Ford Focus MK1 Kombi Motortemperaturprobleme

Ford Focus Mk1

Hallo🙂

habe am wochenende bei einem Ford Focus 1.4er 16V den Kühler gewechselt.
danach natürlich das kühlsystem entlüftet (schlauch hinterm motor zum behälter abgezogen bis nur noch pur kühlwasser rauskommt,
heizung läuft auch warm,lüfter läuft)!!!!

jetzt habe ich folgendes problem:

während der fahrt springt plötzlich die temperaturanzeige in den roten bereich (kontrolllampen kommen auch)!
nach wenigen minuten fahrt, springt sie wieder auf normale temperatur zurück!immer im wechsel!
lüfter läuft ständig!

was ist dafür der grund?
temperatursensor? thermostat?
wenn ja,wo sitzen diese sachen?
einfach zu wechseln?

Beste Antwort im Thema

Dein Focus hat eine Luftblase im Zylinderkopf !

Das ist nicht Allgemein, hat momentan nur Deiner 😁

28 weitere Antworten
28 Antworten

Habe ein paar Jahre an dem Problem laboriert und alle in Frage kommenden Teile inzwischen gewechselt. Zuletzt den Thermosensor. Alles erfolglos.
Gestern habe ich den unteren Kühlerschlauch abgennommen, den Deckel vom Behälter geöffnet und genau 3,5 Liter Kühlflüssigkeit abgelassen. Dann habe ich noch die beiden dünnen Leitungen vorn am Behälter mit einer Luftpumpe durchgepustet. Alles wieder dicht gemacht und 4,5 Liter Leitungswasser eingefüllt. Nun habe ich den Motor gestartet und im Leerlauf warm werden lassen. Nach einiger Zeit, der Motor war schon ziemlich warm, kam durch die beiden dünnen Leitungen vorn am Ausgleichsbehälter Luft mit Getöse aus dem Motor in den Ausgleichbehälter, der teilweise überlief. Als sich alles wieder beruhigt hatte, habe ich Wasser bis zur Grenze aufgefüllt, den Deckel aufgesetzt und eine Probefahrt gemacht. Das Problem war wie weggeblasen. Auch bei scharfer Autobahnfahrt stand dei Temperaturanzeige auf Mitte, was bis dahin unmöglich war.
Ich hoffe nur, dass ich denselben Erfolg erziele, wenn ich das Leitungswasser wieder gegen die Kühlflüssigkeit austausche.

riemikiel

Ähnliches Problem hier - aber ein anderer Denkansatz zur Lösung:

Die Luftblase scheint ja direkt unter dem Temperatursensor zu sitzen und sich - abhängig von der Wassertemperatur - auszudehnen oder zusammenzuziehen. Wenn sie sich bei hoher Temperatur ausdehnt, "hängt" der Sensor im Heißdampf, der natürlich viel heißer als das umgebende Kühlwasser ist.

Wäre es da nicht sinnvoll, den Sensor auszubauen, Kühlflüssigkeit dann auffüllen, bis nur noch Wasser aus der Öffnungs austritt. Dann den Fühler wieder reindrehen. Damit müsste die Luftblase (zumindest an dieser Stelle) verschwunden sein.

Bin mal gespannt, ob ich hier einen Denkfehler drin habe.

Der Denkfehler:
Der Sensor misst nicht direkt die Wasser-Temperatur, sondern die Kopf-Temperatur.
Somit hat der Sensor keinen direkten Kontakt mit dem Kühlwasser, man kann selbst mit ausgeschraubten Sensor fahren ohne das Kühlwasser die Zündkerzen fluten würde.

Hab bei meinem 1.4er schon oft entlüften müssen, mache dies immer mittels Unterdruck - Pumpe (ne billige Ölabsaugpumpe an den hinteren Schlauch), hat Urgrufty schon mal irgendwo schön beschrieben...
Funzt auch ohne das Auto hinten fast in die Senkrechte zu heben ...

Hm... Aber - wo sitzt denn dann diese ominöse Luftblase, wenn nicht direkt unter dem Sensor?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mr_Mxlptlk schrieb am 20. Juni 2017 um 07:48:28 Uhr:


Hm... Aber - wo sitzt denn dann diese ominöse Luftblase, wenn nicht direkt unter dem Sensor?

Ich behaupte jetzt mal:
wenn das jemand wüsste, hätten wir hier bestimmt schon eine Anleitung, wo denn eine Entlüftungs-Schraube gesetzt werden müsste. Oder vlt. wäre Ford ja auch selbst drauf gekommen...

Klingt vlt. sarkastisch, aber iss so !!!

Ggf. auch noch wissenswert:
ich habe gestern mal die Fahrzeugdaten via OBD ausgelesen. Interessant war, dass die Kühlflüssigkeitstemperatur bei laufendem Motor (Kombiinstrument dabei genau in Mittelstellung) mit -18 Grad C (!) angegeben wurde.

Ist das ist vielleicht auf einen kaputten, zweiten Sensor zurückzuführen, der zusammen mit dem Hauptsensor zwischen den Zündkerzen dem Computer einfach nur widersprüchliche Daten liefert?

Es gibt da keinen zweiten Sensor. Wenn er bei Betrieb -18 Grad anzeigt gibt es irgendwo einen Übergangswiderstand oder der Sensor ist defekt.
Das Problem bei der Entlüftung ist eine zu geringe Öffnung des Thermostat. Daher gibt es eine Anweisung seitens Ford zur Entlüftung.
Der Motor muss heiß, mit höherer Drehzahl, im Stand, betrieben werden damit sich die Blase über das Thermostat herausarbeiten kann.
Die Temperaturanzeige wird über das PCM gesteuert und zeigt nicht die Realtemperatur des Motors an.

Hallo

wo finde ich diese anleitung von URGRUFTY ??????

DANKE fur deine Hilfe

Zitat:

@Mario_Sachsen schrieb am 20. Juni 2017 um 06:47:58 Uhr:


Der Denkfehler:
Der Sensor misst nicht direkt die Wasser-Temperatur, sondern die Kopf-Temperatur.
Somit hat der Sensor keinen direkten Kontakt mit dem Kühlwasser, man kann selbst mit ausgeschraubten Sensor fahren ohne das Kühlwasser die Zündkerzen fluten würde.

Hab bei meinem 1.4er schon oft entlüften müssen, mache dies immer mittels Unterdruck - Pumpe (ne billige Ölabsaugpumpe an den hinteren Schlauch), hat Urgrufty schon mal irgendwo schön beschrieben...
Funzt auch ohne das Auto hinten fast in die Senkrechte zu heben ...

moin moin....
da häng' ich mich doch auch mal dran ans Thema.
Ich hatte (habe) auch das leidige "Luftblasenproblem" (1,6 ltr. Zetec im Kombi).
Nach Studium hier im Forum habe ich in den Thermostat ein kleines Loch gebohrt, damit dieser auch fühlerseitig von warmem Wasser umspült wird, und somit öffnet. Resultat war im Sommer befriedigend, jetzt zum Winter allerdings kommt der Motor im "Normalbetrieb" mit Ach und Krach auf Normaltemp., im Schiebebetrieb bergab ist er wieder fast kalt. Das wirkt sich natürlich erheblich auf den Verbrauch aus, und die Ölverdünnung durch langfristiges Fettgemisch dürfte auch nateilig sein.

Die schon öfters erwähnte Bypass-Lösung möchte ich nicht anwenden.
Vielleicht hat schon einer Erfahrungen mit der Unterdruck-Befüllung sammeln können, und kann mir etwas zu dem abgebildeten Gerät sagen.

Danke schon mal im voraus, und schönen 2. Advent

Es gibt dazu eine Entlüftungsanweisung. Doch das wird oft überlesen.

Zitat:

@Buddha13 schrieb am 11. Dezember 2017 um 14:33:42 Uhr:


Es gibt dazu eine Entlüftungsanweisung. Doch das wird oft überlesen.

Ist das diese?
(hab' sie etwas gekürzt, d.h. den Bypass-Montageteil weggelassen)

Focus mit Zetec-SE-Motor

Kühlsystem entleeren

WARNUNG:
Beim Abbauen des Kühlsystemdrucks Verschlussdeckel - Ausgleichbehälter mit einem dicken Tuch abdecken, um die Gefahr einer Verbrühung mit Kühlmittel zu vermeiden. Nichtbeachten dieser Anweisung kann Verletzungen verursachen.

ACHTUNG:
Beim Ablassen des Kühlmittels oder Austauschen von Bauteilen des Kühlsystems darf Kühlmittel auf keinen Fall mit dem Zahnriemen oder dem Antriebsriemen - Zusatzaggregate in Kontakt kommen. Riemen ggf. ausbauen. Der Riemen kann nach einer Verunreinigung versagen.

14. Druck im Kühlsystem durch langsames Drehen des Verschlussdeckels - Kühlmittel-Ausgleichbehälter um eine viertel Umdrehung ablassen.

15. Nach vollständigem Druckabbau Verschlussdeckel abschrauben.

Beachte: Fahrzeug waagrecht anheben. KEINESFALLS nur Vorder- oder Hinterräder anheben.

16. Fahrzeug auf einer Hebebühne anheben.

Beachte: Kühlmittel in einen geeigneten Behälter ablassen.

17. Kühlerablassventil öffnen, um das Kühlmittel abzulassen.

18. Ablassventil schließen, nachdem das gesamte Kühlmittel aus dem System abgelassen wurde.

19. Fahrzeug absenken.

20. Saugleitung - Kühlmittel ausbauen und mögliche Fremdkörper mit Druckluft ausblasen.

21. Saugleitung - Kühlmittel einbauen.

Kühlmittel auffüllen

22. Zufuhrschlauch - Heizung vom Motor abbauen.

23. Kühlsystem mit Hilfe eines Trichters mit einer Mischung aus Kühlmittel und Wasser im Verhältnis 50/50 über den Zufuhrschlauch - Heizung befüllen, bis Kühlmittel aus dem Motor austritt.

24. Zufuhrschlauch - Heizung anbauen.

Beachte: Sicherstellen, dass die Klimaanlage (falls eingebaut) ausgeschaltet ist.

25. Bedienungsschalter - Heizung auf Stellung WARM und Schalter - Gebläsemotor auf AUS stellen.

26. Kühlmittel-Ausgleichbehälter bis zur MAX-Markierung auffüllen (bei ausgeschaltetem Motor).

27. Verschlussdeckel des Kühlmittel-Ausgleichbehälters aufschrauben.

28. Motor starten und bei 2750 1/min auf Betriebstemperatur bringen, bis der Lüfter einschaltet.

29. Motor eine Minute lang mit 5000 1/min drehen lassen.

30. Motordrehzahl auf 2750 1/min abfallen lassen und warten, bis entweder zwei Lüfterzyklen durchlaufen wurden oder der untere und der obere Schlauch die gleiche Temperatur aufweisen (je nachdem was zuerst eintritt).

31. Motor abkühlen lassen und Kühlmittelstand prüfen.

Beachte:
Muss der Kühlmittelstand korrigiert werden, ist eine einfüllfertige Mischung aus Kühlmittel und Wasser im Verhältnis 50/50 gemäß Ford Spezifikation nachzufüllen.

32. Ggf. bis zur MAX-Markierung auffüllen.

Beachte:
Lambda-Wert unter 0,9 notieren. Bleibt der Wert dauerhaft unter 0,9, tritt entweder vor oder hinter der Lambda-Sonde Falschluft ein oder Lambda-Sonde bzw. Luftmassenmesser (MAF) funktionieren nicht korrekt.

33. Fahrzeug mit betriebskaltem Motor im 5. Gang auf ebener Strecke mit 100 km/h eine Viertelstunde Probe fahren.
l Funktion der Kühlmitteltemperaturanzeige prüfen.
l Mit Hilfe von FDS2000/WDS Lambda-Wert auslesen und notieren.

Beachte:
Muss der Kühlmittelstand korrigiert werden, ist eine einfüllfertige Mischung aus Kühlmittel und Wasser im Verhältnis 50/50 gemäß Ford Spezifikation nachzufüllen.

l Bei den Prüfungen festgestellte Fehler beheben.

Nicht ganz. Das ist der Text zur TSI 5/2001. Da geht es um die Umrüstung der ersten Serie mit dem Bypassventilen.

Die Entlüftung erfolgt im Stand unter höherer Drehzahl. ( Etwa wie in Punkt 28 - 30 beschrieben ) damit ist sichergestellt dass das Thermostat vollständig geöffnet ist.

Lass den Motor im Stand, bei ca. 3000 1/min, laufen. Nachdem sich der Lüfter das dritte mal eingeschaltet hat erhöhst du die Drehzahl auf 5000 1/min. nach ca. 2 Minuten kannst du den Motor abschalten und abkühlen lassen. Danach Flüssigkeitsstand prüfen.
Ob die Heizung auf warm oder kalt steht ist egal da sie eh immer mit Wasser durchflossen wird.

ja, deshalb hab' ich den ersten Teil "abgeschnitten", der behandelt in erster Linie die Bypass-Montage.
Wenn ich das jetzt richtig sehe, habe ich drei Optionen, die annähernd gleichen Erfolg/Mißerfolg versprechen:
Die oben beschriebene TSI, die Corega-Tabs-Variante, die Unterdruck-Befüllung...

Ich seh's schon kommen, ich schieb das bis ins Frühjahr, weil jetzt ist es ja kalt und unangenehm, in der ungeheizten Garage zu schrauben...

und nochmal das leidige Wasser-Problem.... so, ich habe mich entschieden, nicht das Frühjahr abzuwarten, der erhöhte Spritverbrauch (ca.25-30%) hat meine Entscheidung beeinflußt. Ich habe mich die Unterdruckmethode gewählt, also entsprechendes Gerät für den kleinen Taler (33 €) bei einem namhaften Online-Versandhändler geordert, und losgelegt. Ging ganz easy: Kühlmittel abgelassen/aufgefangen, Lima gelöst, Thermostat (den mit dem Loch drin) gegen einen neuen gewechselt, alles wieder zusammengeschraubt, mit dem Entlüftungsgerät Unterdruck im System gezogen, Druckluft-Adapter ab, Schlauch-Adapter ran, Saugschlauch mittels Spritze mit Kühlmittel gefüllt (ganz wichtig, damit nicht die Luft aus dem noch leeren Schlauch eingezogen wird), und das aufgefangene Kühlmittel einsaugen lassen, fertsch.... Probefahrt über 100 Kilometer mit längeren Steigungsstrecken haben keinen exorbitanten Temperaturanstieg gebracht, die Temp.-Anzeige blieb stur in der Mitte, und die digitale Anzeige im Display kam selbst bei Bergfahrt nicht über 107°C. Entsprechende Videos dazu gibts bei Youtube

Ich hoffe, ich konnte helfen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen