Ford Transit 2,2l TDCI Motorschaden - was ist dran an dem Thema?
Jetzt habe ich immer wieder gelesen, daß die Diesel Motoren mit 2,2l des öfteren den Geist aufgeben. Manche erwecken den Eindruck, wie wenn es eine Ausnahme wäre, wenn einer dieser Motoren die 100.000km Grenze überstehen.
Erstaunlich oft kommen die Berichte von Wohnmobilbesitzern. Anscheinend sollen die Einspritzpumpen für die Defekte verantwortlich sein.
Nun meine Frage: was ist wirklich dran an diesen Stories?
Muß ich meine Einspritzdüsen auswechseln obwohl mein Fahrzeug einwandfrei läuft?
Muß man berechtigte Angst vor einem kapitalen Motorschaden haben oder gibt es auch Leute deren Transit mit dem obengenannten Motor anstandslos 200.000km erreicht ohne Motorschaden?
Also mein Transit läuft super und der hat ca. 80.000km. Ich bin voll zufrieden und möchte es eigentlich noch ein Weilchen bleiben.
Beste Antwort im Thema
Mein Abschlussbericht zu unserem Firmentourneo (s.o.):
Soeben Anruf vom FORD Vertragspartner erhalten. FORD möchte um Kulanz gewähren zu können (in welchen Dimensionen auch immer) erst mal , dass das Auto zum Vertragspartner hier vor Ort gebracht wird. Dann soll der Motor auseinandergebaut werden und es sollen Bilder gemacht werden. Kosten dafür natürlich zu unseren Lasten.
Mein Hinweis, dass der FORD Händler am Ort des Liegenbeleibens mit einem Endoskop hineingesehen hat in den Motor und zweifelsfrei festgestellt hat, dass Zylinder/Kolben 4 im Eimer ist, tun da nichts zur Sache.
Der Spass hat schon 273 Euro netto gekostet (nur das hineinsehen). Das Fahrezug dort mit einem Pritschenwagen abholen und zu unserem Firmenstandort verbringen zu lassen hat weitere weitere 286 Euro (netto) gekostet.
Jetzt weiteres Geld in die Hand nehmen, nur damit dann ein Paar Prozente Kulanz dabei rauskommen ist bei einem Wagenwert, wenn er denn fahren würde, von 5000-6000 Euro inakzeptabel.
Somit steht die Entscheidung fest, das Auto an einen Ausschlachter zu verkaufen. Keine weiteren Kosten, kein weiterer Ärger für uns hier.
Aber eins ist gewiss - so lange ich hier Fuhrparkleiter im Bereich Nutzfahrzeuge bin, wird garantiert die nächsten 20 Jahren hier kein FORD mehr auf dem Hof stehen.
Der Umgang mit Geschäftskunden scheint genau so schlecht zu sein, wie der Umgang mit den Privatpersonen die das selbe Problem mit ihren Wohnmobilen haben.
Nur den Rentner trifft es härter als uns hier als Firmenkunde. Der Rentner hat sich eventuell seinen Traum erfüllt und sich ein WoMo gegönnt mit Transenchassis um noch mal die Welt bereisen zu können und steht vor einem finanziellem Desaster.
Wir als Firmenkunde können uns aussuchen, welches Fabrikat wir hier demnächst einsetzen werden, der Rentner zahlt (wenn er denn kann) und hat diese Option meist aus Kostengründen nicht.
Auf die Frage: "FORD - was tun die?" Kann man getrost antworten: "Privatkunden und Firmenkunden vergraulen."
Ich werde dort garantiert keinen Transit, oder was auch immer mehr kaufen als amtierender Fuhrparkleiter NfZ unseres Unternehmens - und bis zur Rente habe ich noch 21 Jahre.......
812 Antworten
Zitat:
@groeschelbacher schrieb am 1. August 2016 um 18:39:35 Uhr:
Hallo Zusammen,hatte vor eine TCDI 155T350 BJ. 2013 zu kaufen. Der soll meinen KD Wagen VW LT ablösen. Außer Rostbefall hatte ich mit VW wenigie Probleme. Dieses Forum hat mir die Augen geöffnet. Nur kein Ford. Nur was soll mann sich kaufen.
