Ford Mondeo - Empfehlung

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo,

ich bin dabei meinen kleinen Polo zu verkaufen und gegen einen Ford Mondeo ab BJ 2001 zu tauschen.
Er soll in Zukunft ein Boot ziehen können/dürfen von 1,8 T und Diesel sein.
Nun wollt ich mich erstmal hier im Forum Informieren.
Ab nächstes Jahr gehe ich 2 Jahre auf Schule und brauche deshalb einen Wagen der mich Zuverlässig über diese 2-3 Jahre führt. Es gibt den Mondeo Diesel zum Beispiel mit 116 PS und 130...

Sind die mit mehr PS etwas hochgezüchtet und haben aus diesem Grund eine geringere Lebenserwartung oder kann man sich ruhig ohne Bedenken einen mit etwas mehr PS holen?

Wie sind eure Erfahrungen mit diesem Wagen was auch Verschleißteile und kleinere Macken angeht?

MFG

Marcel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Marcel_0590


Nunja meine Preisvorstellung liegt bei ~3000 € und da ist das 04er Modell schon zu teuer.

Also habe ich es richtig verstanden, den TDDi mit 115 PS?
Es solla uf jedenfall die Limousine sein nicht der Kombi und den finde ich bei mobile nur als 90 PS und TDDI.
Was ist der DI für einer?

also wenn du die LIMO willst dann kommste mit ca 3000-4000 euro schon fast hin um nen modell ab 09/2003 zu bekommen......der kombi ist teurer.....der 5 türer oder LIMO sind da duetich preiswerter

also pumpe defekte kommen von anderen sachen...nicht von qualliprobleme....anfangs hatte der mondeo noch keinen notabschaltung wenn der tank zu leer war.....daher wurden die hochdruckpumpen nicht mehr ausreichend gekühlt und sind deshalb verreckt....es gibt eben genug menschen die den bis zum letzten tropfen leer gefahren haben...und sich dann wundenr das die pumpe zerbröselt ist......beim facelift wurdne viele kinderkrankheiten ausgebssert.....

daher würde ich zum facelift raten....denn das was du beim vorfacelift sparst wirst du mit großer wahrscheinlichkeit dann in teile und co investierne müssen....also liebe rne karre die bissl neuer und besser ist und dann hast du ruhe.

also der tddi ist schon deutlich schwachbrüstiger als der 130ps tdci.....auch im anhängerzug kann dieser weniger ziehen.

also ich würde zum tdci raten.....fahre selber einen und würde den sofort wieder kaufen! im bekanntekreis fahren den auch sehr viele und hatten alle keine probleme bis auf die kleinigkeiten wie AGR ventil und normale verschleißteile.

injektoren können mal kaputt gehen müssen aber nicht....die injektoren beim tddi können genauso sterben und sind teilweise noch teurer weil man diesen jetzt teilweise saftige lageraufpreise zahlen darf da es den motor ja nun schon fast 8 jahre nicht mehr gibt.

der DI mondeo ist der TDDI also turbo diesel direkt injection diesel....hier wird mit einer verteilerhochdruckpumpe gearbeitet...ist also eine art vorstufe vom commrail system....ist aber auch schon eine brennkammer direkteinspritzung!

der TDCI ist der turbo diesel commonrail injection motor......hier wird der diesel von einer hochdruckpumpe in ein verteilerohr (rail) gepumpt und der druck auch dort gespeichert und dann an jede düse weitergegeben.....die einspritzungsart bleibt ebenfalls wie beim TDDI eine direkeinspritzung in die brennkammer......der unterschied liegt also nur in der anderne pumpentechnologie bzw druckspeicherung.....daher haben TDCI motoren deutlich mehr drehmoment und geringerne verbauch....der wirkungsgrad ist somit gestiegen

19 weitere Antworten
19 Antworten

Nunja ab BJ 04 steigt der Preis aber auch um 1000 Euro an.
Ich kann auch fast mit gewissheit sagen, dass ich ihn nur 3-4 Jahre fahren werde, also wenn nur die rostenden Türen ein Argument für den 04er sind lohnen sich die 1000 Eur nicht.

Kann ich verstehen. Ich dachte aber andersherum: so einen Ford wieder zu verkaufen ist nur mit deutlichen Verlusten möglich. Ein nicht-rostender Wagen ist das bessere Argument.

Alternative: Der Wagen hat ein komplett abgestempeltes Rostvorsorgeheft (nicht die Inspektionen). Dann ist Ford in der Pflicht falls sie den Schaden als "Durchrostungswüdig" anerkennen (formal müssten sie nur bei Durchrostung zahlen, immerhin sind die so clever, dass die was tun, bevor es durch ist, weil es dann noch teurer käme. Nicht alle sind so helle)..

Zitat:

Alternative: Der Wagen hat ein komplett abgestempeltes Rostvorsorgeheft (nicht die Inspektionen). Dann ist Ford in der Pflicht falls sie den Schaden als "Durchrostungswüdig" anerkennen (formal müssten sie nur bei Durchrostung zahlen, immerhin sind die so clever, dass die was tun, bevor es durch ist, weil es dann noch teurer käme. Nicht alle sind so helle)..

Das stimmt so nicht ganz. Der letzte Vorsorgestempel einer Fordwerkstatt darf nicht älter als 1 Jahr sein. Die Garantie verlängert sich um ein Jahr nach erfolgreicher Rostschutzkontrolle bis maximal 12 Jahre.

Das hat mir der Händler unseres Fiestas von 2004 so erklärt. Dort war die Kontrolle 1,5 Jahre alt und wurde beim Kauf neu gemacht. Dummerweise waren 5 Wochen später an beiden Türen die Versiegelungen unter Rost. Bei Abholung war definitiv nichts. Ford hat das anstandslos beseitigt.

me3

Kennt ihr denn noch gute alternativen zum Ford oder wo ich hier im forum schreiben muss um alle marken zu suchen. hier kann man ja nur in jede marke gehen und niocht auto allgemein.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von me3



Zitat:

Alternative: Der Wagen hat ein komplett abgestempeltes Rostvorsorgeheft (nicht die Inspektionen). Dann ist Ford in der Pflicht falls sie den Schaden als "Durchrostungswüdig" anerkennen (formal müssten sie nur bei Durchrostung zahlen, immerhin sind die so clever, dass die was tun, bevor es durch ist, weil es dann noch teurer käme. Nicht alle sind so helle)..

Das stimmt so nicht ganz. Der letzte Vorsorgestempel einer Fordwerkstatt darf nicht älter als 1 Jahr sein.

Die Garantie verlängert sich um ein Jahr nach erfolgreicher Rostschutzkontrolle bis maximal 12 Jahre.
Das hat mir der Händler unseres Fiestas von 2004 so erklärt. Dort war die Kontrolle 1,5 Jahre alt und wurde beim Kauf neu gemacht. Dummerweise waren 5 Wochen später an beiden Türen die Versiegelungen unter Rost. Bei Abholung war definitiv nichts. Ford hat das anstandslos beseitigt.

me3

Das meinte ich damit = dass alle Voraussetzungen für die Rostgarantie erfüllt sind. Im Prinzip kommt ja drauf an dass Ford die Rostbeseitigung übernimmt. Formal müssen dazu die Voraussetzungen erfüllt sein, praktisch wird ein Schaden auch manchmal beseitigt, wenn formalerseite nicht alle Untersuchungen da sind, nur einen Anspruch hat man dann nicht in der Hand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen