Ford Mondeo Mk3 Wasser im Fußraum

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hi Leute.

Ich habe ein bekanntes Problem mit meinem Mondeo.
Wasser im Fußraum. Das Problem liegt darin, das ich alle möglichen eventualitäten abgedeckt habe 🙁
Ich habe den Pollenfilter ausgebaut und konnte keine Feuchtigkeit feststellen.
Danach habe ich alle türpappen abgebaut und tatsächlich Löcher in der Folie darunter entdeckt, wo auch Tropfen Wasser an der Tür in den Innenraum liefen.
Soweit so gut. Alles mit Sikaflex neu abgedichtet und dachte nun endlich Ruhe zu haben.
Heute gehe ich ans Auto (gestern regen) und musste feststellen das der hintere Fußraum der Beifahrerseite nass war. Richtig nass. Doch scheinbar nur hinten rechts. Ich bin am verzweifeln.

Noch zum Auto. Es ist ein Mondeo mk3 als Kombi von 2001.

Beste Antwort im Thema

Hi Leute. Sorry für die späte Antwort. Den Übeltäter konnte ich heute eingrenzen. Und zwar liegt es wohl doch noch an der Folie in der hinteren beifahrertür. Nach starken Regen heute, konnte ich das Wasser fast schon fließen sehen, von der Tür übers Gummi ins Auto. Muss ich wohl am Wochenende noch mal ran. Vielen Dank für eure Hilfe.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

@Stefanlv schrieb am 20. Januar 2018 um 23:58:51 Uhr:


Also ich seh da kein Problem wenn ich diese bestell und Einbau... die haben jede Kennzeichnung die es in Deutschland brauch um offiziell gefahren werden zu dürfen...

Außer ich habe was verpasst..!!?? 🙂

Das sieht gut aus. Formal kann man Dir als Laie nicht am Zeug flicken, wenn sich bei solcher Kennzeichnung nicht irgendwelche offensichtlichen Sachen zeigen, die Dir auffallen hätten müssen bzw es sich Dir aufdrängen hätte müssen. Also Zb wenn sie hell wie Teufel wären.

Das CE Zeichen ist im nix wert, das ist eine Zusicherung des Herstellers dass er seiner eigenen ungeprüften Meinung nach alle für dieses Produkt in Frage kommenden EU-Richtlinien eingeahlten hat.

Es gibt m.E. viel mehr Blender als früher. Das liegt vermutlich an vielen Dingen, keine Kohle mehr um Scheinwerfereinstellungen zu prüfen, billige ungeprüfte blendende Leuchtmittel übers Internet bezogen, zugelassene LED-Flutlichter in "Premium-Fahrzeugen" mit Objektfreistellung die bei "ungschickten" Straßensituationen durch Streulicht eben doch dermaßen blenden wie ein schlechtes früheres Bilux-Fernlicht etc.

@StefanLV: Kennzeichenleuchte - Du wirst lachen, fahr mal hinter einem her der etwas anders angeordnete Leuchten hat hinten, helleen Lack und größere Flächen und so ein Super-Amazon-Dings drin. Mit dem hellen Punkt vor Dir hast Du neben diesem hellen Punkt (=um das Fahrzeug herum) ein schwarzes Loch durch Überstrahlung. Läuft da einer nachts auf der Straße siehst man den nur, wenn er im Scheinwerferlicht dieses Vorausfahrenden vorne mal zu sehen ist (und man selber so weit vorausschaut). Ist der Fußgänger da raus, ist er für einen Moment unsichtbar bis er bei Dir viel "plötzlicher" auftaucht als ohne den Lichtpunkt vor Dir. Grade wenn man ordentlichen Abstand hält ist das der Fall. Und ich seh gut bei Nacht, hab erst den Klasse 2 (alte Diktion, ich weiß..) verlängern lassen und der Augenarzt hats wohl wissen wollen, Nachtsicht hatte noch keiner bisher geprüft.

Hat man halt nur, wenn man solche Situationen hat, wo Leute zu Fuß rumlatschen.

Naja, was soll Laie denn machen... gesagt wird , E Zeichen gleich Zulassung.. Das ist ein offizieller Internetanbieter ( Nicht Amazon, eBay, und was es nicht noch alles gibt) also Laie bestellt, lässt alles fachgerecht einbauen, freut sich seines Lebens sieht super aus... alles richtig gemacht, CE, so wie E Prüfung, wunderbar... so wenn die Dinger nicht so hell sind das man denken könnte es wäre ne Landebahn Beleuchtung fürn Flieger.. ist dem Laie seine Arbeit getan... mehr geht nicht!!! Ich habe wirklich empfindliche Augen, selbst an relativ grauen Tagen geht’s nicht ohne. Sonnenbrille, aber Helligkeit ist objektiv gesehen für jeden anders.... und wenn jemand sagt, ich bin dem in seine Kiste gefahren weil seine Beleuchtung geblendet hat, was macht die Polizei, die guckt ob die nen E Zeichen finden, wenn nein wird weiter geguckt, wenn ja, dann war es das... weil es vermutlich immer schwer ist das zu kontrollieren... dann wird wohl der, der drauf gefahren ist, mehr Probleme bekommen denke ich.. und Laie ist so lange unschuldig bis ihm die Schuld nachgewiesen werden kann, das wäre dann im Zweifel erstmal der drauf gefahrene...... und ob nun E und CE Zeichen und von mir aus auch noch X,Y,Z ... es ist doch eh alles die selbe Bockwurst, nur bei der einen Bockwurst aus China ist anderes Kabel drin als aus Thailand was dem deutschen Prüfer besser gefallen hat( ist rot, Freude) Wenn Laie ein bissel klären Menschenverstand hat, kein Flutlicht hinten dran ist, alles dran ist was Vater Staat verlangt A,B,C,D,E Zeichen.... dann hat man alles nach besten Wissen und Gewissen gemacht, mehr geht auch nicht.. Oder muss ich jetzt bei jedem Verkäufer anrufen und fragen, ist das ne Kopie, können Sie Nachweisen das es echt ist?? Dann geht bald garnix mehr, ich glaube ein bissel Vorsicht bei Amazone und eBay, sollte klar sein, aber ein bissel vertrauen sollte auch da sein... Die Welt hat schon genug Miesepeter...

Und vielleicht habe ich ja mal genau so einen vor mir, mit nicht A B C D E Prüfung drauf, keine Ahnung, aber ich werde in nächster Zukunft mal gezielt auf LED Beleuchtung am Kennzeichen achten... ob man da denn so Unterschiede Wahrnehmen kann wenn die nicht alle nebeneinander stehen..

Passt schon, wie geschrieben, ich denk mit den Dingern gibts keine Bruchlandung.

Ähnliche Themen

Denke ich auch.. aber gut das man sich hier vernünftig austauschen kann.. schönen Rest Sonntag noch.

Moin!

ich habe jetzt auch mit dem Wasserproblem zu kämpfen.
Wasserkasten, Pollenfilter, Ablauflöcher sind geprüft / frei. Regenwasser kann ich ausschließen, somit Kondenswasser.
Den Ablaufschlauch im Motorraum unterhalb der Wasserschläuche hatte ich ab, auch frei, bleibt aber auch bei Betrieb der Klimaanlage trocken! Durch den Stutzen habe ich eine Endoskopkamera eingeführt, konnte aber nicht viel sehen.

Wie auf den Bildern zu sehen läuft das Wasser (klar und geruchsfrei) über dem Tunnel unter der Mittelkonsole raus.

Hat jemand eine Ahnung vom Aufbau der Lüftereinheit? Ich hätte eine Auffangwanne hinter dem Stutzen vom Ablaufschlauch erwartet - da war aber keine zu erkennen.
Würde mich freuen, wenn noch jemand einen Tipp oder eventuell sogar Bilder für mich hätte, um das Problem in den Griff zu bekommen.

Bei der Witterung läuft doch eine größere Menge Wasser ins Auto.... und ohne Klima will man (und meine Frau) natürlich nicht fahren...

Danke & Gruß
GP898

Wp-20190806-17-13-31-pro
Wp-20190806-17-14-59-pro

Hab den MK 3 an der Stelle zum Glück noch nicht öffnen müssen. Beim MK 1 oder war es der 2, weiß es nicht mehr, war die Korkdichtung vom InneraumfilterKasten zur Fahrgastzelle gebrochen. Da kam dann bei Regen regelmäßig das Wasser in den Fußraum, gnadenlos...

Mit einem Wulst aus Silikon, da übers WE eh kein Teilehöker zu erreichen war, auf die Blechteile des Filtergehäuses , das ganze verschraubt, Spuk war vorbei. Nie wieder Wasser eingedrungen.

Vielleicht hilft Dir diese Erfahrung. Untersuch einfach alles. Die Dichtung bei unserem war erst nach Ausbau als schadhaft erkennbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen