Ford Fiesta Mk6 Abgas im Kühlwassersystem, ZKD (und Motor)bereits getauscht

Ford Fiesta Mk6

Ein freundliches Hallo von mir, Roman, an das Forum hier.
Ich habe das Problem mit meinem Ford Fiesta Mk6 BJ. 2006, dass ich seit einem Schaden am Thermostat mit anschließender Überhitzung des Motors Abgas im Kühlsystem, sowie geringe/leichte aufsteigende, nicht zu lokalisierende Dampf/Rauchschwaden über dem Motor habe. Da ich mit einem CO-Testkit das Abgas nachgewiesen habe, machte ich mich daran, die Zylinderkopfdichtung zu Tauschen, einschließlich Planung des Zylinderkopfes.
Leider war das Fehlerbild danach immer noch dasselbe,weshalb ich geglaubt habe, dass ein Riss im Zylinderkopf sei und deshalb Abgas ins Kühlsystem gelangt, und es hätte sich wirtschaftlich nicht gelohnt, das Auto zu retten. Da Ich aber Erfahrung sammeln wollte, bestellte ich mir einen funktionsfähigen Austauschmotor, der jedoch nach Einbau immer noch dasselbe Problem aufweist, weshalb ich mittlerweile glaube, dass es nicht an ZKD oder (Haar)riss liegt.
Ich versuche gerade die Stellen durchzugehen, an denen das Kühlsystem in Kontakt mit dem Abgassystem kommt, und mir wäre jetzt nur noch die Abgasrückführung bzw. das AGR Ventil eingefallen.

Evtl. hat jemand ja schonmal das selbe Problem gehabt und kann etwas dazu sagen, oder evtl. wisst ihr, wo man noch nach dem Fehler, dass Abgas ins Kühlsystem gelangt, schauen könnte.

Vielen Dank schonmal von mir, Grüße Roman.

41 Antworten

Also Leute, ich hatte mir jetzt unterdessen mal so ein Abdrückkit besorgt und Versucht, Druck mit der Luftpumpe aufs Kühlsystem zu geben, erfolglos. Hab dann den Ausgleichsbehälter mal ausgebaut, die Öffnungen zugehalten und gepumpt, und es lässt sich kein Druck aufbauen, die Luft zischt zur Seite raus. Kein Wunder, dass so kein Druck im Kühlsystem entstehen kann. Ich kaufe mir jetzt einen neuen Ausgleichsbehälter.

Na wäre ja lustig wenn das das Problem schon vorher bestand und du garnicht ein zkd defekt hattest.

Mehrere Punkte hier..

-Du verwendest den Falschen Frostschutz, dein Motor ist zwar jetzt noch nicht kaputt, wenn du das Zeug aber drinlässt dauert das in der Regel nicht lange, du hast nen Gussblock, ohne die Passenden Additive Rostet der, die Blauen Kühlmittel haben in der Regel nur Additive für Aluminium Motoren.

-Die Kühlmittelbehälter werden nach ca. 15 Jahren gerne rissig. Wenn dann Druck auf dem Behälter ist, dehnt sich das Material weit genug, und Wasserdampf kann durch die Risse entweichen, dadurch sinkt der Systemdruck und die Plörre fängt an zu kochen. In deinem ersten Video sieht man, dass der Dampf am Rand (Naht?) des Behälters entweicht, dein erfolgloser Versuch da druck drauf zu geben bestätigt das.

-Der CO Tester löst wahrscheinlich aus einem von drei Gründen aus
-> Kontamination der Luft im Motorraum (undichter Krümmer, zu wenig Belüftung in der Garage)
->Kohlenstoffrückstände im Kühlsystem von vorangegangenem Schaden der ZKD
->Das Kühlmittel wird heiß genug um sich beim Verdampfen in seine Bestandteile zu zersetzen. Das Kühlmittel besteht hauptsächlich aus Ethylenglykol, welcher wiederum u.a. aus CO2 Synthetisiert wird.

Zu der Frage warum der Kühler nur nach Drehzal anspringt, bzw. warum Druck/Temperatur nur bei Drehzahl steigen.

Ganz einfach: Mehr Leistung = Mehr Hitze, die Leistung kommt schließlich nicht aus Luft und Liebe, sondern Luft und Benzin, und das Bedeutet halt ne Explosionsartige Verbrennung mit ca. 2500 Grad, 2x Pro Umdrehung.

Gelöscht

Ähnliche Themen

Guten Abend euch,
Zunächst, danke dir Foxilla, Ich habe das Frostschutzmittel ausgetauscht.
Das Auto hab ich mittlerweile wieder Zusammengebaut und auch eine Probefahrt gemacht, über die Autobahn, Landstraße usw. um auch mal richtig draufzudrücken. Positiv ist hierbei, der 180€ Motor schafft auch seine 170 auf der AB, also nicht schlechter als vorher, auch keine Überhitzung oder kochendes Wasser, also das originale Problem ist gelöst. Nur ist mir aufgefallen, als ich fertig war mit der Probefahrt und den Motor abstellte, bei erneutem Start sank die Leerlaufzahl ziemlich stark, sodass der Motor abwürgte. Nach erneutem Starten pendelte sie hin und her. Außerdem gab es bei Beschleunigung aus dem niedrigen Drehzahlbereich ruckeln, was aber davor auch schon auftrat. Im 5. Gang und bei Drehzahl saubere Beschleunigung, kein Ruckeln.
Ich hab mal den Fehlerspeicher ausgelesen, und da ist doch einiges vorhanden, vielleicht könnt ihr damit was anfangen. Ich verstehe schon, dass was mit dem Nockenwellensensor nicht passen soll, aber mit OBD auslesen hab ich 0 Erfahrung. Bisher hab ich nur am Trabant geschraubt. 😁
Ansonsten läuft das Auto top, nur diese Ruckler beim Beschleunigen bei niedriger Geschwindigkeit stören und die Tatsache, dass er nachdem er warm war, die Leerlaufdrehzahl nicht halten wollte.

Car Scanner ELM OBD2
Version: 1.99.1/400991/GP
DTC report
Connection profile: Ford OBD-II / EOBD + CAN and extra PIDsDate: 02.07.2023 22:11:03
VIN: WF0HXXGAJH6S15650
============================
OBD-IIOBD-II
DTCs: 2
----------------------------
P0340 [0x0340]
Camshaft position (CMP) sensor A, bank 1 - circuit malfunction
Camshaft Position Sensor Circuit Malfunction
Status:
Bestätigt
----------------------------
P0118 [0x0118]
Engine coolant temperature (ECT) sensor - high input
ECT Circuit High Input
Status:
Bestätigt
============================
MotorsteuergerätMotorsteuergerät
DTCs: 10
----------------------------
P0351 [0x0351]
Ignition coil A, primary/secondary - circuit malfunction
Ignition Coil Primary A / Secondary Circuit Malfunction
Status:
Validiert und nichtflüchtig gespeichert, Validierter Fehler zum Zeitpunkt der Anforderung vorhanden, Während dieses Fahrzyklus war ein validierter Fehler vorhanden
----------------------------
P0352 [0x0352]
Ignition coil B, primary/secondary - circuit malfunction
Ignition Coil Primary B / Secondary Circuit Malfunction
Status:
Validiert und nichtflüchtig gespeichert, Validierter Fehler zum Zeitpunkt der Anforderung vorhanden, Während dieses Fahrzyklus war ein validierter Fehler vorhanden
----------------------------
P0122 [0x0122]
Throttle position (TP) switch A/accelerator pedal position (APP) switch A - low input
TP Sensor A Circuit Low Input
Status:
Validiert und nichtflüchtig gespeichert, Validierter Fehler zum Zeitpunkt der Anforderung vorhanden, Während dieses Fahrzyklus war ein validierter Fehler vorhanden
----------------------------
P0340 [0x0340]
Camshaft position (CMP) sensor A, bank 1 - circuit malfunction
Camshaft Position Sensor Circuit Malfunction
Status:
Validiert und nichtflüchtig gespeichert, Validierter Fehler zum Zeitpunkt der Anforderung vorhanden, Während dieses Fahrzyklus war ein validierter Fehler vorhanden
----------------------------
P0118 [0x0118]
Engine coolant temperature (ECT) sensor - high input
ECT Circuit High Input
Status:
Validiert und nichtflüchtig gespeichert, Validierter Fehler zum Zeitpunkt der Anforderung vorhanden, Während dieses Fahrzyklus war ein validierter Fehler vorhanden
----------------------------
B1681 [0x9681]
PATS Transceiver Module Signal Is Not Received; PATS TRANSCEIVER SIGNAL IS NOT BEING RECEIVED BY THE PATS CONTROL
Status:
Validiert und nichtflüchtig gespeichert, Validierter Fehler zum Zeitpunkt der Anforderung vorhanden
----------------------------
P1794 [0x1794]
Battery Voltage Circuit Malfunction
Battery Voltage Circuit Malfunction
Status:
Validiert und nichtflüchtig gespeichert, Validierter Fehler zum Zeitpunkt der Anforderung vorhanden
----------------------------
P0231 [0x0231]
Fuel pump relay - circuit low
Fuel Pump Secondary Circuit Low
Status:
Validiert und nichtflüchtig gespeichert, Validierter Fehler zum Zeitpunkt der Anforderung vorhanden
----------------------------
P0500 [0x0500]
Vehicle speed sensor (VSS) - circuit malfunction
Vehicle Speed Sensor Malfunction; VEHICLE SPEED SENSOR "A"
Status:
Validiert und nichtflüchtig gespeichert, Validierter Fehler zum Zeitpunkt der Anforderung vorhanden, Während dieses Fahrzyklus war ein validierter Fehler vorhanden
----------------------------
P0620 [0x0620]
Alternator, control - circuit malfunction
Generator Control Circuit Malfunction
Status:
Validiert und nichtflüchtig gespeichert, Validierter Fehler zum Zeitpunkt der Anforderung vorhanden
============================
DashboardDashboard
DTCs: 3
----------------------------
U2199 [0xE199] Archiv (inaktiv)
Status:
Validiert und nichtflüchtig gespeichert
----------------------------
U2200 [0xE200] Archiv (inaktiv)
Status:
Validiert und nichtflüchtig gespeichert
----------------------------
U2197 [0xE197] Archiv (inaktiv)
Status:
Validiert und nichtflüchtig gespeichert

Zitat:

Ich hab mal den Fehlerspeicher ausgelesen, und da ist doch einiges vorhanden, vielleicht könnt ihr damit was anfangen.

Fehlerspeicher löschen und beobachten, nur die Fehler die sich nicht löschen lassen oder schnell wieder kommen sind ein Problem

es sind einfach zu viele um tatsächlich von Fehlern auszugehen, die können von einer leeren Batterie kommen ...

Hab mal den Speicher gelöscht und neu gescannt, jetzt war nur die Rede von Throttle Position Switch. Der Motor tourt extrem schlecht ab und geht im Leerlauf oft aus, das muss damit was zutun haben. Ich werde mal nach dem Sensor schauen müssen.

Leerlaufregler oder eventuell verstopfte kurbelgehause Leitung

Zitat:

@vanguardboy schrieb am 4. Juli 2023 um 20:09:38 Uhr:


Leerlaufregler oder eventuell verstopfte kurbelgehause Leitung

macht ja nicht wirklich Sinn, wenn der Drosselklappen Poti als Fehler drin steht...

Hab mal das Poti aus und eingesteckt. Jetzt geht er nicht mehr aus, tourt aber langsam ab, es kommt auch kein Fehler mehr. Weiß aus meinen Motorengeschichten mit dem Trabant, dass langsames Abtouren auch durch Nebenluft verursacht werden kann, aber solage er den Leerlauf jetzt hält und keinen Fehler mehr ausgibt (tut er nicht, seitdem ich das Ganze erneut angeschlossen habe) sollte das erstmal passen.

Zitat:

@thecookie17 schrieb am 4. Juli 2023 um 21:44:38 Uhr:


Hab mal das Poti aus und eingesteckt. Jetzt geht er nicht mehr aus, tourt aber langsam ab, es kommt auch kein Fehler mehr. Weiß aus meinen Motorengeschichten mit dem Trabant, dass langsames Abtouren auch durch Nebenluft verursacht werden kann, aber solage er den Leerlauf jetzt hält und keinen Fehler mehr ausgibt (tut er nicht, seitdem ich das Ganze erneut angeschlossen habe) sollte das erstmal passen.

Was heißt denn langsam Abtouren?
der 1.3er Rocam ist generell relativ Träge, sowohl nach oben, als auch nach unten.
Wenn alles normal funktioniert, sollte bei Gaswegnahme die Drehzahl gediegen auf 1000 RPM abfallen, und dann nochmal etwa ne halbe Sekunde später auf ca. 700 RPM regeln.

Vorrausgesetzt sind warmer Motor, "warme" Ansaugluft und nicht-laufen der Klimaanlage

Also, manchmal, wenn ich die Kupplung trete, bleibt er bei der Drehzahl 2-3 Sekunden stehen, und fällt dann auf 700RPM ab, jedoch nicht immer. Komisches Phänomen, Wenn ich Beschleunige bei niedrigen Geschwindigkeiten ruckelt es vorallem im unteren Drehzahlbereich bis 3000 RPM ziemlich stark, wenn ich jedoch im 5. Gang von 100 bis 160 beschleunige ruckelt es nicht. Der Motor schafft auch seine 160-170 ohne Probleme.
Hab in meinem Auslesegerät noch 2 Fehler gefunden:
PTC:
P0171 Gemisch zu Mager (Bank 1)
P0106 Absoluter oder barometrischer Einlaß-Luftdruck Schraltkreis Problem.
Man kann mit dem Auto fahren und es geht auch nicht im Leerlauf mehr aus, jedoch würde ich das Ruckeln noch gerne bekämpfen.
Dennoch vielen Dank an Alle erstmal, denn soweit wäre ich nicht gekommen ohne das Forum hier.

Deine Antwort
Ähnliche Themen