Ford Tourneo Custom PHEV

Ford Tourneo Custom NXN

Hallo zusammen.
Ich mache hier ein Thema nur zum PHEV auf, da im allgemeinen Thread ganz viel um den PHEV geschrieben wird und alles andere etwas unter geht.
Wir haben ein E-Auto im Haushalt. Also kenne ich mich damit aus und auch die angenehmen Vorteile .Den TC rein elektrisch zu bestellen geht wegen der geringen Reichweite nicht. Von den 20k Km pro Jahr sind bei uns 12k Km Langstrecke 800km +. in die Berge. Trotz der vielen positiven Kommentare zum PHEV stellen sich noch Fragen auf.
Kann der PHEV wirklich rein elektrisch fahren, ohne das sich der Verbrenner zuschaltet? Das wäre perfekt für die 7-12km in die Firma.
Wie verhält sich der PHEV auf Langstrecke? Ich bevorzuge Tempomat 130-140 km/h. Ist der Akku leer wenn ich am Fernpass ankomme und muss ich mich dann mit 87Kw darüber quälen?
Rekuperriert der PHEV bergab richtig gut? Hält der Antrieb beim runterfahren die Geschwindigkeit oder muss doch die Bremse eingreifen?
Vielen Dank für eine gute Kommunikation hier.
Gruß, Markus.

1674 Antworten

Natürlich kann der TC PHEV rein elektrisch heizen und über einen Klimakompressor kühlen, das kann mein ID3 auch, dafür braucht es keine Wärmepumpe und keinen Motor.

Zitat:

@vinkrath schrieb am 14. Mai 2025 um 14:32:10 Uhr:



Zitat:

@Torti schrieb am 14. Mai 2025 um 14:27:23 Uhr:



Ford Tourneo Custom PHEV hat eine Wärmepumpe. Es handelt sich um eine "Vapor-Injected Heat Pump" (VIHP), die serienmäßig in den Modellen E-Transit Custom, E-Tourneo Custom und E-Transit mit erweiterter Reichweite verbaut ist. Diese Wärmepumpe hilft, die Reichweite bei kaltem Wetter zu erhöhen und die Effizienz des Fahrzeugs zu verbessern.

So ford🙂

https://media.ford.com/.../...pro-elektro-nutzfahrzeuge-profi.html?...

Danke, mag ja sein dass die rein elektrischen Fahrzeugen ab nun eine Wärmepumpe haben (also nicht seit der Markteinführung des MK2), aber vom PHEV lese ich da nichts und um den geht es hier ja ...

Bei Übergabe im Oktober 24 selbst bei ford gefragt.. und betätigt bekommen, das er ne wärmepumpe hat.. wenn du per app das System einschaltest, schaltest du die Pumpe ein. Sie kühlt das auto dann auf die eingestellte Temperatur runter.. und sag nicht.. Glaube ich nicht.. oder nein... ich mache es jeden Tag zurzeit so.. Auto hat dann immer 19 Grad drin.. 😉

Zitat:

@Benemich83 schrieb am 14. Mai 2025 um 14:33:46 Uhr:


Also hat der PHEV keine Wärmepume, wie bereits von vinkrath korrekt geschrieben wurde. Nur die BEV wie Tortin schreibt.

VG

Ist auch so in der aktuellen Preisliste hinterlegt (siehe Anhang). Bedeutet, das ist jetzt für die BEV-Fahrer der neuen Modellversion ein Upgrade.

Und ja: ich wünschte der PHEV hätte das Teil auch denn im Winter macht das mit dem altbackenen E-Zuheizer wegen seiner grottigen Effizienz keinen Spaß.

WP

Zitat:@Torti schrieb am 14. Mai 2025 um 14:37:53 Uhr:

Bei Übergabe im Oktober 24 selbst bei ford gefragt.. und betätigt bekommen, das er ne wärmepumpe hat.. wenn du per app das System einschaltest, schaltest du die Pumpe ein. Sie kühlt das auto dann auf die eingestellte Temperatur runter.. und sag nicht.. Glaube ich nicht.. oder nein... ich mache es jeden Tag zurzeit so.. Auto hat dann immer 19 Grad drin.. 😉

Wie gesagt, dafür braucht es keine WP, ein einfacher Klimakompressor reicht für dein Szenario. In deinem Link oben ist ja der PHEV explizit nicht erwähnt.

Ähnliche Themen

Offenbar gibt es jetzt einen Fahrzeugrückruf Service

25C11 - PCM SOFTWARE UPDATE TO SUPPORT VMAX

Weiß dazu jemand mehr? Wird danach die reale Geschwindigkeit >160 angezeigt oder gibt es dann nicht mehr als 160?

Wieso muss dazu das Fahrzeug zu einem Ford Fachhändler, wenn man das Update auch "over the air" aufspielen könnte? Oder übersehe ich da etwas..

Zitat:
@Nicolino schrieb am 15. Mai 2025 um 09:14:25 Uhr:
Wieso muss dazu das Fahrzeug zu einem Ford Fachhändler, wenn man das Update auch "over the air" aufspielen könnte? Oder übersehe ich da etwas..

OTA werden bei Ford immer nur Sync4-Updates eingespielt, also nicht-sicherheitsrelevante Dinge.

Zitat:
@jens13 schrieb am 15. Mai 2025 um 09:10:39 Uhr:
Offenbar gibt es jetzt einen Fahrzeugrückruf Service
25C11 - PCM SOFTWARE UPDATE TO SUPPORT VMAX
Weiß dazu jemand mehr? Wird danach die reale Geschwindigkeit >160 angezeigt oder gibt es dann nicht mehr als 160?

Ich habe den Rückruf nun auch im System stehen. Da ich den "alten" Tacho verbaut habe der brav und korrekt die Top-Speed bis 195 Km/h anzeigt warte ich mal nun den schriftlichen Brief ab mit weiteren Erläuterungen.

Sollte sich dahinter eine Reduzierung der TOP-Speed verbergen werde ich frühestens nach einem dritten Anschreiben reagieren und die Zeit bis zum Leasingende überbrücken...

Zitat:
@jens13 schrieb am 15. Mai 2025 um 09:10:39 Uhr:
Offenbar gibt es jetzt einen Fahrzeugrückruf Service
25C11 - PCM SOFTWARE UPDATE TO SUPPORT VMAX
Weiß dazu jemand mehr? Wird danach die reale Geschwindigkeit >160 angezeigt oder gibt es dann nicht mehr als 160?

PCM = Power Control Module. Also das Steuergerät vom Powertrain (Antrieb) würde ich vermuten, das könnte durchaus eine Limitierung bedeuten bei 160 km/h (das wäre ja katastrophal). Wenn es nur um die Anzeige gehen würde, müsste das in die Richtung HU (Head Unit) oder BC (Body Control) gehen.

Oder das PCM hat die Leistung und Geschwindigkeit ab 160 nicht weitergegeben, das wäre natürlich die schönere Option.

Zitat:
@Dosenbrot schrieb am 15. Mai 2025 um 09:22:18 Uhr:
Oder das PCM hat die Leistung und Geschwindigkeit ab 160 nicht weitergegeben, das wäre natürlich die schönere Option.

Dagegen spricht leider, dass am Ende des Balkens "160" beim Phev steht, also eher ein Software Problem des Displays. Im Vergleich ein Bild von einem Diesel Display, hier steht 200.

PHEV Display
Diesel Display

In den Zulassungspapieren ist als Höchstgeschwindigkeit auch 160km/h eingetragen. Sollte das Update mit sich bringen, dass das Fahrzeug auch anzeigt, dass es schneller fährt, wäre sicherlich auch eine Korrektur der Papiere notwendig. Diese Kosten müsste nach meinem Verständnis dann auch Ford tragen.

Das führt mich (leider) auch zu der Vermutung, dass das Fahrzeug durch das Update auf die 160km/h gedrosselt wird.

Entscheidend ist doch - was ist bei euren PHEV in der Zulassung als Höchstgeschwindigkeit eingetragen? Wenn da 195 oder so steht wird es keine Regulierung auf 160 geben. Umgekehrt wenn er 195 läuft und nur mit 160 zugelassen ist muss es eine geben.

Das Update ist mit Sicherheit für die fehlerhafte Anzeige der gefahrenen Geschwindigkeit, also fehlernde Tacho Voreilung zB. oder wie oben erwähnt eine Energiesteuerung zwischen Benzin- und Elektromotor oä.

Das Update gibt es seit gestern, also sollte frühestens heute jemand in den Genuss des Einspielens kommen und wird danach bestimmt berichten.

In den Papieren stehen auch nur die 118PS vom Verbrennermotor obwohl die Systemleistung höher ist. Wird ja auch nicht beschränkt.

Ich gehe mal davon aus dass hier unterschiedliche Probleme in einen Rutsch behoben werden sollen.

Für Fahrzeuge mit dem "alten" Tacho so wie meinem gibt es keine Notwendigkeit, den Tacho anzupassen da die Abweichung (GPS-gemessen) in den gesetzlichen Toleranzen liegen und die Topspeed bis 195 Km/h brav angezeigt wird. Also eigentlich wäre hier kein Rückruf erforderlich. Dennoch steht bei mir seit heute selbiger im Web.
Anders sieht es bei den Fahrzeugen mit neuerem Tacho aus. Diese haben ja leider das Problem dass der Wagen zwar brav schneller fährt als 160 Km/h aber der Tacho dies leider nicht anzeigt.
Es ist nunmehr davon auszugehen dass "alte" wie neuere TC MK2 PHEV künstlich eingedrosselt werden und bei den neueren zusätzlich der Tacho so angepasst wird, dass eine höhere Geschwindigkeit als 160 Km/h angezeigt wird. Selbiger Schritt wäre dann aber für den Anus da der Wagen danach vermutlich nicht mehr schneller als 165 Km/h Tacho fahren wird.

Ich habe mir das Prozedere eines Rückrufs mal auf den Seiten des KBA durchgelesen. So etwas kann dauern. Wir hatten mal einen Rückruf beim Vorgängerfahrzeug. Vom 1. bis 2. Anschreiben ist schon alleine 1 Jahr vergangen. Bis man dann mal das freundliche Erinnerungsschreiben der örtlichen Zulassungsbehörde behält - naja - da hätten wir den TC schon wieder zurück gegeben.

Noch kurz eine Frage zwischen rein:

Ich sehe gerade bei meiner Ford Pass App, unter dem Punkt Ladeverlauf zum Teil Angaben, von bis zu 27 kwh die ich auf einmal nachgeladen haben soll (hatte ihn auch noch nie zweimal am gleichen Tag am Stecker). Siehe Bilder. Bei einer Netto Akkugröße von 11,8 kWh...

Auf dem Display von meinem Ladeziegel waren eher die korrekten Angaben.

Ist das bei euch auch so?

Bild #211520372
Deine Antwort
Ähnliche Themen