Gruß Uwe
Dann solltest Du dieses Forum auch lesen. Hier geht es primär um eine Motorengeneration zwischen 2008 und 2011, die mit der aktuellen nur den Hubraum gemein hat. Die aktuellen Motoren gibt es noch nicht so lange, daß man ein Urteil fällen kann, aber bisher war noch nichts Negatives zu lesen.
Im übrigen gibt es auch zu der betroffenen Generation keine wirkliche Statistik. Daß Ford da Dreck am Stecken hat, ist wohl klar, aber ob es 0,1% oder 10% der Motoren betrifft und wieso diese merkwürdige Häufung bei Wohnmobilen....
Das wird vermutlich nie rauskommen...der "Hunter" hat "außerfordisch" sicher noch den besten Überblick.
Kulanz wäre mit einiger Wahrscheinlichkeit sogar billiger als so ein unabsehbarer Vertrauensverlust, aber die Anwälte und PR-Leute sind halt schon bezahlt 😁
MffG
ihr dürft eins nicht vergessen. jeden tag steigen hunderte monteure in ihren custom und fahren zum job. das auto tut was es soll. es läuft. leider schreibt von denen kaum einer in foren wie toll der motor läuft.
ja mag sein, hier und da gibt es montagsautos. und dann heisst es alles ist mist. kunden welche unzufrieden sind machen viele negative schlagzeilen. das ist nachvollziehbar und ihr gutes recht. aber es gibt soviele handwerker .....alle karren laufen.der chef muss nur tanken bezahlen. bei uns im rheinland fahren jede menge tc rum.
habe mir vor 4 wochen nen nagelneuen transit custum geholt. ein vergleichbarer vw t6 hätte das doppelte gekostet laut liste.
ich finde der custom ist im moment das auto mit dem besten preis-leistungsverhältnis. auch bei den anderen konzernen gibt es montagsgurken.
also mut zum kauf !
Mein Kumpel hatte 2 Transen! Bj. 2008 gestorben bei 112tsd und der zweite bj. 2012 welcher von Anfang 15-18l gesoffen hat und Ford nix ändern konnte daran! Getriebe musste nach 30tsd km gemacht werden Und dauerte da Ford das benötigte Zahnrad nicht liefern konnte! Der zweite starb durch Vku und Totalschaden! Vor 2 Monaten bekamen seine Eltern Post von Ford er soll beide Fahrzeuge vorstellen bzw. Der Motorschaden würde instandgesetzt! Leider zuspät da mein Kumpel nicht mehr unter uns weilt und der Anwalt der Familie hat beide Transen im Paket nach Polen verklingelt um die Transe 2 bei Ford auszulösen!
Hallo,
was mich am meisten dabei stört, ist diese lange Verschleierung , ohne die Foren, ADAC und andere Medien hätte der Ford Vorstand nicht eingelenkt und teilweise Kosten übernommen .
Was hat sich geändert, verstärkte Kolben , bessere Materialien, neue software? Die Käufer. 2008 haben auch gedacht Ford bauen standfeste Motoren und wurden eines besseren belehrt..
Gruß Uwe
Ähnliche Themen
Moin
Wie schon so oft 🙂 die Emotionen kochen über....
Es geht doch nicht darum, ob Ford Fahrzeuge gut oder schlecht sind! Und es geht vor allen Dingen nicht darum, Ford insgesamt schlecht zu machen! Es geht einzig und allein um diesen einen Motor - 2.2 Ltr. TDCI 110/130/140 PS Baujahre 2006 bis 2011 (bis Einführung Euro 5) - wobei die Euro 5 Motoren auch schon ein paar Motorschäden erleiden mußten, aber wirklich bisher nur "Einzelfälle"!!
Und bei diesem Motor gibt es leider das Problem und kann auch durch regelmäßige Wartung nicht verhindert werden...Viele Geschädigte haben kurz vor dem Motorschaden die Werkstatt aufgesucht bzw. Inspektion machen lassen. Und? Hat nichts genützt...Skeptiker mögen sich einmal das Gutachten durchlesen; eindeutiges Resultat zur Schadensursache:" ....zu schwache Kolben bzw. minderwertige Qualität..."
Auch das "Superupdate", seit Dezember 2015 verfügbar, hilft da nicht! Es mehren sich die Aussagen von Motorschäden nach Aufspielen des Updates!
ABER EBEN NUR DIESER MOTOR!
Zur Preisgestaltung bei Ford:
Ich habe immer ein kleines Grinsen im Gesicht, wenn ich beim Challenger/Chausson Händler stehe und dort dasselbe Fahrzeug einmal auf Ford 2.2 Ltr. 155 PS und einmal auf Fiat 2.3 Ltr. 130 PS angeboten wird, wobei der Ford rund 1.500€ günstiger angeboten wird. Welches verkauft sich wohl mehr ?? Die Zulassungszahlen sprechen für sich. (...die Preisgestaltung beim Custom kann ich leider nicht beurteilen)
Ford wird noch lange brauchen, um das Vertrauen zurückzugewinnen....und sei es über den Preis.
Und der richtige Weg war die Aktion mit der Kulanz (70% Kulanz bis zu einem Alter von 10 Jahren)
Und bisher wird das Versprechen laut den Rückmeldungen eingehalten.
Darüber bin ich persönlich sehr froh!
Zu den Zahlen der Motorschäden insgesamt:
Bei den Wohnmobilen fällt die Häufung extrem auf - Rückmeldungen in vielen Foren belegen dies. Bei den Transportern haben wir wesentlich höhere Zulassungszahlen, aber die Rückmeldungen sind gering.
Ich habe letztes Jahr bei mobile nach Motorschäden bei Ford Transportern gesucht und auf Anhieb 50 Fahrzeuge gefunden, auch Euro 5!! Jedoch mit wesentlich höheren Laufleistungen, als im Wohnmobilbereich.
Jeder Hersteller baut " Montagsautos" - aber dieser Motor hat mit "Montag" nichts zu tun, sondern es handelt sich um einen Serienfehler. Indirekt hat Ford das auch zugegeben.
Auch reden wir hier nicht nur von Motorschäden in Deutschland, sondern in ganz Europa!
Jeder soll selber entscheiden, für welchen Hersteller er sich entscheidet. In diesem Thread sollte es darum gehen, aufzuklären. Nicht darum, Ford schlecht zu machen. es sollte jeder über die Problematik dieses Motors Bescheid wissen und sich ein Bild machen können.
FORD BAUT NACH WIE VOR GUTE AUTOS - das spricht ihnen hier keiner ab...
Und ?? aus Fehlern lernt man bekanntlich.
Grüße vom Hunter
(Sorry, kürzer ging nicht...)
Alle meine Transit von Bjh 2006-2015 laufen ohne Probleme. 85,110,116,131 und 140ps. Also relativ breites Spektrum. Ob kurz lang oder hoch alles bei. Alle haben jetzt ca 200t km gelaufen. Mal nen Turbolader mal ne Düse oder ne Dichtung oder ein EGR Ventil aber sonst keinerlei Probleme. Wir fahren ca 120t km im Jahr und sind mit ca 3t unterwegs jeden Tag. Ich kann bis jetzt nichts falsches sagen. Wie gesagt lasse regelmäßig eine rücklaufmengenmessung machen an den Düsen weil das Is mit einer der größten Ursachen wenn fehlerhafte Düsen drin sind. Ich Steck lieber bissl Geld in die Wartung bevor ich nen Motorschaden habe weil der wird teurer. Mit dem 140ps Modell ziehe ich auch mein 2,4t Wohnwagen ohne Probleme. Also mag sein das es viele Schäden gibt aber ich für mich bin der Meinung mit einer versierten Ford Werkstatt die diese Probleme kennen und wissen wie man diese vorbeugt Is man erstmal ein ganzes Stück sicherer. Wie gesagt Is mein Eindruck und damit fahre ich seit Jahren gut
120tkm/Jahr! Jeder für sich oder alle zusammen? Stehen die auch irgendwann mal? Und Du begleitest Deine Transits immer? 😁
Sorry, der mußte sein 🙂
Nee, immer schön, wenn man hier im Forum auch was von Zufriedenen liest.
Denn: "Ach was muß man oft von bösen Unzufriednen hören oder lesen" 🙂
Im übrigen: Was is'n eine Rücklaufmengenmessung?
MffG
Bei solchen Lobeshymnen bin ich auch immer sehr skeptisch.
Außerdem werden hier Äpfel und Birnen vermischt. Die Motoren zerreißt's vorwiegend in Campern und warum?? Die fahren in der Regel am Gewichtslimit und diese aufgeblasenen Zerknalltrieblinge sind für so eine Tortour nicht konzipiert.
Zu den Ladedrücken kommen dann noch Spitzendrücke der Injektoren von bald 1000 bar dazu. Das halte die Kölbchen natürlich nicht aus.
Also .. immer schön auseinanderhalten.
"??Aufgeblasene Zerknalltrieblinge" - den kannte ich noch nicht 🙂
Naja, das sollte bei mir eigentlich nicht skeptisch klingen. Ich freu' mich wirklich, wenn ich mal was von langen Laufzeiten lese.
Was is'n nu 'ne Rücklaufmengenmessung?
MffG
Mit der Rücklaufmengenmessung kann ich auch nur raten. Da ja die Düsen nicht nur eine Zuleitung haben sondern sowas wie eine Leckölleitung und über die Menge einen Rückschluß auf den Zustand der Düsen schließen kann.
Reine Spekulation aber sicher machbar. Bin leider oder gottseidank bei Ford ausgestiegen bevor dieser Zirkus losging.
Die Pferde in meinem Dieselroß sind noch ehrliche Kaltblüter mit Hufen, groß wie Klodeckel.
Nicht so hysterische Zirkusgäule die bei jeder Maus auf den nächsten Baum springen.
Meine Gäule ziehen noch im 5. Gang bei 50 weg und schmeißen nichtmal nach 500.000 das Handtuch.
Deswegen ... "aufgeblasene Zerknalltrieblinge"😁
Zitat:
@lothisch schrieb am 1. August 2016 um 21:09:36 Uhr:
Zitat:
@groeschelbacher schrieb am 1. August 2016 um 18:39:35 Uhr:
Hallo Zusammen,hatte vor eine TCDI 155T350 BJ. 2013 zu kaufen. Der soll meinen KD Wagen VW LT ablösen. Außer Rostbefall hatte ich mit VW wenigie Probleme. Dieses Forum hat mir die Augen geöffnet. Nur kein Ford. Nur was soll mann sich kaufen.
Gruß Uwe
Dann solltest Du dieses Forum auch lesen. Hier geht es primär um eine Motorengeneration zwischen 2008 und 2011, die mit der aktuellen nur den Hubraum gemein hat. Die aktuellen Motoren gibt es noch nicht so lange, daß man ein Urteil fällen kann, aber bisher war noch nichts Negatives zu lesen.
Im übrigen gibt es auch zu der betroffenen Generation keine wirkliche Statistik. Daß Ford da Dreck am Stecken hat, ist wohl klar, aber ob es 0,1% oder 10% der Motoren betrifft und wieso diese merkwürdige Häufung bei Wohnmobilen....
Das wird vermutlich nie rauskommen...der "Hunter" hat "außerfordisch" sicher noch den besten Überblick.Kulanz wäre mit einiger Wahrscheinlichkeit sogar billiger als so ein unabsehbarer Vertrauensverlust, aber die Anwälte und PR-Leute sind halt schon bezahlt 😁
MffG
Es betrifft auch die 2,2l Motoren danach. ich fahre (derzeit leider nicht, weil Motorschaden) einen tourneo Custom L300 mit 155PS 2,2l und hatte am Dienstag dann das vergnügen, einen Motorschaden diagnostiziert zu bekommen. Laufleitung 42590 km Baujahr 9.2013 Erstzulassung 11.2013 als Tageszulassung. Habe ihn dann 4.2015 gekauft mit 25 km auf der Uhr. Jetzt nach knapp 1,5 Jahren habe ich 4200km gefahren also kein Kurzstreckenfahrzeug oder Wohnmobil . Er wird auch selten beladen, da ich ihn lediglich brauche um mit meinen vier Hunden von a nach b zu kommen. Also woran liegt das. Btroffen ist vor allem die 155PS variante, weil Ford gegenüber der 100 bzw125Ps keine anderen Komponenten verbaut, sondern nur den Ladedruck erhöht um mehr Leistung zu generieren. Leider sind die Kolben und Turbolader nicht dafür ausgelegt.
