Ford S-Max Trend 2.0 TDCi Erwartung an die Laufleistung vom Motor

Ford S-Max 1 (WA6)

Hallo,
als Neuling habe ich mal eine Frage.

Ich beabsichtige mir einen Ford S-Max Trend 2.0 TDCi, 103 kW, zu kaufen. Für mein Budget wird es
ein Gebrauchter mit einer Laufleistung von ca. 80 000 Kilometer und einem Baujahr von ca. 2009 werden.

Meine Frage ist: Wie hoch ist die Lebenserwartung in Kilometern an so einen Dieselmotor? Kann man das etwa
schätzen oder gibt es Erfahrungswerte? Kann ich mir so ein Fahrzeug mit einer eher hohen Laufleistung beruhigt kaufen oder muss ich befürchten, daß mir der Motor schnell Probleme bereiten wird.

Über Antworten würde ich mich sehr freuen.

Beste Antwort im Thema

Ich fahre zwar "nur" den 140 PS Diesel. Soweit ich weiß ist der Motor aber baugleich. Der Maxi hat rund 242.000 km runter, ist Scheckheft gepflegt und lief bis jetzt völlig problemlos.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Hallo Ford-Freunde,
ich fahre aktuell einen 146 PS Benzin S-Max aus der ersten Baureihe. Mit knapp 185000 km bin ich nach wie vor mit dem Fzg zufrieden, überlege dennoch auf einen Diesel umzusteigen da ich mittlerweile mehr fahre als die letzten Jahre (bisher 12-15 da Bahnpendler jetzt 20+).
Ich habe mir einen S-Max Bj 2012 angesehen. 163 PS Diesel, Schaltgetriebe, Vollausstattung, Langstreckenfahrzeug. Der Wagen sieht optisch aussen wie innen wie neu aus, das einzige was dem entgegenspricht sind die 140000 km auf dem Tacho.

Was ist eure Meinung? Wie "robust" ist der Motor und die anderen Verschleißteile eurer Meinung/Erfahrung nach?

Ich fahre zwar "nur" den 140 PS Diesel. Soweit ich weiß ist der Motor aber baugleich. Der Maxi hat rund 242.000 km runter, ist Scheckheft gepflegt und lief bis jetzt völlig problemlos.

207.000 km, alle 3 Monate in der Werkstatt mit 4 stelliger Rechnung (keine Verschleissteile). Worst Car Ever!

2.0TDCI, 140PS, 240.000km, läuft wie am Schnürrchen.
Kein spürbarer Ölverbrauch, absolut keine Probleme.
Hatte bei 210.000km (nach Zahnriemenwechsel) einen Marderschaden, der dazu geführt hat, dass der DPF nicht mehr regeneriert hat. Die Werkstatt hat die Ursache nicht gefunden und wollte schon DPF wechseln. Zum Glück hab ich dann noch insisitiert, genauer zu suchen, war dann nur ein defektes Kabel. Der Differenzdrucksensor des DPF wurde profilaktisch getauscht, das kann nach der Laufleistung nie schaden.
Fazit: noch immer der 1. DPF, null Probleme damit. Regeneriert ca. alle 1000km, bei reinem Stadtverkehr etwas öfter.
Einzig bei 180.000 bekam ich neue Injektoren, einer wurde undicht (Dieselgeruch im Innenraum), bei Analyse zeigte sich, dass alle nicht mehr in der Norm waren. Ist angeblich bei Common-Rail normal, die Düsen sind auf ca. 150.000 ausgelegt. Abgesehen von der Undichtigkeit hatte ich aber keine Probleme, Motor lief ganz normal.
Positiver Nebeneffekt: nach Injektortausch (ca. 1000 Euro) ca. 1 l/100km weniger Verbrauch!

Lange Rede, kurzer Sinn: für mich ein absolut zuverlässiger Motor, braucht natürlich ein bißchen Wartung. Und zumindest bei mir klappt die DPF-Regeneration tadellos.

Ähnliche Themen

Zitat:

@chrishaem schrieb am 15. Dezember 2016 um 18:03:00 Uhr:


207.000 km, alle 3 Monate in der Werkstatt mit 4 stelliger Rechnung (keine Verschleissteile). Worst Car Ever!

Mondeo erstes Baujahr 2007, 185000 km, alles gut, Best Car Ever.

Ein paar Verschleißreparaturen: Dieselleitung undicht, Traggelenk vorne, Stoßdämpfer und Lenkgetriebe. Bei knapp 200000 km aber völlig in Ordnung.

Zitat:

@maertl schrieb am 16. Dezember 2016 um 14:40:33 Uhr:


Einzig bei 180.000 bekam ich neue Injektoren, einer wurde undicht (Dieselgeruch im Innenraum), bei Analyse zeigte sich, dass alle nicht mehr in der Norm waren. Ist angeblich bei Common-Rail normal, die Düsen sind auf ca. 150.000 ausgelegt.

Da haben sie dich wohl übers Ohr gehauen bzw. der Händler ist unfähig. Dass Injektoren für 150000 km ausgelegt sind, ist quatsch und es war garantiert, wie bei mir, nur die Leckölleitung. Das hört man nämlich oft, da riecht es dann nach Diesel im Innenraum und um die Injektoren steht Diesel in den Vertiefungen. Hat aber mit den Injektoren nichts zu tun. Und die Leckölleitung kostet nur ein paar Euro.

Galaxy 2.0TDCI 140PS Bj.2006(Neuwagen) mit 900.000Km nach Bulgarien verkauft.
Galaxy 2.0TDCI 140PS Bj.2010(Gebraucht, gekauft mit 150.000Km) derzeit knapp 400.000km. Doch der ist seit letzter Woche wegen einem Unfall(Totalschaden) grad in der Werkstatt und wird repariert. Beide Fahrzeuge war/ist ein Taxi. Leute ich sage es euch, meine Kollegen müssen alle 2 Jahre einen Daimler wegen Motorschaden oder Getrebeschaden das Auto wechseln. Die 2.0TDCi Reihe ist einfach klasse. Ich empfehle jeden einen Galaxy oder den S-Max als diesel (mit Vollausstatung) anstatt einem E200 oder E220. Folgt keinem Stern das tuen nur kleine Kinder.
Gruß

Hallo, ich hole das Thema mal aus der Versenkung. Bräuchten einen Zweitwagen. Und das ganze etwas größer. Uns ist relativ schnell der smax ins Auge gestossen. Was meint ihr zu einem Baujahr Mitte 2011 mit 120kw.Hat um die 180000 km runter. Ist sowas noch brauchbar? Die Preise liegen alle so um die 9-10000 Euro - Titanium S mit fast voller Hütte. Auf was müsste man achten?

Hallo - kommt drauf an, was schon alles gemacht wurde.

Meiner (BJ 2006, 280.000km) hatte bei 180.000 folgendes neu drinnen (gekauft habe ich ihn mit 120.000)

- DPF
- 4x Einspritzsdüsen inkl. Hochdruckpumpe
- Bremsen komplett (Scheiben + Klötze)
- AGR Ventil
- Turbolader
- Zahnriemen

Mittlerweile bin ich in der zweiten Runde. Was noch Original am Auto ist: Stossdämpfer und der Innenraum (ist wie neu), darum behalte ich den Galaxy auch so lange es geht.

Also wenn bei deinem Auto nichts davon gemacht worden ist - Finger weg. Dann kaufst du ne Sparbüchse - erst recht wenn er viel Kurzstrecke gefahren worden ist.

SG
Chris

Hallo, wenn alle Inspektionen penibel durchgeführt wurden und auch der Kraftstofffilter regelmäßig gewechselt wird, kaufen.
Mein Galaxy 2.0 TDCi hat 216.000 KM gelaufen, der Wagen von meinem Freund, Mondeo 2.0 TDCi hat 265.000 Km gelaufen.
Beide mit der ersten Auspauffanlage,mein Galaxy hat noch die erste Kupplung.Der beste Ford den ich je hatte!
Aber vor dem Kauf unbedingt auf einen dichten Ladeluftkühler achten! Und falls eine Dreizonenklimaanlage eingebaut ist,die hinteren Klimaleitungen prüfen,lauft grünes Kontrastmittel heraus?Dann vor dem Kauf erledigen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen