Ford Focus Active 2.0 Ecoblue Diesel 150ps / Eindruck / Verbrauch

Ford Focus Mk4

Moin Zusammen,
Ich bekomme diese Woche meinen Ford Focus Active 2.0 Ecoblue Diesel 150ps mit dieser Ausstattung
Sonderausstattung:
• Lackierung: Metallic Silber
• Ladestation für mobile Endgeräte induktiv
• Paket: Design IV (Active)
• Paket: Easy-Parking Plus (Aut.)
• Paket: Komfort
• Paket: Styling-Paket Active Plus
• Paket: Winter
• Zigarettenanzünder und Aschenbecher
Ja ist nicht Vollaustatung brauche ich aber auch nicht.

Gibt's hier noch mehr Active fahrer?
Wie ist er so im Alltag und was mich am meisten interessiert wie ist der Verbrauch so?
Momentan fahre ich noch den mk3 120ps Diesel da liege ich bei 5,7liter.

Gruß und bleibt gesund

Focus active
Beste Antwort im Thema

Alles unter 6 Liter ist Schleichen, unter 5,5 Liter ist man ein Verkehrshindernis.
Es wird geschlichen um den letzten Tropfen einzusparen auf Kosten des Verkehrsflußes und der übrigen
Verkehrsteilnehmer. Das hat mit einem vernünftigen Miteinander dann auch nicht mehr viel zu tun.
Jetzt könnt ihr mich steinigen, an der Meinung wird sich nichts ändern.

55 weitere Antworten
55 Antworten

Hallo zusammen,

Kurze Frage in die Runde
Wie lange benötigt bei euch den die Kühlmitteltemperatur um auf Warm zukommen? (ca. Kilometer)
Insbesondere wo es die letzten Wochen mal richtig schön kalt war
Und wie verhält es sich bei den aktuellen Temperaturen?
Danke schon mal

Die Kühlmitteltemperatur geht bei Wintertemperaturen nie oder nur ganz selten auf "warm", sprich 90 Grad.
Warm wird es in trotzdem recht schnell. Bei mir schon nach ~2 km. Aber das ist wahrscheinlich der Tatsache geschuldet, dass ich eine SH verbaut habe und diese bei tieferen Temperaturen als Zuheizer fungiert. 😉

Bei mir sind es knapp 18 km Autobahn bei 130km/h gerade Strecke also ohne Last. Dann ist die Nadel annähernd bei 90

Ich finde der Focus 2.0D braucht ewig um warm zu werden. Bis sich die Naddel das erste mal bewegt dauert es bei mir bei -8•C bestimmt knapp 10Km. Jetzt bei +8•C ist's in Ordnung....

Mein Passat 2.0D ist ratz fatz warm, sowohl von der Anzeige als auch vom Luftstrom her...

Ist ein großer Unterschied bei den Autos.

Ähnliche Themen

Okay dann vielen Dank für die schnellen Antworten
Kann aus meiner Sicht a nicht sinn und Zweck sein
Klar der Dieselmotor soll schon so viel wie möglich in Antrieb und nicht in Wärme produzieren, aber dann kann der doch im Winter nie den DPF frei brennen.
Kommt man jetzt wieder in die Zeit des Pappdeckels vor dem Kühler schnüren oder was ????
Bei meinen aktuellen MK1 Turnier TDDi geht des sonst immer aus meiner Sicht sehr schnell, dachte das des bei den neueren Modellen so geregelt wird das der Motor so schnell wie möglich auf Betriebstemperatur kommt, wegen Verschleiß und Verbrauch her
Hat das schon mal jemand bei Ford angemerkt ?
Gibts da vlt ein Update oder so ? Das des Thermostat hakt später aufgeht ?
Naja vlt dann doch den überarbeiteten1.5 Ecoblue mit SCR-Kat nehmen ?
Mal überlegen ?
Aber wie gesagt Danke für die Info

Zitat:

@Dieselpower22 schrieb am 23. Februar 2021 um 16:37:54 Uhr:


Okay dann vielen Dank für die schnellen Antworten
Kann aus meiner Sicht a nicht sinn und Zweck sein
Klar der Dieselmotor soll schon so viel wie möglich in Antrieb und nicht in Wärme produzieren, aber dann kann der doch im Winter nie den DPF frei brennen.
Kommt man jetzt wieder in die Zeit des Pappdeckels vor dem Kühler schnüren oder was ????
Bei meinen aktuellen MK1 Turnier TDDi geht des sonst immer aus meiner Sicht sehr schnell, dachte das des bei den neueren Modellen so geregelt wird das der Motor so schnell wie möglich auf Betriebstemperatur kommt, wegen Verschleiß und Verbrauch her
Hat das schon mal jemand bei Ford angemerkt ?
Gibts da vlt ein Update oder so ? Das des Thermostat hakt später aufgeht ?
Naja vlt dann doch den überarbeiteten1.5 Ecoblue mit SCR-Kat nehmen ?
Mal überlegen ?
Aber wie gesagt Danke für die Info

Mein damaliger MK3 Mondeo 2.0 TDCI (2006) brauchte schon recht lange um warm zu werden und bei recht langsamer Fahrt im Winter ging die Temp. beim fahren sogar runter. Genau so mein voriger Focus MK3 1.5 Diesel. Der einzige, der das so nicht hatte, war der 2.0 Kuga Diesel. Lag bei diesem aber am elektr. Zuheizer den die anderen nicht hatten. Wie es jetzt beim Focus MK4 Diesel ist, weiß ich noch nicht. Habe den ja erst seit eine Woche und da war es nicht mehr so kalt.
Die Motoren sind nun mal so effizient, daß sie recht wenig abwärme produzieren. Hat jetzt aber rein gar nichts mit der Abgastemp. zu tun, die dein DPF benötigt.

Zitat:

@scrdel schrieb am 23. Februar 2021 um 14:26:42 Uhr:


Ich finde der Focus 2.0D braucht ewig um warm zu werden. Bis sich die Naddel das erste mal bewegt dauert es bei mir bei -8•C bestimmt knapp 10Km. Jetzt bei +8•C ist's in Ordnung....

Mein Passat 2.0D ist ratz fatz warm, sowohl von der Anzeige als auch vom Luftstrom her...

Ist ein großer Unterschied bei den Autos.

Kann ich nicht bestätigen..

ca. 8km bei -12° Nadel bewegt sich, außer bei "90°" zu erreichen, die erreichte er dann nie. Das schaffte der Focus selbst nach 50km Landstraße max. 80km/h dann nicht mehr.. Warme Luft kommt aber ebenfalls recht fix und nach ca. 15km pendelt er sich bei ca 75-80° ein

Mein Superb ist nicht viel besser, ein 2018 Passat ebenso wenig

Hallo ich hätte mal wieder ne Frage an euch 2.0 Ecoblue-Fahrer
Sollte diese Frage hier nicht rein passen bitte ich um einen Verweis auf ein einsprechendes Thread.
So nun zur Frage
Laut Betriebsanleitung fasst das Kühlsystem ja 12,6 L beim Handschalter (finde das recht viel, bei meinem Vater seinen S-Max 2.0 TDCi sind es nur 8,1 L) mir ist dann bei der Motoraum-Übersicht aufgefallen das es einen großen Ausgleichsbehälter (Buchstabe A) (wie man es halt kennt) gibt und einen etwas kleineren Ausgleichsbehälter zwischen Motor und Luftfilterkasten.
Sind das dann zwei Kühlkreisläufe ??? Der große (Buchstabe A) für den Motor und einen kleinen (Markierung grün) für diesen Kasten (evtl. Ladeluftkühler) (Markierung rot)
Und umfassen beide zusammen diese 12,6 L ?
Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar
Schöne Woche noch

Screenshot-20210412-165347-samsung-internet

@Dieselpower22

Der eine ist das normale Kühlwasser für den Motor.

Der Andere ist das Kühlwasser für den wassergekühlten Ladeluftkühler, wie du bereits richtig vermutet hast.

Grüße,

BaylieS

Zitat:

@BaylieS_1988 schrieb am 12. April 2021 um 17:32:47 Uhr:


@Dieselpower22

Der eine ist das normale Kühlwasser für den Motor.

Der Andere ist das Kühlwasser für den wassergekühlten Ladeluftkühler, wie du bereits richtig vermutet hast.

Grüße,

BaylieS

Okay danke dir
Also sind dann insgesamt 12,6 L Kühlmittel drinnen ? Oder nur für den Motor ? Oder ist da a des für den Ladeluftkühler mit eingerechnet?
Wieviel im Behälter für den Motor und wieviel in dem für den Ladeluftkühler drinnen ist, wird wahrscheinlich nicht bekannt

Da habe ich leider keine Ahnung.

Ich vermute, die 12.6l sind die Füllmenge insgesamt.

Grüße,

BaylieS

Deine Antwort
Ähnliche Themen