider noch mit fliegender Stromversorgung gecampt habe, ist nunmehr das wesentliche Problem Fahrzeugeinspeisung gelöst. Wie ursprünglich geplant Neutrik PowerCon - Gerätestecker mit IP65 Schutzklappe rechts unten im Kühlergrill. Das Geheimnis war, die Klappe um 180º zu drehen. Und schon paßt das Ganze problemlos in die Nische.
Habe die Plastikabdeckung unten hinter der sogenannten "Stoßstange" entfernt. 6 Schrauben und zwei Kabelhalter lösen. Danach kommt man von unten hinten super dran und kann alles in Ruhe montieren, wenn man das Auto auf zwei Rampen stellt. Kabel vom Beifahrersitzgestell unter dem Mittelteppich nach links zur Spritzwand hinter dem Handschuhfach. Durch die Gummitülle hat man keine Chance. Aber unterhalb der Tülle gibt es ein Loch, durch das der Standheizungsmann die Steuerkabel verlegt und dafür schon eine Durchführung installiert hat. Da bin ich durch und dann parallel zum vorhandenen Kabelbaum über dem Kotflügel nach vorn und dann runter zum Stecker.
1.Bild = Suchbild - wirklich sehr klein der Stecker mit Kappe 🙂
2.Bild: das Ganze etwas größer
3.Bild mit angestecktem Kabel
4.Bild Ansicht von hinten - Kabelzuführung mit IP65-Schutzhülle um die 6,3mm Flachstecker; wie gesagt Abdeckung entfernt.

Bin sehr begeistert:
240V, 16A, verpolsicher, mit Verriegelung und staub-/Spritzwasserdicht gesteckt (und vor allem ungesteckt! - durch die Klappe).
Und, geradezu winzig - um mich zu wiederholen 😁

Einbau und Anschluss vom Ladegerät unter dem Beifahrersitz (Rückwand des Sitzgestells) ist jetzt ein Kinderspiel. (Wenn ich mal wieder Zeit habe🙁 )
Eine kleine Verteilung mit FI/Leitungsschutzschalter-Kombi und Schuko-Steckdose sitzt innen an der türseitigen Wand des Sitzgestells. Ursprünglich wollte ich's so einbauen, daß FI und Steckdose nach außen durchschauen, aber dann ist mir eingefallen, daß man ja für gelegentliche Benutzung auch eben unter den Sitz greifen kann 🙂 und so keiner beim Einsteigen dagegenstoßen kann.
MffG

Hi Lothisch,

könntest du mir sagen, was du für ein Kabel im Motoraum an den PowerCon angeschlossen hast? Ist das eines direkt von Neutrik gewesen oder einfach ein geeignetes 230V Kabel, dass du mir dem Stecker verbunden hast?
Könntest du evtl. verlinken, welche einzelnen Teile du beim Musikhaus Thomann bestellt hast? Die haben soviel Auswahl, dass ich gar nicht drauf klar komme...
Und im Shop vom Thomann finde ich keine Stecker mit Kabel, sondern nur die Stecker. Sollen daran Kabel selbst angeschlossen werden?

Und auf der Website von Neutrik habe ich gesehen, dass man den PowerCon Stecker auch mit einem Kabel bekommt, das ein offenes Ende hat. Liese sich daran ein CEE Stecker anschließen?

Danke schon mal für Deine Antwort.

Ich habe letzte Woche bei voelkner.de bestellt.
Ich hoffe ich habe alles richtig gemacht.

1 ST x D18450 ABDECKKAPPE BERÜHRSCHUTZ SCDR
1 ST x D10393 EINBAUSTECKER POWERCON TRUE1
3 ST x D93694 POWERCON TRUE1 SCHUTZKAPPE SCNAC-MPX
1 ST x Y980691 GEFEDERTE DICHTKLAPPE IP65 SCCD-W
1 ST x S128791 5,0 M NEUTRIK POWERCON® CEE 7/7 GERADE

Kabel nehme ich normales 230V.
Habe ich noch da. ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen