Ford Focus Billigheimer Zündung Kernschrott

Ford Focus Mk3

Freunde der Sonne,
ich fahre einen Ford Focus Werks-LPG, Baujahr 2013. Ich möchte hier mal über meine Erfahrungen mit dem "Fabrikschrott" berichten. Und ja, ich habe mittlerweile über eine halbe Flasche Weißwein getrunken, denn anders ist das Ford-Absurdum nicht zu ertragen.
Und ja, ich fahre den Focus noch immer, weil ich gerade kein Geld für einen Neuen habe und weil ich in Aachen arbeite und in Belgien für 38 Cent LPG tanken kann - sonst hätte ich die "Wurstkiste" schon lange in die Tonne getreten. Aber fangen wir mal ganz langsam an. Ich hatte mal einen Renault Clio, bis der Elektronik-Teufel uns getrennt hat, aber technisch, besonders vom Motor her, war das eine nicht zu unterschätzende Kiste, die ich auch auf LPG umgerüstet hatte, mit Erfolg. Leider wurden die Elektronik-Probleme aber irgendwann zu groß und nachdem der Gute uns wiedermal mit Schlüssel im Zündschloß über die Zentralverrieglung ausgesperrt hatte, vor dem Aldi natürlich, wechselten wir zum Focus, Baujahr 2013, 150 000 Kilometer, Langstrecke, Werks-LPG, Händler-Fahrzeug, Garantie etc. 7500 Euro war und der Focus vor eineinhalb Jahren noch Wert.
Der 1,6 Liter Motor mit 120 Werks PS war schon bei der Probefahrt eine Enttäuschung, Drehmoment hatte der Focus wirklich nicht, da war der Clio mit 88 PS deutlich spritziger - aber egal, Hauptsache sparsam. Leicht geruckelt unter Teillast hatte er schon bei der Probefahrt, was aber laut Händler an der langen Standzeit lag. Sonst war aber alles okay und der Focus wechselte den Besitzer. Frisch angemeldet, nahm, das Ruckeln dann zu. Also nach gut einer Woche der erste Termin, in meiner alten Clio-LPG-Werkstatt. Filter getauscht und LPG-Anlage durchgescheckt, alles ohne Befund, erster Hunderter weg. Nun zur ersten Inspektion zur freien Werkstatt meines Vertrauens. Über 600 Euro weg, weil auch die Kerzen und Zündkabel getauscht werden mussten. Zumindest 200 Euro haben wir von dem Händer erstattet bekommen... Hurra. Aber jetzt fuhr der Focus fast ganz ruckelfrei in den Sommer. Also Klimaanlage an ...., ne, nicht bei Ford. Der nun 5 Jahre alte Ford kühlte nämlich nicht wirklich. Okay, nach drei Monaten die Klimaanlage entlüftet, mit 88 Euro sind Sie dabei. Nach einer Woche jedoch war wieder nix mit Klimaanlage, denn der Klima-Kühler war defekt, halt ein Billigprodukt aus Tschechien. Okay, bei Ebay geschaut und neuen Klima-Kühler für knapp einen Hunderter gekauft und selber eingebaut. Danach wieder einen Hunderter für die Entlüftung berappt. Hauptsache die Klimaanlage lief wieder, bis der Keilriemen während einer abendlichen Fahr riss. Wir hatten den Focus nun ja auch schon knapp ein halbes Jahr. Bedauerlicherweise hängt an dem Keilriemen auch die Wasserpumpe und der ADAC hatte endlich auch was zu tun. Der Focus kannte die Werkstatt unseres Vertrauens ja schon und nachdem wir auch noch den Zahnriemen mitgewechselt hatten, der war ja jetzt auch fällig und nach der Zahlung von ca. 700 Euro war der Focus wieder voll motiviert. Mit neuen Winterreifen ging es dann relativ ruckelfrei über den Winter. Nun war es Zeit für den TÜV. Mit einem 5 Jahre alten Ford sollte das doch problemlos funktionieren. Ja, ja, außer bei Ford, denn nun waren die Abgaswerte nicht mehr im Normbereich und der Kat musste getauscht werden. Als alter Ebay-Experte habe ich schon lauthals getönt, dass das kein Problem sei. Aber hat schon einmal jemand nach einem Kat für einen Werks-LPG-Focus gesucht - vergesst es. Mit Einbau weit über eintausend Euro und nur bei Ford. Die beiden neuen Lamdasonden von Bosch habe ich bei Ebay für je 80 Euro geschossen und die freundliche Ford-Werkstatt hat sie auch freundlicherweise mit eingebaut. Summa summarum 1400 Euro ohne TÜV-Gebühren. Danach ruckelte der Focus nur noch ganz leicht, bis ich festgestellt hatte, dass der Vorbesitzer einen Riss in der Zündspule mit Kunsstoffkleber "fachmännisch" zugeklebt hatte.
Innenfilter sollte man auch im Winter beim Focus nicht selber wechseln, wenn man kein Schlangenmensch ist. Aber nun lief der Focus über mehrere Monate fast störungsfrei. Das die Freisprecheinrichtung nie wirklich funktionierte kann man irgendwann akzeptieren und auch die Freunde, Bekannten und Vorgesetzten reagieren äußerst entspannt, wenn Telefongespräche immer nach ca. einer Minute abrupt enden und dem Gesprächsteilnehmer ersatzweise das aktuelle Radioprogramm vorgespielt wird, aber selber Schuld, für das Update muss ich halt in die Werkstatt. Also rufen Ford-Freisprecher bei längeren Telefonaten halt mehrmals an.
Nun sind wieder einige Monate ins Land gegangen, aber die ewige Ruckelei im Teillastbereich wird langsam unerträglich (Torque meldet Fehlzündungen auf dem vierten Zylinder) und immer Vollgas fahren ist auch keine wirkliche Lösung. Also vier neue Beru Ultra Plus Titan Kerzen gekauft und was sage ich, nach dem Einbau läuft die Wurstkiste wirlich nur noch auf drei Zylindern. Fehler nach Torque immer noch auf Zylinder vier. Aber die Zündspule ist doch relativ neu, die Kerzen ganz neu und die Kabel auch gerade mal ein knappes Jahr alt. Kabel Nummer vier raus und festgestellt, dass der Kerzenstecker ein wenig Spiel beim Sitz auf der Kerze hat. Mit dem Lötkolben und einem Lötknubel gegen das Spiel vorgegangen, aber die Leistung auf Zylinder vier ist fast ganz finito und jetzt fährt er fast gar nicht mehr. Also wieder an den Rechner und eine noch neuere Zündspule bei Ebay gekauft, schließlich ist die fast neue von Bosch ja schon 8 Monate alt und hat schon 25000 Kilometer gelaufen. Diesmal habe ich aber die Billigheimer Zündspule für 18 Euro geschossen, Bosch hält ja auch nur 25000 Kilometer. Nach knapp einem Jahr und ca. 33000 Kilometer müssen die Zündkabel doch bestimmt hinüber sein, also habe ich gleich mal einen neuen Satz mitbestellt. Aber, und nun stelle ich die Preisfrage, was werde ich wohl nie wieder bestellen? Richtig, nie wieder einen Ford - hätte ich mir doch nur einen Astra gekauft.
Leute, ich bin jetzt Ende 50 und habe die extremsten französischen Autos gefahren, aber so ein auf billig getrimmtes Auto wie der Ford Focus ist einfach der weltgrößte Kernschrott und wenn ich nur ein tiefes Loch finden würde, dann .....
Grüße Calle

Beste Antwort im Thema

Und ich verstehe noch viel weniger, warum man erst einen Gebrauchten beim Händler kauft (guter Ansatz eigentlich) bei dem man 1Jahr gesetzliche Gewährleistung mit 6 Monaten Beweislastumkehr hat, dann aber alle zügig nach dem Kauf auftretenden Fehler nicht auch genau dort beseitigen lässt, vor allem auf Kosten des Händlers und ggf. mit der Option einer Wsndlung, falls mehrfache Reparaturversuche erfolglos bleiben. Aber vielleicht hat der TE ja Geld zuviel...

15 weitere Antworten
15 Antworten

Vielleicht verrät uns der TE ja noch, warum er so viel eigenes Geld in dem Fahrzeug versenkt hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen