- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- Focus & C-Max
- Focus Mk4
- Ford Focus MK4 Kombi Kaufberatung und Diesel / Benzin
Ford Focus MK4 Kombi Kaufberatung und Diesel / Benzin
Hallo zusammen,
auf der Suche nach einem modernen, zuverlässigen Kombi für die ganze Familie bis ca. 17.000 Euro bin ich beim Focus Turnier gelandet. Wir brauchen Platz für einen Kinderwagen und Gepäck im Kofferraum sowie für meine Beine, ich bin 2 Meter groß.
Ford hatte ich schon immer gerne und steige nun von einem riesen großen aber sehr alten und furchtbar lauten Mondeo um.
Ich wollte gerne einmal allgemein fragen, worauf ich beim Kauf achten sollte. Ich schaue hauptsächlich nach Autos nicht älter als 3-4 Jahre. Wenn ich das richtig sehe sind die 2017 noch MK3 und ab 2018 (ab wann genau?) dann MK4?
Und speziell wollte ich gerne wegen Diesel nachfragen... Die Kosten sind da eher weniger das Thema, sondern einfach die Frage ob ich den Wagen mit Kurzstrecke kaputt mache. Ich mag Diesel, "brauche" keinen Diesel, aber das Angebot an gut ausgestatteten Benzinern im Umkreis ist extrem gering. Setze ich bei den Autobörsen den Haken bei Diesel, vervierfacht sich die Auswahl.
Wir werden mit dem Auto weder besonders viel noch besonders weit fahren. Zwei drei mal die Woche einfache Strecke 20 Kilometer und vielleicht 5x im Jahr auch etwas weiter, einfache Fahrt vielleicht 60 - 80 Km Überland. Geht mir der Wagen dabei kaputt, macht das überhaupt keinen Sinn?
Was die Motorisierung angeht bin ich relativ offen. Skeptisch bin ich bei den 1,0 mit 101 PS, das ist einfach "wenig" wenn wir da zu dritt mit Gepäck drin sind? Gibt ja auch noch den mit 126 PS, den finde ich aktuell am interessantesten und den ST-Line mit 140 PS oder dann eben die kleinen und großen Diesel.
Freue mich über Tipps und Meinungen.
Danke und Grüße.
Ähnliche Themen
26 Antworten
Der Turnier wurde ab 10/2018 gebaut. Der 2.0 Ecoblue hat ein Wartungsintervall von 30.000km. Die ersten Baujahre mussten jährlich zur Wartung, dann wurde das Intervall auf 2 Jahre hochgesetzt.
Bei der Zuverlässigkeit würde ich auf die späteren Baujahre setzen, da die ersten Fahrzeuge erhebliche Kinderkrankheiten im Elektronikbereich haben können. Leider hat Ford mit der Zeit sinnvolle Ausstattung weggelassen. So geht später das Keyless nurnoch an den Vordertüren.
Der 150PS Diesel ist durch das sehr lange Getriebe etwas lahm. Dafür ist er sehr leise und mit etwas Gefühl auch unter 5l/100km zu fahren. Der kleine Tank nervt allerdings mächtig.
Von der Abstimmung her st das Fahrzeug mit dem Normalfahrwerk zum langsamen Cruisen ausgelegt. Wenn man etwas Gas geben möchte stören die Abstände zwischen den Gängen. Die Sitze haben etwas wenig Seitenhalt. Gas und bremse sind etwas zu leichtgängig, um präzise benutzt werden zu können. Das recht weiche Fahrwerk schluckt sehr gut Fahrbahnunebenheiten. Leider stören die Seitenneigunen und man hat nicht wirklich Kontakt zur Straße. Im Grenzbereich, gerade mit schlechten Reifen, neigt der Wagen leicht zu Übersteuern, was für Fronttriebler ungewöhnlich ist.
Zitat:
@Decebal10 schrieb am 6. August 2021 um 15:59:20 Uhr:
I have the 2019 estate, st line with 1.0 liter 125 HP and automatic gearbox. On average the fuel consumption is around 6.5 l/100km. Diesel is not worth it unless you plan to drive a lot of kilometers each year.
Your car looks nice!
Zitat:
@fordwatch schrieb am 6. August 2021 um 22:14:27 Uhr:
Sei nicht enttäuscht vom 1.5 Diesel … der ist gefühlt sowas von lahm. Wir hatten den Motor im C-Max und jetzt in der Fuhrparknudel im Betrieb. Der geht nicht wirklich gut ab. Mein 1.0 Hybrid ist da trotz Drehmomentmangel spritziger.
Ansonsten ist mir der Focus mit zwei Kids (2 Jahre und 4 Monate) zu klein. Ich bin 1,80 und habe den Ergositz, auf dem ich gut sitzen kann. Aber das Raumangebot ist eher mäßig. Mein Bruder (2,05 Meter) kann in meinem Auto sitzen, aber nur wenn hinten keine Base drin ist.
Kofferraum ist ok, aber nicht unbedingt als riesig zu bezeichnen.
Ich hatte vorher mit einem Kind den Edge und als Nachfolger gibt es nächstes Jahr wohl einen S-Max, um wieder Platz zu haben.
Mitte 2018 kam der Focus auf den Markt. Ich glaube im Mai war die Umstellung auf den MK4.
Wie sieht dieser Ergo Sitz aus und was für Besonderheiten hat dieser? Gibt es da auch eine Massagefunktion?
Zitat:
@louis-focus schrieb am 7. August 2021 um 07:38:36 Uhr:
Zitat:
@derdiedasharry schrieb am 6. August 2021 um 20:52:38 Uhr:
Ich fahre morgen einen 1.5 Liter Diesel 120PS von Ende 2018.
Der muss noch jährlich oder alle 15.000 km zum Service. Der 1.0 Benziner nur alle 2 J. oder 30.000 km.
Habe jetzt gut 80.000 km mit dem Benziner und war erst 2x zum Service. Mit dem kleinen Diesel wäre ich in der Zeit schon 5x beim Service gewesen. Solltest du bei den Kosten berücksichtigen.
Hä, weshalb ist das so? Wie viel verbraucht deiner und welche Motorisierung hast du genau? Dein Verbrauch würde mich ebenfalls interessieren.
Beim kleinen Diesel war anfangs wohl die Ölwanne zu klein dimensioniert. Einige hatten schon nach 10.000 km die Serviceanzeige.
Ich habe den 1.0 EcoBoost mit 100 PS, Leistung reicht völlig. Ø-Verbrauch 5,4 l über die gesamte Zeit (Bordcomputer läuft seit Beginn mit).
Leider ruckelt meiner bei Zylinderabschaltung. Im Sportmodus ist es fast weg, aber trotzdem etwas nervig. Sonst inzwischen zufrieden.
Zitat:
Wie sieht dieser Ergo Sitz aus und was für Besonderheiten hat dieser? Gibt es da auch eine Massagefunktion?
Der Sitz sieht optisch genauso aus wie der Standardsitz (beim mHEV bekommt ja nur den Fahrersitz als Ergositz) ich mache morgen mal ein Bild von beiden sitzen im Auto.
Einziger nennenswerter Unterschied ist die ausziehbare Oberschenkelauflage und die Neigungsverstellung. Die Kopfstütze ist vierfach einstellbar und die LWS ist elektrisch. Massagefunktion gibt es keine. Mir sind Die sitze bei Ford alle zu kurz und mit dem Ergositz für 350 Euro bin ich happy. Da habe ich gerne auf Teilleder und die elektrische Verstellung verzichtet.
Der Tunier hat den breitesten Kofferraum seiner Klasse. Platz hat er imho auch genug.
Jedoch rate ich vom Diesel ab. Auf Kurzstrecke laufen die Dinger nur rau in der Warmfahrphase. Den "Drehmomentpunch" dürftest du nach technischen Verständnis mit kalten Öl also auch nie abrufen. Meine regelmäßige Strecke sind 100km. Aber die Kiste schafft es immer bei der kurzen Einkaufsfahrt im Dorf die Regeneration anzuschmeißen.
Einfach mal einen 1.0 125 Probe fahren. Von dem war ich positiv überrascht, wohingegen der 1.5D eher enttäuschend war. Mein Tipp: Warten bis der 1.0 155 in finanzielle Nähe rückt . Bei dem dürften die meisten Problemchen bereits beseitigt sein. Oder direkt aufs Facelift warten.
Den 1.0 mit 155PS gibt es aber nur mit als Mild-Hybrid oder?
Richtig. Aber der 48V Generator boostet mit und kaschiert ganz nett den Hubraummangel.
Bei einen direkten Vergleich mit den normalen 1,5Liter 150ps offenbart der Hybrid aber einige Nachteile. Muß man halt selbst austesten.
Stimmt. Und ich sehe auch gerade der 1.5er ist günstiger auf dem Gebrauchtmarkt als der 1.0 155. Modelle ab EZ 2020 beginnen bei 19.xxx€. Mit Handlungsgeschick würden diese in den Preisrahmen passen.
Den 155PS MHEV ist weder bei einem InternetHändler aktuell zu bestellen, noch auf der FordSeite zu konfigurieren ... Schätze ich gekommen Ihn erst als Facelift nächstes Jahr.
PS: Den 1,5er gibt es ja nur noch als Automatik, daher keine Option für mich.