Ford Fiesta MK6 - Klimaanlage

Ford Fusion JU2

Ich wollte wissen ob man beim ford fiesta mk5 1.4,
59,80ps 2006 klima trokner mit klima kompressor verbinden kan.
Ich habe die schlauch geguckt sight so aus.
Danke.

33 Antworten

Zitat:

Das nach den Verdampfer der Kondensator kommt ist falsch

das Thema war wie sie verbunden sind, von der Funktion war gar keine Rede, und es geht ja auch darum zum verstehen worum es

Fufa

überhaupt geht 😉, so wie ich seinen letzten Beitrag lese geht es ihm immer noch um die Leitungen und nicht um die Funktion 😉

das was du schreibst ist richtig, aber das war bis jetzt gar kein Thema 😉, Bitte in Zukunft kein Problem beschwören wo es keines gibt 😉

Nach dem ich uber klima anlage gelesen habe
Bin ich zum diese forum gekommen.
Ich habe uber die bau teile und ihre funktionen gelesen.
Natuerlisch habe ich auch uber klima diagram gegoogelt.
Alles was ich uber diagram gesen habe war ,das die die bauteile anderes verbunden sind wie meine.
Und dachte ich villeich das war manufakture fehler oder in der werkstatt.
Das wegen wollte ich erst klaeren ob alles in ordnung ist bevor ich zu nexte schritt gehe.
Ich habe jetz hilfreiche antwort bekommen
Ich bedanke mich.

Kleine Korrektur, der Fiesta hat kein Expansionsventil, sondern ne Festdrossel.

Das ist bei der Fehlersuche besonders aus zwei Gründen zu beachten:

1. die Festdrossel hat ein Sieb in dem sich Verschmutzungen/Spähne sammeln können

2. Die Klimaanlage arbeitet mit höheren Drücken als herkömmliche R134A Anlagen, habe gerade leider keinen genauen Sollwert, da das Kapitel zur Klimaanlage im allgemein bekannten wq_repairmanual leider fehlt. Dürften aber irgendetwas um die 19 Bar auf der HD seite sein. Er muss aufjedenfall vor dem Abschalten über 12 Bar kommen.

Hatte bei mir mal das Problem, dass die Klimaanlage augenscheinlich gut lief, wurde auch Kalt etc. aber hat unter Drehzahl dauerhaft getaktet. Dann mal die Drücke überwacht, und siehe da: Der HD schafft es nur bis 10 Bar, dann fällt der ND auf praktisch 0 und die Anlage schaltet ab, Fehler waren n Verstopfter Verdampfer und Festdrossel.

Natürlich kann man diese Tests nur bei entsprechend hoher Umgebungstemperatur durchführen, also mindestens 20-24°C.

Der Hochdruckschalter darf in Deutschland eigentlich nicht über 55grad eingestellt sein. Die 19bar sind 65 Grad... ob das so wirklich richtig ist ...

9bar entsprechen knappen 40 Grad was eigentlich perfekt wäre. Kenn da keinen Grund ausser das zu wenig km drin ist das der nd dann auf 0bar rutscht. Auch bei einer kappilareinspritzung.

Ähnliche Themen

Zitat:

@vanguardboy schrieb am 11. April 2023 um 18:59:58 Uhr:


Der Hochdruckschalter darf in Deutschland eigentlich nicht über 55grad eingestellt sein. Die 19bar sind 65 Grad... ob das so wirklich richtig ist ...
g.

Bist du dir sicher dass das auch für R134A anlagen gilt? Prinzipiell unterscheiden sich die Arbeitsdrücke zwischen den verschiedenen Kältemitteln ja schon extrem.

Davon ab haben nicht alle Fiestas nen Hochdruckschalter. keine Ahnung ob das vom Bauhjahr bzw, FL abhängt, oder vom Motor. Aufjedenfall hat der 1.3l FL definitiv keinen, nur nen Schalter der bei zu wenig Druck auslöst. der vFL 2.0l hat beides, sogar mit Absolutwerten in Bar.

EDIT: Laut catcar.info ist der Hochdruckschalter exklusiv beim ST zu finden

Zitat:

@vanguardboy schrieb am 11. April 2023 um 18:59:58 Uhr:


9bar entsprechen knappen 40 Grad was eigentlich perfekt wäre. Kenn da keinen Grund ausser das zu wenig km drin ist das der nd dann auf 0bar rutscht. Auch bei einer kappilareinspritzung.

Relativ einfach,
Die Verstopfung im Verdampfer arbeitet als Flussbremse/Drossel, bei hoher Fördermenge durch hohe Drehzahl staut sich das Kältemittel an der Engstelle. Der ND fällt dann auf 0, da auf der ND Seite kein/zu wenig Kältemittel nachkommt

Alle Fiesta der Baureihe haben einen Doppeldruck/Hochdruckschalter. Und Niederdruck. Insbesondere die kleinen Motorisierungen. Zum 2 l kann ich nix explizit sagen, der war ja eher selten in der Werkstatt. Aber egal wie. Hochdruck und Niederdruck werden immer überwacht, ob nun durch Sensor oder 2 getrennte Schalter.

Zitat:

@vanguardboy schrieb am 11. April 2023 um 18:59:58 Uhr:


Der Hochdruckschalter darf in Deutschland eigentlich nicht über 55grad eingestellt sein. Die 19bar sind 65 Grad... ob das so wirklich richtig ist ...

9bar entsprechen knappen 40 Grad was eigentlich perfekt wäre. Kenn da keinen Grund ausser das zu wenig km drin ist das der nd dann auf 0bar rutscht. Auch bei einer kappilareinspritzung.

kappilareinspritzung ? Du meinst wohl eine Festdrossel. Das andere wäre ein Expansionsventil. Zum Glück gibt es hier noch Menschen mit Sachkundenachweis Klimaanlage.

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 16. April 2023 um 19:11:34 Uhr:



Zitat:

@vanguardboy schrieb am 11. April 2023 um 18:59:58 Uhr:


Der Hochdruckschalter darf in Deutschland eigentlich nicht über 55grad eingestellt sein. Die 19bar sind 65 Grad... ob das so wirklich richtig ist ...

9bar entsprechen knappen 40 Grad was eigentlich perfekt wäre. Kenn da keinen Grund ausser das zu wenig km drin ist das der nd dann auf 0bar rutscht. Auch bei einer kappilareinspritzung.


kappilareinspritzung ? Du meinst wohl eine Festdrossel. Das andere wäre ein Expansionsventil. Zum Glück gibt es hier noch Menschen mit Sachkundenachweis Klimaanlage.

Kapillareinsprittung oder festdrossel sind auch expansionsventile.

Ein expansionsventil gibt ja nur an das das Kältemittel schlagartig entspannt wird. Also druckabfall herrscht

Ob nun festdrossel, kapillareinspritzung oder expansionsventil mit inneren oder äußeren druckausgleich. Am Ende gibt es bei allen ein druckabfall. Bei der festdrossel funktioniert es etwas vereinfacht da halt gedrosselt wird und über da ssieb eingespielt wird. Aber es herrscht da auch ein druckabfall.

Hab auch ein sachkundenachweis .. Aber da kennt man ja auch nicht jede Bauteile, ist ja auch nicht erforderlich.

Zitat:

@Foxilla schrieb am 11. April 2023 um 13:57:39 Uhr:


Hatte bei mir mal das Problem, dass die Klimaanlage augenscheinlich gut lief, wurde auch Kalt etc. aber hat unter Drehzahl dauerhaft getaktet. Dann mal die Drücke überwacht, und siehe da: Der HD schafft es nur bis 10 Bar, dann fällt der ND auf praktisch 0 und die Anlage schaltet ab, Fehler waren n Verstopfter Verdampfer und Festdrossel.

Natürlich kann man diese Tests nur bei entsprechend hoher Umgebungstemperatur durchführen, also mindestens 20-24°C.

@Foxilla

Meine arbeitet nach Befüllung EXAKT genauso mit den Drücken und dem Takten. Hast du beides getauscht? Wie war das Verhalten der Anlage danach?

Zitat:

@Foxilla

Meine arbeitet nach Befüllung EXAKT genauso mit den Drücken und dem Takten. Hast du beides getauscht? Wie war das Verhalten der Anlage danach?

Tatsächlich habe ich, neben der Diagnose, aufgrund von zu kaltem Wetter (die Anlage sollte mindestens 24°C haben) noch Garnichts unternommen.

Bei mir befanden sich auf jeden Fall eine große Menge Spähne in den Leitungen, im Trockner und wie gesagt auch in der Festdrossel.

Ich werde es die Tage nun mit einer manuellen Spülung versuchen, in der Hoffnung die Spähne so aus dem Verdampfer und den Verengungen der Leitungen zu bekommen, danach natürlich einen neuen Trockner+Festdrossel rein.

Nen neuen Kompressor+ Verdampfer habe ich bereits drin, der Trockner/Filter sitzt ja bei der Anlage "zum Glück" am Ende des Kreislaufs, demnach dürften keine Spähnein den Bereits neuen Teilen gelandet sein, so die Theorie.

Die "richtige" Lösung die zu einer 100% Erfolgschance führt wäre übrigens das Austauschen aller Klimakomponenten, sind dann allerdings ca. 700€ in Teilen.

Der einfachste weg um festzustellen ob deine Anlage verschmutzt ist, ist das Gas abzusaugen, und die Leitung die an der Spritzwand aus dem Innenraum kommt an der Verbindungstelle zu öffnen, da sitzt die Drossel, wenn du da Spähne/Schmutz im Sieb hast, kannst du dir ziemlich sicher sein, das im restlichen System auch welche sind.
In dem Fall, Spülung oder nicht, sind dann aufjedenfall ein Kompressor+Trockner Fällig.

Wenn ich meine Anlage dann die Tage gespült habe, werde ich berichten ob das Erfolgreich oder Geldverschwendung war, habe leider die Befürchtung dass die Gänge des Verdampfers zu klein sind um den Schmutz das rauszukriegen, aber mal schauen ^^

Woher rührt denn deine Verschmutzung? Ist das bekannt?

Zitat:

@Frazer schrieb am 17. Juni 2023 um 15:15:21 Uhr:


Woher rührt denn deine Verschmutzung? Ist das bekannt?

Von der Welle des Kompressors.
Das ist auch die einzige mögliche Quelle für Späne.

Also, wenn du Spähne hast, kommen die zu 100% aus dem Kompressor

Also kompressorschaden? Wie hat sich das geäußert ?

Zitat:

@Frazer schrieb am 17. Juni 2023 um 15:24:06 Uhr:


Also kompressorschaden? Wie hat sich das geäußert ?

Garnicht, der Kompressor funktionierte normal, ich habe ihn "nur" wegen einer Undichtigkeit getauscht.

Die Späne habe ich tatsächlich erst hinterher bemerkt, ebenso wie die Problematik, die halt vorher nicht auffiel, da ich die Undichte Anlage natürlich nicht weiter betrieben habe.

Wie hat die Anlage denn vorher gearbeitet/getaktet? Mittlerweile habe ich viel gelesen und bin auch der Meinung, dass dieses ewige an und aus ( das Intervall ändert sich habe ich zwischenzeitlich festgestellt, je nach Leistungsabrauf) bei dieser einfavhsten Art der Klima mit ungeregeltem Kompressor wirklich normal ist. Sie auch den Beitrag 2 höher.
Dennoch waren die Drücke am Gerät exakt deine genannten.

War mir bisher neu. Dachte immer die einfachsten Kompressoren mit Magentkupplung haben alle eine verstellbare Taumelscheibe und kuppeln maximal bei Vollgas oder anfahren aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen