Ford Focus MK1 Kombi Motortemperaturprobleme
Hallo🙂
habe am wochenende bei einem Ford Focus 1.4er 16V den Kühler gewechselt.
danach natürlich das kühlsystem entlüftet (schlauch hinterm motor zum behälter abgezogen bis nur noch pur kühlwasser rauskommt,
heizung läuft auch warm,lüfter läuft)!!!!
jetzt habe ich folgendes problem:
während der fahrt springt plötzlich die temperaturanzeige in den roten bereich (kontrolllampen kommen auch)!
nach wenigen minuten fahrt, springt sie wieder auf normale temperatur zurück!immer im wechsel!
lüfter läuft ständig!
was ist dafür der grund?
temperatursensor? thermostat?
wenn ja,wo sitzen diese sachen?
einfach zu wechseln?
Beste Antwort im Thema
Dein Focus hat eine Luftblase im Zylinderkopf !
Das ist nicht Allgemein, hat momentan nur Deiner 😁
28 Antworten
Das übliche Problem 😉
Kurzform: Der Motor entlüftet sich selber nicht 100%ig. Das Thermostat (unter der Lima) öffnet dann nicht, aber nicht weil es defekt ist, sondern weil das Kühlwasser dort nicht warm genug wird, obwohl der Motor schon fast kocht.
Nutze mal hier im Forum die Suchfunktion mit Schlagwörtern wie "Motor zu warm" "Luftblase" "Entlüften" "Bypass", da wirst Du mehrere Threads finden.
Tipp von mir, bis der Schaden behoben ist: Wenn der Motor zu warm wird, nicht mit niedrigen Drehzahlen vorsichtig fahren sondern runter schalten!
hey😉
kann mir nicht einer was spezielles direkt für mein auto sagen?
der rest ist alles so allgemein🙁(
Das weiß ich doch😁
möchte jetzt speziell für mich eine lösung dieses problems😁
Ähnliche Themen
Hallo ich hab das Problem auch aber habe ich hier was gefunden.......
HALLO HALLO HABE LÖSUNG ! ! ! !
Das gleiche Problem hatte ich auch direkt nach einem Kühlerflüssigkeitswechsel.
Dann bin ich zum Fordhändler meines vertrauens, Termostat austauschen lassen aber OHNE erfolg.
Ich habe dann über einen Bekannten der einen anderen Bekannten hat der einen Meister bei Ford kennt der ganz gut ist folgendes zur Info bekommen:
Hallo, das Problem ist eigentlich ganz simpel.
Einige Focus mit Zetec SE Motor = 1,4 und 1,6 Liter haben das Problem, dass sich das Kühlsystem sehr schlecht entlüften lässt. Nehme an, dass beim Kühlwasserwechsel der an diesem FZ vor angeblich 2 Wochen durchgeführt wurde eine Luftblase im Zylinderkopf stehen geblieben ist. Diese bekommt man manchmal nur raus, wenn man das Auto zum entlüften vorne stark anhebt oder eine der Verschlussschrauben im Zylinderkopf, sitzt jeweils eine zwischen den Zündkerzen des 1. und 2. sowie des 3. und 4. Zylinder, löst und wartet bis die Luft draussen ist.
Ich war dann kurz davor mein Focus in die Senkrechte mit offener Kühlflüssigkeitsklappe zu stellen, bin dann aber mit der Info vorher nochmal zum Freundlichen Händler um die Ecke gegangen und hab ihm das erzählt.
Der hat sich dann mit Ford direkt in Kontakt gesetzt und die kannten das Problem längst und haben promt eine "Lösung" erarbeitet.
Es wird da ein Beipass gelegt zwischen den Kühlerschläuchen, fragt mich jetzt nicht zwischen welchen aber "es funzt" und ist garnicht so teuer gewesen, ich glaube irgendwas um die 35 Euros.
Ich bin mir sicher bei euch ist es das selbe Problem !!!
MfG
Natürlich ist es das selbe Problem. Warum habe ich denn wohl in meinem ersten Beitrag hier u.a. das Stichwort "Bypass" geschrieben? Bekannt ist das bei Ford schon etwas seit 10 Jahren, zumindest ist die TIS so alt. 😉
Wobei das vor allem bei kalten Temperaturen nicht 100% funktioniert. In den letzten Monaten hatte ich trotz Bypass immer wieder leichte Probleme. Heute bei um die 10° Plus habe ich das aber mal provoziert, ohne Probleme. 🙂
Hallo zusammen,
also ich würde vorschlagen lässt ihn richtig warmlaufen bzw. fährst ihn schön warm. Dann im machst du den Deckel vom Kühlwasserbehälter ab und hälst ihn am Gasstrang (vorne im Motor) so bei 3000-3500 U/min. Nach einiger Zeit (erfahrungsgemäß ca 30sec) sollte(n) dann die Luftblase(n) entweichen.
So habe ich es zumindest bei meinem alten Auto gemacht (Jetta II 1,8l, Benziner) und es hat wunderbar funktioniert.
Wäre ein Versuch wert bevor du in die Werkstatt fährst und vielleicht unnötige Teile wechseln lässt.
Ja, sollten. Tun sie aber nicht. Wenn schon, dann sollte man es so versuchen, wie Ford die Entlüftung vorschreibt. Das wird hier irgendwo genau beschrieben. Erst eine Zeit lang bei Mitte 2000 U/min und dann eine Minute auf 5000 U/min, oder so ähnlich.
Mich würde hingegen interessieren ob man das nicht mit einer "Überdruckbefüllung" richten könnte...
gerade weil das Bypasskit auch nicht das Gelbe vom Ei ist.
Soweit ich weiß wird das im Werk so gemacht. Sonst würde der Fehler ja schon beim Neuwagen auftreten und nicht erst, nachdem erstmals das Kühlmittel abgelassen wurde.
Ist halt die Frage, ob das eine Werkstatt überhaupt kann.
Naja, das dürfte doch wohl keine Hexerei sein, oder? Schlauch ab und volle drauf, bis oben die ganze Suppe raus donnert ;-)))))
Könnte mir auch vorstellen, dass man den Kreislauf im Nachhinein unter Druck setzt, von hinten sozusagen, damit die Luft rausgedrückt wird...durch das Überdruckventil, aber das wird wohl nicht gehn.
Bin die Scheiße einfach leid.
Ein Tipp von Buttha13:
Thermostat ausbauen, 2-3 Corega-Tabs oder halt so Prothesen Reiniger Tabletten nehmen, Thermostat aufdrücken, Tabs so rein klemmen, dass das Thermostat offen ist. (Tabs sollten ganz bleiben 🙂 )
Möglichst trocken einbauen, dann das Kühlsystem schnell auffüllen, Motor an, und mit etwas Drehzahlen bei offenem Ausgleichsbehälter immer nachfüllen.
Dadurch wird das komplette Kühlsystem viel schneller geflutet, umgewälzt, und die Tabs lösen sich innerhalb von ein paar Minuten restlos auf.
Und, die Reinigungswirkung der Tabs ist im System völlig unproblematisch, verbessert durch Auflösen von Schichtablagerungen die Kühlwirkung des gesamten Systems.
Ja, den habe ich auch gelesen, klingt sehr vielversprechend, werd ich vielleicht auch mal ausprobieren ;-)
hallo,
wir hatten dieses problem auch.
haben auch einen 1,4 16 v. diverse eigenversuche und werkstätten hatten keinen erfolg.
haben dann eine werkstatt gefunden die sich mit dem phänomen auskennen.
der wagen wurde zur beifahrerseite mittels der hebebühne angehoben,bis zur kippgrenze.
dann den ausdehnungsbehälter bis zum anschlag befüllen.dann hatten die in der werkstatt eine spezielle handpumpe wo der aufsatz den behälter abdichtet. es wurde der schlauch von der heizung abgenommen und dann mit der pumpe solange das wasser durchgedrückt bis keine luftblasen kommen. und alles in schräglage.seitdem keine probleme mehr mit laufenden lüftern.