Ford Transit 2,2l TDCI Motorschaden - was ist dran an dem Thema?
Jetzt habe ich immer wieder gelesen, daß die Diesel Motoren mit 2,2l des öfteren den Geist aufgeben. Manche erwecken den Eindruck, wie wenn es eine Ausnahme wäre, wenn einer dieser Motoren die 100.000km Grenze überstehen.
Erstaunlich oft kommen die Berichte von Wohnmobilbesitzern. Anscheinend sollen die Einspritzpumpen für die Defekte verantwortlich sein.
Nun meine Frage: was ist wirklich dran an diesen Stories?
Muß ich meine Einspritzdüsen auswechseln obwohl mein Fahrzeug einwandfrei läuft?
Muß man berechtigte Angst vor einem kapitalen Motorschaden haben oder gibt es auch Leute deren Transit mit dem obengenannten Motor anstandslos 200.000km erreicht ohne Motorschaden?
Also mein Transit läuft super und der hat ca. 80.000km. Ich bin voll zufrieden und möchte es eigentlich noch ein Weilchen bleiben.
Beste Antwort im Thema
Mein Abschlussbericht zu unserem Firmentourneo (s.o.):
Soeben Anruf vom FORD Vertragspartner erhalten. FORD möchte um Kulanz gewähren zu können (in welchen Dimensionen auch immer) erst mal , dass das Auto zum Vertragspartner hier vor Ort gebracht wird. Dann soll der Motor auseinandergebaut werden und es sollen Bilder gemacht werden. Kosten dafür natürlich zu unseren Lasten.
Mein Hinweis, dass der FORD Händler am Ort des Liegenbeleibens mit einem Endoskop hineingesehen hat in den Motor und zweifelsfrei festgestellt hat, dass Zylinder/Kolben 4 im Eimer ist, tun da nichts zur Sache.
Der Spass hat schon 273 Euro netto gekostet (nur das hineinsehen). Das Fahrezug dort mit einem Pritschenwagen abholen und zu unserem Firmenstandort verbringen zu lassen hat weitere weitere 286 Euro (netto) gekostet.
Jetzt weiteres Geld in die Hand nehmen, nur damit dann ein Paar Prozente Kulanz dabei rauskommen ist bei einem Wagenwert, wenn er denn fahren würde, von 5000-6000 Euro inakzeptabel.
Somit steht die Entscheidung fest, das Auto an einen Ausschlachter zu verkaufen. Keine weiteren Kosten, kein weiterer Ärger für uns hier.
Aber eins ist gewiss - so lange ich hier Fuhrparkleiter im Bereich Nutzfahrzeuge bin, wird garantiert die nächsten 20 Jahren hier kein FORD mehr auf dem Hof stehen.
Der Umgang mit Geschäftskunden scheint genau so schlecht zu sein, wie der Umgang mit den Privatpersonen die das selbe Problem mit ihren Wohnmobilen haben.
Nur den Rentner trifft es härter als uns hier als Firmenkunde. Der Rentner hat sich eventuell seinen Traum erfüllt und sich ein WoMo gegönnt mit Transenchassis um noch mal die Welt bereisen zu können und steht vor einem finanziellem Desaster.
Wir als Firmenkunde können uns aussuchen, welches Fabrikat wir hier demnächst einsetzen werden, der Rentner zahlt (wenn er denn kann) und hat diese Option meist aus Kostengründen nicht.
Auf die Frage: "FORD - was tun die?" Kann man getrost antworten: "Privatkunden und Firmenkunden vergraulen."
Ich werde dort garantiert keinen Transit, oder was auch immer mehr kaufen als amtierender Fuhrparkleiter NfZ unseres Unternehmens - und bis zur Rente habe ich noch 21 Jahre.......
812 Antworten
also es kann gut sein weil ich neu hier bin vielmehr jetzt erst einmal zum thema melde. also ich fahre eine transid 2,2 bj 2007 81 kw also 116 ps .
das problem was sich bei meinem motor anbahnt ist ein leichtes tickern, wenn die drehzahl höher geht wird es leiser.
hatte auch festgestellt das sich die einspritzleiste irgend wie selbsständig gemacht hat ( gelöst )
meine frage was könnte ich opder sollte ich jetzt machen nach eurer meinung ?
ich wäre für jegliche unterstützung dankbar.
Hallo liebe Transits/Nuggets,
seit mehreren Wochen sind wir nun am hin und her überlegen, ob wir uns einen Ford Nugget - natürlich auf Transit-Basis kaufen sollen.
Aufgrund der bekannten Problematik mit den Motoren der 6. Generation, wobei meist 2006-2009er betroffen sind, suchen wir nun im Bereich eines 2012er 2,2 TDCi Motors mit 140PS und Euro-5. Aktuell haben wir ein Angebot mit einer EZ 4/12, der damals mit 5km und Tageszulassung vom Händler übernommen wurde und heute eine Laufleistung von ~45tkm hat.
Können wir auch hier von einem potentiell gefährdeten Transit ausgehen?
Würden wir als 3. Halter in den Rahmen der 10Jahre Kulanz fallen oder sortiert Ford hier großzügig aus?
Danke schon mal für eure Hilfe und die ganzen Infos, die ich bereits lesen konnte
Unser 2013er war betroffen bei 85000km.
Der Fordhändler kann nur einen Austauschmotor mit den gleichen ungeeigneten Kolben und den gleichen mangelhaften Einspritzdüsen anbieten.
Die Instandsetzer verwenden verstärkte Kolben und Denso Einspritzdüsen.
Sie finden auch in den Ford Austauschmotoren und in dem neuen Modell Bj. 2015 mit 155PS die gleichen ungeeigneten Ford-Kolben vor.
Ähnliche Themen
Verstärkte Kolben gibt es z.B. von Düral.
Damit reparierte Motore laufen nach 300 000 km noch einwandfrei.
Viele Ford Tauschmotore sind nach 40 bis 80 000 km wieder kaputt. ( dann aber meist ohne Garantie/Kulanz )
Hallo zusammen.
Ich überlege mir einen gebrauchten Transit zu kaufen. Mit welcher Motorvarianten bin ich vor dem hier diskutierten Problem einigermaßen sicher. Habe den 2.2 mit 86 Ps bzw. den mit 110 Ps im Auge. Sollte ich nach dem Kauf direkt zu Bosch und eine Injektorenprüfung/Reinigung vornehmen zu lassen? Der Verkäufer hat keine Ahnung von den Problemen. Danke schon mal für die Hilfe.
Da klinke ich mich mal interessiert ein ... bei uns steht auch der 2.2/86 PS auf dem Plan. Da lohnt es sich hier mit zu lesen!
Zitat:
@RustyCS schrieb am 18. September 2017 um 11:03:26 Uhr:
Da klinke ich mich mal interessiert ein ... bei uns steht auch der 2.2/86 PS auf dem Plan. Da lohnt es sich hier mit zu lesen!
bei der 86 PS Variante brauchst du dir keine Sorgen machen, hauptsächlich die 140 PS Variante ist davon betroffen, die anderen sind unnauffällig
Es sind alle Motore mit Fomoco Kolben und Fomoco Einspritzdüsen betroffen.
Die höher belasteten natürlich öfter.
@wibbing trifft das denn auch auf unseren 2/2015 Tourneo Custom zu mit dem verbauten Teilen?Woher stammt die Info?
wir haben nur eine sehr geringe Jahresfahrleistung von ca 12TKM,also wird das mit Garantie/Kulanz eher schlecht aussehen.
Die info stammt von dem Instandsetzer, der die ersten 2.2l Motore von 2015 mit dem gleichen Schaden aufgemacht, und die gleichen ungeeigneten Kolben und die gleichen minderwertigen Einspritzventile vorgefunden hat.
Der ganz neue downgesizte 2.0l hat übrigens die gleiche Zylinderkopfdichtung........
Zitat:
@wibbing schrieb am 21. September 2017 um 06:55:19 Uhr:
....Fomoco Kolben und Fomoco Einspritzdüsen ...
Ist diese Aussage nicht zu pauschal? Ford Motor Company baut die Kolben und Düsen ja nicht selber, sondern bezieht von ... wie z:b: Denso, Düral etc.
Ein klarer "schriftlicher" Beleg von welchem Hersteller die verstärkten Kolben der Motorinstandsetzer sind, ist mir bis jetzt auch noch nicht untergekommen.
Spekuliert wird viel, mit klaren Belegen über alle Transit Serien sieht es für uns leider mau aus.
Servus
Die reparierten Motore mit Kolben von Düral halten.
Rudi lässt sich Kolben machen, sagt aber nicht von wem. Aber auch die Motore halten. Er verwendt Düsen von Denso.
Die Tauschmotore von Ford sind genausoschnell kaputt wie die neuen. Die Fordwerkstatt weiss das, kann aber nichts anderes anbieten.
Deshalb gehen die Kurrierdienste beim zweiten Mal, wenn es keine Garantie mehr bei Ford gibt, zum Rudi.
Wo Ford die Fomoco Kolben und die Düsen machen lässt ist mr nicht bekannt.