Ford Transit 2,2l TDCI Motorschaden - was ist dran an dem Thema?
Jetzt habe ich immer wieder gelesen, daß die Diesel Motoren mit 2,2l des öfteren den Geist aufgeben. Manche erwecken den Eindruck, wie wenn es eine Ausnahme wäre, wenn einer dieser Motoren die 100.000km Grenze überstehen.
Erstaunlich oft kommen die Berichte von Wohnmobilbesitzern. Anscheinend sollen die Einspritzpumpen für die Defekte verantwortlich sein.
Nun meine Frage: was ist wirklich dran an diesen Stories?
Muß ich meine Einspritzdüsen auswechseln obwohl mein Fahrzeug einwandfrei läuft?
Muß man berechtigte Angst vor einem kapitalen Motorschaden haben oder gibt es auch Leute deren Transit mit dem obengenannten Motor anstandslos 200.000km erreicht ohne Motorschaden?
Also mein Transit läuft super und der hat ca. 80.000km. Ich bin voll zufrieden und möchte es eigentlich noch ein Weilchen bleiben.
Beste Antwort im Thema
Mein Abschlussbericht zu unserem Firmentourneo (s.o.):
Soeben Anruf vom FORD Vertragspartner erhalten. FORD möchte um Kulanz gewähren zu können (in welchen Dimensionen auch immer) erst mal , dass das Auto zum Vertragspartner hier vor Ort gebracht wird. Dann soll der Motor auseinandergebaut werden und es sollen Bilder gemacht werden. Kosten dafür natürlich zu unseren Lasten.
Mein Hinweis, dass der FORD Händler am Ort des Liegenbeleibens mit einem Endoskop hineingesehen hat in den Motor und zweifelsfrei festgestellt hat, dass Zylinder/Kolben 4 im Eimer ist, tun da nichts zur Sache.
Der Spass hat schon 273 Euro netto gekostet (nur das hineinsehen). Das Fahrezug dort mit einem Pritschenwagen abholen und zu unserem Firmenstandort verbringen zu lassen hat weitere weitere 286 Euro (netto) gekostet.
Jetzt weiteres Geld in die Hand nehmen, nur damit dann ein Paar Prozente Kulanz dabei rauskommen ist bei einem Wagenwert, wenn er denn fahren würde, von 5000-6000 Euro inakzeptabel.
Somit steht die Entscheidung fest, das Auto an einen Ausschlachter zu verkaufen. Keine weiteren Kosten, kein weiterer Ärger für uns hier.
Aber eins ist gewiss - so lange ich hier Fuhrparkleiter im Bereich Nutzfahrzeuge bin, wird garantiert die nächsten 20 Jahren hier kein FORD mehr auf dem Hof stehen.
Der Umgang mit Geschäftskunden scheint genau so schlecht zu sein, wie der Umgang mit den Privatpersonen die das selbe Problem mit ihren Wohnmobilen haben.
Nur den Rentner trifft es härter als uns hier als Firmenkunde. Der Rentner hat sich eventuell seinen Traum erfüllt und sich ein WoMo gegönnt mit Transenchassis um noch mal die Welt bereisen zu können und steht vor einem finanziellem Desaster.
Wir als Firmenkunde können uns aussuchen, welches Fabrikat wir hier demnächst einsetzen werden, der Rentner zahlt (wenn er denn kann) und hat diese Option meist aus Kostengründen nicht.
Auf die Frage: "FORD - was tun die?" Kann man getrost antworten: "Privatkunden und Firmenkunden vergraulen."
Ich werde dort garantiert keinen Transit, oder was auch immer mehr kaufen als amtierender Fuhrparkleiter NfZ unseres Unternehmens - und bis zur Rente habe ich noch 21 Jahre.......
812 Antworten
Hallo macspeed,
ich beschäftige mich schon länger mit dem 2,2l Motorenproblem. Bis jetzt lag ich ziemlich richtig
mit meiner Vermutung zu den Ursachen der Motorschäden. Die Zugabe von Motorsystemreiniger
unterstützt den ganzen Reinigungsprozess nochmal, um den Motor vor der tötlichen Verkokung
zu schützen. Du musst ja nicht auf einen Klugscheisser wie mich hören.
Grüße
Ich habe immer einen Diesel Zusatz beim Tanken dazu gegeben und bei 80 000 Km kam auch der Motorschaden . Es war das berühmte Loch im 3. Zylinder und passiert ist es beim Beschleunigen von 70 Km/h im 6. Gang und leicht bergauf mit warmen Motor nach ca. 50 Km Autobahn mit gut 130 Km/h . Da kam wahrscheinlich ein falscher Tropfen der Einspritzdüse , das hohe Drehmoment (350 NM) und der zu schwache Kolben zusammen.
Zitat:
@Tscheppe schrieb am 16. Februar 2025 um 22:01:02 Uhr:
Gibt es eine zeitliche Eingrenzung der frühzeitig absterbenden 2,2er? Oder sind alle betroffen? Ich hab einen 12.2011 gebauten Transit. Jetzt mit 204.000km und schnurrt wie ein Kätzchen. 115PS. Kann man preventiv etwas tun?
Niedrigere Leistungsstufen hatten tendenziel weniger Motorschaden --> also gut
Die Kolbenschonupdates wurde glaube 2015 ausgerollt. Dein Euro4 wird es vielleicht schon etwas eher bekommen haben. Das war das Auto noch nicht so alt --> also gut
Dein Transit hat >200TKM errreicht. Manche meinen dann hält er auch 400TKM. --> auch gut
Immer schön Teillast fahren und nie über längere Strecken Volllast. Lieber mehr Drehzahl als Last bei hoher Anforderung!
Wissen tut man es nie!