Ford KA Zylinderkopfdichtung defekt???
Hallo zusammen, ich bin neu hier und habe mich wegen meinem Problem hier angemeldet 🙁
ALso, AUtos sind aboslut nicht mein Ding das vor weg, nie Glück mit gehabt - sehe auch nicht aus wie jemand der AHnung hat was mir das ganze leider immer oft erschwert. 2 Autos bin ich auch schon so an Werkstätte los geworden.
Ich habe vor 6 Wochen einen Ford 4K Baujahr 2006 gekauft - Wagen war bis dato immer alle 20.000 km bei der Inspektion -
Die Kühlerlampe leuchtete vorne plötzlich auf und die Heizung ging nicht mehr an, habe Kühlerwasser aufgefüllt tat sich dennoch nichts es leuchtete weiter.
Ich bin vorgestern Abend (es hat hier das erste mal gefroren) nach hause gefahren und 10 Meter vor dem stehen qualmte das Auto aus dem Motorraum vorne weiss auf.
Sofort auf die auffahrt Motorhaube hoch - alles kühlte ab - keine Flüssigkeiten oder ähnliches ausgetreten. Qualm roch nach wasser und dreck.
Haben dann gestern früh Kühlerwasser nachgefüllt mit neumem Frostschutzmittel da keins mehr drin war und Auto einige Zeit laufen lassen - aus dem Auspuff kam zuerst weisser qualm dann nichts mehr.
Heizung lief wieder. Leuchte ging aus. AUto startet seither einwandfrei besser als vorher.
Bin dann zu einer freien Werkstatt um nochmal nach gucken zu lassen.
Und diese stellte grauen Schaum fest im Kühlerwasser so wie zu wenig Öl. Diagnose: Zylinderkopfdichtungsring kaputt, Auto steht kurz vorm MOtorschaden.
SO. von meinem Vater weiss ich das er keinen Zylinderkopfring hat sondern eine Art zäher Kleber -
Im Öl Deckel ist kein Schaum oder ähnliches. Da zu wenig Öl dring war habe ich einen Liter frisches Öl nach gekippt (Ölwechsel wäre jetzt aber auch dringend dran!!!) -
Es riecht nicht nach Öl oder Wasser - lediglich der graue SChaum oben auf dem Kühlwasser ist das einzige inditz für die kaputte Dichtung. Er fährt auch super und keine Warnleuchte leuchtet (Bin ca 15 min zum Testen gefahren ):
Fotos häng ich unten dran.
kann es sein das ich keine kaputte Dichtung habe?? Das lediglich das Kühlerwasser alle war und der MOtor heiß gelaufen ist??
Das der Schaum auch 'nur' Dreck und Rost ist der jetzt hoch gespült wurde??
ODer doch Dichtung kaputt und AUto endet demnächst mit Zahnpastaartige Füllung bei weiter fahrt???
Gibt es eine Möglichkeit herraus zu bekommen ob es dreck und schmutz ist oder Öl im Wasser??
Hoffe ich hab nichts vergessen und irgendjemand hat vielleicht Erfahrungen oder ähnliches - 1200 Euro soll mich das reinigen und erneuern kosten. Das kann ich für das AUto dann einfach nicht mehr ausgeben - deshalb mein Fragen.
LIeben Dank!!!!!
Beste Antwort im Thema
Ich weiss garnicht was der tanz soll. Mal ist mehr mal weniger etc.... Einfach in eine fachwerkstatt und abdrücken und CO test machen lassen ob abgase im kühlwasser sind
45 Antworten
Ich weiß nicht. So ungewöhnlich sieht das nicht aus, das Öl bei unserem Fusion von 2008 sieht am Deckel auch so aus und dem Motor geht es blendend. Lass ihn auf Kompression und Abgas im Kühlmittel testen... kommen wir nicht drumherum.
cheerio
Ich weiss garnicht was der tanz soll. Mal ist mehr mal weniger etc.... Einfach in eine fachwerkstatt und abdrücken und CO test machen lassen ob abgase im kühlwasser sind
Hallo zusammen,
habe die gleichen Symthome am Ka Endura E 1,3 ltr. 60Ps.
Den Kopf habe ich vor dem Haus ohne Hilfe demontiert und konnte sehen, dass ich einen Wasserkocher im Zylinder 1 und 4 habe.( perfekt dampfgestrahlte Kolbenoberflächen ).
Nun möchte ich die neue Dichtung einbauen, dabei ist mir aufgefallen, die Dichtung hat an den Kühlkanälen recht kleine Bohrungen ( ca 4mm ) im Vergleich zu den gegossenen Kanälen im Kopf und Motorblock.
Weiss jemand den Sinn der Unterschiede. Mein freundlicher Fordwerkstattleiter im Nachbardorf konnte mir die Frage nur beantworten indem er sagte, die Löcher seien ausreichend.
