ford mondeo st 220 3,0l

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

hallo leute

hab neee frage will mir ford mondeo st220 mit 3,0l zulegen ist des auto gut hat des vielleicht krankheiten u,s,w

Beste Antwort im Thema

die einzigste "krankheit" ist das mondeo-typische rosten der kanten. unbedingt auf die stempel im serviceheft achten, dass ALLE rostvorsorgeuntersuchungen abgestempelt sind, dann gibts auch garantie.

halt: es gibt noch eine krankheit beim st220: einige fahrer!!!!

ansich ist der st220 eine tolle maschine mit langer lebenszeit, ABER einige fahrer, meisstens ab dem zweiten besitzer, verstehen den st220 falsch: es ist KEIN rennwagen, der jedes ampelrennen gewinnen muss. häufiges hochreissen gerade im ersten gang ist auf kurz oder lang der tod des motors. auch dauervollgasfahrten auf der ab. die kurzzeitig maximale drehzahl liegt bei 7200 umdrehungen, aber dauerbelastung maximal 6800.

die mir bekannten motorschäden entstanden alle bei extrembelastungen, nicht beim normalen umgang.

wichtig ist der ständige blick aufs öl. verbräuche bis zu einem liter auf 1000 km sind nicht selten, aber normal. gerade wenn er etwas zügiger bewegt wird.

die ölqualität spielt dabei auch eine grosse rolle, wobei sich hier die geister scheiden. die einen schören nur auf liqui moly, die anderen nur auf formula e von ford. ich selber fahre im moment das formula f von ford und bin bisher sehr zufrieden.

nur nichts aus dem baumarkt verwenden und immer auf die viskosität achten.

grundregel nummer eins beim st220: warmfahren!!! und zwar nicht bis der temperaturzeiger oben ist sondern weit darüber hinaus. die anzeige sagt ja nur, wann das wasser warm ist, nicht aber das öl. minimum 10 km nicht über 3000 drehen!!! am besten einen öltemperaturfühler nebst anzeige verbauen. erst wenn das öl mindestens 80 grad hat, kann man getrost hoch drehen.

alles andere ist beim st genauso robust wie bei allen anderen mondeo. ansich ein sehr haltbarer wagen. was allerdings bei allen ständig kommt ist die handbremse. die seile und die federmechanik am sattel ist ständig hin. damit lernt man aber zu leben.

ansonsten leicht nervig: windgeräusche (aber da gibt es abhilfe), kratzempfindlicher softlack an den türen innen, schlechter radioempfang, gerade beim st straffes fahrwerk (die einen mögens, die anderen empfinden es als unkonfortabel), teure karosserieteile (stosstange vorne ohne lack und anbauteile 800 euro), teure reifen, da vmax-index y nötig, kurze wartungsintervalle (ölwechsel alle 10.000), verdammt teure kupplung (bei ford mit einbau ca 2000 euro).

mein tipp: unbedingt aus erster hand kaufen und nur, wenn du den erstbesitzer selber kennen lernst. dann merkst du schon, ob er dir was erzählt von saugeiler beschleunigung oder 250 km/h usw. dann weisst auch, wie er gefahren ist. lieber länger suchen und ein nicht-verheiztes exemplar suchen, als den nächstbesten zu nehmen, weil er billig ist.

die preise bei zb mobile variieren zwischen 5000 und 10000 euro für teilweise vergleichbare wagen. der unterschied liegt einzig und allein am wartungsstau. wenn du einen um 5000 nimmst, kalkuliere die gleiche summe ein, ihn technisch fit zu machen. leider kommt es oft vor, dass ein gebrauchter st ja doch relativ günstig zu kaufen ist, junge familienväter mit nachwuchs ihren golf etc gegen einen kombi mit bumms tauschen, heizen bis was kaputt geht und wenn sie die preise hören lieber verkaufen als richten, da blank im säckel.

deshalb nochmal meni tip: ein st220 ist dann ein gefährlicher kauf, wenn der vorbesitzer unbekannt ist. ansonsten ein tolles auto, dass mir unglaublich viel spass bereitet.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mona lisa


@johnes: was mir noch einfällt: wenn der motor für 95 ausgelegt wäre, dann dürfte ich ja dank klopfsensor auch 91 oktan fahren. mach das mal. viel spass dabei.

Zwar schon etwas her aber trotzdem: Seit drei Jahren nicht gesehen. Der Wagen kann damit fahren! Da er aber nicht darauf ausgelegt ist, eben mit Einbußen! Bei SuperPlus, können eben geringe Vorteile entstehen. Aber, wer einen Mittelklasse-Familienkombi für SuperPlus auslegt, hat voll einen an der Murmel! (Wer kauft den denn, wenn man nur extrem teures Super98 oder EdelSprit für nochmal 5-10ct mehr tanken kann?)

@Kaistras: Hast du bei Frost mehr ärger oder ist das Problem auch bei +5°C da? Zündkerzen sind wie alt?

MfG

Hallo Mona Lisa & Johnes,

vielen lieben Dank für die Tipps/Hinweise bis hierher.

- Das Problem hatte ich nur bei den zuletzt deutlichen Minusgraden, seit wir dauerhaft wieder "+Grade" haben, ist das Problem so plötzlich wieder verschwunden wie es vorher aufgetreten war.

- Alter der Kerzen müsste ich jetzt gucken, da ich ja bislang noch keinen Service hatte...insofern müssten die also (da durchgehend Scheckheft vorliegt...) so alt sein wie der normale Wechselturnus es hergibt.

So far...

Zitat:

Original geschrieben von Kaistras



- Alter der Kerzen müsste ich jetzt gucken, da ich ja bislang noch keinen Service hatte...insofern müssten die also (da durchgehend Scheckheft vorliegt...) so alt sein wie der normale Wechselturnus es hergibt.

So far...

das sagt gar nix. die hinteren 3 kerzen sind so bescheiden zu erreichen, dass sich viele mechaniker nicht die mühe machen, die zu wechseln, wenn es keine anzeichen dazu gibt. wenn der motorlauf sauber und aussetzerfrei ist und kein erhöhter verbrauch ist, muss man auch nicht nach der kerze sehen.

Zitat:

Original geschrieben von mona lisa



Zitat:

Original geschrieben von Kaistras



- Alter der Kerzen müsste ich jetzt gucken, da ich ja bislang noch keinen Service hatte...insofern müssten die also (da durchgehend Scheckheft vorliegt...) so alt sein wie der normale Wechselturnus es hergibt.

So far...

das sagt gar nix. die hinteren 3 kerzen sind so bescheiden zu erreichen, dass sich viele mechaniker nicht die mühe machen, die zu wechseln, wenn es keine anzeichen dazu gibt. wenn der motorlauf sauber und aussetzerfrei ist und kein erhöhter verbrauch ist, muss man auch nicht nach der kerze sehen.

So far...habe mal im Serviceheft nachgeschaut. Danach sind grds. erst bei 120.000km neue Kerzen vorgesehen, ich habe indes ja erst ~92.500km auf der Scheibe stehen, mithin sollte ich noch mit den ersten Kerzen "Auslieferung ab Werk in 11/2002" unterwegs sein...

Könnte es das also sein, das die Kerzen bei "anständiger" Kälte die Unrugestifter sind?

Greets
Kai

@PS: Übernächste Woche geht es 14 Tage nach Dänemark, Ölwechsel steht grds. bei 94.000km an...sollte ich den Eurer Meinung nach vorziehen oder guten Gewissens erst nach dem Urlaub machen mit jetzt erstmal nur Kontrolle und ggf. etwas Mobil1 New Life 0W-40 nachfüllen?

Ähnliche Themen

hallo an alle,

gibt es noch st220 Fahrer unter uns?
wenn ja, wie haben sich die Autos bewährt?
zufällig jemand aus dem Saarland da, der letzte Woche bei Giessen war und sich einen Anthrazit Farben angeschaut hat? (ist auch in Mobile, Schweizimport). Wenn ja, bitte Berichten, der Verkäufer sagte, dass es spezialisten waren und den Motor für sehr gut befunden haben.

danke und Gruß

Der Verkäufer erzählt dir auch, der Motor würde lila Bratwurst husten, wenn du den Wagen kaufen würdest.

Der ST220 ist mit dem 6 Gang-Schaltgetriebe eigentlich sehr robust. Die älteren Motoren mit dem 5 Gang-Getriebe, haben gelegentlich Probleme mit den Lagerschalen. Beim V6 sollte allgemein die WaPu regelmäßig geprüft oder erneuert werden. (So alle 80-120tkm!) Sonst stirbt der Motor den Hitzetot, wenn diese versagt. (Eine der häufigsten Todesarten dieses Motors ist Kopfschaden durch überhitzen.)

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen