Ford Kuga Plug In?

Ford

Der Kuga gibts ja in den USA unter dem Namen Escape.
Sehr oft kommen Autos verspätet auf den Deutschen Markt nachdem die 1-2 Jahre schon in anderen Ländern herumfahren. Mich würde Interessieren ob es mit dem neuen Kuga/Escape auch so ist und schon irgendwelche Erfahrungen vorliegen zum Ford Plug In Antrieb.
Möchte mir nicht komplett blind ein Auto bestellen, vor allem den Antrieb.
Riemengetriebe sind ja bekannt für erst mal laut heulende Motoren bevor der Vortrieb kommt wenn man mal mehr Gas gibt. Außerdem würde mich der Verbrauch mit leerer Baterie bei120-140km/h sehr interessieren, weil das wohl ca. die Hälfte meiner gesamten Fahrten ausmachen dürfte.
Aufgeschreckt zum Thema verbrauch bin ich nach der Probefahrt mit einem von der Größe vergleichbaren Mitsubishi Outlander Plug in, den ich auf meinem Arbeitsweg testete. Der brauchte laut Bordcomputer da ca. 9Liter Benzin. 1 Liter mehr als das gleiche Auto als Diesel das ich Privat fahre.
Den gleichen Mehrverbrauch hatte glaube Auto-Motor-Sport auch in Ihrem Vergleich.
Fürchte nun der Ford Kuga Plug In könnte da ähnlich nicht sparsam sein.

Beste Antwort im Thema

Vielleicht kann ich noch etwas zur allgemeinen Informationssammlung beitragen:

1.
Der Motorstart sollte natürlich im Modus EV-jetzt nur unter ganz engen grenzen erfolgen und das scheint aktuell tatsächlich ein Problem bei voller Batterie zu sein. Aktuell warte ich hier auf ein avisiertes Update welches in Kürze zur Verfügung gestellt werden soll. Ich werde dazu nachberichten...
2.
Die Beschleunigung ist völlig ausreichend. Der Kuga hat im Gegensatz zu anderen PHEV Modellen ein recht kräftigen E-Motor und beschleunigt in fast allen Lebenslagen absolut ausreichend schon rein mit dem E-Motor.
Auf der Autobahn konnte ich mich bisher auch nicht beklagen wobei ich das Fahrzeug nicht für Sprintduelle auf der Autobahn gekauft habe.
3.
Verbrauch:
Am Wochenende war ich knapp 300 Kilometer unterwegs. Mit drei Personen, Gepäck und Fahrradträger.
Durchschnittsverbrauch insgesamt 4,6 Liter. Dabei war die reine E-Strecke recht gering, da bei Überlandfahrt der Vorrat recht zügig verbraucht ist. Bemerkenswert ist aber, dass er dann ohne extern aufgeladene Batterie trotzdem recht hohe E-Fahrtstrecken durch die Rekuperation erreicht. Auf dem Rückweg waren von 138 Kilometern Fahrtstrecke dann 50 als elektrisch erfasst.
Der Verbrauch geht absolut in Ordnung. Noch dazu bin ich nicht als Verkehrshinderniss herumgerollt sondern zügig mitgeschwommen und auf dem Stück BAB auch um die 150 km/h gefahren.

Insgesamt habe ich jetzt 1.000 Kilometer Alltagsfahrten absolviert und der Gesamtverbrauch liegt unter 2 Litern. Der Tank ist immer noch zu 2/3 gefüllt.

Man sollte es einfach mal ausprobieren und feststellen wie ruhig und unproblematisch der Kuga zischen den Modi E- Fahrt und Verbrenner hin und herschaltet.
Und wer das Fahrzeug als das Begreift was es ist, dann hat man sicherlich jede Menge Freude daran.
Meine Hauptkritikpunkte sind eher der Kofferraum und die Sitze vorne.
Ansonsten kann man (wenn das Motorstartproblem bei vollem Akku gelöst ist) von einer gelungenen Kombination sprechen.

142 weitere Antworten
142 Antworten

Den gibts ja leider erstmal nur zu bestellen...
Und wenn ich mir überlege, ob ich mal eben schnell mein Fahrrad in einen Kuga oder in den XC40 hinten einladen möchte, bin ich derzeit pro Kuga.
Aber ja, die anderen Argumente kommen auch immer mal wieder hoch...

Ich hatte auch überlegt Kuga oder XC40. Aber für vergleichbaren Kofferraum müsste es der XC60 sein, und da war dann doch das Limit erschöpft.

Zitat:

@ziehblau schrieb am 23. Juni 2020 um 16:33:35 Uhr:



Zitat:

Zum Thema Plastik... Im Vignale ist grundsätzlich kein anderes Material vorhanden... Ledersitze sind halt Serie aber die Seitenverkleidungen sind die gleichen...


Wie jetzt? Sind die Türen und das A-Brett nicht mehr beledert wie bisher?

Hinsichtlich Volvo vs. Kuga sollte man auch nochmal bei einer Probefahrt den reinen E Antrieb testen... Der Kuga hat den kraftigeren E Motor... Und der reicht im Alltag meines Erachtens völlig aus... Da braucht man auch bergauf beim Beschleunigen aus der Stadt heraus keine Unterstützung durch den Verbrenner... Wer viel im E Modus fahren möchte, sollte das auch im Auge behalten...

Ähnliche Themen

Zitat:

@timilila schrieb am 26. Juni 2020 um 00:59:18 Uhr:



Zitat:

@ziehblau schrieb am 23. Juni 2020 um 16:33:35 Uhr:



Wie jetzt? Sind die Türen und das A-Brett nicht mehr beledert wie bisher?

Also die Türen in dem Modell was ich gesehen habe waren so wie bei meinem Titanium X...
Und von Leder am Armaturenbrett habe ich nichts gesehen, da habe ich aber auch nicht genau hingesehen...

Zitat:

@ziehblau schrieb am 27. Juni 2020 um 14:57:11 Uhr:


Hinsichtlich Volvo vs. Kuga sollte man auch nochmal bei einer Probefahrt den reinen E Antrieb testen... Der Kuga hat den kraftigeren E Motor... Und der reicht im Alltag meines Erachtens völlig aus... Da braucht man auch bergauf beim Beschleunigen aus der Stadt heraus keine Unterstützung durch den Verbrenner... Wer viel im E Modus fahren möchte, sollte das auch im Auge behalten...

Der Vergleich wäre bzgl. des XC40 Pure Electric, also kein Plugin. 408PS elektrisch. Das kann man so nicht vergleichen. Lediglich für meinen Arbeitnehmer scheint es "egal" zu sein.

@ greentux,

Wenn es dein Arbeitgeber zulässt und du keine 1000ende Kilometer regelmäßig abfährst dann den Vollelektrischen.
Bin vor kurzem als Leihwagen von Sixt 1 Woche einen I-Pace mit 400 Elektro-Ps Und 700NM gefahren und der Wagen hat eine Kraft und eine sofort abrufbare Power dass kannst du dir nicht vorstellen 🙂 Hat mich schwer beeindruckt und definitiv eine Alternative. Leasingraten waren vor der Erhöhung so um die 480 ohne Anzahlung. Edit: Habe das Angebot gefunden keine Werbung https://www.emilfrey.de/autos/jaguar-i-pace-leasen/

Mal eine Frage... das Motor Geräusch. Wird das beim ST-Line etwas im Innenraum verstärkt oder hört sich das genau so an wie bei einem Titanium? Hatte mal jemand einen Vergleich?

Deine Antwort
Ähnliche Themen