Ford Focus ST auf LPG umrüsten?
Hallo zusammen,
mein jetziges Auto (Chrysler Crossfire, 3,2 V6 218PS) habe ich vor 3 Jahren auf LPG umgerüstet, und bin bisher total zufrieden damit. Habe seitdem 92.000km problemlos auf Autogas zurück gelegt, und werde Ihn durchaus auch weiter damit betreiben.
Meine Frage, da ich mich mit dem Gedanken hege, mir einen Focus zu zu legen, gibt es ggf den ein oder anderen, der seinen Focus auch auf LPG umgebaut hat?
Wenn das Problemlos möglich ist, ist ja durchaus auch der ST interessant.
Denn ich würde schon ganz gerne etwas mehr Leistung auch weiterhin haben wollen, möchte aber nur ungern auf einen trägen Diesel zurückgreifen, sondern möchte auch weiterhin Spaß am Fahren haben...
Doch wegen meinem Job, bin ich leider recht viel unterwegs (s.o. 92.000km in 3 Jahren). Deswegen ist LPG bisher meine Wahl gewesen, die ich nicht bereut habe...
Nur brauche ich langfristig doch ein Auto mit Rückbank... immer häufiger fehlt mir gerade diese...
Wenn es Erfahrungsberichte gibt, Gründe dafür, oder dagegen, bitte ich um mehr Infos.
Danke schonmal vorab.
Beste Antwort im Thema
sehe ich zwar keinen sinn drin, ist aber sicher möglich. nur was kaufe ich mir einen renner um ihn dann nur im gemäßigten bereich zu fahren?
mach mal ne probefahrt im 120kw diesel, da ist nix träge.
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Schmoll
Der alte 5 Zylinder war da wohl besser.
Er meinte auch, dass der neue Motor soweit toll ist, aber ab und an Kinderkrankheiten aufweisen würde.... Der neue 2L R4 sei dafür der falsche Motor.....
Der "neue" 2.0 ist in den 200/240 PS Varianten nun bereits seit 3 Jahren auf dem Markt, der Ventiltrieb entspricht dem, der im Duratec HE seit 2001 verbaut wird...
Und der "alte" 5 Zylinder aus dem Volvo Regal verwendet exakt die gleiche Ventiltriebskonstruktion wie alle 4 Zylinder Benziner bei Ford.
Zitat:
Original geschrieben von Schmoll
Welchen Harzburg denn gehabt??Zitat:
Original geschrieben von der-goolem
kann ich nicht bestätigen. habe über 150 tsd auf lpg gefahren und kaum probleme gehabt.
es musste nur einmal die ventile kontrolliert und nachgestellt werden.
wer oder was ist Harzburg?????
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
...Wenn der Umrüster dann nicht dieselbe Vollastanfettung im Gasbetrieb einstellt, sind Ventilprobleme vorprogrammiert....
Ist vielleicht bissl OT, aber neulich habe ich gelesen, dass bei neueren Turbobenzinern die Brennraumkühlung nicht nur mit der Vollastanfettung, sondern auch mit Abgasrückführung realisiert wird. Somit sinkt der Verbrauch bei Volllast. Weiß jemand, ob die EB-Motoren von Ford diesen "Trick" verwenden?
Gruß, Bartik
Zitat:
Original geschrieben von Bartik
Ist vielleicht bissl OT, aber neulich habe ich gelesen, dass bei neueren Turbobenzinern die Brennraumkühlung nicht nur mit der Vollastanfettung, sondern auch mit Abgasrückführung realisiert wird. Somit sinkt der Verbrauch bei Volllast. Weiß jemand, ob die EB-Motoren von Ford diesen "Trick" verwenden?Gruß, Bartik
Ja, und das haben Motoren auch schon vor "Ecoboost" gemacht. Entweder mit einer externen Abgasrückführung oder mittels einer speziellen Ventilüberschneidung, falls sie über doppelte Nockenwellenverstellung verfügen (so machen's die EB's). Damit senkt man den Sauerstoffanteil, senkt die Abgastemperatur, und somit den Stickoxidausstoss (hat also mit Verbrauch nichts zu tun). Machen Motoren in weiten Teilen des Kennfeldes, aber eben in keinem Fall im oberen Lastbereich oder gar in der Vollast. Da will man schliesslich Leistung haben, und dafür braucht man maximale Füllung mit Frischluft. Die Vollastanfettung kühlt nicht nur, sondern sorgt auch dafür, dass selbst bei nicht ganz vollständiger Verbrennung die maximal denkbare Spritmenge, die man mit dem vorhandenen Sauerstoff umsetzen kann, auch verbrannt wird. So wird Leistung optimiert.
Die EB senken die Abgastemperatur ebenfalls dadurch, dass sie Direkteinspritzer sind, damit wird erst im Brennraum der Sprit verdampft, und man nutzt etwas Verdampfungskühlung. Dies dient aber in der Vollast auch eher der Verbesserung der Füllmenge, und fehlt im Gasbetrieb.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
... Direkteinspritzer sind, damit wird erst im Brennraum der Sprit verdampft, und man nutzt etwas Verdampfungskühlung. Dies dient aber in der Vollast auch eher der Verbesserung der Füllmenge, und fehlt im Gasbetrieb.
Beim Gasumbau wird noch zusätzliche Einspritzung verbaut? Können die nicht die vorhandenen Einspritzdüsen nutzen, oder funktionierten die mit Gas nicht?
Einspritzdüsen müssen auf das Medium ausgelegt sein welches Sie einspritzen sollen. Bei Einspritzdüsen für Benzin dürfte das Problem schon bei dem Punkt beginnen das Sie nicht in der Lage sind 25% mehr Kraftstoff einzuspritzen. Der Motor kann nur eine Menge X verarbeiten und mehr muß die Düse nicht schaffen, mit einem kleinen Puffer. Auf Gas müßte Sie aber bis zu 25% mehr dauerhaft einspritzen und dazu fehlt dann die Kapazität. Von den geometrischen Unterschieden zu schweigen.
Aber vielleicht ist das Problem auf Gas oft auch schlicht die Verwendung zu kleiner Komponenten, zB Verdampfer und Einspritzdüsen. Wenn Die bei +15% gegenüber den Benzinteilen am Limit sind kann der Verbrauch auf Gas gesenkt werden, halt dann zu Lasten der Haltbarkeit.
Wenn der Umbau auf Gas so einfach wäre gäbe es nicht so viele Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von Bartik
Beim Gasumbau wird noch zusätzliche Einspritzung verbaut? Können die nicht die vorhandenen Einspritzdüsen nutzen, oder funktionierten die mit Gas nicht?Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
... Direkteinspritzer sind, damit wird erst im Brennraum der Sprit verdampft, und man nutzt etwas Verdampfungskühlung. Dies dient aber in der Vollast auch eher der Verbesserung der Füllmenge, und fehlt im Gasbetrieb.
Eine LPG Anlage spritzt das Gas (wenn wir mal von einer flüssig einspritzenden ausgehen) mit irgendwas um die 1 bis 3 bar in den Ansaugtrakt.
Ein Benzindirekteinspritzer muss seinen Kraftstoff in den Verdichtungstakt gegen den verdichtenden Motor einspritzen. Er bemüht dafür 150 bis 200 bar Druck. Es ist also ausgeschlossen, dieselben Düsen für LPG zu nutzen, sofern Du dieses nicht vorher auch noch durch eine Hochdruckpumpe schickst.
Im Grunde ist die Umrüstung von Direkteinsprutzern eine technisch vollkommen kranke Angelegenheit. Man nimmt einen Motor, der gegenüber einem "normalen" Saugmotor runde 1000 EUR mehr kostet, aufgrund des komplizierten Hochdruckeinspritzsystems. Und dann legt man dieses lahm, um den Motor quasi auf einen Standard-Saugrohreinspritzer mit LPG zurückzurüsten.
Das käme für mich nicht in Frage !!!
Wenn ich das hier höre, diese ganze Bastelscheisse in ein neues oder fast neues Auto
einbauen zu lassen, wo Schläuche, Leitungen und Gedöhns verlegt werden, dann noch so ne Gasbombe in den Kofferraum, da kann ich nur drüber lachen wer sowas macht !
Dann kostets auch noch einen Haufen Kohle und bringt mehr Verschleiss, nur damit man irgendwann etwas spart, was man dann wieder für Reparaturen oder Wartung braucht...
Wer sich den Sprit nicht leisten will oder kann, der sollte Diesel fahre, denn die machen auch Spass !
Meine Meinung !
Gruß
Gas an sich ist kein Unsinn. Und die Bombe hast du bei jedem Benziner. Aber der Direkteinspritzer ist tatsächlich ein technisches Problem. Diesel ist aber leider auch keine Option mehr, da haben die inzwischen auch Drücke von über 2000 Bar. Entsprechend anfällig werden die Kisten.
Benzin und Gas sind in der Gefährlichkeit nicht zu vergleichen !!!!!!!
Gas ist um ein Vielfaches gefährlicher !!!!
Das weiss Jeder, der schon mal ne Gasexplosion z.B. durch eine Gasflasche erlebt hat !!!
Benzin dagegen brennt nur ab oder läuft aus, nicht wie im Film !!!
Explosionen sind da eher sehr selten und unwahrscheinlich.
Zitat:
Original geschrieben von berta75
Benzin und Gas sind in der Gefährlichkeit nicht zu vergleichen !!!!!!!
Gas ist um ein Vielfaches gefährlicher !!!!
Das weiss Jeder, der schon mal ne Gasexplosion z.B. durch eine Gasflasche erlebt hat !!!
Benzin dagegen brennt nur ab oder läuft aus, nicht wie im Film !!!
Explosionen sind da eher sehr selten und unwahrscheinlich.
Bitte! Schreib doch keinen solchen Schmarrn! Wenn die Gasanlage fachgerecht eingebaut ist, dann passiert da nicht mehr als beim Benzintank. Wenn du beim Balkanschrauber um 200€ umbauen lässt, dann will ich aber nichts garantieren. Bitte informiere dich, bevor du solchen Schrott erzählst. Die Campinggasflasche kann man nicht vergleichen, die hat keinerlei Sicherheitsventile.
Iss klar, wenn man was verkaufen will, dann wird alles sicher und super toll geredet...
Es gibt eben immer Dumme die drauf reinfallen !
Lass es dir einbauen und sei glücklich !
Zitat:
Original geschrieben von berta75
Iss klar, wenn man was verkaufen will, dann wird alles sicher und super toll geredet...
Es gibt eben immer Dumme die drauf reinfallen !
Lass es dir einbauen und sei glücklich !
Würd' ich ja gerne, aber mein Ecoboost mag kein Gas, zumindest ist mir dafür der Umbau zu aufwendig. Davon abgesehen haben sowohl mein Vater als auch mein Stiefsohn in ihren Autos Gas. Und die sind bisher noch nicht explodiert oder sonstwie abgefackelt.
Zitat:
Original geschrieben von berta75
Iss klar, wenn man was verkaufen will, dann wird alles sicher und super toll geredet...
Es gibt eben immer Dumme die drauf reinfallen !
Lass es dir einbauen und sei glücklich !
Glaube, Du solltes ein wenig an Deinem Tonfall arbeiten.
Das LPG
für Dichnicht in Frage kommt, haben wir glaub' ich verstanden. Alles andere, was Du so von Dir gibst, nützt eigentlich hier niemandem.
Also LPG ist nicht viel gefährlicher als Benzin, da es im Tank unter nur geringen Druck steht.
Selbst wenn der Tank bei einen Heckaufprall berstet so ist das Feuerinferno nicht größer als beim berstenten Benzintank.
Die größere Gefahr besteht bei Erdgasfahrzeugen, da die Flaschen mit 200 bar Druck gefüllt werden und wenn diese bersten - dann gute Nacht.