Mir ist an der alten Dichtung aufgefallen, dass eine der kleinen Bohrungen zugemüllt war. ( vermutlich Rostpartikel oder Ruß ),
Da ich kein Fordexperte in Sachen Motoren bin, würde mich der Sinn dieser, sagen wir Düsenfunktion interessieren.
Ein weiterer Punkt ist das Thema neue ZK-Schrauben oder die gebrauchten tun es noch ein 2.es Mal.
Im www gibt es dazu die abenteuerlichsten Antworten.
Bitte eine Antwort die aus Erfahrung generiert wurde.
Danke
yurimassa
Den Sinn der Löcher kann dir wahrscheinlich nur der Typ bei Ford nennen, der den Motor entwickelt hat. Solange du die richtige Kopfdichtung hast, ist alles in Ordnung.
Ist mir auch schonmal bei einem Motor aufgefallen (war glaube ich ein Opel), da war es ähnlich. Nochmal genau geschaut ob es die richtige Dichtung ist und fertig.
Wenn dein Kühlsystem bzw die Bohrungen verstopft waren, würde ich dir dringend empfehlen das Kühlsystem zu spülen. Der ganze Mist muss raus, sonst kann das Problem schon bald wiederkehren.
Bei den Kopfschrauben gibt es keine Diskussion. Die müssen neu, das sind Dehnschrauben.
Ähnliche Themen
Hallo, danke für die schnelle Antwort,
das war sicherlich der selbe Typ, der die Position der Lambdasonde festgelegt hat und der die Schlauch-/ Kabellängen
vom Ansaugkrümmer zum Motorblock festgelegt hat.
Wären die Leitungen nur um das Maß gleich dem Abstand zwischen seinen Ohren länger, könnte man sich eine halbe Stunde Arbeit sparen.
Ich hab auf jeden Fall neue Schrauben, eine neue Thermostat- Abgaskrümmer- Ventildeckeldichtung besorgt.
Danke nochmal
Die müssen nicht zwingend neu! Oft kann man sie 2x verwenden. Ich habe sie beim Fiesta und KA schon mehrmals 2x verwendet. Sie werden dann mit einem Körnerpunkt markiert, damit sie dann beim 3. Mal neu kommen.
MfG
Dann solltest du alles haben.
Denk nur dran dass du die Auflageflächen von Block und Kopf penibel saubermachen / fein abschleifen musst und die Zylinderkopfschrauben mit dem richtigen Drehmoment + Winkel sowie in der richtigen Reihenfolge anziehen musst.
Ford erlaubt die mehrfachverwendung der Schrauben, sie müssen aber mit einem Körnerschlag markiert werden. Bis zu drei mal darf man sie verwenden. Das sollte reichen für ein Autoleben.
Die Sache mit der Dichtung könnte ein Drossel sein, damit die Geschwindigkeit verlangsamt wird vom Kühlmedium. Ein Runde gegenstromspühlen schadet nicht, auch den Heizungskühler durchspühlen. Es gibt auch zusätze für das Kühlwasser wenn man Öl drin hat und Kalk.
Und wenn der Kopf verzogen ist, dann hilft auch keine neue dichtung 😉 besser vorher prüfen.
Hallo, da ich nicht weiss, wieviele Vorbesitzer und Bastler schon an der Dichtung und somit an den Schrauben waren, werde ich alle erneuern.
Den Kopf mach ich nackig und spann ihn auf meiner Fräse auf. je nach Ergebnis der Meßuhr kriegt er eine feinstgeschlichtete Oberfläche mit einem 100er Messerkopf verpasst.
Nach wie vor interessiert mich das Thema kleine Löcher zu großen Kanälen.
Bisher ja nur Mutmaßungen. Das Argument Drosselwirkung im Kreislauf würde ja bedeuten dass die WP gegen die Dichtung arbeitet.
Ich habe noch eine andere Entdeckung gemacht. Die gleiche Dichtung pass auch auf andere Hersteller- Motoren.
z.B Mazda. Möglicherweise haben diese kleinere Kanäle.
Vieleicht weiss jemand doch noch mehr.
Grüße
Nein Mazda hat den fiesta als 121 angeboten und da war auch der endura Motor drin weil der ka auf fiesta 96 Basis besteht. Ich würde wetten das an der Dichtung wohl noch nie einer war, weil so häufig gehen die nicht kaputt. Und dann auch zwei mal im auto leben?
Die meisten werden so ein auto in Export oder Schrott geben weil die Reparatur teurer ist als der Restwert.
Der WP ist das ziemlich egal mit der Drossel weil sie ja nicht nur eine Leitung hat, sondern im Motor viele Kanäle sind und sich da ein Gleichgewicht einstellt. Das Wasser sucht den weg des geringsten Widerstandes d.h. kann ich mit sowas den Volumenstrom begrenzen in bestimmten Bereichen.
