Ford Tourneo / Transit Custom - Produktionsfehler/Macken bei Auslieferung

Ford Tourneo Custom NXN

Hallo zusammen,

ich habe mal dieses neue Thema erstellt, um mich mit Euch über Fehler und Macken des Fahrzeugs bei der Auslieferung auszutauschen.

Mein Transit Custom Sport hat leider einige optische Unschönheiten, die lt. Händler Produktionsstand sind.

1. Ecken der Türen sind krumm, wie mit einem Hammer bearbeitet. Bei mir betrifft das die Fahrertüre und di e Schiebetür der Beifahrerseite. (Bild 1)

2. Beide Abdeckungen der Schiebetürleisten habe an der Unterseite hinten Lacknasen oder es wurde über irgendwas drüberlackiert. (Bild 2)

3. Die Türkante der Schiebetüre hat ebenfalls unten solche Lacknasen. (Bild 3)

4. Beide Radläufe hinten haben irgendwelche Materialien unterm Lack, eventuell Kleber oder Dichtmasse, was auch immer. (Bild 4)

Ich habe diese Fehler natürlich schon schriftlich angezeigt, hinzu kommen noch nicht ganz gleiche Spaltmaße an der Frontschürze, an der Heckklappe und eine große Beule auf dem Dach.

Wie sehen Eure Autos aus. Habt Ihr auch solche Stellen? Ist das wirklich aktueller Produktionsstandard?

Interessanterweise dürfen die Händler lt. Aussage meines Verkäufers solche Sachen nicht vor der Auslieferung beheben, sondern der Kunde muss sich tatsächlich erst melden und reklamieren. War das bei Euch auch so?

Ich möchte natürlich eine gute Lösung finden und bin deshalb auf Euer Feedback gespannt.

Gruß Arndt

Kante der Fahrertür krumm
Schiebetürabdeckung schlecht lackiert
Türkante schlecht lackiert
+1
766 Antworten

Wiso - 8 bestellt und 8 geliefert? Braucht normal halt nur 7.
Ich benutze den 2. Gang manchmal für die Motorbremse am Berg. Ford konnte den 2. Gang wohl nicht mehr ausbauen oder die Abstufung des Getriebes war aus unbekannten Gründen nicht mehr zu ändern. Würde mich nicht wundern...

Ein metallisches Geräusch kenne ich auch, ist aber für meine Begriffe leise. Es tritt auf wenn man sehr langsam und behutsam vom Last- in den Schubbetrieb und umgekehrt wechselt. Gang weiß ich nicht mehr. Klingt für mich eher als baut sich Spannung von irgendwelchen Teilen ab und wieder auf, beziehungsweise man hört die Toleranz der Zahnräder oder anderer mechanischer Teile. Nach einem fehlgeschlagenem Schaltversuch klinkt es für mich nicht. Ich bin aber auch nur Laie.

Ansonsten schaltet der Bus extrem früh. 50 im 5. Gang habe ich auch schon gesehen.

Zitat:

@EatAtJoes schrieb am 14. Februar 2025 um 09:58:01 Uhr:Wiso - 8 bestellt und 8 geliefert? Braucht normal halt nur 7.
Ich benutze den 2. Gang manchmal für die Motorbremse am Berg. Ford konnte den 2. Gang wohl nicht mehr ausbauen oder die Abstufung des Getriebes war aus unbekannten Gründen nicht mehr zu ändern. Würde mich nicht wundern...

Ein metallisches Geräusch kenne ich auch, ist aber für meine Begriffe leise. Es tritt auf wenn man sehr langsam und behutsam vom Last- in den Schubbetrieb und umgekehrt wechselt. Gang weiß ich nicht mehr. Klingt für mich eher als baut sich Spannung von irgendwelchen Teilen ab und wieder auf, beziehungsweise man hört die Toleranz der Zahnräder oder anderer mechanischer Teile. Nach einem fehlgeschlagenem Schaltversuch klinkt es für mich nicht. Ich bin aber auch nur Laie.

Ansonsten schaltet der Bus extrem früh. 50 im 5. Gang habe ich auch schon gesehen.

Hallo, der 5 Gang bei 50 Kmh,da würde ich mich ja freuen.bei mir fährt er im 5 schon bei 30 Kmh. Ich wäre dir wirklich dankbar wenn du mal dein Auto ausrollen würdest, um zu schauen ob er alle Gänge schaltet. Weil beim ausrollen müssen eigentlich alle Gänge geschalten werden.Hab bei einem Ford Ranger gelesen, das der auch den 2 Gang weglässt beim anfahren. Ausser mit Hänger oder an Steigungen. Ich hatte ne halbe Tonne reingeladen und an einem steilen Berg getestet.kein zweiter Gang.

Ich hätte eine logische Erklärung warum die Problematik mit dem zweiten Gang auftritt - ist aber nur meine unbestätigte Theorie:

Das Ford 8-Gang Automatikgetriebe stammt aus einer Gemeinschaftsentwicklung von GM und Ford, wobei das ursprünglich als 9-Gang Getriebe konzipiert war. Anders als GM sparte Ford aber eine Lamellenkupplung und damit die 4. Übersetzungsstufe ein. Der 4. Gang ist also eigentlich der ursprüngliche 5. Gang.

Dadurch ergeben sich folgende Übersetzungsverhältnisse:
1. Gang 4,48
2. Gang 3,15
3. Gang 2,87
4. Gang 1,84
5. Gang 1,41
6. Gang 1,0
7. Gang 0,74
8. Gang 0,62

Es sind die Übersetzungssprünge tlw. recht inhomogen wie man sieht. 2. und 3. Gang liegen recht weit beieinander, während zwischen 3. und 4. Gang der Sprung recht groß ist.

Drum würde beim Hochbeschleunigen der 2. Gang nur ganz kurz gebraucht und gleich darauf der 3. Gang eingelegt, was sich unharmonisch anfühlen bzw. anhören würde.

Vermutlich (!) deshalb wird der zweite Gang einfach übersprungen, weil das wahrscheinlich insgesamt der bessere Kompromiss ist, und der Gangsprung somit gleichmäßiger ist. Besser wäre natürlich eine von vornherein gleichmäßigere Getriebeabstufung und die Nutzung jedes Ganges.

Übersetzung

Zitat:

@kestndoafa schrieb am 14. Februar 2025 um 11:33:10 Uhr:


Ich hätte eine logische Erklärung warum die Problematik mit dem zweiten Gang auftritt - ist aber nur meine unbestätigte Theorie:

Das Ford 8-Gang Automatikgetriebe stammt aus einer Gemeinschaftsentwicklung von GM und Ford, wobei das ursprünglich als 9-Gang Getriebe konzipiert war. Anders als GM sparte Ford aber eine Lamellenkupplung und damit die 4. Übersetzungsstufe ein. Der 4. Gang ist also eigentlich der ursprüngliche 5. Gang.

Nun bin ich verwirrt. Es hieß doch immer dass im neuen TC (Diesel) ein neues 8-Gang-Getriebe zum Einsatz kommt. Das bisherige 8-Gang-Getriebe von Ford (und GM) kenne ich und fand es gräuselig. Das war damals auch der Grund warum ich den S-Max MK2 FL (dort kam das 8-Gang-Wandler-Getriebe bereits als einem der ersten Fahrzeuge zum Einsatz) als Schalter bestellte nachdem ich mit dem 8-Gang-Getriebe etliche Probefahrten absolviert hatte. Die Gänge verhielten sich merkwürdig. Nur wenn man manuell mit den Wippen schaltete klappte es "sauber". Aber dafür holt man sich ja kein teures Automatikgetriebe. Es schaltete vor allem bei Gaswegnahme nicht richtig runter so dass kaum Motorbremswirkung vorhanden war. Ferner schaltete es viel zu früh hoch (man hatte das Gefühl untertourig zu fahren und der Wagen ruckelte).

Im Smax MK2 / Galaxy MK3 - Forum gab es tonnenweise Berichte von Problemen mit dem 8-Gang-Getriebe.

Meinst Du es kommt tatsächlich weiterhin das bisherige Getriebe aus der Gemeinschaftsproduktion mit GM zum Einsatz?

Anbei eine Pressemittelung von Ford. Dort wird erwähnt dass Zitat: "...eine neu entwickelte, hocheffiziente 8-Gang-Automatik" zum Einsatz kommt. Das sollte dann doch eigentlich nicht mehr der "Misthaufen" aus der GM-Kooperation sein...

Pressemitteilung
Ähnliche Themen

Zitat:

@kestndoafa schrieb am 14. Februar 2025 um 11:33:10 Uhr:


Ich hätte eine logische Erklärung warum die Problematik mit dem zweiten Gang auftritt - ist aber nur meine unbestätigte Theorie:

Das Ford 8-Gang Automatikgetriebe stammt aus einer Gemeinschaftsentwicklung von GM und Ford, wobei das ursprünglich als 9-Gang Getriebe konzipiert war. Anders als GM sparte Ford aber eine Lamellenkupplung und damit die 4. Übersetzungsstufe ein. Der 4. Gang ist also eigentlich der ursprüngliche 5. Gang.

Dadurch ergeben sich folgende Übersetzungsverhältnisse:
1. Gang 4,48
2. Gang 3,15
3. Gang 2,87
4. Gang 1,84
5. Gang 1,41
6. Gang 1,0
7. Gang 0,74
8. Gang 0,62

Es sind die Übersetzungssprünge tlw. recht inhomogen wie man sieht. 2. und 3. Gang liegen recht weit beieinander, während zwischen 3. und 4. Gang der Sprung recht groß ist.

Drum würde beim Hochbeschleunigen der 2. Gang nur ganz kurz gebraucht und gleich darauf der 3. Gang eingelegt, was sich unharmonisch anfühlen bzw. anhören würde.

Vermutlich (!) deshalb wird der zweite Gang einfach übersprungen, weil das wahrscheinlich insgesamt der bessere Kompromiss ist, und der Gangsprung somit gleichmäßiger ist. Besser wäre natürlich eine von vornherein gleichmäßigere Getriebeabstufung und die Nutzung jedes Ganges.

Das wäre ja trotzdem irgendwie Betrug. Grade im Stau klingt es einfach furchtbar. Wenn man im 3 Gang fährt. Und die Ford Werkstätten wo ich war, müssten das ja wissen?

@Vinkrath : Lt. Betriebsanleitung ist hier das 8F57 im Einsatz. Das wird sicherlich laufend weiterentwickelt gerade im Bezug auf Steuerung etc., aber geben tut es das im Grunde schon länger.

https://en.wikipedia.org/wiki/Ford_8F_transmission#cite_note-1

Anscheinend "lernt" das Getriebe sich an die Fahrweise des Fahrers anzupassen, also besteht zumindest die theoretische Hoffnung dass sich das Schaltverhalten ändert, im besten Fall verbessert 😉

https://highburyford.com/.../

@Maik1: Du kannst davon ausgehen dass die Werkstätten so was nicht wissen, oder zumindest nicht sagen würden 😉

Ba

Ich hab jetzt noch mal nachgeschaut: im S-Max kam hauptsächlich das 8F40 zum Einsatz, nur in der stärksten Variante das 8F57. (40 Steht für 400 Nm, 57 für 570 Nm max. Drehmoment)
Inwieweit die sich sonst unterscheiden weiß ich nicht.
Das 8F57 wird auch im Ford EdgeST eingesetzt. Hier ein Artikel, wo die Softwareanpassung mit dem überspringen des 2. Ganges beschrieben wird, hier wird sogar über ein 7-Gang Getriebe gesprochen (was ja eigentlich auch nicht stimmt, manuell kann man es ja schalten): https://fordauthority.com/.../

Offizielle Erklärung von Ford aus diesem Artikel von 2021 (mit Google übersetzt): „Wir haben die Leistung des Edge ST beibehalten und gleichzeitig das Schaltverhalten basierend auf Kundenfeedback verbessert, indem wir den Wechsel vom zweiten in den dritten Gang entfernt haben “, erklärte Kelly Wysocki, SUV-Kommunikationsmanagerin bei Ford North America, in einer Erklärung gegenüber Ford Authority.

Und anscheinend haben Sie diese Softwarelösung auch für den Transit/Tourneo Custom übernommen.

Man hat also quasi ein Hardwareproblem mit einer Softwareanpassung gelöst. Soll jetzt nicht heißen dass das ein schlechtes Getriebe ist, nur wär das halt eleganter gegangen, aber ohne gröbere Eingriffe bzw. neuentwicklung wohl nicht möglich.
Selber gefahren bin ich das Getriebe nur kurz bei der Probefahrt in einem 136PS AWD, der hatte andere Unzulänglichkeiten 😉

Ford-s-max-technische-daten

Zitat:

@kestndoafa schrieb am 14. Februar 2025 um 15:51:47 Uhr:


Ich hab jetzt noch mal nachgeschaut: im S-Max kam hauptsächlich das 8F40 zum Einsatz, nur in der stärksten Variante das 8F57. (40 Steht für 400 Nm, 57 für 570 Nm max. Drehmoment)
Inwieweit die sich sonst unterscheiden weiß ich nicht.

Mit anderen Worten: Zumindest hardwareseitig ist das gleiche Getriebe wie im S-Max / Galaxy / Edge im Einsatz?

Dann bin ich umso mehr froh zum PEHV gegriffen zu haben 😎

Und der Werbetext von Ford scheint ja nicht ganz so die Wahrheit wieder zu spiegeln, denn unter neu entwickelt verstehe ich bei einem Getriebe zunächst einmal neue Hardware ...

Nein das nicht, das 8F57 unterscheidet sich schon mechanisch auch vom 8F40, das hauptsächlich im S-Max im Einsatz war. Sieht man auch an den unterschiedlichen Getriebeübersetzungen.
Es sei den du bist die 177 kW Version vom S-Max gefahren, hier ist schon auch das 8F57 verbaut, weil das eben mehr Drehmoment aushält.

Inwieweit sonstige Problematiken des 8F40 auf das 8F57 übertragbar sind, kann ich nicht sagen, da bin ich zu wenig Getriebespezialist.

Aber: auch das 8F57 ist keine Neuentwicklung, das gibt es schon seit 2018 (was ja grundsätzlich nicht schlecht sein muss, so ist es grundsätzlich hoffentlich schon ausgereifter).
Der Werbetext von Ford bezog sich offensichtlich eher auf das Softwareupdate mit dem Gang überspringen, dass das Getriebe 2021 bekommen hat. Papier ist eben geduldig 😉
Vielleicht wurde auch sonst noch irgendwas geändert, aber der Grundaufbau ist derselbe.

Vermutlich ist es so tatsächlich beim Beschleunigen harmonischer, aber eben nach den Beschreibungen hier mit dem Nachteil, dass nicht für jede Geschwindigkeit der "richtige" Gang vorhanden ist.

8f4-8f57

Zitat:

@kestndoafa schrieb am 14. Februar 2025 um 18:53:23 Uhr:



Vermutlich ist es so tatsächlich beim Beschleunigen harmonischer, aber eben nach den Beschreibungen hier mit dem Nachteil, dass nicht für jede Geschwindigkeit der "richtige" Gang vorhanden ist.

Ja, umso mehr Gänge man hat, umso anspruchsvoller wird es. Gut dass wir im PHEV nur einen Vorwärts- und einen Rückwärtsgang haben 😉

Hallo, Dankeschön erstmal für die Antworten. Beim Ford Edge wurde ja die Automatik erst später zu einer 7 Gang Automatik umgeändert. Der Ford Transit/Tourneo ist ja ein neues Auto. Hätte dann gleich als 7 Gang Automatik verkauft werden müssen,oder? Ich werde wohl zu Ford Händler Nummer 3 fahren, die sollen den 2 Gang suchen.

Zitat:

@vinkrath schrieb am 14. Februar 2025 um 19:33:07 Uhr:


Ja, umso mehr Gänge man hat, umso anspruchsvoller wird es. Gut dass wir im PHEV nur einen Vorwärts- und einen Rückwärtsgang haben 😉

Tja, stufenlos ist natürlich fein , da gibt's nix zu meckern 🙂

Zitat:

@Maik1 schrieb am 14. Februar 2025 um 22:28:38 Uhr:


Hallo, Dankeschön erstmal für die Antworten. Beim Ford Edge wurde ja die Automatik erst später zu einer 7 Gang Automatik umgeändert. Der Ford Transit/Tourneo ist ja ein neues Auto. Hätte dann gleich als 7 Gang Automatik verkauft werden müssen,oder? Ich werde wohl zu Ford Händler Nummer 3 fahren, die sollen den 2 Gang suchen.

Wenn der Verkäufer auf der Schulung aufgepasst hat wird er dir so was in die Richtung sagen:

"Der 2. Gang ist ja da und du kannst ihn auch schalten. Und aus Performance Gründen können im Automatikbetrieb Gänge übersprungen werden"
😉

Zitat:

@kestndoafa schrieb am 15. Februar 2025 um 06:38:35 Uhr:


Wenn der Verkäufer auf der Schulung aufgepasst hat wird er dir so was in die Richtung sagen:

"Der 2. Gang ist ja da und du kannst ihn auch schalten. Und aus Performance Gründen können im Automatikbetrieb Gänge übersprungen werden"
😉

Beim beschleunigen hab ich auch kein Problem damit. Aber wenn man abbremsen tut auf 15-20 Kmh, was ja öfters passiert bei Kurven. Wäre es besser in den 2: Gang zu schalten und dann lieber den 3 zu überspringen. Werde jetzt noch mal zu einem anderen Händler fahren, hab 8 Gänge bezahlt, und die soll das Auto auch nutzen.der Ford Ranger überspringt auch Gänge, nutzt aber trotzdem den 2 Gang, zb am Berg.Die sollen mir mal vorführen wann denn der 2 Gang mal benutzt wird mal ne andere Frage,ist eure Motorhaube dicht? Bei mir ist so ein großer Spalt zwischen Motorhaube und Scheinwerfer das beim fahren Wasser und Schnee eintritt. Gestern war meine Batterie eingeschneid. Ford meint das wäre Okay. Hab mir mal paar Motorhauben angeschaut die sehen alle so aus. Und deswegen sind die der Meinung das passt schon.Hab einen Kfz Meister gefragt,der ja schon den einen oder anderen Motorraum gesehen hat, nass waren die nie sagt er.ich persönlich hatte damit auch noch nie Probleme.Ist ja auch ein Haufen Elektronik drinnen. Habt ihr damit auch Probleme?

Man kann rüber auf die andere Seite schauen

Img-20241226
Deine Antwort
Ähnliche Themen