Ford Kuga Plug In?
Der Kuga gibts ja in den USA unter dem Namen Escape.
Sehr oft kommen Autos verspätet auf den Deutschen Markt nachdem die 1-2 Jahre schon in anderen Ländern herumfahren. Mich würde Interessieren ob es mit dem neuen Kuga/Escape auch so ist und schon irgendwelche Erfahrungen vorliegen zum Ford Plug In Antrieb.
Möchte mir nicht komplett blind ein Auto bestellen, vor allem den Antrieb.
Riemengetriebe sind ja bekannt für erst mal laut heulende Motoren bevor der Vortrieb kommt wenn man mal mehr Gas gibt. Außerdem würde mich der Verbrauch mit leerer Baterie bei120-140km/h sehr interessieren, weil das wohl ca. die Hälfte meiner gesamten Fahrten ausmachen dürfte.
Aufgeschreckt zum Thema verbrauch bin ich nach der Probefahrt mit einem von der Größe vergleichbaren Mitsubishi Outlander Plug in, den ich auf meinem Arbeitsweg testete. Der brauchte laut Bordcomputer da ca. 9Liter Benzin. 1 Liter mehr als das gleiche Auto als Diesel das ich Privat fahre.
Den gleichen Mehrverbrauch hatte glaube Auto-Motor-Sport auch in Ihrem Vergleich.
Fürchte nun der Ford Kuga Plug In könnte da ähnlich nicht sparsam sein.
Beste Antwort im Thema
Vielleicht kann ich noch etwas zur allgemeinen Informationssammlung beitragen:
1.
Der Motorstart sollte natürlich im Modus EV-jetzt nur unter ganz engen grenzen erfolgen und das scheint aktuell tatsächlich ein Problem bei voller Batterie zu sein. Aktuell warte ich hier auf ein avisiertes Update welches in Kürze zur Verfügung gestellt werden soll. Ich werde dazu nachberichten...
2.
Die Beschleunigung ist völlig ausreichend. Der Kuga hat im Gegensatz zu anderen PHEV Modellen ein recht kräftigen E-Motor und beschleunigt in fast allen Lebenslagen absolut ausreichend schon rein mit dem E-Motor.
Auf der Autobahn konnte ich mich bisher auch nicht beklagen wobei ich das Fahrzeug nicht für Sprintduelle auf der Autobahn gekauft habe.
3.
Verbrauch:
Am Wochenende war ich knapp 300 Kilometer unterwegs. Mit drei Personen, Gepäck und Fahrradträger.
Durchschnittsverbrauch insgesamt 4,6 Liter. Dabei war die reine E-Strecke recht gering, da bei Überlandfahrt der Vorrat recht zügig verbraucht ist. Bemerkenswert ist aber, dass er dann ohne extern aufgeladene Batterie trotzdem recht hohe E-Fahrtstrecken durch die Rekuperation erreicht. Auf dem Rückweg waren von 138 Kilometern Fahrtstrecke dann 50 als elektrisch erfasst.
Der Verbrauch geht absolut in Ordnung. Noch dazu bin ich nicht als Verkehrshinderniss herumgerollt sondern zügig mitgeschwommen und auf dem Stück BAB auch um die 150 km/h gefahren.
Insgesamt habe ich jetzt 1.000 Kilometer Alltagsfahrten absolviert und der Gesamtverbrauch liegt unter 2 Litern. Der Tank ist immer noch zu 2/3 gefüllt.
Man sollte es einfach mal ausprobieren und feststellen wie ruhig und unproblematisch der Kuga zischen den Modi E- Fahrt und Verbrenner hin und herschaltet.
Und wer das Fahrzeug als das Begreift was es ist, dann hat man sicherlich jede Menge Freude daran.
Meine Hauptkritikpunkte sind eher der Kofferraum und die Sitze vorne.
Ansonsten kann man (wenn das Motorstartproblem bei vollem Akku gelöst ist) von einer gelungenen Kombination sprechen.
142 Antworten
Ohhh, das ist ja schade. Ich habe leider zu Hause keine Möglichkeit zum Laden und wollte halt immer beim Einkaufen bei Aldi/Lidl schnell laden, da ich dort ca. alle 2-3 Tage einkaufen gehen. Somit hätte ich komplett in Berlin mit kostenfreiem Strom fahren können.
Aber ich werde sicher trotzdem nächsten Sommer als Nachfolger für meinen Ford Edge den Kuga PHEV nehmen, da einfach die BAFA-Prämie die Leasingrate so extrem senkt, dass man nicht günstiger einen voll ausgestatten Kuga fahren kann.
Zitat:
@Fordfan140 schrieb am 17. Mai 2020 um 16:18:08 Uhr:
Heute soll ab 17:00 ein Test vom KUGA PHEV bei Automobil (Vox) kommen
Also richtige Begeisterung sieht anders die Beschleunigung ist ausbaufähig und der Benziner schaltet sich ohne erkennbaren Grund dazu.hmm..
Bin gespannt habe morgen meine Probefahrt
Wenn ich Bescheunigungrekorde aufstellen möchte hole ich mir einen Mustang oder eine schöne Italienerin.
Wenn ich 50 km rein elektrisch komme, wobei sich der Motor wie im Beitrag mal kurz dazu schaltet, habe ich keine Probleme.
Kann jeder eine andere Meinung haben, Ausstattung und Preis sind für mich okay.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ghostryder2000d schrieb am 18. Mai 2020 um 10:15:06 Uhr:
Zitat:
@Fordfan140 schrieb am 17. Mai 2020 um 16:18:08 Uhr:
Heute soll ab 17:00 ein Test vom KUGA PHEV bei Automobil (Vox) kommen
Also richtige Begeisterung sieht anders die Beschleunigung ist ausbaufähig und der Benziner schaltet sich ohne erkennbaren Grund dazu.hmm..
Bin gespannt habe morgen meine Probefahrt
Wenn man mit so einer Einstellung an die Sache ran geht, dann wird man sicher überzeugt sein...
Zitat:
@ghostryder2000d schrieb am 18. Mai 2020 um 10:15:06 Uhr:
Also richtige Begeisterung sieht anders die Beschleunigung ist ausbaufähig und der Benziner schaltet sich ohne erkennbaren Grund dazu.hmm..
😉 Dafür das es kein VW oder ABM war waren sie schon begeistert. Das sich der Motor zuschaltete könnte den Grund in dem Satz haben den der Sprecher zuvor gesagt hat, an der Ampel etwas flott angefahren.
Der Motor dürfte sich schlicht zugeschaltet haben weil das Steuergerät die Gaspedalbewegung wohl als Wunsch nach flotter Beschleunigung die die Leistung des Motors erfordern interpretiert.
Moin moin,
der Motorstart kann auch ein Fehler in der Software sein.
Hier im Forum wird ja gerade davon berichtet, dass die ersten ein neues Steuergerät bzw. Software bekommen.
Weil sich der Motor, trotz vollem Akku und bergab, zu schaltet.
Oder wie vermutet wegen der Außentemperaturen beim Test (beide Fahrer liefen ja mit dicker Jacke durchs Bild).
Wird man beobachten müssen.
Ich hoffe nur nicht, dass es wieder das leidige "Ware reift beim Kunden" Szenario wird.
Vielleicht kann ich noch etwas zur allgemeinen Informationssammlung beitragen:
1.
Der Motorstart sollte natürlich im Modus EV-jetzt nur unter ganz engen grenzen erfolgen und das scheint aktuell tatsächlich ein Problem bei voller Batterie zu sein. Aktuell warte ich hier auf ein avisiertes Update welches in Kürze zur Verfügung gestellt werden soll. Ich werde dazu nachberichten...
2.
Die Beschleunigung ist völlig ausreichend. Der Kuga hat im Gegensatz zu anderen PHEV Modellen ein recht kräftigen E-Motor und beschleunigt in fast allen Lebenslagen absolut ausreichend schon rein mit dem E-Motor.
Auf der Autobahn konnte ich mich bisher auch nicht beklagen wobei ich das Fahrzeug nicht für Sprintduelle auf der Autobahn gekauft habe.
