Ford im Januar 2009 +25,9% in Deutschland

Ford C-Max 1 (DM2)

Ford im Januar 2009 in Deutschland +25,9% im Vergleich zum Januar 2008. Somit liegt Ford in Deutschland vor Opel und Audi auf den 4. Platz. 😛
Zahlen zum nachlesen:
http://mediacontent.cg.publicus.com/pdf/CG39354323.PDF

Leider liegen noch keine Detailzahlen vor. Das kann doch nicht nur vom neuen Fiesta kommen, oder?

Gruß
 

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von carli80

Zitat:

Original geschrieben von carli80



Zitat:

2. Ich finde die Prämie toll - werde sie in ca. einen halben Jahr auch kassieren.

Viel Erfolg. Wenn dann noch Geld im Topf ist. 😛

Die optimistischten "Hochrechnungen" gehen von max. 350.000 Autos aus. Das Geld reicht aber für knapp 600.000 Fahrzeuge. Ich sehe somit keine Probleme. Die scheiß Medien machen momentan die Welt verrückt.

Gruß 

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von elle75


hier mal der link zur bafa, wo ihr sehen könnt, wieviel anträge bereits gestellt worden sind:

http://www.bafa.de/.../index.html

also es ist noch genug im topf - keine panik!!!

Aah - Danke. Das sieht doch noch ganz hervorragend aus.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Daggobert



Zitat:

Original geschrieben von elle75


hier mal der link zur bafa, wo ihr sehen könnt, wieviel anträge bereits gestellt worden sind:

http://www.bafa.de/.../index.html

also es ist noch genug im topf - keine panik!!!

Aah - Danke. Das sieht doch noch ganz hervorragend aus.

Gruß

Und selbst wenn der Topf sich leeren sollte...die nächsten Wahlen stehen bald an 😉 die

Politiker können es sich nicht erlauben einen möglichen Neuwagenkäufer (und potenziellen Wähler)

zu verprellen in dem sie sagen "sorry,die Umweltprämie gibts nicht mehr".

Die werden

erstmal

schön weiter zahlen - glaubt mir 🙂

mfg fibres73

Zitat:

Original geschrieben von fibres73



Zitat:

Original geschrieben von Daggobert


Aah - Danke. Das sieht doch noch ganz hervorragend aus.

Gruß

Und selbst wenn der Topf sich leeren sollte...die nächsten Wahlen stehen bald an 😉 die
Politiker können es sich nicht erlauben einen möglichen Neuwagenkäufer (und potenziellen Wähler)
zu verprellen in dem sie sagen "sorry,die Umweltprämie gibts nicht mehr".
Die werden erstmal schön weiter zahlen - glaubt mir 🙂

mfg fibres73

Hallo !!

Das glaube ich auch,aber dafür gibt es demnächst ja (Section--Control ) und die passenden Geschwindigkeits beschränkungen, Dann kommt die Kohle für die Umweltprämie doppelt und dreifach wieder rein, in die (Staatskasse)

MFG

Zitat:

Original geschrieben von theope


Nun ja ? An der Abwrackprämie alleine kann das wohl nicht liegen.

Ausser dem für Peer ein geiles Geschäft bei einem Durchschnittspreis von 15000.- Euro auf 600000 Autos
kriegt er 17,1 Mrd an Mehrwertsteuer.

mfg
theope

Naja Theope,

Deine Rechnung stimmt so nicht.
um 2500.- MWST zu bekommen, muss der Wagen brutto genau 15657,89 kosten.
Kosten die dadurch neugekauften Autos durchschnittlich mehr, wird er sich freuen, aber bei Leibe nicht die Hände reiben.
Kosten sie weniger, ist der Volkswirtschaftliche Schaden noch größer.

Ich befürchte, dass sich unsere Kinder irgendwann mal bei uns für den hohen Schuldenberg bedanken werden, den wir ihnen hinterlassen werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GerhardZ


um 2500.- MWST zu bekommen, muss der Wagen brutto genau 15657,89 kosten.
Kosten die dadurch neugekauften Autos durchschnittlich mehr, wird er sich freuen, aber bei Leibe nicht die Hände reiben.
Kosten sie weniger, ist der Volkswirtschaftliche Schaden noch größer.

Ganz so einfach ist es denke ich auch nicht. Ist der Durchschnittspreis jetzt etwa 15657 EU's, ist's für den Herrn Steinbrück eine +/- Null-Nummer. Sind die Durchschnittspreise höher, wird er sogar ein wenig verdienen, aber - richtig - sich nicht unbedingt die Hände reiben. Liegt der Preis drunter, wird der volkswirtschaftliche Schaden nicht "noch größer", es entsteht erstmal überhaupt sowas wir ein Verlust. Da noch nicht einberechnet ist aber der Fakt, daß der Staat bzw. Länder/Kommunen durch die Abwrackpräme, die ganz offensichtlich Wirkung zeigt, auch einiges an Gewerbesteuer der beteiligten Hersteller, Zulieferer und Händler verbuchen dürfte. Wenn jetzt noch zusätzlich Kurzarbeitergeld bzw. Arbeitslosengeld in einem gewissen Maße weniger anfallen, weil diese Prämie die Krise der Automobilindustrie etwas abfedert, kann man ganz sicher nicht von einem volkswirtschaftlichen Schaden sprechen.

Oder andersrum, wenn diese Prämie es schafft, die Fahrzeugverkäufe statt um 20% vielleicht nur um 15% einbrechen zu lassen, dann hat der Herr Steinbrück volkswirtschaftlich schon um ein vielfaches mehr gewonnen, als ihn diese Aktion schlimmstenfalls kosten kann.

XLTRanger hat ganz Recht, das muss in seiner Gesamtheit betrachtet werden.

Im übrigen ist es eine Abwrackprämie unter dem Ziel, alte Dreckschleudern zu verschrotten und durch Schadstoffärmere Neuwagen zu ersetzen (also etwas Blauäugig...). Primär also Umweltschutz.
Es geht hier nicht um die deutsche Wirtschaft. Auch wenn sie zum Teil profitiert.
Ich kann auch einen Koreanischen Wagen in der EU kaufen und die Prämie kassieren. Oder einen WA-Jahreswagen. Da wird dann auch kein Auto extra gebaut.

Ist doch klar, wer davon profitiert. Hersteller mit Kleinwagen und Überkapazitäten. Also günstige schnell verfügbare Autos.
Audi, BMW und Daimler werden von der Abwrackprämie nichts haben. Ford, Opel, VW eher weniger - dafür Skoda, Hyundai, Renault und wie sie alle heißen, haben was davon.

Einen VW Tiguan kann man garnicht kaufen, weil man Angst haben muss, er wird erst nächstes Jahr geliefert 😁
Das sehe ich überhaupt als Problem an. Die Hersteller drosseln ihr Produktionen und jetzt gehen die Leute kaufen. Das führt zu langen Wartezeiten und unter Umständen dem Problem der Jahresfrist oder das der Topf schon leer ist, wenn das Fahrzeug geliefert wird.

Zitat:

Original geschrieben von Astra GSi '83


Das sehe ich überhaupt als Problem an. Die Hersteller drosseln ihr Produktionen und jetzt gehen die Leute kaufen. Das führt zu langen Wartezeiten und unter Umständen dem Problem der Jahresfrist oder das der Topf schon leer ist, wenn das Fahrzeug geliefert wird.

Nunja, einer der Hintergründe, warum man ein bisserl die "Das-könnte-bald-alle-sein-Panik" schürt, ist sicher, daß man die vorhandenen Lagerbestände räumen will. Allein das sind sicher einige hundert Millionen Euro totes Kapital, die die Automobilhersteller vorfinanziert haben.

Hallo,

Natürlich spielen die beteiligten Unternehmen eine Rolle.
Nur an einem Koreanischen oder Rumänischen Fahrzeug hat der Finanzminister außer dem Gewerbeanteil und der MWST des Händlers faktisch nix.
Ob das Umweltpolitisch positiv ist, wenn ich gutfunktionierende in der Regel nicht unbedingt immens viel mehr verbrauchende "Altautos" aus dem Verkehr ziehe und durch einen mit enormen Aufwand hergestellten Neuwagen ersetze, finde ich fraglich.
Wie geht es jetzt weiter: In den nächsten 3 Monaten boomen die Verkäufe, in den nächsten 6 Monate die Zulassungen.
Aber wo sind die Steuereinahmen (egal wie sie heißen) im 2. Halbjahr?
Wer kauft sich nächstes Jahr einen neuen Wagen, von dem der Bundesfinanzminister vollumfänglich profiteren würde? Nur die Normalos, die Mittelalte Wagen haben, die aber nicht loskriegen, weil ein großer Teil des Nachfragemarktes dieses Jahr ihre alten Karossen gegen Neuwagen getauscht haben.
Schaut doch jetzt die Kaufzurückhaltung im letzten halben Jahr an. Die wird nächstes JAhr mit noch größerer Härte weitergehen. Vor der Bundestagswahl werden sich die Politiker fragen lassen müssen, warum das von uns zurückzuzahlende Geld nicht hauptsächlich der deutschen Wirtschaft zu Gute gekommen ist. Dass das nicht von oben kommen kann, hat gerade der Obama gemerkt.

Das ganze hätte mir als Steuerzahler viel besser gefallen, wenn man es ehrlicher und differenzierter gemacht hätte.
Leute, es gibt eine Abwrackprämie von bis zu 3000.-, d.h. der Anteil der MWST kann bis zu dieser Höhe zurückgezahlt werden.
Dann würden sich die Leute nämlich auch Golfs, Astras und Focusse kaufen. Wer kleiner kauft, bekommt in der Summe weniger, aber in den Prozenten gleich und wer bis 19000.- kauft bekommt sogar noch mehr zurück, als momentan. Das mit ner gut ausgeklügelten CO2 - Autosteuer hätte ein viel besseres Umweltpolitisches und Wirtschaftliches Resultat für unsere Volkswirtschaft gehabt. Das hier ist eigentlich eine Frechheit, wie mit unser allem Geld umgegangen wird.
Die CDU bekommt ja schon ihre Quittung in Form von Wählerabkehr.

Nur so am Rande:

Ford in der Schweiz im Januar: - 14%

Ach ja: Bei uns gibt's keine Abwrackprämien...

Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger



Zitat:

Original geschrieben von Astra GSi '83


Das sehe ich überhaupt als Problem an. Die Hersteller drosseln ihr Produktionen und jetzt gehen die Leute kaufen. Das führt zu langen Wartezeiten und unter Umständen dem Problem der Jahresfrist oder das der Topf schon leer ist, wenn das Fahrzeug geliefert wird.
Nunja, einer der Hintergründe, warum man ein bisserl die "Das-könnte-bald-alle-sein-Panik" schürt, ist sicher, daß man die vorhandenen Lagerbestände räumen will. Allein das sind sicher einige hundert Millionen Euro totes Kapital, die die Automobilhersteller vorfinanziert haben.

Klar - alles was auf Halde steht und schnell verfügbar ist, wird dem Kunden schmackhaft gemacht. Steht rum und kostet Geld.

Der erste Verlust ist der geringste aus wirtschaftlicher Sicht.

Dann heißt es: "Wenn sie diese Konfiguration nehmen...", oder "...den habe ich sogar hier...". Genau weil die Panik um sich greift und geschürt wird, dass das Geld nicht lange reicht.

Wieviele Fahrzeuge des Gesamtabsatzes werden von Privatpersonen gekauft? Seien wir mal gnädig und gehen von 3Millionen Gesamtabsatz aus. Da sollten die 600.000 für sehr viele Privatkäufer reichen. Der Rest sind eh Gewerbekunden / Flotten, Jahreswagen, Tageszulassungen...

Das der Umweltschutzgedanke einer Abwrackprämie für, mit teuren Ressourcen und viel Energie hergestellten, Fahrzeuge Bilanzmäßig Schwachsinn ist, bestreitet wohl keiner. Und ob das neue weniger Schadstoffe ausstößt, ist gerade bei Benzinern nichtmal so sicher.
Wenigstens gehen die Rohstoffe des Schrotts nicht nach Afrika, sondern bleiben hier.

Eine Prozentuale Regelung wäre aber ungerecht für einen Kleinwagenkäufer. Der sich ein sparsames Fahrzeug kauft. Das ist so schon ganz ok. Die CO2-Steuer ist natürlich aufgrund des Hubraumgrundbetrages nur halbherzig geraten.

Ford Deutschland hat im Februar richtig Gas gegeben: + 58,9% im Vergleich zum Februar 2008. Im Gesamtjahr 2009 schon +43,3%. Im Februar lag Ford in Deutschland auf Platz 3 der Zulassungsstatistik 😁 hinter Opel (erstaunlich) und VW.
Ford Deutschland reitet voll auf der Abwrackprämienwelle.
Zum nachlesen:
http://www.kba.de/.../n__02__09__grafiken__gross.html

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von GerhardZ


Deine Rechnung stimmt so nicht.
um 2500.- MWST zu bekommen, muss der Wagen brutto genau 15657,89 kosten.

Deine auch nicht!

Überleg doch mal, zur Plausibilitätskontrolle: Die MWSt. beträgt 19% (also fast 20 %), d.h. rund ein Fünftel des Verbraucherpreises.

Fünfmal € 2500,- = ?
Richtig: € 12.500,-

Exakt € 13.157,89 muß die Durchschnittskarre kosten, damit beim Steinbrück was hängenbleibt (Verwaltungsaufwand und Kosten des Geldverkehrs mal abgesehen).

Klar, der Umsatz wird in D gemacht, aber die Masse der Autos, die gekauft werden? Keine Ahnung, die weiter oben verlinkte Tabelle des KFB ist recht interessant. Ein sicherlich sehr wirksamer Effekt dürfte psychologischer Natur sein: Das GEFÜHLTE Empfinden des Menschen: "Da gibt´s was umsonst, da kriege ich was geschenkt, da könnte ich was verpassen!" Viele denken jetzt selbst über größere Autos nach, als sie sonst jemals in Erwägung gezogen hätten.

So ein Humbug! In Zeiten des Finanzcrash´s ist Liquiditäts-Sicherung und Vorsorge das allererste Gebot der Stunde. Wer sich jetzt in neues Auto kauft, und dabei die um die € 2500,- längst reduzierten Angebote der Halden-Händler wahrnimmt, weil er/sie sich von dem Medien-Hype irre machen läßt, ist doch mit dem Klammerbeutel gepudert! So verhalten sich Lemminge, aber keine vernunftbegabten Wesen.

Was passiert? In drei Monaten ist die Prämie alle, evtl. noch der Job futsch, an der Börse hat man auch nicht wirklich die pralle Ernte eingefahren (obwohl der smarte Anlageberater das doch alles so freundlich erklärt hat), die laufenden Kosten steigen weiter (die reale Inflation liegt bei 9,3% !) - aber Hauptsache neues Auto... Na prima! Was sollen denn auch die Nachbarn oder die Kollegen denken, wenn man da nicht mitzieht...?

Leute wacht auf. Lest das hier! Oder direkt Online

Viele Grüße,
Atzel

Deine Antwort
Ähnliche Themen