1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Transit, Connect & Courier
  6. Ford Transit 2,2l TDCI Motorschaden - was ist dran an dem Thema?

Ford Transit 2,2l TDCI Motorschaden - was ist dran an dem Thema?

Ford Transit Mk6

Jetzt habe ich immer wieder gelesen, daß die Diesel Motoren mit 2,2l des öfteren den Geist aufgeben. Manche erwecken den Eindruck, wie wenn es eine Ausnahme wäre, wenn einer dieser Motoren die 100.000km Grenze überstehen.
Erstaunlich oft kommen die Berichte von Wohnmobilbesitzern. Anscheinend sollen die Einspritzpumpen für die Defekte verantwortlich sein.
Nun meine Frage: was ist wirklich dran an diesen Stories?
Muß ich meine Einspritzdüsen auswechseln obwohl mein Fahrzeug einwandfrei läuft?
Muß man berechtigte Angst vor einem kapitalen Motorschaden haben oder gibt es auch Leute deren Transit mit dem obengenannten Motor anstandslos 200.000km erreicht ohne Motorschaden?

Also mein Transit läuft super und der hat ca. 80.000km. Ich bin voll zufrieden und möchte es eigentlich noch ein Weilchen bleiben.

Beste Antwort im Thema

Mein Abschlussbericht zu unserem Firmentourneo (s.o.):

Soeben Anruf vom FORD Vertragspartner erhalten. FORD möchte um Kulanz gewähren zu können (in welchen Dimensionen auch immer) erst mal , dass das Auto zum Vertragspartner hier vor Ort gebracht wird. Dann soll der Motor auseinandergebaut werden und es sollen Bilder gemacht werden. Kosten dafür natürlich zu unseren Lasten.
Mein Hinweis, dass der FORD Händler am Ort des Liegenbeleibens mit einem Endoskop hineingesehen hat in den Motor und zweifelsfrei festgestellt hat, dass Zylinder/Kolben 4 im Eimer ist, tun da nichts zur Sache.
Der Spass hat schon 273 Euro netto gekostet (nur das hineinsehen). Das Fahrezug dort mit einem Pritschenwagen abholen und zu unserem Firmenstandort verbringen zu lassen hat weitere weitere 286 Euro (netto) gekostet.
Jetzt weiteres Geld in die Hand nehmen, nur damit dann ein Paar Prozente Kulanz dabei rauskommen ist bei einem Wagenwert, wenn er denn fahren würde, von 5000-6000 Euro inakzeptabel.
Somit steht die Entscheidung fest, das Auto an einen Ausschlachter zu verkaufen. Keine weiteren Kosten, kein weiterer Ärger für uns hier.

Aber eins ist gewiss - so lange ich hier Fuhrparkleiter im Bereich Nutzfahrzeuge bin, wird garantiert die nächsten 20 Jahren hier kein FORD mehr auf dem Hof stehen.

Der Umgang mit Geschäftskunden scheint genau so schlecht zu sein, wie der Umgang mit den Privatpersonen die das selbe Problem mit ihren Wohnmobilen haben.
Nur den Rentner trifft es härter als uns hier als Firmenkunde. Der Rentner hat sich eventuell seinen Traum erfüllt und sich ein WoMo gegönnt mit Transenchassis um noch mal die Welt bereisen zu können und steht vor einem finanziellem Desaster.

Wir als Firmenkunde können uns aussuchen, welches Fabrikat wir hier demnächst einsetzen werden, der Rentner zahlt (wenn er denn kann) und hat diese Option meist aus Kostengründen nicht.

Auf die Frage: "FORD - was tun die?" Kann man getrost antworten: "Privatkunden und Firmenkunden vergraulen."

Ich werde dort garantiert keinen Transit, oder was auch immer mehr kaufen als amtierender Fuhrparkleiter NfZ unseres Unternehmens - und bis zur Rente habe ich noch 21 Jahre.......

812 weitere Antworten
Ähnliche Themen
812 Antworten

Ist ja wie im Osten......

@Wibbing
Und wer ist Rudi?
Nur so für den Fall....
MffG

Rudi ist Instandsetzer der in der Motorschadenhochphase mit Sorglospaketen/verstärkten Kolben inkl. Abholung geworben hat. Waren glaube ich so um die 5.500 €

transitmotorschaden.aktiv-forum.com existiert nicht oder nicht mehr, da stand mal mehr Hintergrund zu Rudi. Schade um die schöne Link- und Faktensammlung -> @ hunterontour ;-)

Zitat:

@wibbing schrieb am 22. September 2017 um 19:59:55 Uhr:


Die reparierten Motore mit Kolben von Düral halten.
Rudi lässt sich Kolben machen, sagt aber nicht von wem. Aber auch die Motore halten. Er verwendt Düsen von Denso.
Die Tauschmotore von Ford sind genausoschnell kaputt wie die neuen. Die Fordwerkstatt weiss das, kann aber nichts anderes anbieten.
Deshalb gehen die Kurrierdienste beim zweiten Mal, wenn es keine Garantie mehr bei Ford gibt, zum Rudi.
Wo Ford die Fomoco Kolben und die Düsen machen lässt ist mr nicht bekannt.

Düral Kolben zerfallen genauso
Fomoco Kolben habe ich in den defekten Motoren noch nicht gesehen

Bisher 3 Motorschäden, alle mit Düral
1. bei 180 000
2. bei 230 000
3. bei 90 000

Zitat:

transitmotorschaden.aktiv-forum.com existiert nicht oder nicht mehr, da stand mal mehr Hintergrund zu Rudi. Schade um die schöne Link- und Faktensammlung -> @ hunterontour ;-)

Das Forum wurde leider vom französischen Anbieter wegen Inaktivität gelöscht. 18 Monate nach Schließung. Keine Werbung = kein kostenloses Forum ....

Ja, verdammt Schade um die Faktensammlung - hätte diese gerne weiter für alle Geschädigten zur Verfügung gestellt.

Alles Gute für Euch Ford-Fahrer 🙂 und lasst Euch den Spass am Fahren nicht nehmen!

Lg vom Hunter

versuche mal mit der wayback machine an die daten zu kommen, sehr oft funktioniert das

gruss
alfred

Zitat:

@Transitbegleiter schrieb am 9. August 2016 um 14:23:03 Uhr:


Alle meine Transit von Bjh 2006-2015 laufen ohne Probleme. 85,110,116,131 und 140ps. Also relativ breites Spektrum. Ob kurz lang oder hoch alles bei. Alle haben jetzt ca 200t km gelaufen. Mal nen Turbolader mal ne Düse oder ne Dichtung oder ein EGR Ventil aber sonst keinerlei Probleme. Wir fahren ca 120t km im Jahr und sind mit ca 3t unterwegs jeden Tag. Ich kann bis jetzt nichts falsches sagen. Wie gesagt lasse regelmäßig eine rücklaufmengenmessung machen an den Düsen weil das Is mit einer der größten Ursachen wenn fehlerhafte Düsen drin sind. Ich Steck lieber bissl Geld in die Wartung bevor ich nen Motorschaden habe weil der wird teurer. Mit dem 140ps Modell ziehe ich auch mein 2,4t Wohnwagen ohne Probleme. Also mag sein das es viele Schäden gibt aber ich für mich bin der Meinung mit einer versierten Ford Werkstatt die diese Probleme kennen und wissen wie man diese vorbeugt Is man erstmal ein ganzes Stück sicherer. Wie gesagt Is mein Eindruck und damit fahre ich seit Jahren gut

Deine Fort Transen klingen so ein bischen nach Heckantrieb, stimms?

Diese sind nicht betroffen.

Deine Fort Transen klingen so ein bischen nach Heckantrieb, stimms?

Diese sind nicht betroffen.

Ford kann für den 2.4l Hecktriebler keine Tauschmotore mehr liefern. Wer hat die alle verbraucht, wenn die nicht betroffen sind?

Zitat:

@wibbing schrieb am 27. September 2017 um 13:10:17 Uhr:


Ford kann für den 2.4l Hecktriebler keine Tauschmotore mehr liefern. Wer hat die alle verbraucht, wenn die nicht betroffen sind?

die 2,4 l Motoren werden seit etlichen Jahren nicht mehr Hergestellt und verbaut, und neue können nicht mehr zugelassen werden, diese Variante läuft zuverlässig, deswegen gibt es kaum Tauschmotoren,

Hallo hier guntel51!
Der Ford s Max von unserer Tochter mit 2,0 DXWA-Motor, Bj 2013 hat bei 123 Tkm auch den Geist aufgegeben.
Mit einen guten Freund als KFZ Meister haben wir den Motor in einer Mietwerkstatt zulegt und den Schden gesehen.
Es war im 1 Zylinder vom Kugelbrennraum ein Loch bis zur Außenseite unter den Kolbenrinden, zwei weitere Kolben hatten ebenfalls einen Riß!
Leider hat sich beim Loch Material vom Kolben an der Außenwand angelegt. Nach den ausputzen vom Zylinder mit einer Hohnreibale war eine bleibende Riefe von 1-2/10 zu sehen. So war eine günstige Reparatur mit neuen Kolben und Dichtsatz nicht mehr möglich.

Motor war ein halbes Jahr außer Garantiert, Ford hat eine Kulahnzbeteiligung abgelehnt!

Wer kann mir Informationen über einen Grundmotor mit Verstärkten Kolben aus Österreich geben?

Zitat:

@Gast118 schrieb am 5. September 2017 um 00:59:12 Uhr:


Hallo liebe Transits/Nuggets,
seit mehreren Wochen sind wir nun am hin und her überlegen, ob wir uns einen Ford Nugget - natürlich auf Transit-Basis kaufen sollen.
Aufgrund der bekannten Problematik mit den Motoren der 6. Generation, wobei meist 2006-2009er betroffen sind, suchen wir nun im Bereich eines 2012er 2,2 TDCi Motors mit 140PS und Euro-5. Aktuell haben wir ein Angebot mit einer EZ 4/12, der damals mit 5km und Tageszulassung vom Händler übernommen wurde und heute eine Laufleistung von ~45tkm hat.
Können wir auch hier von einem potentiell gefährdeten Transit ausgehen?
Würden wir als 3. Halter in den Rahmen der 10Jahre Kulanz fallen oder sortiert Ford hier großzügig aus?

Danke schon mal für eure Hilfe und die ganzen Infos, die ich bereits lesen konnte

Hallo! Wenn es nicht schon zu spät ist, würde ich dir vor dem Kauf dringend raten in Erfahrung zu bringen, wann der Motor gebaut wurde. Ich habe einen Ford Transit 2,2 TDCI mit 140 PS, Erstzulassung 05/2012, 2. Hand, hergestellt am 14.10.2011 (lt. Ford ETIS) . Am 01.10.2017 ist bin ich mit dem Fahrzeug mit einem kapitalen Motorschaden liegengeblieben. Diagnose: Loch in Kolben 4, Verursacher: Injektoren. Alle 4 Injektoren wurden geprüft (160,00€) Alle waren ausserhalb der Toleranz, also neu machen. Die ganze Reparatur des Motors hat € 11.500,42 gekostet. Davon hat Ford auf dem Kulanzweg gerade mal € 5.000,00 übernommen. Ich habe folgerichtig € 6.500,00 für einen Schaden bezahlt, an dem ich keinerlei Schuld hatte, sondern der ausschließlich von Ford zu vertreten ist.

Nachtrag zu meiner Antwort von soeben:
In der Zeitschrift Promobil vom Juni 2016 war ein Artikel, ich dem beteuert wurde, dass Fahrzeuge mit Euro 5 und silbernem Kühlergrill von den Motorschäden nicht betroffen sind. Das war wohl ein arger Trugschluss, denn genau so einen Transit habe ich.... übrigens wurde der Motor gerade mal 76.000 km alt...

Mittlerweile kenne ich schon ein paar Motorschäden bei den 2.2 155 Ps in Ford Ranger , die sind Lt. Ford überhabt nicht betroffen und Kulanz ist ein Wort das Ford nicht kennt . Einen Tag nach der Garantie ist es vorbei und dabei ist es egal wie viele Km das Fahrzeug hat und ob es geraden vom Kundendienst kam .

Dass Ford nicht kulant ist, kann ich so nicht unterstreichen. Wenn ich von den o..g. Gesamtkosten von 11.500,00 die Kosten für von mir bei der Gelegenheit beauftragte Wechsel von Kupplung, Schwungrad, Ventilsitze, Steuerkette ca. 1500,00 abziehe, sind wir bei Reparaturkosten von rund € 10.000,00. Ford hat davon aus Kulanz immerhin € 5.000,00 übernommen, was 50% entspricht. Allerdings sind sie damit immer noch weit von den in Promobil Heft Juni 2016 von Ford versprochenen 70% Kulanz bei Fahrzeugen, die max . 100.000 km gelaugen haben und nicht älter als 10 Jahre sind. Aber es ist halt immer die Frage 70 % von was? Antwort: 70% von den Kosten fürdie "kulanzfähigen" Teile. Wer legt fest, welche Teile kulanzfähig sind? Na? GENAU: FORD..... Auf der Rechnung wurde exakt ausgewiesen, welche Teile kulanzfähig waren, deren Kosten betrugen ca. € 8900,00, und schwups sind wir schon bei 56 %...

Deine Antwort
Ähnliche Themen