Ford Transit 2,2l TDCI Motorschaden - was ist dran an dem Thema?

Ford Transit Mk6

Jetzt habe ich immer wieder gelesen, daß die Diesel Motoren mit 2,2l des öfteren den Geist aufgeben. Manche erwecken den Eindruck, wie wenn es eine Ausnahme wäre, wenn einer dieser Motoren die 100.000km Grenze überstehen.
Erstaunlich oft kommen die Berichte von Wohnmobilbesitzern. Anscheinend sollen die Einspritzpumpen für die Defekte verantwortlich sein.
Nun meine Frage: was ist wirklich dran an diesen Stories?
Muß ich meine Einspritzdüsen auswechseln obwohl mein Fahrzeug einwandfrei läuft?
Muß man berechtigte Angst vor einem kapitalen Motorschaden haben oder gibt es auch Leute deren Transit mit dem obengenannten Motor anstandslos 200.000km erreicht ohne Motorschaden?

Also mein Transit läuft super und der hat ca. 80.000km. Ich bin voll zufrieden und möchte es eigentlich noch ein Weilchen bleiben.

Beste Antwort im Thema

Mein Abschlussbericht zu unserem Firmentourneo (s.o.):

Soeben Anruf vom FORD Vertragspartner erhalten. FORD möchte um Kulanz gewähren zu können (in welchen Dimensionen auch immer) erst mal , dass das Auto zum Vertragspartner hier vor Ort gebracht wird. Dann soll der Motor auseinandergebaut werden und es sollen Bilder gemacht werden. Kosten dafür natürlich zu unseren Lasten.
Mein Hinweis, dass der FORD Händler am Ort des Liegenbeleibens mit einem Endoskop hineingesehen hat in den Motor und zweifelsfrei festgestellt hat, dass Zylinder/Kolben 4 im Eimer ist, tun da nichts zur Sache.
Der Spass hat schon 273 Euro netto gekostet (nur das hineinsehen). Das Fahrezug dort mit einem Pritschenwagen abholen und zu unserem Firmenstandort verbringen zu lassen hat weitere weitere 286 Euro (netto) gekostet.
Jetzt weiteres Geld in die Hand nehmen, nur damit dann ein Paar Prozente Kulanz dabei rauskommen ist bei einem Wagenwert, wenn er denn fahren würde, von 5000-6000 Euro inakzeptabel.
Somit steht die Entscheidung fest, das Auto an einen Ausschlachter zu verkaufen. Keine weiteren Kosten, kein weiterer Ärger für uns hier.

Aber eins ist gewiss - so lange ich hier Fuhrparkleiter im Bereich Nutzfahrzeuge bin, wird garantiert die nächsten 20 Jahren hier kein FORD mehr auf dem Hof stehen.

Der Umgang mit Geschäftskunden scheint genau so schlecht zu sein, wie der Umgang mit den Privatpersonen die das selbe Problem mit ihren Wohnmobilen haben.
Nur den Rentner trifft es härter als uns hier als Firmenkunde. Der Rentner hat sich eventuell seinen Traum erfüllt und sich ein WoMo gegönnt mit Transenchassis um noch mal die Welt bereisen zu können und steht vor einem finanziellem Desaster.

Wir als Firmenkunde können uns aussuchen, welches Fabrikat wir hier demnächst einsetzen werden, der Rentner zahlt (wenn er denn kann) und hat diese Option meist aus Kostengründen nicht.

Auf die Frage: "FORD - was tun die?" Kann man getrost antworten: "Privatkunden und Firmenkunden vergraulen."

Ich werde dort garantiert keinen Transit, oder was auch immer mehr kaufen als amtierender Fuhrparkleiter NfZ unseres Unternehmens - und bis zur Rente habe ich noch 21 Jahre.......

812 weitere Antworten
812 Antworten

2,4er sind sehr selten beim MK6 ( 2006 - 2013 ) und meist vor Motorschäden verschont geblieben.
Meist werden aber nur 2.2er angeboten
Für 7000 € bekommst in Deutschland schon Modelle ab 2010, die bereits die geänderten Düsen haben und nicht mehr so anfällig waren
Allerdings Hochdach und pi pa po wird es da nicht spielen...ausgenommen Paketdienstleichen

Und alles vor 2006 ..also MK5 hat sich der Rost geholt..fast immer
MK5 2,4 vor 2006 waren Hecktriebler
Die 2.0 waren Fronttriebler
Beide aber mit erheblichen Problemen mit WFS, da diese in der ESP integriert ist und sauteuer wird im Problemfall
Mittlerweile list man immer öfter, dass sogar Fordhändler die nicht mehr warten und reparieren können

MK6 gab es in England als Heckantrieb, aber meines Wissens sonst nicht in Europa
Hier nur als Allrad mit Motor längs eingebaut, selten und teuer

Zitat:

@Gruetzmann schrieb am 23. September 2019 um 16:58:01 Uhr:


22.9.2019 auf der Rückfahrt aus dem Allgäu Urlaub hat sich mein Wohnmobil mit dem 2.2 TDCI 140 PS Motor verabschiedet. KM Leistung 58790 !!!!!!! 2017 hatte ich das Vergnügen mit meinem VW T 5.2 180 PS bei 66000 KM. VW wusste lange von dem Problem, genauso wie Ford. Was bauen die nur für Scheiß Motore.....

Hallo Zusammen

Hatte eigentlich gedacht, das Problem würde langsam weniger....Habe auch lange nicht mehr in den Foren nach gesehen. War wohl falsch! Habe heute eine Mail an den Leiter der Kundenbetreuung in Köln geschickt. Bin gespannt was bzw. ob etwas zurückkommt??? Werde berichten...

Lg vom Hunter

(ehemals Motorschaden-Forum)

Moin, weiß jemand, welche Instandsetzer in den 2,2er verstärkte Kolben einbauen? Oft wird hier die Fa. Rudi genannt, die sind aber für mich aus dem Berliner Raum weit entfernt.
Wäre für einen Tip dankbar.

Hallo ins Forum,
Jetzt muss ich mir mal ein wenig Luft machen, da ich sehr verzweifelt bin...
Vor 4 Wochen habe ich mir ein Teilintergriertes Wohnmobil Hobby Van GS 50 auf Ford Basis mit den 2,2l, mit 125 Ps Euro 5 gekauft, es wird ausgeliefert am 19.11.2019 vom Händler.
Baujahr ist 11.2012, Erstzulassung 06.2013 aus 1.Hand mit 62.000 km.
Neugierigerweise etwas Gegoogelt über das Fahrzeug....dass war ein größer Fehler...
Ja und dann bekam ich es doch ziemlich mit der Angst zu tun was mit Ford zu tun hat.
Habe alles aufgesaugt von allen Foren und Seiten.....
Meine Freude war so groß das ich endlich das Wohnmobil bekomme, doch jetzt habe ich ehrlichgesagt Angst vor dem Tag und der 1.Reise.
Natürlich habe ich 1 Jahr Gewährleistung auf das Mobil...aber das Gefühl ist fast etwas beklemmend daran zu denken was jetzt vielleicht auf mich zu kommt wegen Motorschäden....
Hab mit dem Händler wegen der Geschichte gesprochen, und er sagte er weiß dass es sehr viel Schäden gab, aber er kann mich beruhigen es betrifft nicht meine Motorisierung......
Ich bin ziemlich durcheinader deswegen....
Aber kann eh nichts mehr machen und nur hoffen dass es mich nicht erwischt....

Ähnliche Themen

Diese "Angst" ist irrational da ja nicht Leib und leben betroffen sind. Es ist höchstens sehr ärgerlich wenn es einem passiert. Wenn der Händler seriös ist belügt er dich nicht🙄. Ich mußte 67 Jahre alt werden um von einem Verkäufer über den Tisch gezogen zu werden .... und ich bin Schrauber😠. Seeeehr ärgerlich. Sonst nix. Der Camper, im übrigen ein Peugeot, steht seit über einem Jahr und im Dez. ist der erste Gerichtstermin. Seeehr ärgerlich aber ich lebe ja noch😁.

