Ford Kuga Plug In?
Der Kuga gibts ja in den USA unter dem Namen Escape.
Sehr oft kommen Autos verspätet auf den Deutschen Markt nachdem die 1-2 Jahre schon in anderen Ländern herumfahren. Mich würde Interessieren ob es mit dem neuen Kuga/Escape auch so ist und schon irgendwelche Erfahrungen vorliegen zum Ford Plug In Antrieb.
Möchte mir nicht komplett blind ein Auto bestellen, vor allem den Antrieb.
Riemengetriebe sind ja bekannt für erst mal laut heulende Motoren bevor der Vortrieb kommt wenn man mal mehr Gas gibt. Außerdem würde mich der Verbrauch mit leerer Baterie bei120-140km/h sehr interessieren, weil das wohl ca. die Hälfte meiner gesamten Fahrten ausmachen dürfte.
Aufgeschreckt zum Thema verbrauch bin ich nach der Probefahrt mit einem von der Größe vergleichbaren Mitsubishi Outlander Plug in, den ich auf meinem Arbeitsweg testete. Der brauchte laut Bordcomputer da ca. 9Liter Benzin. 1 Liter mehr als das gleiche Auto als Diesel das ich Privat fahre.
Den gleichen Mehrverbrauch hatte glaube Auto-Motor-Sport auch in Ihrem Vergleich.
Fürchte nun der Ford Kuga Plug In könnte da ähnlich nicht sparsam sein.
Beste Antwort im Thema
Vielleicht kann ich noch etwas zur allgemeinen Informationssammlung beitragen:
1.
Der Motorstart sollte natürlich im Modus EV-jetzt nur unter ganz engen grenzen erfolgen und das scheint aktuell tatsächlich ein Problem bei voller Batterie zu sein. Aktuell warte ich hier auf ein avisiertes Update welches in Kürze zur Verfügung gestellt werden soll. Ich werde dazu nachberichten...
2.
Die Beschleunigung ist völlig ausreichend. Der Kuga hat im Gegensatz zu anderen PHEV Modellen ein recht kräftigen E-Motor und beschleunigt in fast allen Lebenslagen absolut ausreichend schon rein mit dem E-Motor.
Auf der Autobahn konnte ich mich bisher auch nicht beklagen wobei ich das Fahrzeug nicht für Sprintduelle auf der Autobahn gekauft habe.
3.
Verbrauch:
Am Wochenende war ich knapp 300 Kilometer unterwegs. Mit drei Personen, Gepäck und Fahrradträger.
Durchschnittsverbrauch insgesamt 4,6 Liter. Dabei war die reine E-Strecke recht gering, da bei Überlandfahrt der Vorrat recht zügig verbraucht ist. Bemerkenswert ist aber, dass er dann ohne extern aufgeladene Batterie trotzdem recht hohe E-Fahrtstrecken durch die Rekuperation erreicht. Auf dem Rückweg waren von 138 Kilometern Fahrtstrecke dann 50 als elektrisch erfasst.
Der Verbrauch geht absolut in Ordnung. Noch dazu bin ich nicht als Verkehrshinderniss herumgerollt sondern zügig mitgeschwommen und auf dem Stück BAB auch um die 150 km/h gefahren.
Insgesamt habe ich jetzt 1.000 Kilometer Alltagsfahrten absolviert und der Gesamtverbrauch liegt unter 2 Litern. Der Tank ist immer noch zu 2/3 gefüllt.
Man sollte es einfach mal ausprobieren und feststellen wie ruhig und unproblematisch der Kuga zischen den Modi E- Fahrt und Verbrenner hin und herschaltet.
Und wer das Fahrzeug als das Begreift was es ist, dann hat man sicherlich jede Menge Freude daran.
Meine Hauptkritikpunkte sind eher der Kofferraum und die Sitze vorne.
Ansonsten kann man (wenn das Motorstartproblem bei vollem Akku gelöst ist) von einer gelungenen Kombination sprechen.
142 Antworten
Ich finde die 6,9 l/100km für diese erste Überführungsfahrt ganz okay. Bei jedem Verbrenner ist der Verbrauch anfangs etwas höher.
Zudem sind ja Geschwindigkeiten bis 160km/h bei der Fahrzeugklasse nicht ohne.
Zitat:
@RalfCux schrieb am 21. April 2020 um 09:22:07 Uhr:
Ohne Praktische Erfahrungen zu haben, rechne ich für mich ganz Simpel.
Ich fahre eine Strecke von 100km, die Hälfte davon voll Elektrisch, die andere Hälfte mit dem Verbrenner und einen Verbrauch von 6L/100km. Dann habe ich im Schnitt 3L/100km verbraucht.
Exakt! Leider meinen viele Leute immer noch, dass der Verbrenner dann "immer" einen Verbrauch von 1,x l/100km hätte. Dies ist natürlich nicht der Fall.
Wobei der Strom auch nicht umsonst ist - versteht mich nicht falsch, mir gefällt der PHEV, aber es ist das Antriebskonzept bei dem die Verbrauchsangabe am schwierigsten ist, da sie so stark vom Nutzungsprofil abhängt.
Und der Strom dann von der Quelle - wer eine eigene Photovoltaikanlage hat und tagsüber deren Strom nutzen kann, ist hier am besten bedient.
Zitat:
@DominikB._G3 schrieb am 17. April 2020 um 17:09:02 Uhr:
“bin gestern die ersten 600 km mit 6,9 Litern gefahren .... allerdings moderat circa zwischen 120 und 160 km/h“
Wirklich sparsam finde ich 6,9l mit all dem Hybrid-Schnick-Schnack aber nicht.
Da kann mir einer erzählen was er will aber ein moderner Diesel ist vor allem für weitere Strecken als 40 km auf lange Sicht immer noch die effizientere Technologie.
Das der Diesel auf der AB effizienter ist bestreite ich nicht, aber für ein solches Fahrzeug ist der Verbrauch hervorragend, bei diesen Geschwindigkeiten, die ich nicht als moderat sondern als hoch bezeichnen wuerde. Weit weg vom Diesel ist das nicht.
Grüße an alle
Ich bin heute den Plug-In-Hybrid gefahren. Ich war wirklich sehr begeistert. Sehr entspanntes Fahren und reale E-Reichweite lag bei knapp 60km. Verbrauch lag bei 2.5l mit vollem Akku.
Nur im Sportmodus fand ich den Motor wegen dem CVT-Getriebe etwas dröhnend.
Ähnliche Themen
Zitat:
@78618 schrieb am 25. April 2020 um 19:33:51 Uhr:
Bei welchen Tempo schaltet sich den der Verbrenner dazu?
Kommt drauf an. Wenn man viel Leistung abruft natürlich unmittelbar, sonst geht es bis 135 km/h elektrisch. Im Sport Modus läuft der Motor immer mit.
Zitat:
@78618 schrieb am 25. April 2020 um 19:33:51 Uhr:
Bei welchen Tempo schaltet sich den der Verbrenner dazu?
Eigentlich läuft er immer elektrisch. Wenn der Verbrenner sich dann im normalen Fahrbetrieb dazuschaltet, merkt und hört man nichts davon. Nur unter Volllast oder im Sportmodus nimmt man ihn deutlicher wahr
Zitat:
@DominikB._G3 schrieb am 17. April 2020 um 17:09:02 Uhr:
[/quote“bin gestern die ersten 600 km mit 6,9 Litern gefahren .... allerdings moderat circa zwischen 120 und 160 km/h“
[/quote
Wirklich sparsam finde ich 6,9l mit all dem Hybrid-Schnick-Schnack aber nicht.
Da kann mir einer erzählen was er will aber ein moderner Diesel ist vor allem für weitere Strecken als 40 km auf lange Sicht immer noch die effizientere Technologie.
Leute ... das sind die ersten 600 vom Hof des Händlers weg. Ich hatte davon jetzt ein paar Mondeo Diesel ... da pendelt sich der Durchschnittsverbrauch auch erst später ein. Das war ausschließlich Autobahn !!!!
Was können denn die glücklichen, die den Plug In schon ihr Eigen nennen, über AVAS sagen?
Wie hört es sich an? Kann man es abschalten?
Verbaut sollte das System ja sein, zumindest steht es in meinem Kaufvertrag:
"Im Fahrzeug wurde ein Acoustic Vehicle Alerting System (AVAS) verbaut"
Zitat:
@RalfCux schrieb am 3. Mai 2020 um 18:06:23 Uhr:
Was können denn die glücklichen, die den Plug In schon ihr Eigen nennen, über AVAS sagen?
Wie hört es sich an? Kann man es abschalten?Verbaut sollte das System ja sein, zumindest steht es in meinem Kaufvertrag:
"Im Fahrzeug wurde ein Acoustic Vehicle Alerting System (AVAS) verbaut"
Sehr leise und dezent, nur bis 20 oder 30 km/h aktiv und logischerweise nicht abschaltbar. Aber stört absolut nicht.
Hier ab 18:52 hörbar: https://www.youtube.com/watch?v=8sf54sUC6Dk&t=944s
Hat von euch schon jemand seinen PHEV auf einem Lidl-Parkplatz kostenfrei geladen?
Ich will nächstes Jahr auf einen PHEV umsteigen, und da ich ca alle 2-3 Tage zu Lidl einkaufen fahre, dachte ich, könnte man in der Einkaufszeit ja immer seinen Kuga kostenfrei laden. Würde er denn in ca. 20 min voll geladen werden oder wie sieht so die Standard Ladezeit an Schnell-Ladern aus?
Welche Lademethoden kann der Kuga überhaupt, CCS, Typ2, Schuko???
Zitat:
@schakal87 schrieb am 13. Mai 2020 um 07:48:50 Uhr:
Hat von euch schon jemand seinen PHEV auf einem Lidl-Parkplatz kostenfrei geladen?Ich will nächstes Jahr auf einen PHEV umsteigen, und da ich ca alle 2-3 Tage zu Lidl einkaufen fahre, dachte ich, könnte man in der Einkaufszeit ja immer seinen Kuga kostenfrei laden. Würde er denn in ca. 20 min voll geladen werden oder wie sieht so die Standard Ladezeit an Schnell-Ladern aus?
Welche Lademethoden kann der Kuga überhaupt, CCS, Typ2, Schuko???
Ein bisschen schneller als an der Haushaltssteckdose. Ich denke er wird bei 20 Minuten so auf 10-15 km an Reichweite dazu gewinnen.
Hier wurde es auch schon getestet:
Der Kuga-PHEV kann max 3,7 kw/h laden. 20 Minuten bringen also nicht wirklich was, ausser das man sich womöglich mit Besitzern von reinen Elektrofahrzeugen streiten darf. 😉
Zitat:
@schakal87 schrieb am 13. Mai 2020 um 07:48:50 Uhr:
Hat von euch schon jemand seinen PHEV auf einem Lidl-Parkplatz kostenfrei geladen?Ich will nächstes Jahr auf einen PHEV umsteigen, und da ich ca alle 2-3 Tage zu Lidl einkaufen fahre, dachte ich, könnte man in der Einkaufszeit ja immer seinen Kuga kostenfrei laden. Würde er denn in ca. 20 min voll geladen werden oder wie sieht so die Standard Ladezeit an Schnell-Ladern aus?
Welche Lademethoden kann der Kuga überhaupt, CCS, Typ2, Schuko???
Moin moin,
kurz vor ab, dass wird nicht klappen.
Der Kuga kann nicht "Schnell-Laden"(nur AC an der Säule oder Schuko zu Hause). Selbst an einer Wallbox/Ladesäule brauchst du von komplett leer auf voll ungefähr 3,5 Stunden.
Vereinfacht gerechnet also pro km 4 Min.
Bei leerer Batterie müsste der Einkauf im Supermarkt also min. 3,5 Stunden dauern.
Meistens ist ist man ja im Lidl/Aldi usw. nach mehr oder weiniger 30 Min wieder raus.
In der Zeit wären also grad mal 7-8 km "geladen" worden.
Ich glaube derzeit kann nur der Mitsubishi Outlander und der Mercedes GLE 300de auch CCS geladen werden.