Hallo zusammen
die Kopfdichtung ist erneuert. Ventile eingestellt und der Motor läuft.
Nach dem Warmlauf und dem vollständigen Entlüften keine Dampfwolken aus dem Auspuff und kein Geblubbere
im Wasserbehälter mehr. Scheint dicht zu sein.
Aber: Mir ist der Leerlauf abhanden gekommen.
Antrieb startet sofort, nimmt Gas an, bleibt aber auf der erhöhten Drehzahl hängen, bis er dann plötzlich
runter regelt und dann ruckelt wie wenn nur 3 Zylinder arbeiten würden, und dann geht er aus.
Nun beginnt mein Problem, da der KA kein Motorrad ist und ich mich mit den ganzen Ventilen und Regelungen am
Ansaugtrakt nicht wirklich auskenne.
Da ich einen 2. KA, baugleich habe, allerdings Total-Heckschaden, habe ich mal begonnen teile zu tauschen.
z. B. Lamdasonde und das Teil am Ansauggehäuse, das ziemlich mittig links vom Gaszug angebqaut ist.
Keine Veränderungen festgestellt.
Könnte ein Anschluß ( Stecker ) nicht korrekt gesteckt sein ?
Wer hat eine Idee ?
Danke schon mal?
Hast du den Geschwindigkeitssensor vom Getriebe abgesteckt? DK-Poti Stecker ist drauf?
Sonst mal den Leerlaufregler tauschen. Der ist nebem DK Poti ein häufige Fehlerquelle. Lambdasonde ist im kaltlauf total egal für den Leerlauf, den bekommt er auch ohne hin.
Also, ich habe die Stecker der Drosselpoti in Kontaktspray ertränkt. Ebenso die Leerlaufreglerstecker.
Vergleichsweise habe ich vom Heckschaden beide Elemente nacheinander getauscht und immer dazwischen
getestet.
Ich hab auch bei jedem Umbau die Batt. mindestens 15 min abgeklemmt.
Ergebnis, die Kiste gibt beim Fahren selbständig Gas, wenn ich zum Schalten die Kupplung trete.
Wenn ich anhalte und den Gang rausnehme dröhnt das Autolein wie ein Rennwagen so um die 4000 U/min.
Dann fällt die Drehzahl plötzlich ab und der Leerlauf ruckelt mit ca 800 U/min.
Zuletzt habe ich den Stecker abgezogen, der runter zum Getriebe führt, an der Tachowelle, glaub ich. man sieht da schlecht hin. Könnte das der Geschwindigkeitssensor sein ?
Beim Fahren mit abgezogenem Stecker regelt der Motor runter und das eigenständige Gasgeben ist weg.
Allerdings ruckelt der Motor als wenn Zündkabel vertauscht wären oder wenn nur 3 Zylinder am Schaffen sind.
Hab ich nun das Übel entdeckt und wie wird der Sensor ausgebaut.
Danke fürs tipgeben.
Du wirst dir ein neues Leerlaufregelventil suchen müssen, der Geschwindigkeitsensor ist nicht das übel.
Und zündprobleme sind eine zweite baustelle.
Hallo prvaider,
ich find keine Erklärung zum Leerlaufregelventil.
Beide Ka sind sauber gelaufen, einer eben nur mit defekter Kopfdichtung, jedoch bin ich das Fahrzeug ca 35 km
bis zu mit nach hause, natürlich immer mit einem Auge auf die Themperatur.
Der zweite Ka hat nur einen Knall aufs Heck bekommen, bin ich ebenso 10 km gefahren mit sauberem runden Lauf.
Nun hab ich beide Leerlaufventile ausprobiert, wäre schon ein Super Zufall, wenn beide beim Ummontieren gestorben wären.
Wenn ich den Stecker ziehe geht die Drehzahl runter und der Motor geht aus, in beiden Versuchen.
Gibt es einen Test bei abgebautem Ventil oder kann man Widerstände messen ?
Andere Fragen: ich kann ohne Bühne nicht checken ob unten am Motorblock der Stecker richtig gesteckt ist.
Ist ein Verstecken überhaupt möglich?
Ich mein den Stecker über den Zündkabeln, eingesteckt hab ich den mit Taschenlampe und einem Spiegel eingesteckt bei hochgebocktem Auto.
Muß ich nach jedem Sensor/Ventilwechsel immer das Steuergerät re setten, damit die Veränderung erkannt wird?
Sind die el. Anschlüsse möglicherweise elektrisch abgesichert ( Relais oder Sicherung ) hab nämlich kein BA- Heft mit Sicherungskastenbenennungen.
Leider kursieren überall im Forum die abenteuerlichsten Reparaturkosten für den Tausch vermeintlich nicht defekter Teile dass ich mich nicht wirklich traue beim freundlichen Fachmann vorbei zu schauen.
Bin langsam am Verzweifeln.