Ford Transit 2,2l TDCI Motorschaden - was ist dran an dem Thema?

Ford Transit Mk6

Jetzt habe ich immer wieder gelesen, daß die Diesel Motoren mit 2,2l des öfteren den Geist aufgeben. Manche erwecken den Eindruck, wie wenn es eine Ausnahme wäre, wenn einer dieser Motoren die 100.000km Grenze überstehen.
Erstaunlich oft kommen die Berichte von Wohnmobilbesitzern. Anscheinend sollen die Einspritzpumpen für die Defekte verantwortlich sein.
Nun meine Frage: was ist wirklich dran an diesen Stories?
Muß ich meine Einspritzdüsen auswechseln obwohl mein Fahrzeug einwandfrei läuft?
Muß man berechtigte Angst vor einem kapitalen Motorschaden haben oder gibt es auch Leute deren Transit mit dem obengenannten Motor anstandslos 200.000km erreicht ohne Motorschaden?

Also mein Transit läuft super und der hat ca. 80.000km. Ich bin voll zufrieden und möchte es eigentlich noch ein Weilchen bleiben.

Beste Antwort im Thema

Mein Abschlussbericht zu unserem Firmentourneo (s.o.):

Soeben Anruf vom FORD Vertragspartner erhalten. FORD möchte um Kulanz gewähren zu können (in welchen Dimensionen auch immer) erst mal , dass das Auto zum Vertragspartner hier vor Ort gebracht wird. Dann soll der Motor auseinandergebaut werden und es sollen Bilder gemacht werden. Kosten dafür natürlich zu unseren Lasten.
Mein Hinweis, dass der FORD Händler am Ort des Liegenbeleibens mit einem Endoskop hineingesehen hat in den Motor und zweifelsfrei festgestellt hat, dass Zylinder/Kolben 4 im Eimer ist, tun da nichts zur Sache.
Der Spass hat schon 273 Euro netto gekostet (nur das hineinsehen). Das Fahrezug dort mit einem Pritschenwagen abholen und zu unserem Firmenstandort verbringen zu lassen hat weitere weitere 286 Euro (netto) gekostet.
Jetzt weiteres Geld in die Hand nehmen, nur damit dann ein Paar Prozente Kulanz dabei rauskommen ist bei einem Wagenwert, wenn er denn fahren würde, von 5000-6000 Euro inakzeptabel.
Somit steht die Entscheidung fest, das Auto an einen Ausschlachter zu verkaufen. Keine weiteren Kosten, kein weiterer Ärger für uns hier.

Aber eins ist gewiss - so lange ich hier Fuhrparkleiter im Bereich Nutzfahrzeuge bin, wird garantiert die nächsten 20 Jahren hier kein FORD mehr auf dem Hof stehen.

Der Umgang mit Geschäftskunden scheint genau so schlecht zu sein, wie der Umgang mit den Privatpersonen die das selbe Problem mit ihren Wohnmobilen haben.
Nur den Rentner trifft es härter als uns hier als Firmenkunde. Der Rentner hat sich eventuell seinen Traum erfüllt und sich ein WoMo gegönnt mit Transenchassis um noch mal die Welt bereisen zu können und steht vor einem finanziellem Desaster.

Wir als Firmenkunde können uns aussuchen, welches Fabrikat wir hier demnächst einsetzen werden, der Rentner zahlt (wenn er denn kann) und hat diese Option meist aus Kostengründen nicht.

Auf die Frage: "FORD - was tun die?" Kann man getrost antworten: "Privatkunden und Firmenkunden vergraulen."

Ich werde dort garantiert keinen Transit, oder was auch immer mehr kaufen als amtierender Fuhrparkleiter NfZ unseres Unternehmens - und bis zur Rente habe ich noch 21 Jahre.......

812 weitere Antworten
812 Antworten

Bin mit meinem Transit 2,2lt. 130PS Bj.2008 soeben von einer 500km Reise zurückgekommen und musste wieder einmal vom ARBÖ zur Werkstatt geschleppt werden. Das 3. mal in 4 Jahren. Diesmal ist es offensichtlich die Spritzufuhr - Diagnose läuft gerade. Vor 2 Jahren hatte ich bei 60.000km einen Motorschaden. Das Schadensbild war exakt das selbe, wie es in der promobil vom Juni 2016 Seite 48 beschrieben ist. Kolben zu schwach ausgelegt. In diesem Artikel wird erwähnt, dass Ford 70% oder mehr Kulanz bei regelmäßigen Service anbieten.

Das ich nicht lache. 5% waren es trotz Zuhilfenahme der AK.

Ich kann nur raten, Hände weg von Ford bzw. so schnell wie möglich verkaufen!!!!!

Bis zum Baujahr 2009 / 10 gab es Probleme mit dem Dieselfiltergehäuse, dass irgendwo Luft gezogen hat
Nach Tausche waren die Probleme weg
Mal ist man 500 km weit gekommen, mal 5000, wie der Transit eben "wollte"

Vor allem, FINGER WEG VON DER FILTERRÜCKSTELLUNGSANZEIGE
Ist ein schönes "Spielzeug" aber nach mehrmaligem drücken ist sie meist undicht und saugt dort Luft

Bin Schreiner, der sich frisch selbstständig gemacht hat ,und auf der Suche nach einem günstigen Kastenwagen ist. Ich habe den Transit 300M, BJ: 2007, 2.2TDCI, 140PS und 190tkm OHNE TEMPOMAT gefunden.

Laut Besitzer hat das Fahrzeug neue Kupplung bekommen und das AGR-Ventil wurde ausgetauscht. Wenn man so die Foren durchließt, überlegt man sich das nochmal. Was empfiehlt Ihr? Kaufen? oder lieber doch lassen?

@sev20cey
Willst du schreinern, oder Auto reparieren ?

Beachte, der Ofen ist 12 Jahre alt, aus der Rostgeneration, denn es gibt selten vor 2010 rostfreie
Die Turbos der 140er Modelle, sind ab 200 000 km fällig, selten halten sie länger
Bremsen sind auch nicht günstig, wenn du sie in der Werkstatt machen lassen musst / Scheibentausch ist sehr aufwendig und nur mit Spezialwerkzeug möglich

Da ohne Tempomat, ist es die "nackigste " Ausstattung, den gab es normal in Serie fast schon

Und Kastenwagen, sind meist zutodegeschunden

Wenn schon Transit, dann ab 2010 aufwärts
Lege lieber 2000€ oder besser 4000€ mehr aus, wenn du Ruhe haben willst, zumindest eine zeitlang

Was soll er den kosten ?
Normaldach Hochdach oder Maxidach ?
Langversion oder kurz L1 L2 oder gar L3 ?

Als Schreiner, brauchst du vor allem Platz
Nutzlast ist da eher nebensächlich

Ähnliche Themen

Noch ein paar Fragen. Also den 2,4l 116PS (06/2010) kann man somit eigentlich eigentlich bedenkenlos kaufen? Soweit ich das verstehe waren ja nur die 2,2l und besonders die höher PSigen betroffen. Hat der 2,4l dann einen anderen Motor verbaut, also kein Puma?

Wie sieht es bei Citröen aus. Bspw ein Jumper 2,2HDI 120PS (aus 09/2009) hat der auch den besagten/fehlerhaften Puma Motor verbaut?

Fragen über Fragen. Hoff ich bekomm dadurch jetzt bissl mehr Klarheit.
Danke und Liebe Grüße

2.4er waren eigentlich in D und A nur in den großen Modellen verbaut ( lang / hoch ect ), mit Hinterradantrieb und Längsmotor
Motorprobleme gab es dort wenige
Den Motornamen, habe ich gerade nicht im Kopf, aber die wenigsten Ersatzteilversorger greifen auf diesen Namen zurück
IN D auf KBA NUmmer
IN A auf VIN

Über andere Hersteller kann ich wenig sagen, Motor ist jedoch beim 2.2er der gleiche, da Gemeinschaftsentwicklung

Lediglich die Programmierung ist Herstellerabhängig

Zitat:

@meindoza schrieb am 15. Januar 2020 um 14:23:50 Uhr:


Noch ein paar Fragen. Also den 2,4l 116PS (06/2010) kann man somit eigentlich eigentlich bedenkenlos kaufen? Soweit ich das verstehe waren ja nur die 2,2l und besonders die höher PSigen betroffen. Hat der 2,4l dann einen anderen Motor verbaut, also kein Puma?

Wie sieht es bei Citröen aus. Bspw ein Jumper 2,2HDI 120PS (aus 09/2009) hat der auch den besagten/fehlerhaften Puma Motor verbaut?

Fragen über Fragen. Hoff ich bekomm dadurch jetzt bissl mehr Klarheit.
Danke und Liebe Grüße

Danke dir vielmals. Ich werd mir einen großen, langen 2,4er mit 116 ps anschauen und ggf kaufen. Jetz muss nur noch der Rost passen. Lg

Zitat:

@meindoza schrieb am 15. Jan. 2020 um 14:23:50 Uhr:


Jumper 2,2HDI 120PS

Ich wusste um die Problematik und habe beim Kauf eines 2008er Peugeot Boxer mit eben diesem Motor nicht daran gedacht, dass der auch da verbaut wurde.

Gut, der Lkw soll uns beim Renovieren und Umziehen zur Seite stehen und dann kommt er wieder weg.

Bei allen anderen Hersteller, die den gleichen Motor verbaut haben, sollte man hier, oder in andere spezielle Foren nachsehen

Dazu sind ja Foren da....

Zitat:

@sev20cey schrieb am 13. Januar 2020 um 15:14:07 Uhr:


Bin Schreiner, der sich frisch selbstständig gemacht hat ,und auf der Suche nach einem günstigen Kastenwagen ist. Ich habe den Transit 300M, BJ: 2007, 2.2TDCI, 140PS und 190tkm OHNE TEMPOMAT gefunden.

Schau dir mal Renault Master ab 2010 an, 2.3L mit 125 PS.

Scheint recht unproblematisch und günstig, bekommst mit akzeptabler Laufleistung unter 10tEuro.

Auch als L2H2 auf dem Markt.

Gruß

Zitat:

Deine Sorgen sind nicht unbegründet. Wir selbst wurden mit unserem neuen Ford-WOMO ,allerdings 2.0 170 PS in die Realität zurück geholt. Nur 19.000 km hielt unser Motor...

Das ist eine Frechheit! Wir haben 2015 ein Ford WoMo gekauft (2.2l/140PS/Bj. 2014) und waren mit dem Motor eigentlich auch sehr zufrieden, so lange er lief. In zahlreichen Foren und WoMo-Zeitschriften wurde damals über Motorschäden des Vorgängermotors von ca. 2004-2011 berichtet. Unser Nachfolger-Motor (Euro5, mit silbernen Kühlergrilleinsatz) galt als unproblematisch. Leider hatten wir dann aber 2019 bei ca 57 tkm einen Motorschaden. Wie vorher beschrieben starkes Ruckeln, Leistungsverlust und Öl im Motorraum. Ursache: Riss im Kolben, wahrscheinlich durch zu hohe Temperatur aufgrund Einspritzbild der Injektoren. Jetzt liest man, dass es das gleiche Problem bei den neuen Motoren immer noch gibt? Und das nach 20 tkm?? Wahnsinn! Anscheinend hat Ford überhaupt nichts dazu gelernt bzw. sind Qualität und Kundenzufriedenheit Begriffe, die vielleicht noch für die Werbung taugen, aber für den Hersteller nicht wirklich eine Rolle spielen. Bei unserem Schaden wollte der F-Händler, zu dem das Fzg. geschleppt wurde, zuerst gar keinen Kulanzantrag stellen. Nach einigen Telefonaten stellte er dann doch den Antrag und wir bekamen von Ford das Angebot von 45%. Nach weiteren Telefonaten und Hinweise auf die Versprechungen in der Fachpresse wurde uns dann doch 70% Kulanz zugesagt. Trotzdem hatten wir noch Kosten von ca. 3700€ (Eigenanteil, nicht kulanzfähige Teile und Reparaturen + alle Flüssigkeiten, die ich zwar ohne den Schaden nicht benötigt hätte, aber nicht kulanzfähig! Sehr logisch!). Anschließend wurde noch ein Motor-Update aufgespielt. Lange vor dem Schaden hatten wir bei verschiedenen F-Werkstätten nach einem Update gefragt und immer die Antwort erhalten: "Gibt es für diesen Motor nicht. Nicht notwendig." Der Kunde ist halt immer der Dumme! Bleibt die Hoffnung, dass der Motor jetzt hält!

An dem 2.2er Motor wurde nie wirklich etwas geändert und wurde bis 2015 verbaut
Die "Motorschonsoftware" war ja auch nicht das gelbe vom Ei, eigentlich nur Augenauswischerei

Ab mitte / Ende 2015 kam erst beim Custom, 2017 dann bei den großen Transit der 2.0 Motor

Zitat:

@macspeed schrieb am 16. Januar 2020 um 23:41:48 Uhr:


Ab mitte / Ende 2015 kam erst beim Custom, 2017 dann bei den großen Transit der 2.0 Motor

Nee nicht 2015 sondern erst 2016.

Stimmt, seit Juni 2016

Dachte ich hätte schon gebrauchte gesehen, 2015er , die als 2.0 inseriert waren

Zitat:

@te449 schrieb am 17. Januar 2020 um 07:29:50 Uhr:



Zitat:

@macspeed schrieb am 16. Januar 2020 um 23:41:48 Uhr:


Ab mitte / Ende 2015 kam erst beim Custom, 2017 dann bei den großen Transit der 2.0 Motor

Nee nicht 2015 sondern erst 2016.

Hallo zusammen
Mein Motor ist bei knapp 30.000 ausgestiegen und musste getauscht werden kein Schnäppchen trotz Kulanz von Ford

Gibt es ein Möglichkeit einen anderen Motor da einzubauen Fiat oder Benz. Vielleicht gibt es da einen Bastlertip.

Denn das Vertrauen in diese Maschine ist weg .

Ist auch in ein womo eingebaut

Deine Antwort
Ähnliche Themen