Ford Kuga 1.5 Ecoboost AWD Automatik
Hallo zusammen,
da spätestens nächstes Jahr bei mir ein neues Auto her soll, sind ich und meine bessere Hälfte über den Kuga II gestolpert. Der neue sagt uns optisch nicht so zu und das Angebot an Kuga II ist aus dem Grunde sehr reichhaltig. Da es ein Benziner mit Automatik sein soll bleibt, neben dem 2.0 Ecoboost, ja nur der 1.5er mit 182 PS und Allradantrieb.
Zum 6F35 habe ich bisher rausbekommen das es wohl ein abgewandeltes 6T40 von GM ist das von Ford auch schon ein paar Jahre produziert wird und die Kinderkrankheiten spätestens ab 2012 abgestellt sein sollten. Da sollte es also keine Probleme geben.
Jetzt habe ich aber gesehen das es Probleme mit den Verteilergetrieben gab. Allerdings alles nur sehr diffus und selten mit einer konkreten Angabe des Modelljahres das betroffen ist. Gibt es hier zufällig jemanden der da tiefere Einblicke hat und mir sagen kann ob die Probleme den Kuga II überhaupt betroffen haben und falls ja ob Ford das Problem je beseitigt hat?
Ansonsten habe ich zu dem Auto keine wirklichen Probleme gefunden, der 1.5 Ecoboost scheint im Gegensatz zum 2.0 Liter Pendant keine Probleme mit Motorschäden zu haben und soweit ich es gesehen habe läuft der Riemen beim 1.5er auch noch nicht im Ölbad. Da gibt es ja wohl bei den 3-Zylindern einige Probleme.
Falls noch jemandem was zum Kuga II einfällt worauf man achten sollte, immer her damit! Ich schaue mir am Montag einen Titanium an der schon ziemlich reichhaltig ausgestattet ist. Da fehlt zu einem Vignale so gut wie nichts, zumindest was die technische Ausstattung angeht.
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Erstmal etwas zum Hineinlesen: https://www.motor-talk.de/.../...betreffend-alle-modelle-t6759619.html
Zum 6F35 (fahren wir ja selbst im 1.5EB C-Max): Es gab und gibt Probleme mit dem Getriebe (im Besonderen in Verbindung mit dem 2.0EB). Das "alte" 6F35 pumpt auch noch vermehrt über den Wandler, was gerade in Beschleunogungsphasen suboptimal ist. Der Drehzahlsprung vom 4. auf den 5. Gang ist recht ordentlich, da mal bei der Probefahrt drauf achten.
Ich persönlich würde für den Kuga von dieser Motor-Getriebe-Kombination absehen. Den 1.5EB würde ich, wenn es schon dieser Motor sein muss, nur mit einer ausgedehnten Garantieverlängerung kaufen.
Viel Erfolg bei der Suche!
111 Antworten
Zitat:
@sausi1207 schrieb am 4. Januar 2020 um 20:49:14 Uhr:
@78618
Muss ich mir mal anschauen. Das die nicht plangedreht sind macht nichts, steh ich nicht so drauf, aber zu deinem dicken Roten passt das prima. Ich selbst habe mir für den Winter Borbet Y geholt
Schaut dann so aus.
Habe den Kuga heute abgeholt und schon die ersten 170 Km gemacht. Fährt sich für einen SUV echt super. Gefällt mir vom Fahrverhalten besser als der Tiguan Allspace den ich letzten Monat mal hatte. Die Ausstattung ist toll und das erste nachtanken hat mit viel drücken einen Verbrauch von 8,8 Liter ergeben. BC hat 9 angezeigt!
Auf der Rückfahrt waren es sogar nur 7,3 Liter im Drittelmix aber da fehlte jetzt auch die Warmfahrphase. Aber in der Hinsicht bin ich zufrieden, dachte der nimmt sich wirklich mehr.
Nach gut 1,5 Monaten noch mal ein kurzes Feedback meinerseits da hier ja einige Punkte angesprochen wurden besonders im Bezug auf die Automatik.
Die Kritik daran kann ich jetzt nach knapp 4000km nicht wirklich nachvollziehen. Schaltet schön sanft und im Alltag auch immer früh genug damit die Drehzahl angenehm niedrig bleibt. Das mit der Wandlerbrücke bekommt man mit behutsamen Gaseinsatz in den Griff 😉 Und wer wirklich sportlich schalten will kann das im S-Modus in Kombination mit den Schaltpaddeln machen. Da schaltet der auch nicht selbsttätig, es sei denn man zwingt Ihn in den Kickdown. Für mich der perfekte Kompromiss für eine Automatik die ein bisschen von allem können soll.
Der Motor reicht für meinen Fahrbereich völlig. Man merkt zwar das es ab 160 etwas zäh wird, aber Gott die fahre ich eh seltenst. Für den kurzen Zwischensprint zwischendurch reicht es mehr als aus.
Ansonsten bin ich immer noch sehr vom Fahrverhalten angetan. Lenkung und Fahrwerk sind schön feinfühlig und lassen den Kuga schön auf der Straße liegen. Wäre der Wagen nicht so hoch, man würde nicht merken das man einen SUV fährt. Gefällt mir persönlich sehr gut! Ansonsten macht er bisher auch keine Probleme und alles funktioniert wie es soll. Mittlerweile hat auch das Navi mal ein Update auf F8 bekommen und das hat auch ganz gut geklappt bis auf die Tatsache das ich dafür fast 2 Stunden fahren musste damit es fertig wird.
Ähnliche Themen
Da kann ich voll zustimmen. Hab meinen Kuga EB 1.5 4x4 ST-Line Automatik knapp über ein Jahr (war beim Kauf 6 Monate alt und hatte 4000 km drauf) und bin voll zufrieden😎
Auch bzgl der Automatik bin ich ganz deiner Meinung. Zum Spaß haben schalte ich auf S und nutze die Paddles; übrigens auch um bergab zu bremsen.
Das Einzige was noch nie richtig funktioniert hat ist diese grottenschlechte FordPass App, die von Update zu Update immer schlechter wird. Ansonsten sehr schönes und bequemes Auto auch für Langstrecken.
Bei mir funktioniert Sie seit ein paar Wochen auch wenn sich der Infogehalt echt in Grenzen hält. Mehr als Tankfüllstand und Ölstatus kann ich da nicht wirklich draus lesen.
Heute gab es eine mal wieder eine neue Version. Mal sehen ob’s besser wird. Da einzig nützliche Feature dürfte Live Traffic sein. Und für Ford ist’s wohl Schnüffelsoftware. Bei einer Garantieverlängerungen musste meine Tochter unterschreiben, dass sie die App installiert!
Zitat:
@Dynamix schrieb am 4. Januar 2020 um 17:08:35 Uhr:
Ich finde die welche drauf sind passen ganz gut zu dem Auto. Ich stehe sowieso auf das glanzgedrehte Zeug, mein Caprice hat ab Werk auch glanzgedrehte Alus. Ist halt leider nur verdammt empfindlich das Zeug 🙁
In Verbindung mit dem Rost auf der Bremsscheibe schon ein Hingucker. (Scherz)
Ach, solange du dich nur über das bisschen Flugrost aufregst das nach einem mal bremsen wieder runter war hab ich wohl mit dem Auto alles richtig gemacht 😁
Zitat:
@Dynamix schrieb am 5. März 2020 um 17:17:53 Uhr:
Ach, solange du dich nur über das bisschen Flugrost aufregst das nach einem mal bremsen wieder runter war hab ich wohl mit dem Auto alles richtig gemacht 😁
Klar hast Du alles richtig gemacht, sollte ja nur ein Scherz sein !!!
Wegen eines neuen Kniegelenks fahre ich schon einen neuen Cmax mit 150 PS Wandlerautomatik. Jetzt habe ich auch für den Winter einen entsprechenden Allrader mit 182 PS von 2016 bestellt.
Gibt es zwischen den Getrieben Unterschiede? Mir gefällt die Wandler-Automatikschaltung mit D und S sowie dem manuellen Hoch- und Runterschalten sehr, da ich auch einen Wohnwagen ziehe.
Ich kannte vorher nur manuelle Schaltgetriebe.
Ich bin sowieso auf das Zusammenspiel von Wandlerautomatik und Allrad gespannt, wenn die Strassen hier in Oberfranken vereist sind. Bei 18 % Steigung hat mein bisheriges AudiquattroCoupe zwar die Spur gehalten, aber immer mit Gefühl am Kupplungs- und Gaspedal.
Wie geht das beim Kuga; alles Automatik?
Vielen Dank für Ihre Antwort.
Die Frage hab ich irgendwie erst jetzt gesehen.
Meins Wissens hat auch der C-Max das 6F35 von Ford/GM. Die dürften auch identisch übersetzt sein. Der Allrad müsste sich vollautomatisch regeln, der Kuga hat als Allradler auch Torque Vectoring, ist aber hier über Bremseingriffe im ESP gelöst. Ist beim Verbenner aber eh schwierig. Echtes Torque Vectoring kriegt man eh erst bei E-Autos die an jedem Rad einzeln einen Motor haben.
Ansonsten hat der Kuga einen intelligenten Allradantrieb der hauptsächlich als Fronttriebler agiert, allerdings bei Bedarf die Kraft auch zu 100% nach hinten leiten kann. Das können viele Allradsysteme in normalen Straßenautos nicht. Da geht bestenfalls 50:50. Aber mit einem richtigen Geländeallrad kann sich das Ganze natürlich nicht messen, kann und muss es aber auch gar nicht.
An der Stelle noch ein kleines Update meinerseits:
Unser Vignale hatte heute den ersten Service solange er bei uns ist. Bisher keine Probleme mit dem Motor bzw. Kühlwasserverlust. Getriebe schaltet auch immer noch smooth wie es soll, Allrad macht keine Probleme. Meister hat sich das Auto angesehen und war mit dem Zustand zufrieden. Habe sogar ein kurzes Video von der Inspektion bekommen wo der Mechaniker kurz unterm Auto hergeht und kurz erklärt was man am Unterboden so geprüft hat. Fahrwerksgummis sehen soweit alle noch wie neu aus. Rost hat man auch keinen entdeckt. Gemacht wurden jetzt ein Ölwechsel inkl. Filter, die ganzen Innenraumfilter, Luftfilter und noch eine Satz neuer Zündkerzen die bei der 3-Jahres-/60.000km-Inspektion immer im Umfang dabei sind.
Soweit bin ich mit dem Auto zufrieden 🙂
Mein Kuga schaltet beim Beschleunigen jedesmal den Allrad zu, läuft top. Daher ist der Reifenverschleiß sehr gleichmäßig. Und mit Anhänger schaltet die Wandlerautomatik noch besser.
Bei mir eher bei langsamen Tempo. Irgendwann läuft er nur noch auf Frontantrieb. So wie es aussieht fahre ich auch nicht viel auf Allrad, vorne ist laut Inspektion 1mm mehr runter als hinten.
Hallo ihr, es steht der Getriebeölwechsel an, aus dem Bordbuch hab ich die Daten was rein sollte, möchte mich nur gegenversichern, ob ich richtig liege
https://www.ebay.de/.../154337274358?...
Die Preisunterschiede sind ja beträchtlich. Grüße in die Fangemeinde