Ford Mondeo fehlt Leistung

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Guten Tag,
mein Mondeo ein MK 3 Bj 2006 mit 2,5L V6 hat 65 tkm und ist seit einem guten Jahr mein Eigentum.
Den Wagen habe ich von einem äteren Herrn bei 53tkm übernommen,habe von liqui moly mehrere system Reiniger ausprobiert. Aber der Wagen war noch nie schneller als 180 km was ich selbst bei einem 5 Gang Automatic-Getriebe als nicht ausreichend empfinde .In den unteren Gänge merke ich eigentlich nichts das was fehlt aber in Stufe 3 und 4 meine ich das es ab 3-4 tausend lange dauert bis es weiter geht und bei knapp 5-Tausend ist alles zu Ende. Das Automatic-Getriebe schaltet exakt und sauber. Habe versucht einen Bosch-Dienst mit Leistungsprüftstand im Rhein Sieg Kreis zubekommen negativ. Es wäre nett wenn man mir weiterhelfen könnte.

Einen schönen Abend noch

Fummi

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
Ihr kennt ja mein Problem und meine Aktionen die ich unternommen habe.
Ihr hattet ja auch immer gute Ratschläge wie z.B. Ansaugbrücke das Gerät was die Brücke bedient u.s.w.
Das war es alles nicht, da kam die Idee wieder mit dem sch….. Kat obwohl die Werkstatt sagte Kat ok. Das kostet Nerven, also jetzt habe ich mir auch noch den Kat gekauft und eingebaut auf die Autobahn und was ist
Er läuft wie Schmitz Katze
Ich möchte mich bei euch allen Bedanken die mir geholfen haben, den jetzt wäre es sehr Teuer geworden, in Form von einem Ford-Elektroniker von dem Hauptwerk .
Einen besonderen Dank an den sturen MisterError der immer wieder den Kat ins Spiel brachte …Respekt hast Du Manu ganz toll gemacht Du wirst jetzt vor lachen vor dem PC liegen und sagen “ICH HABS GEWUSST“ meinen aufrichtigen Dank.
Ich könnte jetzt noch zwei Seiten an Dankes rede schreiben, das muss reichen bin Glücklich und werde euch später noch berichten wie es weiter geht mit Verbrauch und usw.

Liebe Grüße
Fummi
Ralf

55 weitere Antworten
55 Antworten

…hoppla, jetzt mal langsam hier…
Also mittlerweile komme ich vom IMRC als Fehlerquelle wieder weg.

@ gobang: Du hast eine Anleitung zum Tausch der Wirbelklappen gepostet, ist Quatsch, Fummi/Ralf hat nen V6 / 2,5 Liter mit 170 PS und keinen 2.0 Liter Duratec HE. Steht oben.

@ fummi: Habe mir eben Zeit genommen und etwas recherchiert, da wir ja das gleiche Auto haben und das Thema IMRC öfters vorkommt. Und an meinen beiden V6 habe ich auch schon einiges selber gemacht.

Also, jetzt gehen wir das mal ganz logisch an, mein lieber Ralf:
Das IMRC Modul (Intake Manifold Runner Control) sitzt vorne vor`m Motorblock, siehe Bild.

Dieses wird bei Zündung kurz ausgelöst (kurz öffnen, dann wieder schließen), quasi eine Art Selbsttest, bevor der Motor startet. Siehst du auch, wenn du in den Motorraum guckst und jemand im Auto die Zündung dreht. Danach bleibt der kleine Motor unbenutzt, die Saugrohrverstellung geschlossen, der Motor bekommt über einen kürzeren Weg Luft, fertig.
Erst wenn du bissl „Bumms“ brauchst und Gas gibst und über 3.800 U/min kommst, wird wieder das IMRC ausgelöst, der kleine Motor zieht am Seilzug, die Klappenstellung ändert sich und der Motor bekommt an beiden Zylinderbänken mehr Luft. Das ist nur notwendig wenn du Leistung brauchst und über 3.800 U/min gehst. Ansonsten ist das Teil zu, wenn man „normal fährt“ und keine Leistung abruft.

Was gerne mal defekt geht durch Hitze: Auf der Platine ein Bauteil (Transistor), da ja der silberne Kasten mit dem IMRC auf dem Motorblock sitzt (doof gelöst von Ford!), ergo Wärme genug. Da schlägt manchmal eben der Hitzetod zu.
Auch geht gerne mal das Zahnrad kaputt, das kleine Getriebe in diesem Kästchen wo der kleine Elektromotor dran dreht. Für beides gibt diverse Anleitungen / Howto`s.

Häufige Fehlermeldungen bei defektem IMRC oder defekter Klappenstellung:
- IMRC Struck open
- IMRC Struck closed
- Faulty Intake Manifold Runner Control (IMRC) actuator
- Intake Manifold Runner Control (IMRC) harness is open or shorted
- Intake Manifold Runner Control (IMRC) circuit poor electrical connection
- Faulty Engine Control Module (ECM)

Also, da bei dir keine Fehlermeldung abliegt, meldet also weder die IMRC-Stellung/Position Fehler noch die beiden Bänke/Luftwege. Der Stellmotor funzt bei dir ja augenscheinlich korrekt. Und das an den Klappen bzw. an der Mechanik was ist glaube ich nicht, das würde rasseln, klappern, etc. Außerdem müsste- wenn das der Fehler wäre- dein Wagen „untenrum“ normal laufen und nur über 3.800 U/min schlechter ziehen/laufen. Oder andersherum, dann untenrum schlecht aber oben gut, je nach Klappen offen/geschlossen.
Da dein Wagen aber generell von Anfang an trotz wenig Kilometer aus „Rentnerhand“ besch*** läuft, säuft wie ein Loch und wenig Leistung hat, dafür einen immensen Verbrauch, tippe ich mittlerweile eher auf einer der folgenden Fehler, die nicht immer im Speicher abgelegt werden:

  • Dein Motor zieht irgendwo Falschluft, somit stimmt dein Gemisch nicht, und die Elektronik bekommt nix mit! Leistung generell futsch, Verbrauch katastrophal.
  • Dein Luftmassenmesser ist am Ar*** und die Elektronik kriegts nicht mit! Leistung generell futsch, Verbrauch katastrophal.
  • Einer der Katalysatoren ist dicht, hatte mein erster Mondi auch. Der ältere Herr ist oft nur Kurzstrecke gefahren, dann ist schnell der Kat zu. War bei mir so, ohne Fehlerspeicher. Leistung futsch, Verbrauch enorm.
  • Lambdasonde hat nen Hauweg, und die Elektronik kriegts nicht mit. Leistung generell futsch, Verbrauch katastrophal.

Wie gesagt, ich sehe das IMRC nicht mehr an erster Stelle, da das Fehlerbild nicht passt.

Wenn ICH nun an deiner Stelle wäre würde ich folgendes machen, toll wäre natürlich wenn du einen Bekannten hast mit einer Hebebühne o.Ä.

Zuerst: Motorraum penibel nach Falschluft absuchen, nimm einen Nebler, checke Schläuche, die beiden Bänke, Dichtungen usw... ob irgendwo was eingesogen wird/weggeblasen wird.

Wenns das nicht war: Kat ausbauen, kurz überbrücken oder "freibrennen"/reinigen, und testen wie er fährt, wenn`s nach hinten offen ist.

Wenns das nicht war: Auf Verdacht Luftmengenmesser tauschen, entweder neu aus`m Netz (sind nicht sooo teuer) oder du holst dir nen anderen gebrauchten. Genauso mit den Lambdasonden.

So würde ich vorgehen, das kann man an einem Samstag vormittag machen...

Ich hoffe ich konnte helfen, Ralf, und alles korrekt beschreiben, vielleicht melden sich ja noch andere V6-Fahrer mit Erfahrungswerte.
Hoffe "wir" finden deinen Fehler... :-)

Viele Grüße aus dem Badnerland und nun gute Nacht,
Manu

Hallo zusammen,
habe mir eine Gebrauchte Brücke gekauft werde die nachdem mein Freund die überprüft hat einbauen und danach werde ich mir die Kats zu Gemüte ziehen und tauschen , und danach gibt es eine große Explosion wenn es nicht läuft .
Witzig Mister Error ich fahre die 1400 Trudi mit viel Spaß

Nochmal Danke für eure Hilfe mit der Explsion war ein Scherz.
schauen wir mal wie es weitergeht

Gruß
Ralf

Ralf, du hast PN... :-)

Fahre ne 1500M, na dann müssen wir ja mal fast unsere Truden zusammenbringen, hm? *lach*

Viel Erfolg mit der Ansaugbrücke, hoffe ihr findet den Fehler.
Meine Vermutungen kannste ja... :-)

Bin gespannt, viele Grüße,
Manu

Hi Ralf, bist du weiter gekommen? Gibts was Neues?

Ähnliche Themen

Nein leider nicht warte auf die Ansaugbrücke

Hallo, hab grade den Beitrag gefunden und obwohl ich nur den 1,8er mit 125 PS fahre kommt mir das ganze erschreckend bekannt vor. Gefühlt hat er bestenfalls noch 80-90 PS und ist auch nicht wirklich sparsam (trotz gemächlicher Fahrweise) auf der Autobahn. Bei ca. 110-120 im Schnitt nimmt er sich rund 8-9 l auf 100 km.

Das ganze fing vor kurzem an nachdem ich eine kaputte Zündbox hatte (da hat er sich in der Stadt 13-15 l genommen). Die Box ist zwar ausgetauscht, allerdings bin ich ca. 150 - 200 km mit der kaputten gefahren (bis ich einen Termin in der Werkstatt bekommen habe), aber ich mußte feststellen das ihm seitdem der gewohnte "Pepp" fehlt. Das hat sich auf drei langen Autobahntouren gezeigt: Das beschleunigen von 80 auf 120 dauert selbst bei topfebener Strecke ca. 15-20 Sekunden, bei leichter Steigung 35-75 Sek.
Was mich aber wirklich geschockt hat, war die Tatsache das er auf der A3 an einem Berg (Frankfurt Richtung Köln, die lange Steigung vor Bad Honneff / Linz, falls jemand die Ecke kennt) im 5. Gang von 130 auf 110 abfiel und trotz Vollgas nicht mehr hochkam.
Bei einer 2. Tour konnte ich den dicken an dem selben Berg durch runterschalten in den 4. mit ach und krach wieder auf 120 hochwürgen. Das ging alles schon mal wesentlich besser.

Langer Rede kurzer Sinn: Ich war wieder beim Schrauber meines Vertrauens zum auslesen (keine Fehler, Lambdas ok) woraufhin er jetzt auch auf einen dichten Kat tippt (könnte durch die Zündgeschichte gekommen sein), da laut seiner Aussage im Standgas mehr aus dem Auspuff kommt als bei 2000-3000 u/min. Hab auch schon 2 Dosen Systemreiniger durchgejagt, je eine Tankfüllung Super+ und sogar Aral Ultimate 102 auf der Autobahn durchgejagt, wobei er mit dem Ultimate sogar noch mal einen guten viertel Liter mehr schluckte.

Lässt sich herausfinden ob der Schrauber (ehem. Ford-Meister) recht hat und der Kat zu sitzt, ohne gleich einen neuen einbauen zu lassen? Möchte vermeiden, die Kohle für den Kat raus zu legen und dann wars das möglicherweise doch nicht. Würde es vielleicht helfen den dicken auf einem Leistungsprüfstand testen zu lassen?

Hi Danke für den Tipp im ganzen Rhein Sieg kreis gibt es keinen Prüfstand fehler auch keinen zufinden

Hi Marodeur, ich tippe stark auf Kat zu oder Falschluft. Mit Falschluft kommt auch keine Fehlermeldung.

Und auf nem Prüfstand findest auch nicht mehr Infos...

Aber tendenziell neige ich eher zum Kat.
Leute, wenn der Wagen so viel säuft und null Leistung hat dann ist entweder "hinten" was zu oder "vorne" kommt was falsches rein.

Wenn es die Möglichkeit gibt: Kat tauschen und mal kurz mit nem Rohr überbrücken und kurz zum Test ne Runde fahren...

Viel Kurzstrecke ist Gift für nen Kat... gerade beim Rentnerautos oft der Fall, war bei meinem ersten V6 auch so. Null Leistung, mein Mechaniker tippte sofort auf den Kat...

Ihr habt ja trotz unterschiedlicher Fahrzeuge die gleichen Symptome!!! Und ein neuer Kat bis zum nächsten TÜV kostet nicht die Welt, natürlich NICHT von/bei Ford holen...

Grüße, Manu

Hallo meine Lieben Helfer,
ich hoffe euch allen geht es gut ? Kann einer mir sagen wie ich die Ansaugbrücke überprüfen und bewerten kann. Habe jetzt mir eine gebrauchte mit neuen Dichtung gekauft , mein Eindruck von so einer Brücke ist da kann doch nichts kaputt gehen .Bitte sagt mir wie man sie überprüfen und wodrauf geachten werden soll. Werde hoffentlich diese oder nächste Woche einen Termin bei meinem Freund bekommen damit wir nachsehen können.

Liebe Grüße und vielen Dank für eure Mühe

Ralf

Benziner? Also an der Brücke kann so einiges kaputt gehen. Angefangen von Haarrissen durch unsachgemäße Lagerung/Transport über kaputte/ausgeschlagene Wirbelklappen und deren Ansteuerung usw.

Vor allem die Wirbelklappen solltest, wenn nicht schon geschehen, vor dem Einbau neu machen! Sonst darfst die bald wieder abbauen...

EDIT: Grad gesehen das es hier um einen V6 geht, richtig? Der hat afaik natürlich keine WK...

Gruß

V6 hat keine Wirbelklappen!

Ralf- check die Kat's...

Hallo,
ich wollte mich ja melden wenn es was neues gibt, also Luftfilter ok, Ansaugbrücke aufgemacht und überprüft und ok, Benzin Filter gewechselt ok und was ist,........... nichts hat also nichts gebracht. Die suche geht weiter

Liebe Grüße
RALF

Check die Kat's... :-)

Wie kann man den Kat s testen

Zitat:

@fummi schrieb am 28. Juni 2017 um 21:32:50 Uhr:


Wie kann man den Kat s testen

Erste Maßnahme: Dran klopfen/rütteln ob es drinnen rappelt. Wenn ja: Kat zusammengefallen: Neu machen.
Wenns nicht rappelt mal reinschauen ob er heile aussieht (kann ja auch so komisch zusammengefallen sein das er nicht rappelt).

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen