Ford Transit bzw. Tourneo Custom - 12V-Lade- bzw. -Netzgerät und 230V-Anschluß fest einbauen
Hi fordfahrende Customizer,
zum Zwecke des Erfahrungsaustauschs zu o.g. Thema ein neuer Thread.
Ich möchte mir wieder ein Ladegerät fest in das Auto einbauen, das bei Bedarf die Zweitbatterie lädt und evtl. angeschlossene 12V-Verbraucher mit Strom versorgt.
Ich bin mir wegen des Start-Stop-Systems mit zwei Batterien aber rel. unschlüssig, ob und wie ich es mache.
Außerdem bin ich unschlüssig, wo ich den 230V-Anschluß nach außen unterbringe.
Was ich dafür nehme, ist mittlerweile klar: Neutrik PowerCon True1. Ist deutlich kleiner als dieses riesige CEE-Gedöns und hat alle wesentlichen Zertifikate sowie IP65 (mit Klappe). Leider paßt die IP65-Klappe nicht wie ursprünglich gedacht in eine der Nischen des Kühlergrills. Also in den Motorraum & Versorgungs-Kabel vom Zeltplatzkasten durch den Schlitz zwischen Motorhaube und Kühlergrill ???
Eine kleine 230V-Anlage (-Steckdose) wäre für das Camping auch nicht schlecht, wenn man eh' schon den Anschluß hat.
Fehlerstromschutzschalter & Ladegerät würde ich unter dem Beifahrersitz einbauen - da bin ich wegen der Endstufe in der Übung 😁). Am liebsten würde ich einen großen Ausschnitt ca. 5 x 10cm in die zur Tür gewandte Seitenwand des Sitzgestells dafür machen, weiß aber nicht, ob das diese zu sehr schwächt bzw. ob das zulässig ist.
H07-RN-F 3x1,5 Kabel liegt schon vom Sitzgestell bis zur Trennwand zum Motorraum.
Zunächst habe ich ein bisschen zum Thema Start/Stop, BMS und Ladegerät recherchiert, weil in der BEMM dazu auch nicht viel steht. Ich habe u.a. auch bei Ford nachgefragt und zur Abwechslung mal wirklich fundierte und erschöpfende Antworten erhalten. Allerdings nicht von "Kunden@ford.de" (die waren nicht in der Lage, "technische Fragen zu beantworten" 🙂🙄).
Bin dem freundlichen Ford-Mitarbeiter wirklich sehr dankbar. Allerdings will er seinen Namen nicht verbreitet sehen, weil er eigentlich für Privatkunden nicht zuständig ist.
Kurz gesagt:
Der Anschluß eines Ladegerätes ist kein Problem. Man muß es nur über den Kundenanschlußpunkt am Fahrersitz anschließen und die Masse unbedingt an einem der Chassis-Anschlußpunkte und nicht direkt an der "-"Batterieklemme, damit das BMS nicht umgangen wird.
"Es muss aber sichergestellt sein, das das Ladegerät nicht lädt wenn der Motor läuft (unter anderem für den Schutz der Lichtmaschine). Vorschlag N/C Kontakt Relay, überwacht durch das „Motor läuft“ feature. Das Relay sollte geöffnet sein, wenn der Motor läuft und nicht zu der Hauptbatterie verbunden sein."
Es sind EFB-Batterieen verbaut und bisher haben weitere Recherchen ergeben, daß dafür die ganz normalen Bleibatterie-Werte 14,4/13,8V gelten. Allerdings bin ich bezüglich der Spannungen bei EFB immernoch nicht 100% sicher.
Gibt es unter der geneigten Forum-Leser- und -Schreiberschaft jemanden, der ähnliches vor- bzw. evtl. bereits realisiert hat?
Ideen, Tips, Erfahrungen & Beschreibungen zur Ausführung wären sehr willkommen!
Z.B.:
230V Anschluß wo und wie?
welches Ladegerät?
(Ich möchte am liebsten wieder mein altes Mobitronik 912-012-A (IUoU, 12A) verwenden)
Solarregler?
Andere Batterien verbaut?
Schaltung?
MffG
Beste Antwort im Thema
Hallo allerseits,
nachdem ich Pfingsten leider noch mit fliegender Stromversorgung gecampt habe, ist nunmehr das wesentliche Problem Fahrzeugeinspeisung gelöst. Wie ursprünglich geplant Neutrik PowerCon - Gerätestecker mit IP65 Schutzklappe rechts unten im Kühlergrill. Das Geheimnis war, die Klappe um 180º zu drehen. Und schon paßt das Ganze problemlos in die Nische.
Habe die Plastikabdeckung unten hinter der sogenannten "Stoßstange" entfernt. 6 Schrauben und zwei Kabelhalter lösen. Danach kommt man von unten hinten super dran und kann alles in Ruhe montieren, wenn man das Auto auf zwei Rampen stellt. Kabel vom Beifahrersitzgestell unter dem Mittelteppich nach links zur Spritzwand hinter dem Handschuhfach. Durch die Gummitülle hat man keine Chance. Aber unterhalb der Tülle gibt es ein Loch, durch das der Standheizungsmann die Steuerkabel verlegt und dafür schon eine Durchführung installiert hat. Da bin ich durch und dann parallel zum vorhandenen Kabelbaum über dem Kotflügel nach vorn und dann runter zum Stecker.
1.Bild = Suchbild - wirklich sehr klein der Stecker mit Kappe 🙂
2.Bild: das Ganze etwas größer
3.Bild mit angestecktem Kabel
4.Bild Ansicht von hinten - Kabelzuführung mit IP65-Schutzhülle um die 6,3mm Flachstecker; wie gesagt Abdeckung entfernt.
Bin sehr begeistert:
240V, 16A, verpolsicher, mit Verriegelung und staub-/Spritzwasserdicht gesteckt (und vor allem ungesteckt! - durch die Klappe).
Und, geradezu winzig - um mich zu wiederholen 😁
Einbau und Anschluss vom Ladegerät unter dem Beifahrersitz (Rückwand des Sitzgestells) ist jetzt ein Kinderspiel. (Wenn ich mal wieder Zeit habe🙁 )
Eine kleine Verteilung mit FI/Leitungsschutzschalter-Kombi und Schuko-Steckdose sitzt innen an der türseitigen Wand des Sitzgestells. Ursprünglich wollte ich's so einbauen, daß FI und Steckdose nach außen durchschauen, aber dann ist mir eingefallen, daß man ja für gelegentliche Benutzung auch eben unter den Sitz greifen kann 🙂 und so keiner beim Einsteigen dagegenstoßen kann.
MffG
147 Antworten
Holladideldödeldö 🙂
So, nu isset fertisch. Ladegerät ist drin und funktioniert sogar 😁
Es ist über ein Relais (n.c.), einen Schalter und den nachgerüstet?en 3. Kundenanschlußpunkt (30 statt 60A) mit der Verbraucher-Batterie verbunden (Siehe Schaltbild anbei).
Das Relais trennt das Ladegerät zwangsweise von der Batterie, wenn der Motor läuft - Empfehlung von Ford - zur Sicherheit, falls man mal mit angestecktem Netz losfährt - rel. unwahrscheinlich, aber sie meinten, es könnte was kaputt gehen (also elektrisch, nicht vom rausgerissenen Kabel🙂) und bei meiner Vergesslichkeit....
Anyway, Zündungsplus und Motor-läuft-Signal kommen vom Fahrzeugschnittstellenstecker. Weil das Schaltsignal nur 200mA treiben kann, das Relais aber so um 150 zieht, hab ich noch 'n Transistor zwischengeschaltet. Ein ziemlich betagter Typ (PNP, 80V, 1A), lag noch rum. Alt aber bezahlt 🙂 & er reduziert die Belastung des Motor-Läuft-Signals auf unter 5mA.
Der Schalter ist demgegenüber notwendig. Einerseits, weil das ganze Gedöns doch ein bisschen Leckstrom zieht und andererseits, und das ist wesentlich wichtiger, weil es ein Automatiklader ist. Wenn die Batterie voll ist und das Gerät auf Erhaltung (13,8V) läuft und man benutzt es dann als Netzgerät (Anschluß von Verbrauchern an die kl. Zusatzsteckdose), läuft die Spannung wieder auf die Ladeschlußspannung hoch (14,4V), was für die Batterie auf Dauer nicht zuträglich ist.
Ein kleines Voltmeter (praktisch, billig, zeigt aber 0,2V zuviel an) mit Tastschalter und besagte Zusatzsteckdose (beide zusammen mit dem großen Schalter rechts hinten am Sockel des Beifahrersitzes) vervollständigen die Ausstattung.
MffG
Moin Gemeinde,
Ich möchte mir ne 12V Steckdose in die Mitte vom TC legen, bin aber gleichzeitig am überlegen ob sich nicht ein Spannungswandler besser eignet bzw. besser ist.
Habt ihr Elektriker vlt ein paar Ideen wie ich das Projekt angehen kann. 😕
Es stehen zum Anschliessen ne Kühlbox, DVD-Player und diverse Iphoneladegeräte im Angebot.
Erstmal schönen Dank für die geistigen Ergüsse die folgen 🙂😉
MffG TC-OO
Schau mal hier:
http://www.motor-talk.de/.../...-steckdose-im-kofferraum-t5751557.html
Weiter hinten im Thread hat das jemand gemacht.
Man kann die Schwelle der Fahrerseiten-Schiebetür abschrauben und da drunter mit dem Kabel lang.
Spannungswandler auf 230VAC hat nur Sinn, wenn Du dies zwingend brauchst, weil die Wandlerverluste (Wirkungsgrad um 80%) den Stromverbrauch steigern.
MffG
Ähnliche Themen
@ TC-OO:
Solange man Gerätschaften hat, die sich mit 12V betreiben lassen würde ich jetzt auch nicht unbedingt mit 230V-Wandler arbeiten. Wie Lotisch schon anmerkte hast Du mit einem Wandler auf jeden Fall eine Verlustleistung. Bei dem was Du betreiben willst reicht eigentlich der Batteriestrom, da würde ich mich eher fragen, ob man nicht die Abschaltautomatik für Dauerbetrieb umgehen soll...
Danke euch beiden für die Antworten, aber ich bin in Elektriksachen nicht ganz so firm, wie kann ich die Kundenanschlußpunkte nutzen für meine Zwecke.
Also die Kühlboxen müssen nur für die Fahrt sein genauso wie der DVDplayer.
Wäre schön wenn ihr helfen könntet, 🙂
MffG TC-OO
Dann würde ich einfach die vorhandenen benutzen und garnichts machen.
Hat den Vorteil, daß sie sich nach 'ner halben Stunde abschalten.
MffG
lothisch, das ist ja eine super Idee mit dieser 6,3mm-Buchse in der Front! Gratulation! Ich wünschte, ich würde mir das auch zutrauen, das Kabel so nach innen zu verlegen usw. (habe ja keine nachgerüstete Standheizung mit vorbereiteten Schächten, wie Du, glaube ich). Allerdings liebäugle ich auch mit einer Drehkonsole unter dem Beifahrersitz... aber die Dose könnte ja auch an andere Position montiert werden (mir geht es vor allem um die 240 Versorgung von außen auf dem Stellplatz).
Hallo Transitulas,
Danke, zuviel der Ehre. Die Idee habe ich mir von einem T5 abgeschaut, den ich mal auf nem Campingplatz sah.
Hat nur ewig gedauert, bis ich raus hatte, welchen Stecker der Typ benutzt hat, weil ich vergessen hatte, danach zu fragen.
Es ist kein 6,3mm Stecker (!!) sondern wie bereits gepostet Neutrik PowerCon.
http://www.neutrik.de/de-de/powercon/powercon-true1/
MffG
P.S.
sorry, jetzt hab ich begriffen, was Du mit 6,3mm meinst: Die Flachsteckverbinder hinten für den Kabelanschluß...
Ich dachte, Du willst 'n Klinkenstecker installieren 😁
Nee, ist schon gut, dass Du nochmal genau drauf hinweist - ich bin eine Null in diesen Elektro-Dingen (habe tatsächlich eher mit Klinken- und XLR-Steckern &-Buchsen zu tun 🙂 Aber ich würde mir, bevor ich einen Nachbau wage, sicherlich sowieso alles nochmal ganz genau durchlesen! Ich zeige das mal einem Energie-Elektroniker-Freund von mir. Vielleicht hat er ja Lust sich mal mit mir ein Wochenende damit zu befassen...
Das ist super was du da gebaut hast. Dafür kriegst du 100 punkte.
Denn genau sowas will ich auch. Ich bin noch mitten im umbau meiner hochdach transe. War jetzt auch schon 10 Tage auf Küstentour in croatia.
Aber das rumgeeier mit der Trommel und Adapter geht mir auf den sack.
Ich hab nämlich noch nix ausser Dr beiden batterien die Serie sind.
Ist daher alles sehr bauernhaft bei mir....
Also wenn du einen kompletten Bauplan mit liste der materialen und Anleitung zusammenfassen könntest wäre das der hammer.
Hallo Gummimann0815,
Danke für die Blumen, ist jetzt aber nichts, was man nicht mit etwas elektrotechnischem Geschick hinbekommt. Nur den 230V Teil würde ich, falls Du es selbst nicht bist, von einer "Elektrofachkraft" checken lassen.
Schaltbild & Anleitung sind ja im Thread verteilt schon mehr oder weniger enthalten.
Material kann ich bei Gelegenheit mal auflisten. Die wichtigsten Sachen sind hier aber auch schon verzeichnet.
Kabelverlegeplan hab ich mir noch gemacht, damit ich alles wiederfinde. Kann ich dann mit posten.
Gib mir etwas Zeit, bin gerade im Urlaub.
MffG