Ford Torneo Custom Zulassung / Wintereifen

Ford Tourneo Custom FAC/FAD

Hallo!

Ich suche jetzt seit einiger Zeit Winterreifen ohne Erfolg für unseren Ford Torneo Custom auch
der hiesige Reifenhändler meines sonstigen Vertrauens kommt nicht weiter.

Bei der Eingabe der Schlüsselnummer 8566 BMY finde ich derzeit nichts, auch kurios wie ich finde
steht in meiner Zulassung Transit Custom( normal?).

Wenn ich die EG Übereinstimmungsbescheinigung anschaue steht dort jeweils Torneo Custom und
eine Felgengröße von 7.0Jx17H2x55.0 und Reifengröße 235/55R17XL.

Hat jemand von Euch eine Idee?

Gruß Jens

Beste Antwort im Thema

So, heute habe ich endlich meine Winterräder bekommen. Und wie versprochen noch Bilder von der Ronal R64

IMG_20181101_135426.jpg
IMG_20181101_135419.jpg
314 weitere Antworten
314 Antworten

Zitat:

@Olaf Nobiski schrieb am 18. April 2019 um 20:38:17 Uhr:



Zitat:

@axels0482 schrieb am 18. April 2019 um 19:22:38 Uhr:


Also mir werden diverse angeboten.

Hui! Kannst du das bitte verlinken, würde mich (und vermutlich andere) sehr interessieren.

Der Tag war heute zu lang, sorry. Hab Stahl überlesen.

17er. Stahl gibt's bei Ford direkt
Teilenummer FD2264105

Grüße

Zitat:

@BenjaminZ schrieb am 18. April 2019 um 11:40:36 Uhr:


Hallo zusammen,

danke an alle fleißigen Autoren hier im Forum.
Hab hier schon viel gelesen und gelernt. Danke!

Ich bekomme in ca. 2 Monaten meinen ersten Tourneo Custom Titanium X. Vorher bin ich T5 gefahren.
Der nächste Winter ist zwar noch ein bisschen hin, aber ich sehe, dass es Sinn macht sich hier frühzeitig zu informieren. Zumal für uns die Schneeketten wichtig sind.
Sorry, für die lange Einleitung.
Nun aber zu meinem Beitrag/Frage.

Hab ich es richtig verstanden, dass es für den TC Titanium X Nur folgende Möglichkeiten gibt?

1.
VA/HA 235/55/R17 auf Alu oder Stahl
Ketten: Nur die spezielle, die nicht hinter den Reifen gehen.

2.
VA 215/60/R17 auf Stahl
HA 235/55/R17 auf Stahl
Ketten: Alle für 215/60/R17 zugelassenen Ketten.

Gruß Benjamin

Hallo Benjamin, ich glaube Dir geht es wie mir im November letzten Jahres.
Hier mal was zum Lesen, und was ich so raus gefunden habe.
Fahr Gefühl war subjektiv absolut in Ordnung. Aber ich bin auch geizig...fahre also selten schneller als 130kmh.

Und ich habe mich für Streß frei entschieden :
1. Den ganzen Papierkram / Mailverkehr hab ich ausgedruckt dabei
2. Zum TÜV fahr ich nur mit Sommer Reifen

Viel Spaß beim Lesen :

https://www.motor-talk.de/.../...eketten-anfahrhilfe-t5508264.html?...

Zitat:

@Audiophile schrieb am 17. November 2018 um 21:17:45 Uhr:


Hallo Zusammen,
so nun kann ich auch einmal etwas zurückgeben 😁
Betrifft alle Tourneo Customs L1 ab BJ Okt 2018.
Ich habe Rücksprache mit Ford Deutschland gehalten um rauszufinden welche Felgen/Reifen Kombi denn nun zugelassen ist im Betrieb mit Winterketten.Die Antwort habe ich hier nun schriftlich vorliegen, sie negiert auch die Angaben aus diesem PDF (S.44)
https://www.ford.de/.../ford-winter-komplettraede.pdf
in dem steht:
Achtung: 185/75 R 16 104/102R9 Nur auf Vorderachse zulässig.

Konkret schreibt Ford zu dem Thema:
Sehr geehrter Kunde,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Die entsprechende Broschüre enthält den Hinweis, dass die zulässigen Rad-/Reifenkombinationen den CoC- oder Fahrzeugpapieren zu entnehmen sind. Im vorliegenden Fall ist alternativ zu der werkseitig montierten Bereifung 235/55 R17 lediglich zur Montage auf der Vorderachse die Rad-/Reifenkombination 215/60 R17C 109/107 T/Q M+S, auf vorgesehenen Ford Stahlrädern 6.0Jx17H2, Einpresstiefe 60 mm und in Verbindung mit den vorgesehenen Radmuttern, für den Betrieb mit Schneeketten homologiert und freigegeben worden. Entsprechende Kompletträder sind nicht verfügbar und daher nicht in der Broschüre aufgeführt. Für die Hinterachse ergeben sich bezüglich der Dimensionen keine Abweichungen. Weitere Freigaben bestehen für Fahrzeuge, welche werkseitig mit 17-Zoll-Rädern ausgeliefert wurden, leider nicht.

Wir bedauern, Ihnen keine andere Nachricht zukommen lassen zu können.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Team der Ford Kundenbetreuung
Technische Informationen u. Sonderanfragen

Da ich mich in der Materie nicht wirklich bewege wollte ich sicher gehen und habe nochmals nachgefragt:

Vielen Dank für das heutige Telefonat,
Ich habe mir hier nochmal zusammen geschrieben wie ich es verstanden habe. Könnten sie so noch einmal drüber lesen und mir sagen ob ich das richtig verstanden habe :

nach telefonischer Rücksprache:

Technische Informationen u. Sonderanfrage

T +49 221 90-32 075

Schneeketten gehen auf dem Tourneo Custom. Aber nur in folgender Kombination:

Die Kette muss eine EU Zulassung habe.
Geeignet sein für die Reifendimension
Die Gliederstärke darf höchstens 10mm betragen

Zu den Rädern, diese benötigen in der Tat eine Mischbereifung allerdings in folgender Kombination:
Vorderachse:
Rad-/Reifenkombination 215/60 R17C 109/107 T/Q M+S, auf vorgesehenen Ford Stahlrädern 6.0Jx17H2, nur vorne Einpresstiefe 60 mm
Hinterachse:
Nur Leichtmetallfelge (ALU) siehe COC Feld 35/ Infos zu Achse 2:
235/55R17XL 103W 7.0Jx17H2x55.0

Viele Grüße

Daraufhin kam folgende Antwort:

Sehr geehrter Herr X,

vielen Dank für Ihre Rückmeldung.

Sie haben den Sachverhalt technisch korrekt dargestellt. Diese Informationen entsprechen dem Eintrag in den CoC-Papieren. Es ist lediglich zu beachten, dass auch wintertaugliche Bereifung mit der Kennung Q M+S – bzw. zusätzlich entsprechende Winterreifenkennung, sofern die Reifen ab dem 1.1.2018 produziert wurden – montiert werden sollte.

Für die Zukunft wünschen wir stets „Gute Fahrt“.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Team der Ford Kundenbetreuung
Technische Informationen u. Sonderanfragen

Daraus leitet sich also folgendes ab, der Tourneo Custom hat eine scheußliche Mischbereifung im Winter, sofern man Ketten nutzen möchte:

Vorderachse:
auf vorgesehenen Ford Stahlrädern 6.0Jx17H2, nur vorne Einpresstiefe 60 mm
Rad-/Reifenkombination 215/60 R17C 109/107 T/Q M+S:

Hinterachse:
Nur Leichtmetallfelge (ALU) siehe COC Feld 35/ Infos zu Achse 2,also
auf vorgesehenen ALU Felgen:
?7.0J 17H2 55.0
Rad-/Reifenkombination
235/55R17XL 103W

Soweit so gut, nun habe ich ein zeitlang verzweifelt nach passenden Stahlfelgen für die Vorderachse gesucht. Mein Ford Händler war ebenfalls skeptisch das es so etwas gibt…aber siehe da seid circa 2 Wochen gibt es die passenden Stahlfelgen im Fordsortiment:
Teilenummer FD2264105 - Stückpreis 102 €uro

Da ich diese Konstellation auf jedenfall fahren werde, bin ich nun auf der Suche nach passenden Pneus. Kurioser Weise finde ich keine einheitlichen Modelle ...so das ich also nicht beispielsweise die selbe Reifen von Continental fahren kann, einmal in der 215er einmal in der 235er Ausführung.
Was würdet ihr ein eine Kombination wählen, verschiedene Hersteller? Oder nach Möglichkeit selber Hersteller verschiedene Modelle. Oder einfach gut bewertete Reifen für hinten und vorne suchen, egal was für Hersteller? Oder nach Möglichkeit ähnliches Profil ?
Mach ichs mir schwieriger als notwendig ?? 😁

@Audiophile
Vielen vielen Dank für die Infos und Bestätigen dieser kuriosen Freigabe.

Also ist es im Winter nicht nur eine Mischbereifung, sondern auch eine Mischbefelgung...
Das ist wahrscheinlich ein Alleinstellungsmerkmal des TC, oder?
Hat jemand Bilder, wie das aussieht? Klar, kommt sehr auf die Alus an, aber irgendwie kam mir sofort das Bild eines Trekkingschuhs mit Pumpsabsatz in den Kopf.
Und das sieht echt schräg aus...

Gruß Benjamin

Ähnliche Themen

das ist doch einfach nur noch lächerlich was sich Ford hier erlaubt zum Thema Winterräder/Schneeketten und eine bodenlose Frecheit dem Kunden gegenüber.

Sorry, aber mehr fällt mir dazu nicht mehr ein!

Ich hatte mich vor dem Kauf ja auch lange mit dem Thema Felgen und Winterreifen für den FTC beschäftigt.
Irgendwann waren mir dann aber Aufwand, Kosten und Einschränkungen zu viel. Ich habe mich dann für gute Ganzjahresreifen und Schneeketten (RUDcomfort CENTRAX V) entschieden. Bis jetzt habe ich diese Entscheidung noch nicht bereuht (allerdings bin ich auch kein Skifahrer oder in hochalpinen Regionen im Winter unterwegs).

Hi Benjamin. Klar gern. Ich weiß wie ich damals aus dem wundern nicht mehr raus gekommen bin.
Hier mal ein Foto. Man gewöhnt sich irgendwie irgendwann. Zumindest ein bißchen....
Ich bin ja immer noch auf der Suche nach Radkappen für 17er. Aber bis jetzt - Fehlanzeige.

Ja ich brauche echte Winterreifen und auch Schneeketten, da wir aufgrund unserer Hütte im hochalpinen Gelände unterwegs sind. & nachdem ich außerdem mal im August mit nem Schneepflug vom Großglockner gerettet werden musste( weil Blizzard), hab ich die Ketten seitdem das ganze Jahr über im Auto.(Am Glockner hatte ich nur Sommwrreifen)

Zurück zum Thema :
Ich habe mich für folgende Pneus entschieden :
Goodyear UltraGrip Performance GEN-1 235/55 R17 103V XL (Wi)
Stückzahl: 2
Continental VanContact Winter 215/60 R17C 109/107T 8PR Doppelkennung 104H (Wi)
Stückzahl: 2

Die RUD Kette gab es im Winter nicht für unter 400 als ich sie kaufen wollte. Daher wurde es diese :

König CU-9 103 Easy-Fit Schneeketten
Bzw. THULE EASY-FIT CU-9 103, 2 Stück, Modell Nummer 2004115103 (145,90)

https://youtu.be/d2itPpmM5pw

Mischbereifung /Befelgung:
Zum warum wie weshalb...Hatte sich der Werkstattmeister bei uns auch gefragt und laut eigener Aussage fast den ganzen Tag mit Ford telefoniert. Bis er einen wirklich Verantwortlichen dran hatte der ihm diesen Wahnsinn erklären konnte.
Der Grund liegt wohl in der ( scheinbar gerade noch so) Einhaltung der Abgasnorm Euro 6d temp.

Genau nachvollziehen kann ich das nicht. Hab dann aber an diesem Punkt resigniert. Da es für mich so funktioniert. Auto ist und bleibt bei mir Gebrauchsgegenstand.

Grüße Audiophile

PS. Wenn das alles so stimmt dann bin ich mal auf die COC Papiere des Nachfolgers gespannt. Da sollten sie ja dann etwas optimiert haben.
@ Umsteiger was mich damals so extrem angekotzt hat war die fehlerhafte Tabelle in den Broschüren. Diese gab zu Schneeketten Sachen an die überhaupt nicht stimmten und außerhalb des zugelassenen waren.
Sowas is richtig Mist.

Ich würde trotzdem behaupten das ich, nachdem ich jetzt regelkonform fahre bei einer Kontrolle die es drauf anlegt erst einmal der gekniffene bin. Es fällt halt einfach sehr auf...und die anderen die Wahrscheinlich nicht so drauf Wert gelegt haben werden gar nicht erst raus gewunken. Naja mal sehen. Bißchen Glück muß man schließlich auch haben.
Meiner Erfahrung nach bei einer dedizierten Kettenkontrolle freuen sie sich wenn man den überhaupt Ketten drauf hat...

.jpg

Zitat:

@Audiophile schrieb am 20. April 2019 um 07:49:32 Uhr:


Wenn das alles so stimmt dann bin ich mal auf die COC Papiere des Nachfolgers gespannt. Da sollten sie ja dann etwas optimiert haben.

Stimmt, haben sie. Nämlich ganzjährig die 235er gestrichen und als einzige Größe den 215/60 R17 zugelassen. 😁

Lol danke für die Info. Dann scheint wirklich was dran zu sein an der Abgasnorm Theorie.

Wenn ich mir aber für den Winter 4x die 215/60 R17 kaufe verliere ich die Zulassung. Das ist doch irre.
Die Busse werden sich doch nicht so im Fahrverhalten unterscheiden??
Naja anscheinend doch. Krank und ärgerlich!

Zitat:

@theqwertz schrieb am 20. Apr. 2019 um 08:11:00 Uhr:


Stimmt, haben sie. Nämlich ganzjährig die 235er gestrichen und als einzige Größe den 215/60 R17 zugelassen. ??

😕
Welcher Nachfolger... das 2019er Modell?
Wenn ja, sollte das doch auch für das 2018er Modell gelten, da keine konstruktiven Änderung vorgenommen wurden, oder?

Gruß Benjamin

@Audiophile
Danke für das Bild.
Sieht wirklich interessant aus und das bei einer Kontrolle zu erklären wird bestimmt spannend.

Dann werde ich Mal überlegen, wie ich es mache.

Zitat:

@Audiophile schrieb am 20. Apr. 2019 um 07:49:32 Uhr:


Der Grund liegt wohl in der ( scheinbar gerade noch so) Einhaltung der Abgasnorm Euro 6d temp.

??? Also irgendwie wird aktuell alles auf Euro 6 und WLTP geschoben.
Schade, da diese eigentlich guten Änderungen dadurch ein ungerechtfertigtes schlechtes Image bekommen.

Zitat:

@BenjaminZ schrieb am 20. April 2019 um 13:09:08 Uhr:


😕
Welcher Nachfolger... das 2019er Modell?
Wenn ja, sollte das doch auch für das 2018er Modell gelten, da keine konstruktiven Änderung vorgenommen wurden, oder?

Gruß Benjamin

Was heißt schon konstruktive Änderung... Es ist ein neues Modell, hat ne neue Schlüsselnummer und ne neue Typen-Zulassung mit neuen COC Papieren.

Ich würde allerdings erwarten, dass ein TÜV-Sachverständiger jedem "Bedürftigen" die 215/60/17 auf dem "alten Facelift" als zulässige Bereifung der Hinterachse einträgt. Und ob man das dann mit den Ford-Stahlfelgen tut oder mit den 17"-Alus, die scheinbar baugleich zukünftig schmalere Reifen fahren dürfen, sollte dann auch egal sein.

Zitat:

@BenjaminZ schrieb am 20. April 2019 um 13:15:44 Uhr:


??? Also irgendwie wird aktuell alles auf Euro 6 und WLTP geschoben.
Schade, da diese eigentlich guten Änderungen dadurch ein ungerechtfertigtes schlechtes Image bekommen.

"Geschoben" ist so ne Sache. Seit Euro 6d wird das Fahrzeug in dem Zustand abgenommen, in dem es bestellt wurde und erstmalig zugelassen wird. Das bedeutet, jede bestellbare Variante der Preisliste bekommt eine eigene Abnahme, mit eigenem Leergewicht, Verbrauch und Schadstoffausstoß. Und eine geänderte Rad-Reifen-Kombination hat darauf eben Auswirkungen.

Zitat:

@BenjaminZ schrieb am 20. April 2019 um 13:09:08 Uhr:



Zitat:

@theqwertz schrieb am 20. Apr. 2019 um 08:11:00 Uhr:


Stimmt, haben sie. Nämlich ganzjährig die 235er gestrichen und als einzige Größe den 215/60 R17 zugelassen. ??

😕
Welcher Nachfolger... das 2019er Modell?
Wenn ja, sollte das doch auch für das 2018er Modell gelten, da keine konstruktiven Änderung vorgenommen wurden, oder?

Gruß Benjamin

Das Modell mit dem 185 PS Motor. Falls der Winterreifen-Witz tatsächlich etwas mit Euro6 zu tun hat, könnte es gut sein, dass sich da was ändert.

Zitat:

@theqwertz schrieb am 20. April 2019 um 13:39:35 Uhr:



Zitat:

@BenjaminZ schrieb am 20. April 2019 um 13:09:08 Uhr:


😕
Welcher Nachfolger... das 2019er Modell?
Wenn ja, sollte das doch auch für das 2018er Modell gelten, da keine konstruktiven Änderung vorgenommen wurden, oder?

Gruß Benjamin

Was heißt schon konstruktive Änderung... Es ist ein neues Modell, hat ne neue Schlüsselnummer und ne neue Typen-Zulassung mit neuen COC Papieren.

Ich würde allerdings erwarten, dass ein TÜV-Sachverständiger jedem "Bedürftigen" die 215/60/17 auf dem "alten Facelift" als zulässige Bereifung der Hinterachse einträgt. Und ob man das dann mit den Ford-Stahlfelgen tut oder mit den 17"-Alus, die scheinbar baugleich zukünftig schmalere Reifen fahren dürfen, sollte dann auch egal sein.

Ich habe mir meine 17 Zoll Mak Felgen auch per Einzelabnahme eintragen lassen, weil das Gutachten leider nicht für alle Typen erweitert wurde, was selbst der Prüfer merkwürdig fand. Habe sie auf dem Vorfaceliftmodell (BJ 2015) mit 215/60 r17 c Reifen gefahren und in dieser Konstellation hätte er sie mir auch abgenommen, da eh immer die jeweilige Kombination geprüft und abgenommen wird. Habe sie mir aber mit der Originalgröße abnehmen und eintragen lassen, aus Komfortgründen, fahren sich m. M. n einfach besser.

Frohe Ostern zusammen,

Zitat:

@theqwertz schrieb am 20. Apr. 2019 um 13:44:23 Uhr:


"Geschoben" ist so ne Sache. Seit Euro 6d wird das Fahrzeug in dem Zustand abgenommen, in dem es bestellt wurde und erstmalig zugelassen wird. Das bedeutet, jede bestellbare Variante der Preisliste bekommt eine eigene Abnahme, mit eigenem Leergewicht, Verbrauch und Schadstoffausstoß. Und eine geänderte Rad-Reifen-Kombination hat darauf eben Auswirkungen.

Sorry, ich wollte keine OT Diskussion bezüglich WLTP oder Eure Norm lostreten, bin da bei euch, dass die Umsetzung zu überdenken ist.

Aber zurück zum Thema.
Da die freigegebene Rad-Reifen Kombination ja wirklich kurios ist, würde ich Mal interessieren, wer sich hier noch andere Kombinationen (mit und ohne Kettennutzung) eingetragen lassen hat.
Und gab es dabei Probleme?

Also z.B. hinten Stahl mit 215er, oder vorn Alu mit 215er und Kettennutzung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen