Ford Transit 2,2l TDCI Motorschaden - was ist dran an dem Thema?
Jetzt habe ich immer wieder gelesen, daß die Diesel Motoren mit 2,2l des öfteren den Geist aufgeben. Manche erwecken den Eindruck, wie wenn es eine Ausnahme wäre, wenn einer dieser Motoren die 100.000km Grenze überstehen.
Erstaunlich oft kommen die Berichte von Wohnmobilbesitzern. Anscheinend sollen die Einspritzpumpen für die Defekte verantwortlich sein.
Nun meine Frage: was ist wirklich dran an diesen Stories?
Muß ich meine Einspritzdüsen auswechseln obwohl mein Fahrzeug einwandfrei läuft?
Muß man berechtigte Angst vor einem kapitalen Motorschaden haben oder gibt es auch Leute deren Transit mit dem obengenannten Motor anstandslos 200.000km erreicht ohne Motorschaden?
Also mein Transit läuft super und der hat ca. 80.000km. Ich bin voll zufrieden und möchte es eigentlich noch ein Weilchen bleiben.
Beste Antwort im Thema
Mein Abschlussbericht zu unserem Firmentourneo (s.o.):
Soeben Anruf vom FORD Vertragspartner erhalten. FORD möchte um Kulanz gewähren zu können (in welchen Dimensionen auch immer) erst mal , dass das Auto zum Vertragspartner hier vor Ort gebracht wird. Dann soll der Motor auseinandergebaut werden und es sollen Bilder gemacht werden. Kosten dafür natürlich zu unseren Lasten.
Mein Hinweis, dass der FORD Händler am Ort des Liegenbeleibens mit einem Endoskop hineingesehen hat in den Motor und zweifelsfrei festgestellt hat, dass Zylinder/Kolben 4 im Eimer ist, tun da nichts zur Sache.
Der Spass hat schon 273 Euro netto gekostet (nur das hineinsehen). Das Fahrezug dort mit einem Pritschenwagen abholen und zu unserem Firmenstandort verbringen zu lassen hat weitere weitere 286 Euro (netto) gekostet.
Jetzt weiteres Geld in die Hand nehmen, nur damit dann ein Paar Prozente Kulanz dabei rauskommen ist bei einem Wagenwert, wenn er denn fahren würde, von 5000-6000 Euro inakzeptabel.
Somit steht die Entscheidung fest, das Auto an einen Ausschlachter zu verkaufen. Keine weiteren Kosten, kein weiterer Ärger für uns hier.
Aber eins ist gewiss - so lange ich hier Fuhrparkleiter im Bereich Nutzfahrzeuge bin, wird garantiert die nächsten 20 Jahren hier kein FORD mehr auf dem Hof stehen.
Der Umgang mit Geschäftskunden scheint genau so schlecht zu sein, wie der Umgang mit den Privatpersonen die das selbe Problem mit ihren Wohnmobilen haben.
Nur den Rentner trifft es härter als uns hier als Firmenkunde. Der Rentner hat sich eventuell seinen Traum erfüllt und sich ein WoMo gegönnt mit Transenchassis um noch mal die Welt bereisen zu können und steht vor einem finanziellem Desaster.
Wir als Firmenkunde können uns aussuchen, welches Fabrikat wir hier demnächst einsetzen werden, der Rentner zahlt (wenn er denn kann) und hat diese Option meist aus Kostengründen nicht.
Auf die Frage: "FORD - was tun die?" Kann man getrost antworten: "Privatkunden und Firmenkunden vergraulen."
Ich werde dort garantiert keinen Transit, oder was auch immer mehr kaufen als amtierender Fuhrparkleiter NfZ unseres Unternehmens - und bis zur Rente habe ich noch 21 Jahre.......
812 Antworten
Hallo Hunterontour,
habe den Motor von Fa.Rudi im Sommer nach 2. Motorschaden ( erster Motorschaden von Ford repariert) überholen lassen. Lief absolut reibungslos ab. Herr Rudi ist absolut vertrauenswürdig und sehr umgänglich. Muss weder auf Biodiesel oder auf sonst irgendwas achten. Wirklich ein Sorglospaket. Bei Abholung nicht mal einen Unterdruckschlauch oder Kabel vergessen, alles lief gleich. Baut auch zu diesem Preis überholten Turbo, neue Injektoren, Glühkerzen und mehr ein. Habe inzwischen schon ein kritisches Opel-Getriebe bei ihm machen lassen. Selbe gute Arbeit. Habe ihn letzten Monat gefragt wie überzeugt er von seinen verstärkten Kolben für den QWFA-Motor sei und ob die verstärkten Kolben Fehler anderen Störquellen, wie z.B. von schadhaften Injektoren, wegstecken. Antwort war eindeutig ja.
