Ford KA Zylinderkopfdichtung defekt???
Hallo zusammen, ich bin neu hier und habe mich wegen meinem Problem hier angemeldet 🙁
ALso, AUtos sind aboslut nicht mein Ding das vor weg, nie Glück mit gehabt - sehe auch nicht aus wie jemand der AHnung hat was mir das ganze leider immer oft erschwert. 2 Autos bin ich auch schon so an Werkstätte los geworden.
Ich habe vor 6 Wochen einen Ford 4K Baujahr 2006 gekauft - Wagen war bis dato immer alle 20.000 km bei der Inspektion -
Die Kühlerlampe leuchtete vorne plötzlich auf und die Heizung ging nicht mehr an, habe Kühlerwasser aufgefüllt tat sich dennoch nichts es leuchtete weiter.
Ich bin vorgestern Abend (es hat hier das erste mal gefroren) nach hause gefahren und 10 Meter vor dem stehen qualmte das Auto aus dem Motorraum vorne weiss auf.
Sofort auf die auffahrt Motorhaube hoch - alles kühlte ab - keine Flüssigkeiten oder ähnliches ausgetreten. Qualm roch nach wasser und dreck.
Haben dann gestern früh Kühlerwasser nachgefüllt mit neumem Frostschutzmittel da keins mehr drin war und Auto einige Zeit laufen lassen - aus dem Auspuff kam zuerst weisser qualm dann nichts mehr.
Heizung lief wieder. Leuchte ging aus. AUto startet seither einwandfrei besser als vorher.
Bin dann zu einer freien Werkstatt um nochmal nach gucken zu lassen.
Und diese stellte grauen Schaum fest im Kühlerwasser so wie zu wenig Öl. Diagnose: Zylinderkopfdichtungsring kaputt, Auto steht kurz vorm MOtorschaden.
SO. von meinem Vater weiss ich das er keinen Zylinderkopfring hat sondern eine Art zäher Kleber -
Im Öl Deckel ist kein Schaum oder ähnliches. Da zu wenig Öl dring war habe ich einen Liter frisches Öl nach gekippt (Ölwechsel wäre jetzt aber auch dringend dran!!!) -
Es riecht nicht nach Öl oder Wasser - lediglich der graue SChaum oben auf dem Kühlwasser ist das einzige inditz für die kaputte Dichtung. Er fährt auch super und keine Warnleuchte leuchtet (Bin ca 15 min zum Testen gefahren ):
Fotos häng ich unten dran.
kann es sein das ich keine kaputte Dichtung habe?? Das lediglich das Kühlerwasser alle war und der MOtor heiß gelaufen ist??
Das der Schaum auch 'nur' Dreck und Rost ist der jetzt hoch gespült wurde??
ODer doch Dichtung kaputt und AUto endet demnächst mit Zahnpastaartige Füllung bei weiter fahrt???
Gibt es eine Möglichkeit herraus zu bekommen ob es dreck und schmutz ist oder Öl im Wasser??
Hoffe ich hab nichts vergessen und irgendjemand hat vielleicht Erfahrungen oder ähnliches - 1200 Euro soll mich das reinigen und erneuern kosten. Das kann ich für das AUto dann einfach nicht mehr ausgeben - deshalb mein Fragen.
LIeben Dank!!!!!
Beste Antwort im Thema
Ich weiss garnicht was der tanz soll. Mal ist mehr mal weniger etc.... Einfach in eine fachwerkstatt und abdrücken und CO test machen lassen ob abgase im kühlwasser sind
45 Antworten
Guten morgen.
Ok - ich schreib mir das gleich alles mal ab -
Ja das Auto hab ich erst 6 Wochen brauche es um zukünftig nach der Elternzeit wieder zur Arbeit zu fahren und meinen Sohn in den Kindergarten zu bringen - würde also nicht so bleiben mit den Kurzstrecken.
Das ganz simple kühlflüasigkeit alle war deshalb die leichte und die Heizung aus kann nicht sein?
Auf jeden Fall ist es schon mal gut wenn ich mit der Liste hin gehe sage das soll gemacht werden und sonst erstmal nichts.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 26. Januar 2015 um 08:57:31 Uhr:
Mich würde auch mal interessieren, wofür die 1200.-€ haben wollen? Kopfdichtung Ford KA? Die ist für nicht mal die Hälfte gewechselt. Natürlich nur, wenn nichts dazukommt; aber das kann man erst bei abgebauten Kopf sehen.mfg
Für das saubern und erneuern. Aber geraten hat er mir danach direkt besser zu einem neuen Motor.
Ich sollte mir das überlegen man könnte mir auch besser ein neues Auto besorgen darum würde er sich dann kümmern -
Deshalb schreib ich hier rein - das ist leider leider nicht das erste mal alles - und wenn es nur ein Schlauch oder ähnliches ist dann wäre ich ne ganze Stange Geld los.
Was du versuchen kannst: Eigenregie oder ein Bekannter in einer Selbsthilfewerkstatt:
Kühlwasser ablassen und neues Leitungswasser rein; laufen lassen, wieder runter bis klares Wasser rauskommt.
Neues Wasser mit Frostschutz drauf, Oelwechsel machen mit Filter und alles beobachten. Das wäre die billigste Alternative. Ich habe es schon öfter gehabt, vor allen bei kleinen Motoren, dass er durch Überhitzung an der Kopfdichtung undicht wurde und danach wieder alles gut war. Da du sagst, dass er wieder gut läuft, ist es einen Versuch wert. Fahr mit diesem Wunsch bloß nicht in eine normale Werkstatt, die jagen dich vom Hof 😁
Wenn danach das Kühlwasser ohne Oel bleibt und das Oel sauber ohne Wassereintrag, kannst du weiterfahren.
Gleich kriege ich hier bestimmt haue....
mfg
Noch eine Frage bevor ich zur Werkstatt fahrbe würde:
Wird die motorkontrollleuchte anspringen bevor der Motor überschäumt ( sollte es die kaputte Dichtung sein )?
Die kühlerkontrollleuchte bei zu wenig Wasser oder Überhitzung springt dann auch an oder???
Oder rüttelt der und aus isser?
Qualmt er vorher wieder?
Frage damit ich nicht ausgerechnet auf der direkten Fahrbahn stehen bleibe ??
Ähnliche Themen
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 26. Januar 2015 um 10:09:20 Uhr:
Was du versuchen kannst: Eigenregie oder ein Bekannter in einer Selbsthilfewerkstatt:
Kühlwasser ablassen und neues Leitungswasser rein; laufen lassen, wieder runter bis klares Wasser rauskommt.
Neues Wasser mit Frostschutz drauf, Oelwechsel machen mit Filter und alles beobachten. Das wäre die billigste Alternative. Ich habe es schon öfter gehabt, vor allen bei kleinen Motoren, dass er durch Überhitzung an der Kopfdichtung undicht wurde und danach wieder alles gut war. Da du sagst, dass er wieder gut läuft, ist es einen Versuch wert. Fahr mit diesem Wunsch bloß nicht in eine normale Werkstatt, die jagen dich vom Hof 😁
Wenn danach das Kühlwasser ohne Oel bleibt und das Oel sauber ohne Wassereintrag, kannst du weiterfahren.
Gleich kriege ich hier bestimmt haue....mfg
Das wär zu schön um wahr zu sein.. Würde ich das als Laie auch selber hin bekommen mit anleitung???
Such dir nen Bekannten der dir hilft und Ahnung hat. Zwei Blinde bringen nichts zusammen. Wenn du glück hast findest eine gute Selbsthilfe Werkstatt deren Meister dir hilft dabei. Vorher aber absprechen was du machen willst, was du mitbringen musst und das du es zum ersten mal machst.
Im KFZ Handel gibt es Kühlsystemreininger, die würden das Öl entfernen bevor man die alte brühe ablässt.
Aber eine Selbstreparatur der Kopfdichtung glaube ich nicht. Aber ein CO2-Test im Kühlwasser ist nicht teuer. Einfache Geräte gibt es bei Ebay für 55€ und die kann man ja mehrfach verwenden.
Wenn der Test anschlägt dann ist es sehr wahrscheinlich die Kopfdichtung defekt.
Das Kühlmittel wird nicht überwacht darauf ob es leer geht, nur auf Überhitzung. Wenn aber kein Wasser mehr im Motor ist kann es auch schlecht die wärme an den Fühler melden. D.h. wenn dann die Lampe an geht ist es meist schon zu spät. Nur weil keine Lichter an sind bedeutet das nicht das es keine Fehler gibt.
1200 Euro... das sind ja Witzbolde. Das kostet vielleicht ein 16V mit etwas Pech, aber doch nicht bei dem alten 1.3er.
cheerio
Eben drum. Bei einem Auto zum Gegenwert einer warmen Mahlzeit kann man auch ruhig mal unkonventionelle Methoden ausprobieren.
@provaider:
Ich habe es hauptsächlich bei alten Opel OHV-Motoren erlebt. Zu heiß gewesen, KD putt; Auto kalt, alles wieder heile. Kein Witz!
Wenn der Ring um den Brennraum durchgepfiffen ist, ist natürlich Sense.
mfg
...ich komme gerade von einer fährt ca 30 km insgesamt. ( natürlich mit Kanister mit Kühlflussigkeit und Wasser )
Der Schaum ist oben am Rand noch etwas da aber sonst fast weg ??
Der Öldeckel unverändert.
Es läuft weiterhin nichts aus - bis auf das er nicht so gut zieht.
Auch kein Qualm nur am Anfang weiß.
????????? Überall ?????????
Ich mach nachher mal Fotos von beidem.
Ich weiß nicht, irgendwie hört sich das nicht so toll an. Wir hatten mal einen Courier mit diesem 1.3er Motor, der hat sieben Monate überlebt, war schon 13 Jahre alt, auch der Motor wie im Ka, und bei dem war der Unterschied, dass er Öl soff... meine Herren, da ging schon mal ein halber bis Dreiviertelliter auf 1000 km weg. Aber der sollte auch nicht ewig halten.
Irgendwann lief er nur noch auf drei Zylindern, da war ein Kolbennring defekt.
Hat erst mal nichts mit der ZKD zu tun und sicherlich war der auch als 60 PS Version keine Rennsau, aber der zog selbst für 60 PS... überhaupt nicht. Da war ein W123 200D von 1980 schneller.
Und weil PsAutofrust halt meinte, dass der so gar nicht gut zieht. Ist halt die Frage, WIE gut er nicht zieht.
Dir hilft erst mal wirklich nur weiter, wie ralfkönig und Co. schon schrieben: Lass die Zylinder mal abdrücken (Kompression), lass das Kühlwassersystem abdrücken, Abgase im Kühlwasser messen, protokolliert.
Ich hatte auch mal Wasserverlust bei meinem Vectra B und da waren sie schnell bei der Hand mit ZKD, obwohl nichts rauchte und so. Und da fiel mir z.B. auf, dass der viel zu wenig Druck auf dem Behälter hatte und habe mal den Deckel erneuert, weil da ja ein Überdruckventil drin ist. Und das war nämlich kaputt, so dass das Wasser wie beim Teekessel oben rausdampfte. Nur halt nie so schlimm, wenn ich drunterguckte.
Aber Du sagtest ja, dass nichts tropft oder übertrieben dampft.
Und ein bissel weißer Rauch, das macht mein eingemottetes Saisonfahrzeug Frühlingsanfang die ersten 10 km auch. obwohl ich das Öl vor dem Einmotten erneuert hatte und das Auto knackig warmgefahren mit leicht offenen Scheiben zum Ablüften in die trockene Garage kam. Das kann auch einfach nur Kondenswasser von der Kurzstrecke sein und im Winter raucht es optisch ja eh mehr als im Sommer.
cheerio
Ok,
Lass ich machen und sehe dann weiter aber die Zylinderkopfdichtung wird es dann ja nicht unbedingt sein oder?
Er zieht schon aber vorher war es etwas besser...
Und nochmal zum Öl - der Freund meiner Mutter sagte vorhin das dass ganz neue Öl nicht mehr schwarz ist sondern durchsichtig braun (?)- und so siehts auch genau nun im Öldeckel aus. Natürlich mit schwarzem Öl zum Teil vermischt am Deckel -
Ich berichte ob er bald noch immer fährt und was bei den Ergebnissen dann raus kam.
Geholfen habt ihr mir so schon alle sehr denn ansonsten wäre das Auto nun schon verkauft/verschrottet oder eingelagert.
Zitat:
@PsAutofrust schrieb am 26. Januar 2015 um 20:01:35 Uhr:
Und nochmal zum Öl - der Freund meiner Mutter sagte vorhin das dass ganz neue Öl nicht mehr schwarz ist sondern durchsichtig braun (?)- und so siehts auch genau nun im Öldeckel aus. Natürlich mit schwarzem Öl zum Teil vermischt am Deckel -
Neues Öl ist gold-braun und klar, das stimmt.
Allerdings nur so lange, bis du es in den Motor füllst. Selbst wenn du es direkt danach unten wieder rauslässt, ist es schon schwarz.
Lass dich aber von der Farbe nicht täuschen, das was in deinem Öldeckel klebt ist sicher kein neues Öl.
Zur Aktualisierung:
Das Wasser im Kühler ist nun rötlich schmutzig. Der Schaum ist weg. Kühlwasser minimal weniger. Tropft weiterhin nichts.
Im Öldeckel ist weiterhin etwas drin aber weniger. Quasi zwei Punkte.
Hab mich denk ich versehen mit dem ziehen vom Motor. Vorhin lief er gut. Bin ca 30 Minuten gefahren.
Kann sein - gestern war es stark windig.
Heute nachmittag kommt jemand zum helfen wenigstens das kühlwasser abzulassen und nach zu Spülen. Öl Wechsel wird dann in der Werkstatt gemacht und natürlich die Tests.