Ford Focus Titanium 1,0l Ecoboost
Hallo!
Da es Zeit wurde für einen Wechsel soll nun der alte Fiesta weg und der aktuelle Focus her. Habe mich soweit erkundigt und die Ausstattung steht soweit. Neben der Titanium Ausführung, solls das Fahrer-Assistenz-Paket III sowie eine metallic Lakierung sein. Worüber ich mich erkundigen wollte wären sonstige nützliche Ausstatungen bzw Erfahrung mit der Motorisierung. Auch wenn ich den Wagen schon Probegefahren bin ist der 3 Zylinder schon eine Gewisse Hemmschwelle und ich wollte Fragen ob man mir aus Erfahrung hier dazu raten kann bzw davon abraten kann.
Bedanke mich schonmal im Voraus!
Gruß Loop!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von harrry
Mache ich nicht mit, mit 3-Zylinder Kram. Ist so. Da mache ich nicht mal ne Probefahrt drinnen.1,4l oder 1,6l 4-Zylinder kein Thema. aber so was Überzüchtetes muß ich für den Alltag nicht haben.
Und übrigens. Der Wartburg hatte 3-Zylinder und der Trabi 2. Das muß ich nicht mehr haben (als Neuwagen).
Hände weg von den Drogen,dann kommen auch nicht so bescheuerten Beiträge zustande!!
64 Antworten
Ja, ja, Probleme über Probleme....
Mein 2007er 525d mit 223.000 km hatte Probleme über Probleme, deshalb habe ich mir auch gleich wieder einen 520d mit 140.000 km gekauft (Probleme über Probleme) und mein Sohn einen 2009er 325d (mittlerweile 175.000 km - natürlich Probleme über Probleme). Leider kann ich die Probleme hier garnicht alle auflisten, da ich bei der vielen Schreiberei wahrscheinlich meine Finger komplett aufbrauchen würde.... 😰
Lass es mich mal so formulieren: es ist ein Segen, dass es den Rest der Welt nicht die Bohne interessiert, was du willst oder nicht willst. Sonst hätten die Autos heute noch 5l Hubraum, 90PS und eine Karosserie aus Sperrholz......
Zitat:
Original geschrieben von harrry
In 2-3 Jahren gibts ganz andere Probleme mit den Fahrzeugen, die heute ausgeliefert werden. Auch BMW hat Probleme ueber Probleme - heute und auch mit 3-4 Jahre alten Fahrzeugen.Ich lasse mich gern ueberzeugen, wenn der Erste mal die 300tkm Marke ohne grossere Probleme erreicht hat.
Zum i8: Wer kauft denn so etwas fuer das Geld? Fuer diesen Betrag wollen die Leute ein Auto - kein Spielzeug. Also gehen sie nach Zuffenhausen. Fuer 130tEuro will ich keinen 3-Zylinder.
Ach nicht du schon wieder 🙁. Ich dachte das Thema wäre durch.
Den EcoBoost gibt es immerhin schon seit 2011.
Bisher ist dieser sehr unauffällig hinsichtlich Mängeln.
300.000 KM Laufleistung entsprächen 15 Jahren - bei 20.000 KM pro Jahr.
Ich persönlich wechsle im Schnitt etwa alle 6 Jahre mein Fahrzeug.
Wenn ein Fahrzeug konstruktionsbedingt gravierende Mängel hat, äußert sich das erfahrungsgemäß rel. schnell...
Zitat:
Original geschrieben von harrry
Ich lasse mich gern ueberzeugen, wenn der Erste mal die 300tkm Marke ohne grossere Probleme erreicht hat.
Ist doch ganz einfach Harry: Du brauchst nur abzuwarten bis die ersten die 300 tkm Marke erreicht haben. Dann kannst Du Dich wieder melden - aber bitte nicht vorher.....
Die 1.0 laufen und es werden auch in Zukunft keine Probleme auftreten. Ford hat die Motoren getestet: Mehr als 500 tkm - Laufleistung waren kein Problem.
Ähnliche Themen
Hier wird regelmäßig suggeriert, dass der 1.0 Eco Boost das Ei des Kolumbus sei, das ist er aber ganz sicher nicht, wie diverse Testberichte (einer davon im Anhang) immer wieder zeigen. Mazdas doppelt so großer Vierzylinder hat nicht nur erheblich bessere Beschleunigungswerte, sondern verbraucht auch noch nennenswert weniger, daher nicht übertreiben bitte. Es ist absolut nicht angebracht, Motoren mit großem Hubraum als "nicht zeitgemäß" abzustempeln, wenn diese dank ausgefeilter Technik rundum alles besser (wie in dem Mazda / Ford - Vergleich) können.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Hier wird regelmäßig suggeriert, dass der 1.0 Eco Boost das Ei des Kolumbus sei, das ist er aber ganz sicher nicht, wie diverse Testberichte (einer davon im Anhang) immer wieder zeigen. Mazdas doppelt so großer Vierzylinder hat nicht nur erheblich bessere Beschleunigungswerte, sondern verbraucht auch noch nennenswert weniger, daher nicht übertreiben bitte. Es ist absolut nicht angebracht, Motoren mit großem Hubraum als "nicht zeitgemäß" abzustempeln, wenn diese dank ausgefeilter Technik rundum alles besser (wie in dem Mazda / Ford - Vergleich) können.
bessere Beschleunigungswerte hat er aber nur von 0-100km/h,von 60-100 und von 80-120km/h hinkt dieser Mazda Motor doch schon einige Sekunden hinterher.Ich habe 3 Motoren Probegefahren,den 1.0 von Ford den Mazda Motor mit 120PS und den Golf Sportsvan mit 125PS,und der Mazda Motor war mit Abstand der schlechteste Motor von den drei,man muß richtig Gas geben daß man vorwärts kommt,der Motor wird dann richtig laut und bei der Fahrweise geht auch der Spritverbrauch richtig hoch.Meine Erfahrungswerte werden auch in vielen Tests bestätigt,daß der Mazda Motor nicht so der Hit ist.Beim Ford und beim VW braucht man dagegen nicht aufs Gas treten da kommt von der 1 Sekunde an richtig Dampf.Ich werde mich entweder für den neuen Focus(Facelift) oder dem Sportsvan entscheiden,wobei der Preis auch eine Rolle spielt und da ist der Ford unschlagbar.Ich habe ja noch ein paar Monate Zeit dafür.
Zitat:
der Mazda Motor war mit Abstand der schlechteste Motor von den drei,man muß richtig Gas geben daß man vorwärts kommt,
Du vergleichst hier verschiedene Motorkonzepte, anscheinend bist du du dir nicht darüber im klaren das man beide Motoren unterschiedlich zu fahren hat. ( und nicht nur du . wenn ich den Daumen hoch sehe für sinnvolle Beiträge)
Da du dich aber schon für den Focus entschieden hast, sei dir verziehen.
Stichwort "
Kognitive Dissonanz"
Off Topic zum Thema Kognitive Dissonanz :
Ist halt wie z.B, die Diskussion hier warum das VFL besser ist wie das FL Modell , da können sich die Besitzer des VFL einreden was sie wollen.
FL ist dann das aktuelle Modell, und alles davor ist der Oldtimer. ( auch wenn es weh tut, VFL ist dann alte Karrte )
Spätestens beim Verkauf des derzeit aktuellen Modells, wird der Käufer auf das Facelift hinweisen
und dann kommen all die die das VFL als das bessere Auto ansehen,
wieder zurück auf den Boden der Tatsachen.
Zitat:
Original geschrieben von Tossigrossi
bessere Beschleunigungswerte hat er aber nur von 0-100km/h,von 60-100 und von 80-120km/h hinkt dieser Mazda Motor doch schon einige Sekunden hinterher.Ich habe 3 Motoren Probegefahren,den 1.0 von Ford den Mazda Motor mit 120PS und den Golf Sportsvan mit 125PS,und der Mazda Motor war mit Abstand der schlechteste Motor von den drei,man muß richtig Gas geben daß man vorwärts kommt,der Motor wird dann richtig laut und bei der Fahrweise geht auch der Spritverbrauch richtig hoch.Meine Erfahrungswerte werden auch in vielen Tests bestätigt,daß der Mazda Motor nicht so der Hit ist.Beim Ford und beim VW braucht man dagegen nicht aufs Gas treten da kommt von der 1 Sekunde an richtig Dampf.Ich werde mich entweder für den neuen Focus(Facelift) oder dem Sportsvan entscheiden,wobei der Preis auch eine Rolle spielt und da ist der Ford unschlagbar.Ich habe ja noch ein paar Monate Zeit dafür.
Das ist ein Vergleich von Saugmotor und Turbomotor. Der Turbomotor ist natürlich untenrum kräftiger, weil die Luft eingepumpt wird, der Sauger muss sie sich mit atmosphärischem Druck (also Umgebungsluft) ansaugen. Dass die Elastizität schlechter ist beim Mazda, liegt an der extrem langen Übersetzung, dafür hat man enorm niedrige, fast dieselähnliche Drehzahlen, 2500 U/min. bei Tacho 130. Letztendlich ging es mir darum, um aufzuzeigen, dass man auch mit vergleichsweise riesigen Motoren ausgezeichnete Verbrauchswerte erreichen kann. Dass man Downsizing also nur aufgrund der verbrauchsabhängigen CO² - Grenzwerte betreibt, ist also ein Märchen der Kfz - Industrie, um die Verantwortung für die teilweise Verärgerung der Kunden (bei BMW wurden exzellente R6 - Motoren durch langweilige Ware ersetzt) abzuschieben.
Der Mazda ist in diesem Sinne einzigartig mit seinem Hochverdichtungskonzept ohne Turbolader.
Was mich bei diesen Vergleichstests stört:
- Der Focus wurde mit 215er 17 Zoll Reifen getestet, der Mazda mit 205 16 Zoll
- Der Mazda hatte Michelin Energy Saver + die ich auch auf meinem Focus fahre und die sind m.e. nach extrem gut was den Benzinverbrauch angeht (siehe diesen Sommer meinen Verbrauch).
Was ich am Mazda gut finde ist die Steuerkette (so sie so haltbar ist wie bei den anderen japanischen Autos) und dass ein Turbolader der nicht verbaut ist auch nie kaputt gehen kann.
Was das Fahrgefühl angeht, so muss ich meinen Saugbenziner gut ausdrehen um "mithalten" zu können (z.B. Autobahnauffahrt, Überholen auf der Bundesstrasse) und öfter mal in den 3. Gang zurückschalten. Drehzahlen jenseits der 5500 Umdrehungen sind nicht so selten.
Da fährt sich ein Auto mit Turbolader (für mich) besser.
Aber beide Konzepte haben ihren Reiz und ihre Daseinsberechtigung.
Der 1.0 EB ist m.e. nach zuallererst mit den ganzen Saugbenziner verglichen worden (wo er sehr gut abschneidet) und auch im Vergleich mit halbwegs vergleichbaren Motoren der Konkurrenz ist er in allen Belangen konkurrenzfähig.
Und so wie es aussieht klappt es auch mit der Haltbarkeit.
Dass es beim FL keinen 1.0 EB mit PowerShift gibt ist allerdings ärgerlich, aber gehört in einen anderen Thread.
P.S.: Die 2 Liter Hubraum beim Mazda könnten (müssen aber nicht) bei den geldgierigen Politikern mal ein Nachteil sein. Wenn ich mich nicht irre stand als Idee mal eine (u.a.) hubraumabhängige Maut zur Debatte.
Und jede zukünftige Verteuerung der Kfz-Steuer trifft den Mazda doppelt.
Zitat:
Original geschrieben von picard95
Der Mazda ist in diesem Sinne einzigartig mit seinem Hochverdichtungskonzept ohne Turbolader.Was mich bei diesen Vergleichstests stört:
- Der Focus wurde mit 215er 17 Zoll Reifen getestet, der Mazda mit 205 16 Zoll
- Der Mazda hatte Michelin Energy Saver + die ich auch auf meinem Focus fahre und die sind m.e. nach extrem gut was den Benzinverbrauch angeht (siehe diesen Sommer meinen Verbrauch).
Was ich am Mazda gut finde ist die Steuerkette (so sie so haltbar ist wie bei den anderen japanischen Autos) und dass ein Turbolader der nicht verbaut ist auch nie kaputt gehen kann.
Was das Fahrgefühl angeht, so muss ich meinen Saugbenziner gut ausdrehen um "mithalten" zu können (z.B. Autobahnauffahrt, Überholen auf der Bundesstrasse) und öfter mal in den 3. Gang zurückschalten. Drehzahlen jenseits der 5500 Umdrehungen sind nicht so selten.
Da fährt sich ein Auto mit Turbolader (für mich) besser.
Aber beide Konzepte haben ihren Reiz und ihre Daseinsberechtigung.
Der 1.0 EB ist m.e. nach zuallererst mit den ganzen Saugbenziner verglichen worden (wo er sehr gut abschneidet) und auch im Vergleich mit halbwegs vergleichbaren Motoren der Konkurrenz ist er in allen Belangen konkurrenzfähig.
Und so wie es aussieht klappt es auch mit der Haltbarkeit.
Dass es beim FL keinen 1.0 EB mit PowerShift gibt ist allerdings ärgerlich, aber gehört in einen anderen Thread.
P.S.: Die 2 Liter Hubraum beim Mazda könnten (müssen aber nicht) bei den geldgierigen Politikern mal ein Nachteil sein. Wenn ich mich nicht irre stand als Idee mal eine (u.a.) hubraumabhängige Maut zur Debatte.
Und jede zukünftige Verteuerung der Kfz-Steuer trifft den Mazda doppelt.
Das mit der Steuer ist eben das Problem, wobei da die Co2 Werte immer mehr zählen. Also nicht ganz so schlimm. Die konzeptuell bedingten Unterschiede hast du schön erklärt.
Übrigens sollte der 1,0EB mit PS kommen, im Fiesta gibts ihn ja auch. Früher hatte man da den 1.6er Sauger noch und das macht irgendwie 0 Sinn.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Das ist ein Vergleich von Saugmotor und Turbomotor. Der Turbomotor ist natürlich untenrum kräftiger, weil die Luft eingepumpt wird, der Sauger muss sie sich mit atmosphärischem Druck (also Umgebungsluft) ansaugen. Dass die Elastizität schlechter ist beim Mazda, liegt an der extrem langen Übersetzung, dafür hat man enorm niedrige, fast dieselähnliche Drehzahlen, 2500 U/min. bei Tacho 130. Letztendlich ging es mir darum, um aufzuzeigen, dass man auch mit vergleichsweise riesigen Motoren ausgezeichnete Verbrauchswerte erreichen kann. Dass man Downsizing also nur aufgrund der verbrauchsabhängigen CO² - Grenzwerte betreibt, ist also ein Märchen der Kfz - Industrie, um die Verantwortung für die teilweise Verärgerung der Kunden (bei BMW wurden exzellente R6 - Motoren durch langweilige Ware ersetzt) abzuschieben.Zitat:
Original geschrieben von Tossigrossi
bessere Beschleunigungswerte hat er aber nur von 0-100km/h,von 60-100 und von 80-120km/h hinkt dieser Mazda Motor doch schon einige Sekunden hinterher.Ich habe 3 Motoren Probegefahren,den 1.0 von Ford den Mazda Motor mit 120PS und den Golf Sportsvan mit 125PS,und der Mazda Motor war mit Abstand der schlechteste Motor von den drei,man muß richtig Gas geben daß man vorwärts kommt,der Motor wird dann richtig laut und bei der Fahrweise geht auch der Spritverbrauch richtig hoch.Meine Erfahrungswerte werden auch in vielen Tests bestätigt,daß der Mazda Motor nicht so der Hit ist.Beim Ford und beim VW braucht man dagegen nicht aufs Gas treten da kommt von der 1 Sekunde an richtig Dampf.Ich werde mich entweder für den neuen Focus(Facelift) oder dem Sportsvan entscheiden,wobei der Preis auch eine Rolle spielt und da ist der Ford unschlagbar.Ich habe ja noch ein paar Monate Zeit dafür.
Nur dass man 60-100 o. 80-120 eher mal hat beim überholen, als 0-100.
Es ist sicherlich richtig, dass man gute Werte (Abgas, Verbrauch) auch anders als durch Downsizing alleine erreichen kann.
Aber wie hier schon richtig ausgeführt, dann bitte identische Reifengrößen und Profile bzw. Reifenmodelle eben. Dazu kommt, dass ich immer öfter sehe, dass für die Verbrauchstests die Maschinen nicht entsprechend Ihrer Konzeption gefahren werden.
Wer den 1,0er kennt, dürfte sich wundern, wie man da 7l oder mehr Verbrauch schaffen soll.
Berechtigte Kritk: Der Ford hatte im Test eine Anfahrtsschwäche. Mangelnder Grip? Ohne den dürfte der 1,0 Ecoboost bessere Spritwerte erreichen.
Zitat:
Wer den 1,0er kennt, dürfte sich wundern, wie man da 7l oder mehr Verbrauch schaffen soll.
Absolut richtig! Wenn ich so auf Spritmonitor schaue, frage ich mich wirklich wie manche Menschen fahren. Beispiel: meine aktuelle Tankfüllung:
370 km gefahren, davon 20 km Stadt, 70 km Landstraße und 260 km Autobahn
Auf der AB bin ich ca. 140km mit 140-150 km/h gefahren, 90 km mit 120km/h und gestern 30km nahezu komplett Vollgas, aber immer über 180 km/h.
Auf meinem BC steht für diese Tankfüllung ein Verbrauch von 6,8 l/100km. Aus Erfahrung der letzten Tankstops weis ich, das der Verbrauch gerne mal um 0,1 l/100km nach oben oder unten abweicht. Im schlimmsten fall sind es also 6,9 l/100km.
Meine Eco-Anzeige sagt mir im Prinzip das ich ein schlechter Fahrer bin Vorraussicht 5/5, Schalten 3/5(gerne mal hochgedreht) und Geschwindigkeit 1/5 und trotzdem komme ich nicht über 7 l Verbrauch.
Hallo thps,
ich hab nen 1,0 EB aber mit 100 PS und nicht wie Du mit 125 PS und hab vor 3 Wochen auf der Urlaubstour ( ca 1900 km /Gardasee hin und zurück) im BC einen Durchschnitt von 6,9 zum Schluß gehabt. Wobei vorher und auch jetzt hier(wohne auf dem Land/ und meistens nur Kurzstrecke Arbeit nur 8km entfernt) er so zwischen 7,0 und 7,2 schwankt, je nach wie weit ich fahre und wie ruhig😁.Ich versuche immer so ruhig wie möglich zu fahren und auch immer bei Anzeige oder früher zu schalten bekomm den Durchschnitt aber nicht weiter runter, so wie Du zb. auf 6,8 oder so??
kann dies an dem Unterschied der PS zahlen liegen??🙄
Schönen Tag und Gruß Ulfri
Zitat:
Original geschrieben von thps
Absolut richtig! Wenn ich so auf Spritmonitor schaue, frage ich mich wirklich wie manche Menschen fahren. Beispiel: meine aktuelle Tankfüllung:Zitat:
Wer den 1,0er kennt, dürfte sich wundern, wie man da 7l oder mehr Verbrauch schaffen soll.
370 km gefahren, davon 20 km Stadt, 70 km Landstraße und 260 km Autobahn
Auf der AB bin ich ca. 140km mit 140-150 km/h gefahren, 90 km mit 120km/h und gestern 30km nahezu komplett Vollgas, aber immer über 180 km/h.
Auf meinem BC steht für diese Tankfüllung ein Verbrauch von 6,8 l/100km. Aus Erfahrung der letzten Tankstops weis ich, das der Verbrauch gerne mal um 0,1 l/100km nach oben oder unten abweicht. Im schlimmsten fall sind es also 6,9 l/100km.Meine Eco-Anzeige sagt mir im Prinzip das ich ein schlechter Fahrer bin Vorraussicht 5/5, Schalten 3/5(gerne mal hochgedreht) und Geschwindigkeit 1/5 und trotzdem komme ich nicht über 7 l Verbrauch.
Zitat:
Original geschrieben von ulfri
Hallo thps,
ich hab nen 1,0 EB aber mit 100 PS und nicht wie Du mit 125 PS und hab vor 3 Wochen auf der Urlaubstour ( ca 1900 km /Gardasee hin und zurück) im BC einen Durchschnitt von 6,9 zum Schluß gehabt. Wobei vorher und auch jetzt hier(wohne auf dem Land/ und meistens nur Kurzstrecke Arbeit nur 8km entfernt) er so zwischen 7,0 und 7,2 schwankt, je nach wie weit ich fahre und wie ruhig😁.Ich versuche immer so ruhig wie möglich zu fahren und auch immer bei Anzeige oder früher zu schalten bekomm den Durchschnitt aber nicht weiter runter, so wie Du zb. auf 6,8 oder so??
kann dies an dem Unterschied der PS zahlen liegen??🙄
Schönen Tag und Gruß Ulfri
Zitat:
Original geschrieben von ulfri
Zitat:
Original geschrieben von thps
Absolut richtig! Wenn ich so auf Spritmonitor schaue, frage ich mich wirklich wie manche Menschen fahren. Beispiel: meine aktuelle Tankfüllung:
370 km gefahren, davon 20 km Stadt, 70 km Landstraße und 260 km Autobahn
Auf der AB bin ich ca. 140km mit 140-150 km/h gefahren, 90 km mit 120km/h und gestern 30km nahezu komplett Vollgas, aber immer über 180 km/h.
Auf meinem BC steht für diese Tankfüllung ein Verbrauch von 6,8 l/100km. Aus Erfahrung der letzten Tankstops weis ich, das der Verbrauch gerne mal um 0,1 l/100km nach oben oder unten abweicht. Im schlimmsten fall sind es also 6,9 l/100km.Meine Eco-Anzeige sagt mir im Prinzip das ich ein schlechter Fahrer bin Vorraussicht 5/5, Schalten 3/5(gerne mal hochgedreht) und Geschwindigkeit 1/5 und trotzdem komme ich nicht über 7 l Verbrauch.
Das liegt mit sicherheit nicht daran, das ich mehr Leistung habe.
Ich muss dazu sagen, das die 6,8 auch der höchstwert war, den ich auf eine längere Strecke erfahren habe. Das wird sich mit der Urlaubsfahrt (4 Personen+Gepäck) aber mit Sicherheit ändern.
Im Schnitt fahre ich mit 6,2 l/100km. Du solltest evtl. nochmal deine Fahrweise prüfen:
Ich schalte in der Stadt und auf der Landstraße meistens bei 1700 U/Min und fahre sehr vorrausschauend und halte viel Abstand (das gehört dazu). Wenn man das Konsequent durchzieht kommt man sogar an den Normverbrauch ran (auf der Landstraße).
Ich habe auch schon desöfteren verbräuche von unter 5,5l/100km geschafft. Das ist beispielsweise bei 110 -120 km/h Autobahn möglich.
Das Bild im Anhang waren die ersten 120 km die ich jeh mit dem Auto gefahren bin. Da bin ich natürlich besonders Vorsichtig gefahren und Autobahn bei ca. 120 km/h
Hi nochma,
ok danke da werd ich doch mal dran arbeiten und mal schauen ob ich noch etwas ausgewogener fahren kann und wie Du auch geschrieben hast früher schalten(manchmal ist das hier schwer da ich auf dem land und etwas bergig wohne) werde und dann mal Dir in 2-3 Wochen Ergebnisse geben😁.Ich versuch das mal und werde auch evt. etwas übersichtlicher und vorrausschauender fahren. Den das mache ich trotzdem ich nicht mehr so jung bin😎🙂 nicht immer.
Danke, und ich werd mich bei Dir melden.
Zitat:
Gruß Ulfri
Original geschrieben von thpsZitat:
Original geschrieben von ulfri
Hallo thps,
ich hab nen 1,0 EB aber mit 100 PS und nicht wie Du mit 125 PS und hab vor 3 Wochen auf der Urlaubstour ( ca 1900 km /Gardasee hin und zurück) im BC einen Durchschnitt von 6,9 zum Schluß gehabt. Wobei vorher und auch jetzt hier(wohne auf dem Land/ und meistens nur Kurzstrecke Arbeit nur 8km entfernt) er so zwischen 7,0 und 7,2 schwankt, je nach wie weit ich fahre und wie ruhig😁.Ich versuche immer so ruhig wie möglich zu fahren und auch immer bei Anzeige oder früher zu schalten bekomm den Durchschnitt aber nicht weiter runter, so wie Du zb. auf 6,8 oder so??
kann dies an dem Unterschied der PS zahlen liegen??🙄
Schönen Tag und Gruß Ulfri
Zitat:
Original geschrieben von thps
Das liegt mit sicherheit nicht daran, das ich mehr Leistung habe.Zitat:
Original geschrieben von ulfri
Ich muss dazu sagen, das die 6,8 auch der höchstwert war, den ich auf eine längere Strecke erfahren habe. Das wird sich mit der Urlaubsfahrt (4 Personen+Gepäck) aber mit Sicherheit ändern.Im Schnitt fahre ich mit 6,2 l/100km. Du solltest evtl. nochmal deine Fahrweise prüfen:
Ich schalte in der Stadt und auf der Landstraße meistens bei 1700 U/Min und fahre sehr vorrausschauend und halte viel Abstand (das gehört dazu). Wenn man das Konsequent durchzieht kommt man sogar an den Normverbrauch ran (auf der Landstraße).
Ich habe auch schon desöfteren verbräuche von unter 5,5l/100km geschafft. Das ist beispielsweise bei 110 -120 km/h Autobahn möglich.
Das Bild im Anhang waren die ersten 120 km die ich jeh mit dem Auto gefahren bin. Da bin ich natürlich besonders Vorsichtig gefahren und Autobahn bei ca. 120 km/h
Hallo....ich hab auch den 1,0 mit 100 Ps...bin zur zeit auch bei 6,2 L Fahre Autobahn selten schneller als 140.... frühes schalten ist natürlich sehr wichtig....und der richtige Reifendruck...