Zitat:

@Albatros1968 schrieb am 7. November 2019 um 03:05:18 Uhr:


Aber kann eh nichts mehr machen und nur hoffen dass es mich nicht erwischt....

Doch kannst du - ab zum Bosch Dieseldienst Injektoren reinigen lassen. Und vielleicht generell ein Dekra Gutachten zum Zustand des Fahrzeugs (Gebrauchtwagencheck mit mehreren Modulen) - ganz besonders dann, wenn du noch Gewährleistung hast, wäre das sehr empfehlenswert.

https://www.boschcarservice.com/.../diesel-service

https://praxistipps.focus.de/...ekra-adac-und-tuev-im-vergleich_103249

Und für die Zukunft - immer zuerst den Check machen lassen, dann den Wagen kaufen 😉

@Albatros
Schau Dir mal meinen post vom 8.8. weiter oben an. Außer daß inzwischen 15000 neue Besuche registriert wurden, jibtet nüscht neuet.
Ich bin jetzt bei knapp 160000. Geile Karre.
Keep calm
MffG

lo ins Forum...

Erstmal ein großes Danke an Euch für Eure Antworten...
Gestern hatte ich per Email mit Herrn Eckhard von der Firma JR Motorenservice Johann Rudi wegen der Geschichte von meinen Ford Kontakt und er hat mich sehr beruhigt was meinen Motor betrifft.
Sie haben über 300 Motoren in Reparatur gehabt, allerdings alle nicht von meiner Serie.
Genau 1 Motor haben sie gemacht von meiner Serie.
Das die Wahrscheinlichkeit eintritt ist jedoch sehr sehr gering.
Natürlich kann man in keinen Motor reinschauen....
Na dann kann ich ja wenigstens wieder langsam ans Planen mich trauen...
Euch allen ein schönes Wochenende und allzeit gute Fahrt.
V.G Schorsch

Hallo, wir sind auch gerade von diesem "lustigen" Motorschaden betroffen, unsere Transe ist n Bus mit 140000km und Kolben gerissen. Nun heißt das neue Motor da angeblich bei Ford keine Motoren repariert werden es somit auch keine Ersatzteile einzeln gibt. Kann ich mir zwar nicht vorstellen aber muß es ersteinmal glauben. Neuer Motor mit Einbau 8900€. Jetzt wird noch abgewrtet ob es irgendeine Kullanz gibt also n Teil vom Ford gesponsert wird. Wie sind da Eure Erfahrungen? Danke

Welches Baujahr ?
Normal bietet jeder Hersteller im Ersatzteilwesen ein Austauschteil an ( früher genannt werksüberholt ) oder ein Neuteil
Mittlerweile, aufgrund der Wegwerfgesellschaft, kann es sein, dass Austauschteil nicht mehr angeboten wird
Kulanz bei Ford, wie auch bei allen anderen deutschen Herstellern...KEINE...NADA...NULL
Sollte noch Garantie in irgendeiner Form am Fahrzeug sein, weil gebraucht beim Händler gekauft, gehört ihm der Schaden
Ford selbst, wenn Kulanz gewährt wird, holt sich trozdem einen fetten Geldbetrag vom Kunden.
Für den letztlich bezahlten Eigenkostenanteil, bekommt man bei Motoreninstandsetzer feinste Ware, meist noch viel günstiger

Du solltest aber froh sein, überhaupt 140 000 km runtergedrückt zu haben. Dass schaffen die 2.0 Motoren bei VW mit den AGR Problemen überhaupt nicht, dort höchstens 50 000 - 70 000 km

Allerdings kostet die VW Krücke fast das doppelte im Neupreis

Zitat:

@moritz68 schrieb am 13. November 2019 um 21:53:42 Uhr:


Hallo, wir sind auch gerade von diesem "lustigen" Motorschaden betroffen, unsere Transe ist n Bus mit 140000km und Kolben gerissen. Nun heißt das neue Motor da angeblich bei Ford keine Motoren repariert werden es somit auch keine Ersatzteile einzeln gibt. Kann ich mir zwar nicht vorstellen aber muß es ersteinmal glauben. Neuer Motor mit Einbau 8900€. Jetzt wird noch abgewrtet ob es irgendeine Kullanz gibt also n Teil vom Ford gesponsert wird. Wie sind da Eure Erfahrungen? Danke

Hallo ihr lieben,

hab mir jetzt mehrere Stunden das Thema hier durchgelesen und es stimmt ein wenig skeptisch hinsichtlich was ist wirklich das Problem.

Ich stehe gerade vor dem Kauf eines Pössl for 2 Kastenwagens auf Basis Transit 2008 2,2 TDCI 131 PS

Noch mal für mich in Kurzform was ich mitnehmen:

1. Injektoren tauschen ist nicht allein Rätsels lösung!?

2. Es gibt keine eindeutigen ToDo´s die einen Motorschaden Vorbeugen!?

3. Die höchstmögliche Sicherheit erhählt man in dem man vor dem Kauf Bosch anfährt und Einspritzung/Dieselfördung testen lässt und einen Kompressionstest mach (idealersweise zusätzlich den Motor-Öffnet und Kolben anschaut!). Sofern nicht schon vorhanden Softwareupdate aufspielt und auf die neusten Injektoren-Version geht.

Das Fahrzeug steht bei einem Händler und hat etwas über 100Tkm. Frag mich gerade ob ich das Fahrzeug über mein Freund KFZ Meister ohne Gewährleistung günstiger Ankaufe und das geld gleich investier. Oder ob ich es gleich stehen lassen soll!

Zitat:

@Dome_Camper schrieb am 20. November 2019 um 10:12:33 Uhr:


Hallo ihr lieben,

hab mir jetzt mehrere Stunden das Thema hier durchgelesen und es stimmt ein wenig skeptisch hinsichtlich was ist wirklich das Problem.

Ich stehe gerade vor dem Kauf eines Pössl for 2 Kastenwagens auf Basis Transit 2008 2,2 TDCI 131 PS

Noch mal für mich in Kurzform was ich mitnehmen:

1. Injektoren tauschen ist nicht allein Rätsels lösung!? Nein

2. Es gibt keine eindeutigen ToDo´s die einen Motorschaden Vorbeugen! Nein ?

3. Die höchstmögliche Sicherheit erhählt man in dem man vor dem Kauf Bosch anfährt und Einspritzung/Dieselfördung testen lässt und einen Kompressionstest mach (idealersweise zusätzlich den Motor-Öffnet und Kolben anschaut!). Sofern nicht schon vorhanden Softwareupdate aufspielt und auf die neusten Injektoren-Version geht.

Solange er läuft, warum daran herumschrauben bei den KM Stand ?
160 - 180000 km schaffen über 70% der Motoren, ab 220 tkm wird der Lader fällig

Wenn das Fahrzeug komplett niedergeritten ist, kann sein, dass schon bei 120 tkm Schluss ist, weil er als Betriebshure herhalten musste

Das Fahrzeug steht bei einem Händler und hat etwas über 100Tkm. Frag mich gerade ob ich das Fahrzeug über mein Freund KFZ Meister ohne Gewährleistung günstiger Ankaufe und das geld gleich investier. Oder ob ich es gleich stehen lassen soll!

Das größere Probelm bei diesem Baujahr ist der Rost, erst ab 2009 / 10 wurde es besser
Wenns ein 2008er ist, sollte es der 140 PS sein ( 2006/07 gab es die 131 PS Variante )

Frage.-..was ist ein Pössl ?? :-O

https://www.poessl-mobile.de/

Ich stehe gerade vor dem Kauf eines Pössl for 2 Kastenwagens auf Basis Transit 2008 2,2 TDCI 131 PS

Noch mal für mich in Kurzform was ich mitnehmen:

1. Injektoren tauschen ist nicht allein Rätsels lösung!? Nein

2. Es gibt keine eindeutigen ToDo´s die einen Motorschaden Vorbeugen! Nein ?

3. Die höchstmögliche Sicherheit erhählt man in dem man vor dem Kauf Bosch anfährt und Einspritzung/Dieselfördung testen lässt und einen Kompressionstest mach (idealersweise zusätzlich den Motor-Öffnet und Kolben anschaut!). Sofern nicht schon vorhanden Softwareupdate aufspielt und auf die neusten Injektoren-Version geht.

Solange er läuft, warum daran herumschrauben bei den KM Stand ?
160 - 180000 km schaffen über 70% der Motoren, ab 220 tkm wird der Lader fällig

Naja das was ich hier so lesen dann hört sich das nicht so an, dass 70% die Grenze erreichen...

Wenn das Fahrzeug komplett niedergeritten ist, kann sein, dass schon bei 120 tkm Schluss ist, weil er als Betriebshure herhalten musste

Naja das Fahrzeug ist ein Camper - kein klassischer kastenwagen... Der steht sehr gut da... Nur in den Motor kann ich halt ned rein schauen

Das Fahrzeug steht bei einem Händler und hat etwas über 100Tkm. Frag mich gerade ob ich das Fahrzeug über mein Freund KFZ Meister ohne Gewährleistung günstiger Ankaufe und das geld gleich investier. Oder ob ich es gleich stehen lassen soll!

Das größere Probelm bei diesem Baujahr ist der Rost, erst ab 2009 / 10 wurde es besser
Wenns ein 2008er ist, sollte es der 140 PS sein ( 2006/07 gab es die 131 PS Variante )

Welche Stellen sind den die Kritischen?

Hallo,

ich bin ja v derartigem Motorschaden betroffen, allerdings 2013er 155 PS Modell. Bin eher ein verhaltener Fahrer, nur ganz wenige Male "alles was geht" gefahren. Eher ein Urlaubsfahrzeug, kein Ackergaul.
Auf d Autobahn war Schluss, bei km- Stand 132 000, hatte ja im März schon was dazu geschrieben.
Ford Deutschland hat mir in keiner Weise geholfen, obwohl ich mich persönlich dorthin gewandt habe, die Fordwerkstatt hat das erst gar nicht gemacht. Kostenvoranschlag zw. 8.5 u. 12.5 T €.
Bei Interesse kann ich das Antwortschreiben v Ford Deutschland in einer pm zusenden. Traurig, drei Blockabsätze allg. Art, raus aus d Verantwortung.

Für den Festpreis wurde der Ford bei JR Motorenbau in Westerburg repariert. Die ersten 1000 km ist der Ford wieder der Alte. Altteile habe ich mitgenommen.
So, nun schaut mal die Bilder an: ein Kolben (der 4. Zylinder) hat ein Loch u. einen Riss, der bis zum Pleuelauge reicht. Ein weiterer Kolben hat einen feinen Riss, ein weiterer hat zwei ggü-liegende Risse. Deutlich sind auf den Kolbenflächen die (einseitigen) Verkokungen zu erkennen, soweit ich mich informiert habe, ein sicheres Zeichen für fehlerhafte Einspritzung/Injektoren.
Bei der Reparatur wurde auch gleich der festgestellte defekte Zweimassenschwung getauscht, so kamen zum Reparaturfestpreis noch mal weitere 600€ dazu.
Nach 5 1/2 Jahren Fahrzeugalter diesen Schaden, ich hätte es nicht für möglich gehalten. Und Ford hat mich hier mit einem Materialschaden sitzen lassen, der entweder bei dem Zulieferer der Injektoren oder Kolben bei der Herstellung o der Qualitätskontrolle in den Werkhallen v Ford verursacht wurde.
In jedem Fall eine Kundenbindung, die verlustreich für die Marke ausfallen dürfte!

Grüsse

Imag0578
Imag0581
Imag0584
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen