Ford Focus Turnier 3 MK3 startet nicht trotz geladener Batterie

Ford Focus Mk3

Grüße, mein Focus Turnier 2.0 TDCi startet nicht obwohl ich nach ADAC Hilfe ca 45 Minuten über die Autobahn gejagt bin. Im Anschluss ging er wieder nur per Starthilfe an obwohl im Innenraum alles wieder an Beleuchtungen etc funktionert hatte. Ich bin ratlos, vielleicht hat jemand eine Idee und kann mir einen Tipp geben.

Beste Grüße

28 Antworten

Hier meine Antwort auf AGM oder EFB

Screenshot-20221120-104846-chrome

Beim Diesel müssen vorm Starten die Glühkerzen befeuert werden, dazu dann ein 2L Diesel da braucht man schon einen kräftigen Anlasser ...und das schafft eine defekte batt nicht mehr...

Die Spannung ist eher ein Indiz für den Zustand, entscheidend ist wie sich die Spannung unter Last verhält, gibt dazu extra Tester ... dann hat man Klarheit, wenn man es ganau wissen möchte.

Und wer es wissenschaftlich korrekt möchte, muss die Entladekurve mit einer definierten Last über einen langen Zeitraum per Computer messen, sodass man eine Kurve erhält woraus der Profi den Zustand/Kapazität ablesenen kann, macht in der KFZ Praxis keiner, da aufwendig=teuer...

Tippe auch auf eine defekte Batt, wenn der ADAC Starthilfe geben musste, war die Batt schon mal platt, sowas mögen Bleiakkus nicht ...

Na super, das heißt nicht einfach neue Batterie anschließen und los gehts sondern man muss diese Liste nach Einbau abarbeiten die im Netz kursiert?

Mal ne Sau blöde Frage... was für ne Leerlaufspannung misst du denn noch? Es ist zwar nur ein Indiz, aber besser als nix. Kannst ja auch mal alle Scheinwerfer anmachen, da fließst dann schonmal bissl Strom, der je nach Zustand der Batterie dann zu einem signifikanten Einbruch der Spannung an der Klemme zur Folge hätte.
Ganz beliebt soll ja auch sein, dass die Masseverbindung an die Karroserie zamrostet, wie schauts damit aus?
Je nachdem, und warum auch immer, die Batterie tiefentladen worden wäre, bin ich mir nicht ganz sicher ob da "nur" 45min AB die wieder so massiv auflädt.

Aber naja, zur letzten Frage: Also wenn du Start-Stop-Automatik hast (wsl. schon davor, dass weiß ich aber nicht sicher), dann hat die Karre ein Batterie-Management-System - und dem müsste man mal mitteilen, dass da ne neue Batterie drin ist. Ob der dann nicht mehr richtig lädt, oder ob er dann einfach nur die Start-Stop-Automatik deaktiviert, oder ob die Karre dann sich weigert überhaupt anzuspringen, keine Ahnung.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Luke2951 schrieb am 20. November 2022 um 13:51:59 Uhr:


Na super, das heißt nicht einfach neue Batterie anschließen und los gehts sondern man muss diese Liste nach Einbau abarbeiten die im Netz kursiert?

Genau, erst neue Batterie vollladen, dann einbauen und dann BMS resetten. Fensterheber und ggflls Radio danach einrichten. Neue Batterien aus dem Regal haben nie die volle Ladung.

Zitat:

@Luke2951 schrieb am 19. November 2022 um 22:57:30 Uhr:


Was ich aber nicht verstehe, wie ich es von anderen Fahrzeugen kenne, wenn die Batterie den Geist aufgegeben hat ist nicht eine einzige Lampe mehr funktionsfähig, wie kann das sein dass der Focus dann noch innen strahlt wie ein Raumschiff

Vielleicht kann ein wenig graue Theorie helfen:
Jede Batterie hat zwei wichtige Kenngrößen: die EMK und der Innenwiderstand
Die EMK ist wesentlich abhängig von den Materialien an Anode und Kathode, bei einer unbelasteten Batterie (Strom=0) ist die EMK an den Baterieklemmen messbar.

Der Innenwiderstand ist von der Größe und Beschaffenheit der Oberflöche der Elektroden abhängig; bei einer neuen Batterie ist er sehr gering etwa 0,003 Ohm. Im Laufe der Lebensdauer der Batterie nimmt der Innenwiderstand infolge der Sulfatierung und damit der verkleinerung der wirksamen Oberfläche der Elektroden stark zu.
Es gilt die Beziehung Klemmenspannung U [V] = EMK - Strom I [A] * Innenwiderstand R [Ohm]
Hat du eine neue Batterie dann gilt die Beziehung
U=13 - 600*0,003 = 11,2 V. Das reicht zum Starten auch bei kaltem Umgebungstemperaturen aus.

Hast du eine alte Batterie dann könnte die Beziehung so aussehen (Annahme 100 A):
U=13 - 100*0,1 = 3 V. Dann kannst Du sicher nicht mehr starten. Aber entnimmst Du nur wenig Strom (etwa 5A für Beleuchtung) dann schaut das so aus: U= 13 - 5*0,1 = 12,5 V ... die Lampen leuchten hell, wie du beschrieben hast, aber Starten kannst du sicher nicht mehr.
Die Autobatterie besteht in der Regel aus 6 Zellen mit ca. 2,2 V/Zelle. Das ergibt eine EMK von ca. 13,2 V. Bei einem internen Kurzschluss einer Zelle hast du nur mehr 5 Zellen und damit eine EMK 11 V. Ein Zellenkurzschluss tritt in der Regel spontan auf, während die Erhöhung des Innenwiderstandes langsam, meist unbemerkt auftritt (z.B. Start-Stopp geht nicht mehr)

Boar das grenzt fast an Wissenschaft da blicke ich nicht durch
Habe mir jetzt eine ENVA Autobatterie 12V 72Ah 600A bestellt und werde nach Einbau die Liste durch gehen in der Hoffnung dass ich dann wieder fahren kann, in der näheren Batterieumgebung sieht alles gut aus, nichts angerostet oder verdreckt, stand ein paar Monate und seit gestern herrschen hier teils - 5 Grad liegt sehr wahrscheinlich daran

Mit dem Anlernen, scheint nicht immer nötig zu sein, nur wenn man Probleme hat?

Bei mir war die Batt wegen Kupplungstausch locker 1,5 Wochen ausgebaut und weil sie da so stand, hatte ich das Ladegerät dran gemacht, was gut warm wurde = es wurde eine Weile gut geladen...

Nach der ganzen Aktion hatte ich das garnicht auf dem Schirm ... einfach Batt eingebaut und alles lief, ich hatte weder Batteriemanagment resettet, kein Fensterheber angelernt, Start Stop funktionierte auch gleich bei der ersten Fahrt, musste es dann wieder händisch per Knopf deaktivieren, mag es einfach nicht ... meine, ist jetzt wieder ein paar Monate her, sogar die Uhrzeit war korrekt, das weiß jedoch nicht genau...

Die Ruhespannung messen ist garnicht so einfach, weil man weiß halt nicht was für Steuergeräte gerade so aktiv sind... Kann es auch sein das die glühkerzen beim Aufschließen losglühen?

Mit einem Zangenamperemeter kann man super den Ruhestrom überprüfen und checken ob was dauerhaft die Batterie leer saugt ..

Die Masseverbindung zum Motorblock ist gerne das Problem, wenn der Anlasser nicht genug Ampere bekommt, müsste vorne am Getriebe sein, der Massepunkt...

Bin leider nicht im Besitz eines solchen Messgerätes, wenn ein Neueinbau nicht funktioniert habe ich wirklich ein dickes Problem dann liegt es an was anderem. Jeden Falls spinnt die Elektronik bei Startversuchen aktuell rum, Fehlermeldungen kommen auf einmal die eigentlich nicht kommen sollten
Ist glaube auch noch die Erstbatterie bei 9 Jahren und 177TSD kann man da mal investieren

Das mit 9 Jahren hätteste aber bereits eher schreiben können, oder habe ich das überlesen ?

Dann braucht man garnicht orakeln, die Sache ist klar, Die Batterie hat das zeitliche gesegnet.

Das die Elektronik bei einer defekten batt spinnt und teilweise die merkwürdigsten Fehler meldet ist normal ...

Ich bin mir nicht zu 100 Prozent sicher aber es ist wahrscheinlich - habe den erst seit paar Tagen, aber bis auf das Scheckheft wurde an diesem Fahrzeug kaum etwas gemacht aber was will man an einem Focus schon machen, für Tuning etc etwas ungeeignet

Bei 177 000 km fällt mir schon so einiges ein was bestimmt gemacht wurde, dran ist und in Zukunft naht ...😁

Beispiel, an den Bremsen muss schon mal einer was gemacht haben ... Verschleißreparaturen werden selten im Serviceheft eingetragen...

Ja sowas logisch... Ich meine mehr irgendwas was an Zubehör etc bspw Fahrwerk, Tieferlegung, Sportauspuff, Sportluftfilter und so einen SchnickSchnack

Tja ... ich verstehe jetzt den Zusammenhang nicht wirklich, warum es um Tuning geht, ich behaupte mal die wenigsten Autos egal welcher Typ werden großartig umgebaut ... Das ist in einigen Kreisen und bei Tuningfans möglich, die Masse ist es sicherlich nicht ...

Tuning Freaks bauen alles um, dann wird auch an einem Focus gewerkelt ... aber wenn es als typisches Altags- oder Familienauto läuft, pumpen wohl die wenigsten mit Verstand unnötig Geld ins Auto, was den Wert selten steigert, eher senkt ..😁😁..

Du siehst es an deinem Wagen, damit er zuverlässig und vernünftig läuft muss man bereits ohne Tuning regelmäßig gut Geld zahlen und / oder selbst Hand anlegen..😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen