Ford Transit 2,2l TDCI Motorschaden - was ist dran an dem Thema?

Ford Transit Mk6

Jetzt habe ich immer wieder gelesen, daß die Diesel Motoren mit 2,2l des öfteren den Geist aufgeben. Manche erwecken den Eindruck, wie wenn es eine Ausnahme wäre, wenn einer dieser Motoren die 100.000km Grenze überstehen.
Erstaunlich oft kommen die Berichte von Wohnmobilbesitzern. Anscheinend sollen die Einspritzpumpen für die Defekte verantwortlich sein.
Nun meine Frage: was ist wirklich dran an diesen Stories?
Muß ich meine Einspritzdüsen auswechseln obwohl mein Fahrzeug einwandfrei läuft?
Muß man berechtigte Angst vor einem kapitalen Motorschaden haben oder gibt es auch Leute deren Transit mit dem obengenannten Motor anstandslos 200.000km erreicht ohne Motorschaden?

Also mein Transit läuft super und der hat ca. 80.000km. Ich bin voll zufrieden und möchte es eigentlich noch ein Weilchen bleiben.

Beste Antwort im Thema

Mein Abschlussbericht zu unserem Firmentourneo (s.o.):

Soeben Anruf vom FORD Vertragspartner erhalten. FORD möchte um Kulanz gewähren zu können (in welchen Dimensionen auch immer) erst mal , dass das Auto zum Vertragspartner hier vor Ort gebracht wird. Dann soll der Motor auseinandergebaut werden und es sollen Bilder gemacht werden. Kosten dafür natürlich zu unseren Lasten.
Mein Hinweis, dass der FORD Händler am Ort des Liegenbeleibens mit einem Endoskop hineingesehen hat in den Motor und zweifelsfrei festgestellt hat, dass Zylinder/Kolben 4 im Eimer ist, tun da nichts zur Sache.
Der Spass hat schon 273 Euro netto gekostet (nur das hineinsehen). Das Fahrezug dort mit einem Pritschenwagen abholen und zu unserem Firmenstandort verbringen zu lassen hat weitere weitere 286 Euro (netto) gekostet.
Jetzt weiteres Geld in die Hand nehmen, nur damit dann ein Paar Prozente Kulanz dabei rauskommen ist bei einem Wagenwert, wenn er denn fahren würde, von 5000-6000 Euro inakzeptabel.
Somit steht die Entscheidung fest, das Auto an einen Ausschlachter zu verkaufen. Keine weiteren Kosten, kein weiterer Ärger für uns hier.

Aber eins ist gewiss - so lange ich hier Fuhrparkleiter im Bereich Nutzfahrzeuge bin, wird garantiert die nächsten 20 Jahren hier kein FORD mehr auf dem Hof stehen.

Der Umgang mit Geschäftskunden scheint genau so schlecht zu sein, wie der Umgang mit den Privatpersonen die das selbe Problem mit ihren Wohnmobilen haben.
Nur den Rentner trifft es härter als uns hier als Firmenkunde. Der Rentner hat sich eventuell seinen Traum erfüllt und sich ein WoMo gegönnt mit Transenchassis um noch mal die Welt bereisen zu können und steht vor einem finanziellem Desaster.

Wir als Firmenkunde können uns aussuchen, welches Fabrikat wir hier demnächst einsetzen werden, der Rentner zahlt (wenn er denn kann) und hat diese Option meist aus Kostengründen nicht.

Auf die Frage: "FORD - was tun die?" Kann man getrost antworten: "Privatkunden und Firmenkunden vergraulen."

Ich werde dort garantiert keinen Transit, oder was auch immer mehr kaufen als amtierender Fuhrparkleiter NfZ unseres Unternehmens - und bis zur Rente habe ich noch 21 Jahre.......

812 weitere Antworten
812 Antworten

Habe Post bekommen.
Rückrufaktion und Tausch der Ölpumpe auf Garantie.
Termin nä Montag.

Endlich: Das angekündigte Update soll im Dezember kommen!

Auszug aus der aktuellen ADAC Motorwelt 12/2015:

Gruss vom Hunter

Zitat:

@hunterontour schrieb am 28. November 2015 um 09:33:13 Uhr:


Endlich: Das angekündigte Update soll im Dezember kommen!

Auszug aus der aktuellen ADAC Motorwelt 12/2015:

Gruss vom Hunter

Zitat aus dem jpg: ....der Kolben ist für die Belastung im schweren Wohnmobil nicht ausgelegt........

Meine Meinung: Dem Kolben hat es egal zu sein, für was der Motor eingesetzt wird !

Hallo,
Habe auch einen Transit MK6 mit 2,2 Liter Motor, 131 PS. Wenn ich das hier so lese kann einem Angst und Bange werden.Jetzt habe ich 129000 Km drauf.Bei 65 Tkm war das AGR Ventil defekt und bei 105 Tkm das Steuergerät vom Turbolader. Ausser dem musste ich schon 2 mal die Hydraulikleitungen von der Lenkung tauschen. Aber sonst bin ich mit dem Fahrzeug eigentlich zufrieden .Nur wenn mir bald der Motor um die Ohren fliegt weis ich nicht ob ich das reparieren soll denn Rost hat das Fz mittlerweile auch genug.Mal sehen wie weit ich noch komme .Nun meine Frage zu diesem Thema , was soll dieses Update eigentlich bewirken bzw. ändern, ist doch eigentlich mehr oder weniger ein Problem der Einspritzdüsen wie ich das hier aus dem Beiträgen herausgelesen habe.
MfG jancco

Ähnliche Themen

Zitat:

@jancco schrieb am 28. November 2015 um 23:46:21 Uhr:


......was soll dieses Update eigentlich bewirken bzw. ändern, ist doch eigentlich mehr oder weniger ein Problem der Einspritzdüsen wie ich das hier aus dem Beiträgen herausgelesen habe.
MfG jancco

Risse im Kolbenboden wegen Materialschwäche und / oder defekten Injektoren ...

also nimmt man Leistung / Drehmoment über eine neue Software raus, und hofft damit den Kolben zu schonen. Falls er nicht schon geschädigt ist .... !

Von den ehemals bezahlten PS bleibt weniger übrig, dafür kostet das Update nix und Ford gewährt großzügig Kulanz, allerdings nur für Camper - weil die anders fahren! Ironiemodus aus ;-)

Servus

Hallo Tourneo07 ,
Dann ist ja für mich alles klar,ich fahre einfach weiter mal sehen wie es ausgeht und wie weit ich noch komme. An der Leistung lasse ich mir nicht rumdrehen, hab mir damals extra keinen mit 85 ps gekauft da ich untermotorisierte Fahrzeuge nicht mag.Mit Kulanz kann ich bei dem Alter eh nicht mehr rechnen. Bleibt nur noch abzuwarten ob der Rost oder der defekte Motor uns scheidet.

Zitat:

@jancco schrieb am 29. November 2015 um 18:17:45 Uhr:


Bleibt nur noch abzuwarten ob der Rost oder der defekte Motor uns scheidet.

Ich bin gerade bei 190.000 km, 3x auf Holz geklopft ;-)

Servus

Hallo Tourneo07 ,
Na das ist doch schon mal was ,wünsche dir auch noch viele Kilometer. Aber weist was ich denke, kommt vielleicht auch darauf mit an wie mann fährt,ob mann die Maschine quält sprich untertourig fahren um Sprit zu sparen.Meinem lass ich immer schön im gutem Drehmoment laufen und auch nicht ständig Vollgas .Ich fahr auch mehr Langstrecke so 200-300 Km .
MfG jancco

Ist soweit : Das angekündigte Update wird seit gestern im Etis angezeigt!

15 P 08 Transit Camper PCM Kalibration

So wie es aussieht, nur für Camper....Was ist mit den Transportern??

Aber immerhin hält Ford diesmal seinen Termin ein.
Is ja auch mal was positives ...

Gruss vom Hunter

Die paar PS und NM sind doch Wurst, solange man keine 5.000,- für den nächsten Schrottmotor hinblättern muss.
Das Übel würde ich, sofern Software tatsächlich die marode Hardware retten kann mit Kußhand in Kauf nehmen, leider habe ich mit vielen 1000 anderen, den Murksmotor im falschen Fahrgestell gekauft.

Sehr schade, dass sich niemand um den Citroen Jumper und Peugot Boxer mit dem bekanntermaßen gleichen Motor und den selben anfälligen Kolben abgibt.

Zu den Transporten mit 3,5t kommen ja auch Wohnmobile anderer Hersteller mit 2.2 Puma, da könnte der ADAC gerne auch mal nachhaken, der Sackgang zieht schließlich größere Kreise.

Was ist eigentlich mit den Fahrzeugen die als PKW/LKW gekauft und als Wohnmobil umgebaut wurden und auch umgeschlüsselt .

Gute Frage....Das Traurige bei Ford ist, dass bei deren Puzzle immer mehr Teile hinzu kommen!

Laut ADAC sollten auch diejenigen, die keinen Eintrag im Etis haben, beim fFH nachfragen und sich das Update aufspielen lassen. Sollte möglich sein....Sollte...

Nachdem ich ALLE (ca. 150) mir bekannten VIN's auf einen Eintrag überprüft habe, kann ich folgendes dazu sagen :

Es läßt sich kein Muster erkennen! Egal, ob bei Ford repariert, Fremdrepariert, selber instand gesetzt, unterschiedliche Baujahre (von 2006-2009) oder Motorisierungen (110-140PS) - geht querbeet!

Transporter und Nuggetfahrer sind wohl ausgenommen - hier niemand!

Wahrscheinlich müssen wir wieder mal etwas mehr Geduld haben - bei Ford dauert halt alles etwas länger...
Wäre schön gewesen, wenn auch der Motor etwas länger gehalten hätte!

Gruss vom Hunter - bleibe dran!

Zitat:

@jancco schrieb am 30. November 2015 um 19:32:31 Uhr:


Hallo Tourneo07 ,
......kommt vielleicht auch darauf mit an wie mann fährt,ob mann die Maschine quält sprich untertourig fahren um Sprit zu sparen.......

entscheidend ist denke ich die Masse, und wie man die spritsparend bewegt.

Untertourig vorausschauend rollen ohne zu fordern (mit minimalem Gasfuß), und entsprechend runterschalten wenn die Kraft gebraucht wird.
Oder untertourig quälen, das geht ob voll oder leer immer schief.

Die Softwareaktion zielt doch denke ich auf Womos wegen dem Luftwiederstand und dem Gewicht? Nehme ich diesen nun ein paar PS und Drehmoment weg, tritt man die Fuhre entsprechend mehr - wo man vorher souverän dahingeglitten ist. Damit kauft man sich den nächsten Nachteil ein!

Und voll beladene, oder überladene Hochdach Handwerker Transen gibt es für Ford nicht .... weil es wahrscheinlich zu viele sind ;-)

Servus

Die WoMos werden eben sehr wenig gefahren, im Vergleich zum Handwerker-Transit, der jeden Tag läuft.
Dazu kommt, einige werden mit Software getuned. Manche WoMos stehen Monate und werden dann wieder vollgepackt geprügelt bis zum Anschlag.

Bloß, wenn es hauptsächlich an verkokten Injektoren liegt (siehe ziemlich weit oben), welchen Zusammenhang gibt es dann zu stärkerer Belastung etwa bei Womos?
Und wie kann da ein SW-Update des Einspritzregimes das Verkoken verhindern?
Oder liegt es am Ende an was völlig anderem?
Nur so für Nichtmotorschrauber...
MffG

Deine Antwort
Ähnliche Themen