Ford Kuga Plug In?

Ford

Der Kuga gibts ja in den USA unter dem Namen Escape.
Sehr oft kommen Autos verspätet auf den Deutschen Markt nachdem die 1-2 Jahre schon in anderen Ländern herumfahren. Mich würde Interessieren ob es mit dem neuen Kuga/Escape auch so ist und schon irgendwelche Erfahrungen vorliegen zum Ford Plug In Antrieb.
Möchte mir nicht komplett blind ein Auto bestellen, vor allem den Antrieb.
Riemengetriebe sind ja bekannt für erst mal laut heulende Motoren bevor der Vortrieb kommt wenn man mal mehr Gas gibt. Außerdem würde mich der Verbrauch mit leerer Baterie bei120-140km/h sehr interessieren, weil das wohl ca. die Hälfte meiner gesamten Fahrten ausmachen dürfte.
Aufgeschreckt zum Thema verbrauch bin ich nach der Probefahrt mit einem von der Größe vergleichbaren Mitsubishi Outlander Plug in, den ich auf meinem Arbeitsweg testete. Der brauchte laut Bordcomputer da ca. 9Liter Benzin. 1 Liter mehr als das gleiche Auto als Diesel das ich Privat fahre.
Den gleichen Mehrverbrauch hatte glaube Auto-Motor-Sport auch in Ihrem Vergleich.
Fürchte nun der Ford Kuga Plug In könnte da ähnlich nicht sparsam sein.

Beste Antwort im Thema

Vielleicht kann ich noch etwas zur allgemeinen Informationssammlung beitragen:

1.
Der Motorstart sollte natürlich im Modus EV-jetzt nur unter ganz engen grenzen erfolgen und das scheint aktuell tatsächlich ein Problem bei voller Batterie zu sein. Aktuell warte ich hier auf ein avisiertes Update welches in Kürze zur Verfügung gestellt werden soll. Ich werde dazu nachberichten...
2.
Die Beschleunigung ist völlig ausreichend. Der Kuga hat im Gegensatz zu anderen PHEV Modellen ein recht kräftigen E-Motor und beschleunigt in fast allen Lebenslagen absolut ausreichend schon rein mit dem E-Motor.
Auf der Autobahn konnte ich mich bisher auch nicht beklagen wobei ich das Fahrzeug nicht für Sprintduelle auf der Autobahn gekauft habe.
3.
Verbrauch:
Am Wochenende war ich knapp 300 Kilometer unterwegs. Mit drei Personen, Gepäck und Fahrradträger.
Durchschnittsverbrauch insgesamt 4,6 Liter. Dabei war die reine E-Strecke recht gering, da bei Überlandfahrt der Vorrat recht zügig verbraucht ist. Bemerkenswert ist aber, dass er dann ohne extern aufgeladene Batterie trotzdem recht hohe E-Fahrtstrecken durch die Rekuperation erreicht. Auf dem Rückweg waren von 138 Kilometern Fahrtstrecke dann 50 als elektrisch erfasst.
Der Verbrauch geht absolut in Ordnung. Noch dazu bin ich nicht als Verkehrshinderniss herumgerollt sondern zügig mitgeschwommen und auf dem Stück BAB auch um die 150 km/h gefahren.

Insgesamt habe ich jetzt 1.000 Kilometer Alltagsfahrten absolviert und der Gesamtverbrauch liegt unter 2 Litern. Der Tank ist immer noch zu 2/3 gefüllt.

Man sollte es einfach mal ausprobieren und feststellen wie ruhig und unproblematisch der Kuga zischen den Modi E- Fahrt und Verbrenner hin und herschaltet.
Und wer das Fahrzeug als das Begreift was es ist, dann hat man sicherlich jede Menge Freude daran.
Meine Hauptkritikpunkte sind eher der Kofferraum und die Sitze vorne.
Ansonsten kann man (wenn das Motorstartproblem bei vollem Akku gelöst ist) von einer gelungenen Kombination sprechen.

142 weitere Antworten
142 Antworten

Zu den Sitzen, wie der Vorschreiber kritisch bemerkt:
Ich bin erstaunt, dass Ford nicht von Beginn an die Komfortsitze anbietet. Für mich als großen Fahrer ist das ein Kaufkriterium.
Ansonsten macht der Plug In wirklich Spaß und ist angenehm zu fahren.

