Ford Transit 2,2l TDCI Motorschaden - was ist dran an dem Thema?

Ford Transit Mk6

Jetzt habe ich immer wieder gelesen, daß die Diesel Motoren mit 2,2l des öfteren den Geist aufgeben. Manche erwecken den Eindruck, wie wenn es eine Ausnahme wäre, wenn einer dieser Motoren die 100.000km Grenze überstehen.
Erstaunlich oft kommen die Berichte von Wohnmobilbesitzern. Anscheinend sollen die Einspritzpumpen für die Defekte verantwortlich sein.
Nun meine Frage: was ist wirklich dran an diesen Stories?
Muß ich meine Einspritzdüsen auswechseln obwohl mein Fahrzeug einwandfrei läuft?
Muß man berechtigte Angst vor einem kapitalen Motorschaden haben oder gibt es auch Leute deren Transit mit dem obengenannten Motor anstandslos 200.000km erreicht ohne Motorschaden?

Also mein Transit läuft super und der hat ca. 80.000km. Ich bin voll zufrieden und möchte es eigentlich noch ein Weilchen bleiben.

Beste Antwort im Thema

Mein Abschlussbericht zu unserem Firmentourneo (s.o.):

Soeben Anruf vom FORD Vertragspartner erhalten. FORD möchte um Kulanz gewähren zu können (in welchen Dimensionen auch immer) erst mal , dass das Auto zum Vertragspartner hier vor Ort gebracht wird. Dann soll der Motor auseinandergebaut werden und es sollen Bilder gemacht werden. Kosten dafür natürlich zu unseren Lasten.
Mein Hinweis, dass der FORD Händler am Ort des Liegenbeleibens mit einem Endoskop hineingesehen hat in den Motor und zweifelsfrei festgestellt hat, dass Zylinder/Kolben 4 im Eimer ist, tun da nichts zur Sache.
Der Spass hat schon 273 Euro netto gekostet (nur das hineinsehen). Das Fahrezug dort mit einem Pritschenwagen abholen und zu unserem Firmenstandort verbringen zu lassen hat weitere weitere 286 Euro (netto) gekostet.
Jetzt weiteres Geld in die Hand nehmen, nur damit dann ein Paar Prozente Kulanz dabei rauskommen ist bei einem Wagenwert, wenn er denn fahren würde, von 5000-6000 Euro inakzeptabel.
Somit steht die Entscheidung fest, das Auto an einen Ausschlachter zu verkaufen. Keine weiteren Kosten, kein weiterer Ärger für uns hier.

Aber eins ist gewiss - so lange ich hier Fuhrparkleiter im Bereich Nutzfahrzeuge bin, wird garantiert die nächsten 20 Jahren hier kein FORD mehr auf dem Hof stehen.

Der Umgang mit Geschäftskunden scheint genau so schlecht zu sein, wie der Umgang mit den Privatpersonen die das selbe Problem mit ihren Wohnmobilen haben.
Nur den Rentner trifft es härter als uns hier als Firmenkunde. Der Rentner hat sich eventuell seinen Traum erfüllt und sich ein WoMo gegönnt mit Transenchassis um noch mal die Welt bereisen zu können und steht vor einem finanziellem Desaster.

Wir als Firmenkunde können uns aussuchen, welches Fabrikat wir hier demnächst einsetzen werden, der Rentner zahlt (wenn er denn kann) und hat diese Option meist aus Kostengründen nicht.

Auf die Frage: "FORD - was tun die?" Kann man getrost antworten: "Privatkunden und Firmenkunden vergraulen."

Ich werde dort garantiert keinen Transit, oder was auch immer mehr kaufen als amtierender Fuhrparkleiter NfZ unseres Unternehmens - und bis zur Rente habe ich noch 21 Jahre.......

812 weitere Antworten
812 Antworten

Anfrage vom 31.8.2015 an den Pressesprecher von Ford:

Sehr geehrter Herr XXX....

ich fasse mich heute mal kurz!

Bezugnehmend auf den Artikel in der digitalen Ausgabe der Motorwelt stelle ich Ihnen / Ford ein paar Fragen, mit der Bitte um Beantwortung im Sinne der Geschädigten.

1.)

Sonderkulanz bis zu 10 Jahre und mindestens 70% Kulanz - Gilt das auch für Motorschäden, die in den letzten Jahren passiert und zu diesem Zeitpunkt leer ausgegangen sind?? Wird die Kulanz nachträglich gewährt bzw. aufgestockt?

2.)

Was ist mit den Schäden aus Spanien, Frankreich, Österreich und der Schweiz??

Werden die Ford Zentralen / -händler dort informiert? Gilt die Regelung dort auch??

3.)

Werden die Fahrzeughalter bezüglich des Updates über das Kraftfahrzeugbundesamt angeschrieben, damit auch jeder aktuelle Halter informiert wird?

Da der Artikel viele neue Fragen aufgeworfen hat, wäre ich für eine zügige Antwort dankbar. Damit könnte dann vielleicht auch Ihre Hotline etwas entlastet werden....

Mit freundlichen Grüßen

Auf die Antwort bin ich gespannt

Antwort kam heute.....

Interessant für alle Transporter-Fahrer: Die Zusagen gelten nur für Wohnmobile!
Hhmmm.... Die Schäden der Transporter scheint in Köln niemand zu interessieren.
Würde ich mir nicht bieten lassen!

_______________________________________________________________________

Mail vom "Sonderbeauftragten" der Kundenbetreuung:

Guten Tag XXXXX

vielen Dank für Ihre Nachricht.

Gerne nehmen wir zu Ihren Fragen Stellung. Der Einfachheit halber verwenden wir die von Ihnen genutzte Nummerierung:

Zu 1.) Nachträgliche Kulanz ist möglich, wenn das Ford Reisemobil beim Ford Vertragspartner repariert wurde und besondere Gründe vorliegen.

Zu 2.) Prinzipiell gelten alle Aussagen und Regelungen nur für Reisemobil-Kunden des deutschen Marktes. Wir sind selbstverständlich gerne bereit auch Fälle mit Reparaturen bei Ford Vertragspartnern im europäischen Ausland zu prüfen.

Zu 3.) Unsere Ford Vertragspartner werden die Kunden mit den betreffenden Fahrzeugen in den nächsten Wochen ansprechen. Alternativ können sich betroffene Kunden jederzeit gerne mit ihren betreuenden Ford Vertragspartnern zu diesem Thema in Verbindung setzen.

Wir hoffen, Ihnen mit diesen Informationen weiterhelfen zu können.

Vielen Dank.

Mit freundlichen Grüßen

XXXXXX

Das ist natürlich günstiger die WM zubezahlen als sämtliche Handwerkerkutschen! Ford sollte es einfach am Absatz der Trance merken denn Kunden die erstmal weg sind bekommst nicht gleich zurück! Deren Politik versteht mancher nicht!

Ähnliche Themen

Kann ich Dir nur recht geben!

Im Womo-Bereich klappt das auch; der neue Transit wird kaum verkauft bzw. nachgefragt.
Leider sind aber schon wieder viele MK7 als Transporter unterwegs ??
Tja, der Preis macht's.....

Gruss vom Hunter

Ich finde es für schade wie Ford mit seinen Kunden umgeht . Ich finde meinen Transit als ein sehr gutes Auto , aber alles was darum ist ob Händler oder Ford Hotline ist gelinde gesagt ein Haufen unwissender . Ich kaufe bestimmt keinen Ford mehr , wenn es auch eines der Besten-Fahrzeuge ist .

Ja - Ford baut gute Autos! Finde ich auch....
Aber sie haben halt mit einem Motor Probleme. Probleme, die sich nicht wegreden oder aussitzen lassen!

Ich habe mir auch einen 2009er Ford Transit 2,2 TDCI gekauft .Er lauft gut und hat 208tkm gelaufen.
Wie kann ich vermeiden, das er auch einen Motorschaden bekommt?

...208tkm... Glückwunsch. Ultimate Tanken und weiterfahren !

Ich verfolge in vielen Foren diese Problematik. Nun ausschließlich hier mein Senf dazu:
Zuerst: ich habe ein Chausson Flash 03 auf Transit EZ 2013 / Euro 5.
Also ein Alkoven-Fahrzeug.

Und da wohl DER Punkt zur Problematik: Häufig waren es die Alkoven-Fahrzeuge mit Motor-SChaden.

SO ein Womo ist eine fahrende Schrankwand, neben den 3,5 Tonnen ist enormer Luftwiederstand zu stemmen.
Dann leuchtet ja schon früh der SChalthinweis, und so fährt der sparsame Womobilist im 6. Gang bei 90 mit
etwa 1600rpm bei Gegenwind, mit Tempomat den kleinen Berg...

Ja, worauf ich hinaus will, testet es mal mit eurem Fahrrad...

Auch wenn der Motor so eine Fahrweise zulässt heisst das noch nicht, dass das auf Dauer gut für den Motor ist.
Wahrscheinlich kommt hier bis Euro5 (ab da wohl keine Probleme mehr) noch einiges mehr zusammen, was
die Schäden "Begünstigt". Schwache Kolben, Injektoren die mit BioSprit Probleme haben und und und...

Ich persönlich habe ein ungutes Gefühl, aber die Zusage von Ford im Rücken, so what...
Am Berg gerne mal den 4. statt den 5. und gut ist

Apropos 5. Gang.... auch eine Schwäche... hat´s mir nach 18Tkm zerbröselt... Ein Rucken wie Querrillen, das
ein paar mal... und Ende... aber anderes Thema

Grüße
Andy

Zitat:

@ludwigoberhausen schrieb am 3. Oktober 2015 um 21:32:54 Uhr:


Ich habe mir auch einen 2009er Ford Transit 2,2 TDCI gekauft .Er lauft gut und hat 208tkm gelaufen.
Wie kann ich vermeiden, das er auch einen Motorschaden bekommt?

Gratuliere, hab erst 186.000 km runter ;-)

(ohne Ultimate)

Gibt was Neues : Gutachten aus Gerichtsverfahren ist seit gestern bei uns gepostet!

Auszug hieraus :" ....Die Schadensart ist ein mechanischer Überlastungsschaden. Die Schadensursache ist ein mangelhafter Werkstoff des Kolbens."....

Ist also nix mit verstopften Einspritzdüsen, schlechter Treibstoff, mangelnde Wartung!
Komplett zu lesen im Forum unter Vorstellungen > Rudi Rüssel.

Gruß vom Hunter

Hallo, habe einen 2,2 l. 140PS von 2007
Habe ihn im Sommer mit 109tkm gekauft. 4Tkm später fing er an zu räuchern wie eine alte Dampflok.
Habe ihn gleich in die Werkstatt gebracht, Diagnose. 3 Düsen sind kaputt. Lasse jetzt alle 4. neu machen. Hoffe das er dann erstmal wieder durchhält. Hatte auch Kondenswasser im Dieselfilter , ist das bekannt oder normal?
Gruß Flo

Das Gutachten zum lesen....

Interessant hierbei, dass nicht nur der kaputte Kolben, sondern auch ein nagelneuer untersucht wurde!
Und noch interessanter, was dabei rausgekommen ist....

http://...tmotorschaden.forumieren.com/...en-november-2015-rudi-russel

und der Laborbericht:

http://...tmotorschaden.forumieren.com/...orbericht-zum-gutachten-2015

Gruss vom Hunter

Sehr Sehr aufschlußreich und ich hoffe das jetzt Ford den Arsch hebt und den Kunden entgegen kommt!

Hallo
Meiner BJ 2008 140 PS 115000 KM 1 Motor : Läuft eigentlich gut aber im Teillastbereich 1700 - 2200 ist fast immer ein Ruckeln zu merken,
hat jemand Erfahrung ?
Norbert

Deine Antwort
Ähnliche Themen