Ford plant ab 2024 voll elektrischen Puma

Ford Puma J2K

Ford plant angeblich einen voll elektrischen Puma ab 2024, also in 2 Jahren. 😛

Was sagt ihr dazu? Kommt er wirklich und wie werden wohl die Daten sein? Akkugröße? Reichweite? Leistung?

Ford plant vollelektrischen Puma

36 Antworten

https://www.motor-talk.de/.../nachfolger-vom-mk4-ein-bev-t7044563.html

In Köln soll der neue Medium -size Crossover gebaut werden und ab 2024 der neue Sport Crossover. Wie die am Ende heißen weiß man noch nicht.

https://www.electrive.net/.../

hier werden zunächst auch nur kapazitäten im e-bereich propagiert und dabei 2x Köln genannt...

Zitat:

Ford konkretisiert auch, wie sich die bis Ende 2023 geplanten 600.000 E-Autos pro Jahr auf die einzelnen Modelle verteilen...
..sowie 30.000 Einheiten des noch namenlosen elektrischen SUV-Modells für Europa, das auf dem Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) von Volkswagen aufbauen und ab 2023 in Köln produziert wird.
...
Weitere 600.000 Exemplare sollen von dem zweiten MEB-Modell aus Köln, einem E-Crossover, entstehen.

Rein rechnerisch könnte es passen, dass das Puma-Facelift Anfang 2023 kommt. Passend zu den jeweiligen Zyklen von z.B. Fiesta & Focus zum Facelift. Übrigens gibt es aktuell erste ungetarnte Fotos vom US-Kuga "Escape" - es wird damit gerechnet, dass offizielle Bilder bald folgen, und so gesehen könnte 2023 auch das Kuga-Facelift erscheinen. Puma & Kuga sind ja quasi zeitgleich auf den Markt gekommen. By the way: Der Puma inkl. dem E-Modell soll weiter in Rumänien produziert werden.

Ähnliche Themen

Gibt es mittlerweile Neuigkeiten zum Puma Facelift und Elektro? Müssten ja so langsam Erlkönige rumfahren.

wohl immer noch nix ersichtlich ?!

wo sonst nur alte fakes vorliegen..

https://topelectricsuv.com/news/ford/ford-puma-electric-details/

https://www.autocar.co.uk/.../ford-puma-ev-be-launched-2024

https://www.autoexpress.co.uk/.../...lectric-ford-puma-suv-arrive-2024

Naja, was tolles wird das bestimmt nicht. Auf einer Verbrennerplattform ein E-Auto bauen kann nur zu einer Not-/Bastellösung führen...

Das wird auch in Elektroauto-Foren dauernd mantraartig wiederholt - und in den gleichen Foren von Gegenbeispielen aus der Praxis widerlegt.
Aber dazu muss man halt aufhören, Elektromobilität als (allein seligmachende) Religion zu betrachten.

Zitat:

@Daggobert schrieb am 26. Oktober 2022 um 18:07:40 Uhr:


Naja, was tolles wird das bestimmt nicht. Auf einer Verbrennerplattform ein E-Auto bauen kann nur zu einer Not-/Bastellösung führen...

...so fängt es aber halt bei vielen an. siehe auch die CMP bei Stellantis mit ihren 50kWh-Derivaten über div. Marken hinweg installiert..

BMW, Mercedes im hin-und-her...

Für ein Start-up ist die Ungebundenheit ggü Historie und entsprechenden Mitarbeiterstamm freilich um so fokussiert auf nur das eine ab jetzt.

News: https://ecomento.de/.../

Es geht los mit dem Facelift: https://www.autozeitung.de/...elift-2024-preis-motoren-204197.html?...

hatten wir hier auch schon die Tage 😉

https://www.motor-talk.de/forum/puma-e-2024-t7407959.html#post65662365

@Mod evtl. beide threads im elektrischen forum zusammenlegen ?!

Gibt es schon neue Infos zum Puma Elektro?

Nicht wirklich. Es werden aber gerade die ersten Prototypen gebaut. So lange kann es eigentlich nicht mehr dauern bis etwas veröffentlicht wird. Vermute, dass es zur IAA Anfang September informationen geben wird.

Ich würde keinen kaufen,wenn die Verbrenner schon so viel mit Batterieproblemen zu kämpfen haben, wie soll das dann erst beim E- Puma sein?! Beim Autohaus vom Hof fahren, Batterie Tod. "Lach"

Deine Antwort
Ähnliche Themen