Ford Transit 2,2l TDCI Motorschaden - was ist dran an dem Thema?
Jetzt habe ich immer wieder gelesen, daß die Diesel Motoren mit 2,2l des öfteren den Geist aufgeben. Manche erwecken den Eindruck, wie wenn es eine Ausnahme wäre, wenn einer dieser Motoren die 100.000km Grenze überstehen.
Erstaunlich oft kommen die Berichte von Wohnmobilbesitzern. Anscheinend sollen die Einspritzpumpen für die Defekte verantwortlich sein.
Nun meine Frage: was ist wirklich dran an diesen Stories?
Muß ich meine Einspritzdüsen auswechseln obwohl mein Fahrzeug einwandfrei läuft?
Muß man berechtigte Angst vor einem kapitalen Motorschaden haben oder gibt es auch Leute deren Transit mit dem obengenannten Motor anstandslos 200.000km erreicht ohne Motorschaden?
Also mein Transit läuft super und der hat ca. 80.000km. Ich bin voll zufrieden und möchte es eigentlich noch ein Weilchen bleiben.
Beste Antwort im Thema
Mein Abschlussbericht zu unserem Firmentourneo (s.o.):
Soeben Anruf vom FORD Vertragspartner erhalten. FORD möchte um Kulanz gewähren zu können (in welchen Dimensionen auch immer) erst mal , dass das Auto zum Vertragspartner hier vor Ort gebracht wird. Dann soll der Motor auseinandergebaut werden und es sollen Bilder gemacht werden. Kosten dafür natürlich zu unseren Lasten.
Mein Hinweis, dass der FORD Händler am Ort des Liegenbeleibens mit einem Endoskop hineingesehen hat in den Motor und zweifelsfrei festgestellt hat, dass Zylinder/Kolben 4 im Eimer ist, tun da nichts zur Sache.
Der Spass hat schon 273 Euro netto gekostet (nur das hineinsehen). Das Fahrezug dort mit einem Pritschenwagen abholen und zu unserem Firmenstandort verbringen zu lassen hat weitere weitere 286 Euro (netto) gekostet.
Jetzt weiteres Geld in die Hand nehmen, nur damit dann ein Paar Prozente Kulanz dabei rauskommen ist bei einem Wagenwert, wenn er denn fahren würde, von 5000-6000 Euro inakzeptabel.
Somit steht die Entscheidung fest, das Auto an einen Ausschlachter zu verkaufen. Keine weiteren Kosten, kein weiterer Ärger für uns hier.
Aber eins ist gewiss - so lange ich hier Fuhrparkleiter im Bereich Nutzfahrzeuge bin, wird garantiert die nächsten 20 Jahren hier kein FORD mehr auf dem Hof stehen.
Der Umgang mit Geschäftskunden scheint genau so schlecht zu sein, wie der Umgang mit den Privatpersonen die das selbe Problem mit ihren Wohnmobilen haben.
Nur den Rentner trifft es härter als uns hier als Firmenkunde. Der Rentner hat sich eventuell seinen Traum erfüllt und sich ein WoMo gegönnt mit Transenchassis um noch mal die Welt bereisen zu können und steht vor einem finanziellem Desaster.
Wir als Firmenkunde können uns aussuchen, welches Fabrikat wir hier demnächst einsetzen werden, der Rentner zahlt (wenn er denn kann) und hat diese Option meist aus Kostengründen nicht.
Auf die Frage: "FORD - was tun die?" Kann man getrost antworten: "Privatkunden und Firmenkunden vergraulen."
Ich werde dort garantiert keinen Transit, oder was auch immer mehr kaufen als amtierender Fuhrparkleiter NfZ unseres Unternehmens - und bis zur Rente habe ich noch 21 Jahre.......
812 Antworten
Rost ?
