Ford Scorpio ab 1995 - wer kann mir Tipps geben?
Hallo und schönen guten Tag!
Folgendes möchte ich Euch gerne mitteilen / fragen: also, ich bin von 2003 bis 2005 einen Ford KA mit 50 PS und Nullausstattung (kein ABS, kein Servo, nur Cassettenradio) gefahren und hab dieses Auto geliebt, auch weil ich einfach sehr zu Ford verbunden war (meine Mutter hatte von 1992 bis 1996 einen Neuwagen Ford Fiesta, mein Vater hatte früher einen Ford Escort, bin also praktisch seit frühester Kindheit mit Ford verwachsen). Leider verblich mein Kleiner im Mai 2005 nach einem Überschlag, er durfte nur 9 Jahre und 124 TKM alt werden, war optisch und technisch absolut top, wurde von mir nur Langstrecke gefahren und immer gepflegt sowie poliert, Mann, was war ich traurig! Ich legte mir einen BMW "523i" zu, E39, Limo, Bj. 97 und wenig Km (93 TKM) und weiß nicht, was ich denken soll. Einerseits ist der Wagen äußerst edel (Holz innen, ein Ambiente zum Schwärmen, Chrom aussen, super Fahrkomfort, excellenter R6 - Motor mit geilem Sound, der nur rund 8.5 Liter braucht), andererseits spüre ich, dass ich irgendwie nicht ganz befriedigt bin, ich spüre die Lust nach Ford, und zwar immer mehr! Vielleicht kann das jemand nachvollziehen?! Daher die Frage:
1. Was haltet Ihr vom Scorpio? Hat er ausgeprägte Schwachstellen? Rostet er übermäßig?
2. Besonders Wert lege ich darauf, dass das Getriebe lang übersetzt ist (hier nervt mich die Drehorgel BMW auch, der ist zu kurz übersetzt!). Wie sieht es da beim Scorpio aus? Wie hoch drehen die Motoren (insbesondere der 2.0 mit 115 und 136 sowie 2.3 mit 147 PS) im 5. Gang bei Tempo 100? Sind die Motoren verwandt untereinander? Haben die irgendwelche Schwachstellen? Auch der V6 würde mich, obwohl sicher zu versoffen, interessieren!
3. Kann der Scorpio in Sachen Fahrkomfort und Geräuschentwicklung mit den "Premiumherstellern" wie BMW und Mercedes mithalten? Was brauchen die Motoren (nur Benziner mit Schaltung kommen in Frage!) bei Tempo 150 auf der Autobahn und Langstrecke (fahre nie Stadt!)?
Ihr seht, viele Fragen offen! Ich wäre echt dankbar, wenn mir jemand etwas helfen könnte! Gruß
13 Antworten
Hallo!
Ich kann zwar nicht alle deine Fragen beantworten, aber immerhin kann ich einiges zum Scorpio sagen 😉
Zum Fahrwerk lässt sich vorweg sagen, dass es sehr weich abgestimmt ist. Bei langsamen Fahrten ist dies vielleicht angenehm, allerdings wird es dann auf der Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten regelrecht zur Bootsfahrt 😁
Die von dir erwähnten Motorvarianten (2.0 und 2.3) sind meines Wissens nach ausreichend stark. Besonders der 2.3 soll relativ Drehmomentstark sein.
Zum Getriebe: Hier rate ich dir eindeutig zu einem Automatikgetriebe. Die von Ford sind zwar nicht die besten, aber meiner Meinung nach besser als eine Handschaltung.
Allerdings soll der Spritverbrauch beim Scorpio nicht gerade nett sein; am sparsamsten ist hier noch der 2.0er Motor (mit etwa 9-11 Litern auf 100km). Beim 2.3er kann der Verbrauch schonmal leicht bei 13 Litern liegen. Beim V6 Motor (2.9) ist der Verbrauch natürlich nochmals etwas höher.
Jedoch ist der Verbrauch stark abhängig von der Fahrweise, und ob viel Kurz- oder Langstrecke gefahren wird.
Zum Schluss kann ich noch sagen, dass der Scorpio ja ein Oberklassefahrzeug sein soll. D.h. die Ausstattung lässt wenig Wünsche offen. Das Fahrzeug enthält schon im Serienzustand bemerkenswerte Extras.
MFG
Danny
Ich bin ca. 4 Jahre lang mit einem Scorpio Turnier unterwegs gewesen (bis das Automatikgetriebe den Geist aufgegeben hat). Der Fahrkomfort war hervorragend, ein ideales Langstreckenfahrzeug. Mit dem 2.3-Motor war ich leistungsmäßig zufrieden, der Verbrauch lag um 10l/100km (im Stadtverkehr auch deutlich mehr). Rost war bis zum Schluß (nach ca. 8 Jahren) kein Thema (im Gegensatz zum Mondeo und Focus). Wie ich gehört habe, sind die 2.0-Motoren nicht zu empfehlen, da der Scorpio nicht gerade ein Leichtgewicht ist (Leergewicht lag bei ca. 1700kg, Zuladung etwa 600kg).
Schwachstelle gibt es ein paar!
Hi,
fahre auch seit September einen 2,3 Liter Turnier von 1997 mit Handschaltung.
Hatte bisher folgende Probleme:
- Der Motorkabelbaum wird schnell brüchig, ist einen Krankheit. Habe ihn neuisoliert, werde aber wohl trotzdem einen neuen brauchen. Kostet um die 180 €.
- Schiebedachmotor defekt. Habe einen vom Schrott bekommen für 60 € (Neuteil kostet um die 560 €).
- Getriebe macht grad ein paar Probleme, werde morgen mal das Öl wechseln und hoffen daß es besser wird.
So, daß waren meine bisherigen Probleme.
Ansonsten bin ich eigentlich ganz zufrieden mit dem Wagen, ein paar Roststellen müßen noch ausgebessert werden.
Verbrauch liegt so bei knapp 11 Litern bei normaler Fahrweise (Hälfte Stadt/Hälfte Landstraße).
MfG
Lobo
Hallo,fahre seit geraumer Zeit einen Scorpio cosworth Tunier.
Bin bis jetzt sehr zufrieden.Geiler Motorsound,geiler anzug,super Fahrkomfor,tolle Serienausstattung.Allerdings gibt es den cosworth nur mit Automatikgetriebe wobei ich unbedingt einen Automat wollte da ich dienstlich den ganzen Tag mich mit der Schaltung quälen muß.
207 PS,2935 ccm,281 NM,4 Gang Automatik,V-Max 215 KM/h,AHK,225er auf Alus.
Steuer:220.-
Versicherung:35% SFK 13 Haftpflicht:ca.175,-
Kraftstoffverbrauch:10-12 Liter im Drittelmix
Ähnliche Themen
scorpio95
Hallo Fordfan, leider muss ich Dir von dem Auto abraten, obwohl ich selber Fordfan bin. Ich habe 1996 einen neuen 2.0 Automatik Ghia mit 136 PS gefahren. Ausstattung, Sitzkomfort und die Fahrsicherheit sind gut. Der Motor hingegen läuft rauh und hat einen Durchschnittsverbrauch zwischen 10 bis 11 Litern. Das schlimmste an dem Fahrzeug ist eine nervös schaltende Automatik, die in Kombination mit dem unkultivierten Motor jeglichen Komfort zerstört. Auch das Fahrwerk zeigte deutliche Komfortschwächen und war in meinem Fall bockig hart. Manchmal habe ich mich gefragt, ob da irrtümlicherweise ein Sportfahrwerk verbaut war. Anhand der Fahrzeugpapiere war aber nichts derartiges zu erkennen. Ich begreif das bis heute nicht, da der Scorpio in Tests stets wegen seines komfortablen Fahrwerks gelobt wurde. Also mein Tip: wenn es ein Scorpio sein soll, dann nicht in dieser Motor/Getriebe-Kombination. Und auf alle Fälle probefahren. Der von mir anschließend gefahrene Fiesta 97 war dagegen richtig komfortabel und laufruhig.
Scorpio
Hallo !
Habe einen Scorpio 1998 Kombi Ghia mit 2,3-Motor und Automatikgetriebe.
Insgesamt sehr positiv, jetzt 135.000 km und nur ein Thermostat war kaputt.
Fahrwerk besser, komfortabler als in unserem neuen Volvo V70.
Verarbeitung ordentlich.
Getriebe besser als beim Volvo und beim Tribute/Maverick V6, den ich auch hier und da fahren darf.
Verbrauch:
Stadt bis max. 12L/100 km
Landstraße und Autobahn alles möglich zwischen 7 und 9,5.
Drehzahlen sind recht gering.
Bei normalem Fahren, und das trotzdem nicht zu langsam, reichen 2000 - 2500 U/min voll aus.
Drehzahl bei 100 km/h im letzten gang (Overdrive) bei 2300 U/min.
Somit bei 130 km/h 3000 U/min.
Automatik deswegen gut, weil sie ein Winterprogramm hat, in dem der Wagen im 2. Gang anfährt, was sehr komfortabel ist. Den ersten Gang braucht man echt nur bei starken Steigungen.
Motor hat eine Steuerkette, die lange hält und im gegensatz zum V6-Cosworth einen mechanischen kettenspanner hat, der quasi endlos hält.
Im 207 PS-Motor gibt es das Problem der Kettenspanner per Öldruck, die auch schon zu vielen Motorexitussen (schreibt man das so ???) führten.
Getriebeöl sollte man mit Filter auf jeden Fall tauschen, sonst gibt es Schäden.
LASS DIR VON NIEMANDEM EINREDEN, DIE DINGER SEIEN MIT LEBENSFÜLLUNG WARTUNGSFREI !!!
Ich habe getauscht vor 10.000 km und den Dreck gesehen, der alles verkleistert und den Filter verstopft !!
Achtung beim Kombi, wenn Du Stoßdämpfer für hinten kaufen musst !! Ein Stück, weil mit Niveauregulierung, kostet locker 500 (fünfhundert) EURO !!
Nimm ein Auto mit wenig Kilometern aus Rentnerhand usw. usw.
Wenn Fragen, dann einfach stellen ... :-)
Fröhliche Ostern !
Axel
2,3
Und der 2,3-Motor hat zwei gegenläufige Ausgleichswellen. Er hört sich zwar noch an wie ein 4-Zylinder, aber vibriert so wenig wie ein Reihensechszylinder, das ich so behaupten darf, weil ich Jahre einen 260SE hatte, MB 126er, mit so einem Sahnetriebwerk.
Motorgeräusche sind wenig zu hören.
@Axel: Danke, super Auflistung! Kombi und Automatik mag ich nicht, der 2.4 er Motor klingt ja recht vielversprechend. Hast Du Vergleiche mit anderen Fahrzeugen der oberen Mittelklasse (5er BMW, E - Klasse, Audi A6) und kannst sagen, ob der Scorpio da fahrkomfortmäßig und qualitativ mithält?
Scorpio
Hallo zurück !
Natürlich rate ich, so ein Auto einfach mal zu testen. Am besten auch das von einem Opa oder so, wenn machbar.
Irgendwelche Hinterhofexemplare eher nicht, aber das ist ja wohl bei jedem Auto so.
Ein Freund von mir hat einen Mondeo V6 von 1995 mit 170 PS, auch gut, aber die Verarbeitungsqualität ist viel billiger und ungenauer, der Motor selbst und das Getriebe sind schon cool, aber nicht besser als der 2,3 er Scorpio.
Die anderen Scorpio-Motoren sind nicht ganz so laufruhig, zwei Ausgleichswellen leisten schon interessante Beruhigungsszenarien.
Geräuschemäßig ist der Scorpio sehr leise. Ich fuhr mal einen E200 (136 PS) von 2000 oder so, alledings mit Schaltung und meine, Mercedes hat da nicht so wirklich viel mehr zu bieten, wenn nicht sogar viel weniger, wenn man auch das ausgegebene Geld betrachtet.
Natürlich sind R6 oder V6-Motoren schon interessant, aber sonst wird Dir der Scorpio gefallen.
Platz ist mehr drin als bei BMW oder Mercedes, das sagen andere, die mal bei mir drin sitzen.
Im 126er MB hatte ich zwar ein großes Auto, aber eben antik gebaut und im Scorpio ist mehr Platz.
Kurz: Ein wenig gelaufenes Exemplar testen.
Bzgl. Drehzahl: Wenn ich gemütlich fahre, lasse ich die Automatik bereits bei 1500 U/min in den nächsten Gang schalten.
Das Winterprogramm, wie bereits erwähnt, erlaubt es mir, den ersten Gang auszulassen.
Und ab ca. 57 km/h wird der 4. Gang eingelegt, der sonst bis ca. 78 km/h nicht aktiviert wird.
Ab 80 gibt es dann nochmals einen Overdrive (quasi ein zusätzlicher Gang), der wie eine feste Verbindung (ohne Wandler) ist.
Oh, schon wieder viel zu viel geschrieben ...
Axel
Re: Scorpio
Zitat:
Original geschrieben von Ositoaxel
Oh, schon wieder viel zu viel geschrieben ...
Axel
Ganz und gar nicht, bin ja froh, wenn sich jemand die Mühe gibt, einem wildfremden Menschen ausführlich zu helfen. Danke Dir! Hat der eine 4 - Stufen - Automatik mit Overdrive, hab ich das richtig verstanden? Also quasi 5 Gänge?
Der 5. Gang
Der "5. Gang" ist eigentlich "nur" ein Overdrive, der den echten 4. Gang noch einmal FEST überbrückt.
Also eine starre Verbindung, ähnlich wie Schaltgetriebe.
Ein typisches Automatikgetriebe hat ja über die Ölkupplung (Wandler) sonst immer Schlupf (Drehzahlunterschied zwischen Motor und Getriebe).
Wenn Du die Schaltvorgänge zählst, dann ist es aber halt ein 5. Gang ! Zumal er effektiv die Drehzahl nochmals senkt !
Den Overdrive kannste auch wegdrücken (off machen). Dann fährste halt nur bis zum 3. Gang hoch, 4. Gang und Overdrive werden nicht eingelegt.
Was ich noch weiß :-) :
Der 2. Gang geht bis 100 oder 110 km/h.
Der dritte reicht bis 200 km/h, anders gesprochen drehste im 3. Gang 3000 U/min bei Tempo 100.
Auspuff: noch der erste ohne irgend einen Schaden
(135.000 km).
Stoßdämpfer die ersten.
Getriebe, Motor und Differenzial hinten sind absolut trocken !
Wie aber vorher erwähnt, soll man das Automatikgetriebeöl auf jeden Fall mit Filter wechseln !!
Kostet wenig, rettet aber das Getriebe !
"Wartungsfrei" etc. gleich vergessen, zumal objektic technisch mehr als unlogisch !!!!
Wo wohnst Du ?
Grüße aus LEV
Axel :-)
Zusatz:
Ab und an fahre ich einen V&-Tribute (Mazda, identisch mit Maverick von Ford). Der hat ja offiziell auch nur 4 Gänge.
Die letzten beiden bestehen auch aus Überbrückungen, feste Verbindung, da fährste bei Tempo 100 km/h mit gerade 1700 U/min.
Auch ein cooles Auto.
Ford Mondeo V6 :
100 km/h = 2100 U/min.
Ich wohne in Regensburg, Nähe München. Die Schalter werden aber deutlich kürzer sein, oder? In der AMS war ein 1996 er Scorpio Limousine, 2 Liter, 136 PS, der drehte unverschämte 3000 Touren bei 100 km/h, ich hätte da permanente Hochschaltzuckungen, die ich schon bei meinem jetzigen 97 er BMW "523i" hab, der 2500 dreht, auch zu kurz, finde ich. Solche Unsitten der Ingenieure verderben mir den Spaß am Auto, gerade bei solchen Spritpreisen. Hatte der Scorpio 2 eigentlich ASC (Traktionskontrolle) serienmäßig?
?!
Ich habe sowas nicht.
Wie ein 136 PS übersetzt ist, weiß ich nicht. Der 2,3 soll aber viel besser sein. Den gibt es heute noch aktuell im Maverick, wenn nicht V6, und im Galaxy.
Ob die Schaltwagen andere Übersetzung grundsätzlich haben ... ?!?!?!
Beim V6 Mondeo ist der Schalter auch schon 2700 U/min bei 100 km/h im 5. Gang.
Automatik wie erwähnt und erfahren 2100 bei 100.
Axel