Er ist sich so sicher, daß er über eine 10 Jahres Garantie mit 100 000 Km Laufleistung für vielleicht 2000€ nachdenkt. Er hat wirklich Ahnung, hat sich eingehend mit diesem Problem beschäftigt und ich denke, er kann es abschätzen. Wäre ja dann immer noch günstiger als bei Ford, und sogar mit einer 10 Jahres Garantie. Weiß aber nicht ob er sich dazu letztendlich entschlossen hat. Einfach bei ihm anfragen.
PKWs werden bei ihm zum Ausbau von Motor und Getriebe zum Teil „entheiratet“. Meint, wie die Automobilindustrie Karosserie und Fahrgestell herheiratet, so trennt er diese für größere Reparaturen wieder um schneller und besser die Reparaturen ausführen zu können.
Karosserie hängt dann in luftiger Höhe auf der Bühne, Fahrgestell steht am Boden. Allein dazu braucht man schon ein bisschen Ahnung.
Ich glaube man kann merken, dass ich sehr mit seiner Arbeit zufrieden bin.
Also bis dann.
Schraubender Michi
Bericht in der aktuellen Motorwelt
Der ADAC berichtet unter der Rubrik "Auto und Innvoation" in der Motorwelt 1/2015 unter der Überschrift "Bitte helfen Sie uns!" erneut über die Problematik der Motorschäden beim Ford Transit. Dort zitiert der ADAC u.a. den Vizepräsidenten für Qualität bei Ford Europe, Gunnar Herrmann, der gegenüber dem ADAC auf Nachfrage bestätigt haben soll, mit den Worten: "Wir werden in den nächsten Wochen Maßnahmen einleiten, um die Motorenprobleme, die vereinzelt auftreten können, zu beheben."
Leider soll noch nicht feststehen, wie diese Maßnahmen aussehen sollen. Wir dürfen also gespannt sein!
LG vom Hunter und ein gutes neues Jahr!
Ich habe schon einmal in diesem Forum die Frage gestellt " Hatte Jemand einen Motorschaden der Chip-Tuning hatte ? "
Oder auch Jemand " Der immer Diesel- Zusatz verwendet hat ?"
Zitat:
@newa772 schrieb am 9. Januar 2014 um 07:10:06 Uhr:
Laut meiner Fordwerkstatt werden die betroffenen Kunden von Ford informiert wenn für sie das Update in Frage kommt.Zitat:
Original geschrieben von rolf2709
War in der vergangenen Woche (30.12.2013) wegen einer defekten Fahrzeugbatterie mit meinem Wohnmobil (2,2l TDCI) in der Fordwerkstatt. Im Gespräch mit dem freundlichen Kundendienstberater erwähnte dieser, dass mit Anfang des Jahres 2014 von Ford eine neue Software (Kolbensoftware wegen Motorschäden) zur Verfügung stehen würde. Diese sei werksseits angekündigt. Er hat mir empfohlen mich um dieses Update zu bemühen um künftigen Schaden abzuwenden. Tenor: Herabsetzung des Einspritzdruckes. In den nächsten Wochen sollte diese zur Verfügung stehen - Kosten von seiner Seite nicht bezifferbar - geschätzter Aufwand ggfs. um 50 - 60 €.
Melde mich gerne nochmals hier wenn mir Ford grünes Licht zur Verfügbarkeit signalisiert hat.
Ähnliche Themen
Hallo
Die Serviceaktion 3S548 gilt für Modelle ab 26.9.2011 bis 23.10.2013.
Die Fahrzeughalter wurden von Ford angeschrieben....Kosten: keine!
Trotzdem beim fFh nachfragen!!
LG Andreas
Zitat:
@EuroBert schrieb am 2. Januar 2015 um 10:34:23 Uhr:
Ich habe schon einmal in diesem Forum die Frage gestellt " Hatte Jemand einen Motorschaden der Chip-Tuning hatte ? "
Oder auch Jemand " Der immer Diesel- Zusatz verwendet hat ?"
Ja ich??
Hatte damals 2006 so ne Box aus der Bucht.
Ging 145000 KM gut dann Schaden.
Bei der Überprüfung der Injetoren waren 2 von 4 schlecht
Eine ( Da wo auch das Loch im Kolben war) hätte fast keinen Durchsatz mehr.
Ob es jetzt an der billig Box oder an den Injetoren lag weiß keiner so genau.......war mir eh egal
Schaden ist Schaden und Garantie war da schon lange um.
Zusätze habe ich keine Verwendet!
Gruß Tom
Hallo,
also mein Mk5 BJ. 2001 hat jetzt 179T km runter und läuft wie "Schmitz Katze". obwohl ich nur das allernötigste an Wartung gemacht hab und der i.d. letzten 10 J zu keiner Inspektion mehr inner Werkstatt war.
-
Ich seh das Thema gelassen. Wenn angeblich jeder 2. betroffen sein soll, ist mindestens die andere Hälfte nicht betroffen. Vielleich u.a. auch ein Sache der Fahrweise; also nicht das allerletzte rausholen.
Verstehe; danke für den Hinweis.
Was ist denn mit denen ab BJ 12 bis ca 14?
Es werden vereinzelt noch "neue" angeboten mit EZ Mitte 2014.
Ich interessiere mich derzeit u.a. für einen von 2014 mit 140 PS Maschine.
Wäre eine günstige Alternative zum Custom mit 155 PS ( ca. 6000 € Unterschied).
Wäre die dort verbaute 140 PS Maschine auch eine von den Wackelkandidaten?
Gruß
Lutz
Danke für die Antwort von Gismo_blue , wenn mit Chip-Tuning bei 145 000 Km ein Schaden kam ist das doch eigentlich schon im normalen Bereich . Ab 100 000 Km ist doch bei den Meisten neuen Dieseln eine größere Reparatur fällig .
Zitat:
@WoMo-LZ schrieb am 11. Januar 2015 um 17:22:09 Uhr:
Verstehe; danke für den Hinweis.
Was ist denn mit denen ab BJ 12 bis ca 14?
Es werden vereinzelt noch "neue" angeboten mit EZ Mitte 2014.
Ich interessiere mich derzeit u.a. für einen von 2014 mit 140 PS Maschine.
Wäre eine günstige Alternative zum Custom mit 155 PS ( ca. 6000 € Unterschied).
Wäre die dort verbaute 140 PS Maschine auch eine von den Wackelkandidaten?
Gruß
Lutz
Hallo
Antwort kommt spät, aber sie kommt ;-)
Bitte bei dem Baujahr immer über die Fahrgestellnummer in Ford Etis schauen!
Nicht Baujahr im Fahrzeugschein!
Ab Baujahr 2010 sind die Motorschäden kaum noch vorhanden - Ford hat Ende 2009 am Motor etwas verändert (es wurden verlängerte Pleuels verbaut...). Bei uns finden sich lediglich 3 Schäden nach 2009.
Das Baujahr 2012 soll Probleme mit der Ölpumpe haben - habe ich in irgendeinem Forum gelesen, weiß leider nicht mehr wo :-(
Baujahr 2012/2013 dürfte die Probleme also nicht haben...
Gruß vom Hunter
Zitat:
Hallo
Antwort kommt spät, aber sie kommt ;-)
....Ab Baujahr 2010 sind die Motorschäden kaum noch vorhanden - Ford hat Ende 2009 am Motor etwas verändert (es wurden verlängerte Pleuels verbaut...). Bei uns finden sich lediglich 3 Schäden nach 2009.....
Gruß vom Hunter
Hallo mobiler Jägersmann,
Danke für die Info, hatte diesen Thread mit etwas Sorge wegen Besitzes des u.g. Fahrzeugs und der Langlebigkeit des Motors verfolgt.
Nützt den Geschädigten zwar nix, bin aber doch etwas beruhigt. Der 155er vom Custom ist doch vermutlich mit dem 140er vom Transit hardwaremäßig identisch (?).
So für Neufordianer: Wie sieht es denn mit der Zuverlässigkeit vom 2,2l (abgesehen von der hier behandelten Geschichte) aus?
MffG
Zitat:
@lothisch
So für Neufordianer: Wie sieht es denn mit der Zuverlässigkeit vom 2,2l (abgesehen von der hier behandelten Geschichte) aus?
MffG
Ich gehe mal davon aus, daß Du einen MK 7 hast? Der Vorgänger (bis Ende 2013) war motorenmässig eine Zusammenarbeit zwischen Ford und PSA, der Neue ist ein "Only-Ford-Gewächs" ....
Zu diesem Motor kann ich Dir (noch) nichts sagen, hoffe, es bleibt dabei...
Ein Schadensforum für Ford-Fahrer reicht mir :-)
Gruß vom mobilen Jägersmann (der war gut)
Der im Transit verbaute 2.2 l Diesel ist eine reine Ford-Entwicklung, und nicht verwandt mit dem 2.2l PSA-Motor DW12. Der Ford Duratorque ZSD-422 wurde unter dem Codenamen "Puma" entwickelt. Unterscheidungsmerkmal sind u.a. unterschiedlicher Hubraum (Ford 2.184 cc, PSA 2.179 cc), und der Zahnriemen bei PSA gegen die Steuerkette bei Ford. Quelle: Klick mich!