ÜBERALL
Schweller Rahmen Radläufe vorne / hinten
Wäre einfacher zu schreiben, wo er NICHT ROSTET
Motorschäden Anzahl
Der Transit ist beliebt, speziell im Gewerbe und es sind eine Menge davon verkauft worden, von 2006 bis 2015 mit 2,2er Motor
Stark betroffen sind nur die 131 / 140 PS Modelle ( von 2006 bis 2013 MK6 ), da diese einen variablen Turbo haben und bis zu 1,9 bar Ladedruck aufbauen ( Modelle ab 2013 Custom hatten alle variable Lader, aber eine Motorschonsoftware, die ersten zogen nichtmal die Wurst vom Brot )
Bilder von Kolben aus meinem Motorschaden, wie von
@r.110hab ich schon vor über 6 Jahren hier eingestellt
Sind noch immer der gleiche Mist ( ob Marke Kolbenschmidt oder Nüral ist egal ) und es gibt
KEINE VERSTÄRKTENKolben, dass ist ein Verkaufsgag
Man kann sich Kolben anfertigen lassen, hochqualitative, aber da gibt es keine Motorreparatur um 4000 €, da die Kolben schon fast 2000 € kosten würden
Zitat:
@Dome_Camper schrieb am 20. November 2019 um 11:10:13 Uhr:
Ich stehe gerade vor dem Kauf eines Pössl for 2 Kastenwagens auf Basis Transit 2008 2,2 TDCI 131 PSNoch mal für mich in Kurzform was ich mitnehmen:
1. Injektoren tauschen ist nicht allein Rätsels lösung!? Nein
2. Es gibt keine eindeutigen ToDo´s die einen Motorschaden Vorbeugen! Nein ?
3. Die höchstmögliche Sicherheit erhählt man in dem man vor dem Kauf Bosch anfährt und Einspritzung/Dieselfördung testen lässt und einen Kompressionstest mach (idealersweise zusätzlich den Motor-Öffnet und Kolben anschaut!). Sofern nicht schon vorhanden Softwareupdate aufspielt und auf die neusten Injektoren-Version geht.
Solange er läuft, warum daran herumschrauben bei den KM Stand ?
160 - 180000 km schaffen über 70% der Motoren, ab 220 tkm wird der Lader fälligNaja das was ich hier so lesen dann hört sich das nicht so an, dass 70% die Grenze erreichen...
Wenn das Fahrzeug komplett niedergeritten ist, kann sein, dass schon bei 120 tkm Schluss ist, weil er als Betriebshure herhalten musste
Naja das Fahrzeug ist ein Camper - kein klassischer kastenwagen... Der steht sehr gut da... Nur in den Motor kann ich halt ned rein schauen
Das Fahrzeug steht bei einem Händler und hat etwas über 100Tkm. Frag mich gerade ob ich das Fahrzeug über mein Freund KFZ Meister ohne Gewährleistung günstiger Ankaufe und das geld gleich investier. Oder ob ich es gleich stehen lassen soll!
[/quoteDas größere Probelm bei diesem Baujahr ist der Rost, erst ab 2009 / 10 wurde es besser
Wenns ein 2008er ist, sollte es der 140 PS sein ( 2006/07 gab es die 131 PS Variante )Welche Stellen sind den die Kritischen?
Zitat:
@macspeed schrieb am 20. November 2019 um 12:25:26 Uhr:
Rost ?
ÜBERALL
Schweller Rahmen Radläufe vorne / hintenWäre einfacher zu schreiben, wo er NICHT ROSTET
Motorschäden Anzahl
Der Transit ist beliebt, speziell im Gewerbe und es sind eine Menge davon verkauft worden, von 2006 bis 2015 mit 2,2er Motor
Stark betroffen sind nur die 131 / 140 PS Modelle ( von 2006 bis 2013 MK6 ), da diese einen variablen Turbo haben und bis zu 1,9 bar Ladedruck aufbauen ( Modelle ab 2013 Custom hatten alle variable Lader, aber eine Motorschonsoftware, die ersten zogen nichtmal die Wurst vom Brot )Bilder von Kolben aus meinem Motorschaden, wie von @r.110 hab ich schon vor über 6 Jahren hier eingestellt
Sind noch immer der gleiche Mist ( ob Marke Kolbenschmidt oder Nüral ist egal ) und es gibt KEINE VERSTÄRKTEN Kolben, dass ist ein Verkaufsgag
Man kann sich Kolben anfertigen lassen, hochqualitative, aber da gibt es keine Motorreparatur um 4000 €, da die Kolben schon fast 2000 € kosten würden
OK ALSO KURZ GESAGT - DIE KARRE EINFACH STEHEN LASSEN :-DZitat:
@macspeed schrieb am 20. November 2019 um 12:25:26 Uhr:
Zitat:
@Dome_Camper schrieb am 20. November 2019 um 11:10:13 Uhr:
Ich stehe gerade vor dem Kauf eines Pössl for 2 Kastenwagens auf Basis Transit 2008 2,2 TDCI 131 PSNoch mal für mich in Kurzform was ich mitnehmen:
1. Injektoren tauschen ist nicht allein Rätsels lösung!? Nein
2. Es gibt keine eindeutigen ToDo´s die einen Motorschaden Vorbeugen! Nein ?
3. Die höchstmögliche Sicherheit erhählt man in dem man vor dem Kauf Bosch anfährt und Einspritzung/Dieselfördung testen lässt und einen Kompressionstest mach (idealersweise zusätzlich den Motor-Öffnet und Kolben anschaut!). Sofern nicht schon vorhanden Softwareupdate aufspielt und auf die neusten Injektoren-Version geht.
Solange er läuft, warum daran herumschrauben bei den KM Stand ?
160 - 180000 km schaffen über 70% der Motoren, ab 220 tkm wird der Lader fälligNaja das was ich hier so lesen dann hört sich das nicht so an, dass 70% die Grenze erreichen...
Wenn das Fahrzeug komplett niedergeritten ist, kann sein, dass schon bei 120 tkm Schluss ist, weil er als Betriebshure herhalten musste
Naja das Fahrzeug ist ein Camper - kein klassischer kastenwagen... Der steht sehr gut da... Nur in den Motor kann ich halt ned rein schauen
Das Fahrzeug steht bei einem Händler und hat etwas über 100Tkm. Frag mich gerade ob ich das Fahrzeug über mein Freund KFZ Meister ohne Gewährleistung günstiger Ankaufe und das geld gleich investier. Oder ob ich es gleich stehen lassen soll!
[/quoteDas größere Probelm bei diesem Baujahr ist der Rost, erst ab 2009 / 10 wurde es besser
Wenns ein 2008er ist, sollte es der 140 PS sein ( 2006/07 gab es die 131 PS Variante )Welche Stellen sind den die Kritischen?
Was hab ich gemacht...was würde ich machen!
Suchte ein Womo!
Habe einige auf Ford Basis gesehen! Teilweise sehr schöne Ausbauten!
Dann vom Motorenproblem gehört!
Hab mich dann für einen auf Fiatbasis entschieden!
Wenn ein Fahrzeug auf Fordbasis (kann ja gut gehen) dann rund 5000.-€ unter Fahrzeug mit Fiatbasis zahlen oder Finger weg!
Da hat man im Schadenfall schon mal ein finanzielles Polster!
So war mein Gedankengang und Vorgehensweise!
Der 2,2er Pumamotor, ist eine Gemeinschaftsentwicklung von Ford Fiat Citroen ;-)
Also ist er auch eingebaut in Fiat und Citroen !
Nur haben, ausser Ford, die beiden anderen Hersteller auch 3,0 Motoren verbaut, die oft anzutreffen sind und problemlos
Ähnliche Themen
Meiner ist ein Iveco 130 Multijet!
Bis auf das mich ärgernde EGR läuft der richtig gut!
Marderbisse abgesehen!
Iveco = ?
Iveco heissen die Nutzfahrzeuge von Fiat ;-)
Zitat:
@Manfred B. schrieb am 20. November 2019 um 23:02:30 Uhr:
Meiner ist ein Iveco 130 Multijet!
Bis auf das mich ärgernde EGR läuft der richtig gut!
Marderbisse abgesehen!
Der F1AE0481N Motor im Duc 250; 130 Multijet genannt; ist halt von Iveco!
Steht jedenfalls am Motor!
https://de.wikipedia.org/wiki/SOFIM
Nur mal als ergänzende Info zum neuen 2,0 Diesel...
Bei dem neuen Transit wurden "wir" in die Werkstatt gerufen, die Injektoren seien Fehlerhaft und müssen getauscht werden. Okay, ist ja gut wenn es vorsorglich passiert bevor ich liegen bleibe oder einen Motorschaden habe (wäre eh egal, Technikleasing).
Neuen Injektoren sind drin, das ist jetzt vier Wochen her...und nun sind wir liegen geblieben...na klasse.
Ich warte auf Infos was nun die Ursache ist, aber ich habe so eine dunkle Vermutung...und langsam nervt es. Ist ja nicht der erste Transit mit Problemen den "wir" haben. Ansonsten sind es aber eigentlich gute und günstige Autos.
Der andere Transit 2,0 den wir haben ist erst liegen geblieben und hat dann Injektoren bekommen, der läuft seitdem (bisher) tadellos...
aber beide Fahrzeuge sind 2019er EZ und haben noch keine 20.000km gelaufen, wer weiß was da noch kommt
Zum Mythos verstärkte Kolben:
Die Motoren vor der Revision haben alle Alukolben - da ist nix mit verstärkt und man kann auch nicht einfach so auf einen anderen Kolben(typ) wechseln (?) das muss schon zum Motor passen. Verstärkte Alukolben ist so wie vergoldetes Blattgold.
Alu ist und bleibt Alu, erhitzt sich schnell und verteilt die Wärme gut, ist aber relativ weich. Ergo der erhöhte Abrieb und alle Probleme die davon herrühren.
Die neue 185PS Variante hat Stahlkolben.
Zitat:
@justyourimage schrieb am 25. November 2019 um 07:18:25 Uhr:
Wann wurden die gebaut?
Das genaue Fertigungsdatum weiß ich nicht, denke aber mal Jan-Feb. 2019
Deine Sorgen sind nicht unbegründet. Wir selbst wurden mit unserem neuen Ford-WOMO ,allerdings 2.0 170 PS in die Realität zurück geholt. Nur 19.000 km hielt unser Motor den wir neu gekauft haben. Gerade neue Einspritz-Düsen aufgrund Rückrufaktion eingebaut ; 2 Monate später bzw 1100 km Motor im Eimer (ADAC diagnotiziert defekte 2.Düse , Ford anschliessend Loch im Kolben..) ,also neuer Motor Kulanz 70 % ,wir mussten 2500 € abdrücken. Am meisten ärgerte uns die Ignoranz der Ford-Werke die sich für ihre vermurkste Technik nicht einmal entschuldigte. Klartext: Jedes Grossserienprodukt kann mal kaputtgehen,aber dann soll man auch den Anstand haben dafür zu haften und den Kunden schadlos zu halten der sehr viel Geld für sein Produkt ausgegeben hat.
Aber bei den heutigen "Managern" kann man ja nichts anderes erwarten. Das Geschäftsmodell des Kunden-Missbrauchs als Testfahrer wird Ford noch auf die Füße fallen.
Fazit unsererseits: Finger weg von solchen Produkten, die aber auch gar nichts von den Asiaten lernen
Da wird nochmal ordentlich Rahm abgeschöpft. Das Produkt reift beim Kunden. Was die "Asiaten" angeht ... da erwartet man nix und bekommt nix.
Naja, z.B.7 Jahre (Kia)Garantie /Gewährleistung ist doch was, besonders gutes Selbstvertrauen in ein eigenes Produkt,wenn unsere Autobauer den Namen Lexus hören hört man lautes Zähneklappern (Zitat eines mir bekannten BMW-Vertrieblers..)
Was ich mit dem Blick auf Asien meine ist, wir müssen mit unserer Dekadenz mal aufhören,wir seien die Besten (das sind wir schon lange nicht mehr)
Zitat:
@peterclassik schrieb am 26. Nov. 2019 um 11:18:00 Uhr:
das sind wir schon lange nicht mehr
Wahre Worte