Da klinke ich mich mal ein! Kumpel der auch 2 Transen hatte kaufte sich 98 einen Ford Puma mit 125ps der brauchte alle 15 bis20tsd km die Bremsen neu vorne wie hinten! Grund: bremsen hinten waren die selben wie bei 59 -60ps Fiesta! Also hausgemachte Probleme bei Ford
Habe hier im Forum von Firma gelesen die Überholung von dem Motor anbieten mit verstärkten Kolben usw. da es scheinbar schon viele betroffene Motoren gibt, lest mal hier
http://www.motor-talk.de/.../...st-dran-an-dem-thema-t4752744.html?...
Bei einer rücklaufmengenmessung kann geguckt werden wie viel jede Düse in den Rücklauf wieder abgibt. Da gibt es spezielle Tabellen für . Wenn man aber sieht das eine Düse viel mehr über den Rücklauf drückt wie die anderen 3 stimmt was nicht mit der Düse und dieser brennraum läuft dann zu mager. Resultat die Kolben schmelzen und der Motorschaden Is vorprogrammiert. Auch an einem rußen aus dem Auspuff unter Last zu erkennen. Sie Düsen sollten alle samt das gleiche Ergebniss erzielen. Diese Messung kostet bei Ford ca 40€ und das ist gut angelegtes Geld. Zudem wurde bei den Transit mit Euro4 Norm etwas der Pumpen Druck angehoben was leider bei den Euro 5 Motoren nicht mehr möglich ist. Hintergrund der Erhöhung ist das der Motor minimal mehr eingespritzt bekommt was auch zur Kühlung und den Schäden vorbeugt an den Kolben. Verbrauch ca 0,1-0,2l mehr auf 100km
Zitat:
@offroad40 schrieb am 14. August 2016 um 14:55:39 Uhr:
Habe hier im Forum von Firma gelesen die Überholung von dem Motor anbieten mit verstärkten Kolben usw. da es scheinbar schon viele betroffene Motoren gibt, lest mal hier
http://www.motor-talk.de/.../...st-dran-an-dem-thema-t4752744.html?...
Hallo Offroad40
die These mit den verstärkten Kolben wurde nie belegt! 2015 hatte unser Forum ein Sonderabkommen mit Fa. Rudi (5.000€ statt 5.500€) Bedingung war auch die Offenlegung des Kolbenlieferanten....Diese Frage wurde leider nie beantwortet! Ein Anbieter verstärkter Kolben aus Österreich wurde sogar wegen Betrug und Hehlerei von Interpol gesucht....
Weder mir persönlich noch dem ADAC liegen irgendwelche Beweise für verstärkte Kolben vor!
Ford weisst das ebenfalls komplett zurück...
Trotzdem: Fa. Rudi ist für mich die beste Alternative, wenn man keine Chance (!!!) auf Kulanz hat bzw. nicht selber instand setzen kann.
Ansonsten lasst beim fFH reparieren - die Chancen auf 70% sind sehr hoch! Das Versprechen von Gunnar Herrmann wird eingelöst!
Die letzten Schäden, die sich bei mir gemeldet haben (nach Schließung des Forums), bekamen alle 70%.
Heute morgen kam leider der Nächste per Mail rein.....Ich gehe stark davon aus, dass auch dieser Schaden 70% Kulanz erhalten wird!
Gruss vom Hunter
PS: Ich bekomme weder Prozente von Fa. Rudi noch von Ford ;--) Mache also hier keine Werbung...