Zitat:

@cappo1 schrieb am 23. Mai 2020 um 09:41:49 Uhr:


Zu den Sitzen, wie der Vorschreiber kritisch bemerkt:
Ich bin erstaunt, dass Ford nicht von Beginn an die Komfortsitze anbietet. Für mich als großen Fahrer ist das ein Kaufkriterium.
Ansonsten macht der Plug In wirklich Spaß und ist angenehm zu fahren.

Genau das ist auch meine Kritik... Als großer Fahrer benötige ich zumindest eine Kippfunktion am Sitz aber selbst diese existiert nicht und ist nur bei den elektrischen Sitzen vorhanden...
Den Komfortsitz aus dem Focus sollte Ford auch hier unbedingt anbieten... Verstehe ich ehrlich nicht, dass im Falle des Titanium X da nicht mehr gemacht wurde...

Zitat:

@Muminok schrieb am 28. September 2019 um 12:44:36 Uhr:


Der Kuga gibts ja in den USA unter dem Namen Escape.
Sehr oft kommen Autos verspätet auf den Deutschen Markt nachdem die 1-2 Jahre schon in anderen Ländern herumfahren. Mich würde Interessieren ob es mit dem neuen Kuga/Escape auch so ist und schon irgendwelche Erfahrungen vorliegen zum Ford Plug In Antrieb.
Möchte mir nicht komplett blind ein Auto bestellen, vor allem den Antrieb.

Soweit ich das gesehen habe gibt es den Plug-In in den USA noch gar nicht, dafür haben die den Vollhybriden der bei uns noch fehlt. Ford scheint ein wenig aus dem Mondeo Dilemma gelernt zu haben, so dass man das Modell nicht mit x-Jahren Verspätung auf andere Märkte wirft. Den Mondeo Hybrid hat man in den USA auch schon locker 4-5 Jahre früher gehabt als hier.

Zitat:

Den gleichen Mehrverbrauch hatte glaube Auto-Motor-Sport auch in Ihrem Vergleich.
Fürchte nun der Ford Kuga Plug In könnte da ähnlich nicht sparsam sein.

Der Bloch hatte den Kuga PHEV letztens auf Vox im Test, da war der Verbrauch im Mix gar nicht mal so verkehrt für so ein Ungetüm in der Gewichtsklasse. Meine das war durchaus Kleinwagenniveau!

Mein Vorführer hatte im Bordcomputer 1,9l/100 km stehen.
Selbst wenn es ein halber Liter mehr wäre, ist das erstaunlich.
Er muss jedoch immer geladen werden um solche Werte zu erreichen.

Ähnliche Themen

Klar, genauso kommen ja auch dann die Prüfstandwerte zustande 😉 Aber selbst im normalen Hybrid Modus dürfte ne 5 vorm Komma machbar sein was für den Klotz echt okay ist.

Hängt auch viel von Fahrweise und Strecke ab.
Ich bin ihn zur Probe gefahren, Stadt und kurz aufs Land. Die elektrischen Restkilometer sind dank Rückgewinnung nur langsam gesunken. Und das obwohl ich die meiste Zeit ohne Verbrenner gefahren bin.
Am Ende die Bilanz: 230 km gefahren, 28 km "E-Restenergie" verbraucht und nen Anranzer an der Tanke bekommen, weil ich 2,8 Liter getankt habe.
Wie gesagt, hängt viel von der zu fahrenden Strecke und den Rahmenbedingen ab, aber das war schon ganz beeindruckend.

Fahrweise, und der Wille immer schön den Akku zu laden! 🙂
Da der Strom für die meisten von uns eben auch was kostet, ist das mit dem Sparen noch so eine Sache. Das kann sich aber weiter zum Positiven verschieben, wenn die CO2 Steuer nächstes Jahr kommt. Da kommen auf Benzin 7cent und auf Diesel 8cent drauf, und gleichzeitig soll der Strom günstiger werden.

Zitat:

@RalfCux schrieb am 23. Mai 2020 um 14:46:54 Uhr:


Fahrweise, und der Wille immer schön den Akku zu laden! 🙂
Da der Strom für die meisten von uns eben auch was kostet, ist das mit dem Sparen noch so eine Sache. Das kann sich aber weiter zum Positiven verschieben, wenn die CO2 Steuer nächstes Jahr kommt. Da kommen auf Benzin 7cent und auf Diesel 8cent drauf, und gleichzeitig soll der Strom günstiger werden.

naja, das glaube ich erste wenn ich es auf der Abrechnung sehe, der Strom ist die letzten Jahre immer teurer geworden, und mittlerweile ist in Deutschland der Strom mit Abstand am teuersten in der gesamten EU, in keinem anderen Land kostet er nur ansatzweise soviel wie bei uns, und wenn er dann ein paar cent günstiger werden sollte, was ich alleine wegen der ganzen AKW Abschaltung nicht glaube, wäre es trotzdem noch viel zu teuer um zu sagen, der Strom ist billig oder günstig, die Ersparnis holt sich der Staat an andere Stelle mit deutlichem Gewinn wieder rein, das ist sicher,

Strohm kostet 0.27€/kWh in Dänemark. So auch teuer. Lade Firmen kriegen die Hälfte zurück aber Verbraucher nicht.

Zitat:

@Dynamix schrieb am 23. Mai 2020 um 11:14:56 Uhr:



Zitat:

@Muminok schrieb am 28. September 2019 um 12:44:36 Uhr:


Der Kuga gibts ja in den USA unter dem Namen Escape.
Sehr oft kommen Autos verspätet auf den Deutschen Markt nachdem die 1-2 Jahre schon in anderen Ländern herumfahren. Mich würde Interessieren ob es mit dem neuen Kuga/Escape auch so ist und schon irgendwelche Erfahrungen vorliegen zum Ford Plug In Antrieb.
Möchte mir nicht komplett blind ein Auto bestellen, vor allem den Antrieb.

Soweit ich das gesehen habe gibt es den Plug-In in den USA noch gar nicht, dafür haben die den Vollhybriden der bei uns noch fehlt. Ford scheint ein wenig aus dem Mondeo Dilemma gelernt zu haben, so dass man das Modell nicht mit x-Jahren Verspätung auf andere Märkte wirft. Den Mondeo Hybrid hat man in den USA auch schon locker 4-5 Jahre früher gehabt als hier.

die Verzögerung des Mondeo´s hatte schlicht und ergreifend mit der Werksschließung in Genk zutun, und sonst mit nichts, und den Fusion gibts in den USA auch als Plug-In-Hybird, wäre für den Mondeo sicher auch keine schlechte Wahl,

Zitat:

@Dynamix schrieb am 23. Mai 2020 um 11:14:56 Uhr:



Zitat:

Den gleichen Mehrverbrauch hatte glaube Auto-Motor-Sport auch in Ihrem Vergleich.
Fürchte nun der Ford Kuga Plug In könnte da ähnlich nicht sparsam sein.

Der Bloch hatte den Kuga PHEV letztens auf Vox im Test, da war der Verbrauch im Mix gar nicht mal so verkehrt für so ein Ungetüm in der Gewichtsklasse. Meine das war durchaus Kleinwagenniveau!

Naja, der Block.... 😉😉

Hat schon jemand Infos zur obligatorischen Reparatur mit Fehlercode 20B14?
Zeigt mir die (verflucht schlechte) Ford Connect App für den PHEV seit eben an -.-

Fehlercode 20B14? was heißt das?
ich würde den wohl erst einmal löschen und wenn er wieder auftaucht den Freundlichen mit der Beseitigung beauftragen.

Zitat:

@slind schrieb am 30. Mai 2020 um 11:07:35 Uhr:


Hat schon jemand Infos zur obligatorischen Reparatur mit Fehlercode 20B14?
Zeigt mir die (verflucht schlechte) Ford Connect App für den PHEV seit eben an -.-

Bei Ford Etis wird für meinen noch nicht ausgelieferten PHEV nichts angezeigt!

Zitat:

Zitat:

@slind schrieb am 30. Mai 2020 um 11:07:35 Uhr:


Hat schon jemand Infos zur obligatorischen Reparatur mit Fehlercode 20B14?
Zeigt mir die (verflucht schlechte) Ford Connect App für den PHEV seit eben an -.-

Bei Ford Etis wird für meinen noch nicht ausgelieferten PHEV nichts angezeigt!

Ist eine offizielle Rückrufaktion. Gibt ein Software Update das die Beschleunigung und das Antriebssystem generell betrifft. Dauert ca eine Stunde.

Das dürfte das angekündigte Update sein was auch die Motorstarts bei voller Batterie betrifft...

Deine Antwort
Ähnliche Themen