3.
Verbrauch:
Am Wochenende war ich knapp 300 Kilometer unterwegs. Mit drei Personen, Gepäck und Fahrradträger.
Durchschnittsverbrauch insgesamt 4,6 Liter. Dabei war die reine E-Strecke recht gering, da bei Überlandfahrt der Vorrat recht zügig verbraucht ist. Bemerkenswert ist aber, dass er dann ohne extern aufgeladene Batterie trotzdem recht hohe E-Fahrtstrecken durch die Rekuperation erreicht. Auf dem Rückweg waren von 138 Kilometern Fahrtstrecke dann 50 als elektrisch erfasst.
Der Verbrauch geht absolut in Ordnung. Noch dazu bin ich nicht als Verkehrshinderniss herumgerollt sondern zügig mitgeschwommen und auf dem Stück BAB auch um die 150 km/h gefahren.
Insgesamt habe ich jetzt 1.000 Kilometer Alltagsfahrten absolviert und der Gesamtverbrauch liegt unter 2 Litern. Der Tank ist immer noch zu 2/3 gefüllt.
Man sollte es einfach mal ausprobieren und feststellen wie ruhig und unproblematisch der Kuga zischen den Modi E- Fahrt und Verbrenner hin und herschaltet.
Und wer das Fahrzeug als das Begreift was es ist, dann hat man sicherlich jede Menge Freude daran.
Meine Hauptkritikpunkte sind eher der Kofferraum und die Sitze vorne.
Ansonsten kann man (wenn das Motorstartproblem bei vollem Akku gelöst ist) von einer gelungenen Kombination sprechen.
Er ist etwas klein und der doppelte Boden unheimlich zerklüftet... Noch dazu wäre sicherlich mit etwas mehr Überlegung mehr Platz möglich gewesen, wenn man nicht mitten hinein die Starterbatterie gestellt hätte...
Und die Laderraumabdeckung ist ein labberiger Witz...
Die Abdeckung finde ich auch lächerlich. Erinnert mich irgendwie an den Renault Clio, den ich vor zehn Jahren mal gefahren bin. Bei dem sind immer diese Plastikhaken abgebrochen. Ich trau denen nicht, auch wenn mein FFH meint, die wären jetzt überall und stabil. So fatal finde ich es nicht, die Abdeckung muss bei mir eh raus, weil der Hund sonst nicht reingeht.
Über den Platz unter der Bodenabdeckung hab ich ehrlichgesagt nicht nachgedacht. Ich habe den auch noch nie (egal welches Auto) für irgendwas genutzt. Da ist Werkzeug und Ersatzreifen.
Zitat:
Man sollte es einfach mal ausprobieren und feststellen wie ruhig und unproblematisch der Kuga zischen den Modi E- Fahrt und Verbrenner hin und herschaltet.
Und wer das Fahrzeug als das Begreift was es ist, dann hat man sicherlich jede Menge Freude daran.
Meine Hauptkritikpunkte sind eher der Kofferraum und die Sitze vorne.
Ansonsten kann man (wenn das Motorstartproblem bei vollem Akku gelöst ist) von einer gelungenen Kombination sprechen.
Ich hoffe der große "Bruder" vom Kuga ist ähnlich abgestimmt.
Platzprobleme sollten dann ja der Vergangenheit angehören.
Leider hat sich die Wartezeit (Corona sei dank) um 8 Wochen verlängert.
Zitat:
@MrXY schrieb am 20. Mai 2020 um 16:29:26 Uhr:
Kann man beim PHEV eigentlich die Rückbank verschieben oder nur umklappen?
Beides ist möglich
Zitat:
@ziehblau schrieb am 19. Mai 2020 um 15:58:36 Uhr:
Vielleicht kann ich noch etwas zur allgemeinen Informationssammlung beitragen:2.
Die Beschleunigung ist völlig ausreichend...
Das sehe ich auch so, keine Ahnung was der Bloch da bei Auto Mobil gemacht hat. Das es besser geht, zeigt folgendes Video:
😁😉