Ford Fiesta Mk6 Abgas im Kühlwassersystem, ZKD (und Motor)bereits getauscht

Ford Fiesta Mk6

Ein freundliches Hallo von mir, Roman, an das Forum hier.
Ich habe das Problem mit meinem Ford Fiesta Mk6 BJ. 2006, dass ich seit einem Schaden am Thermostat mit anschließender Überhitzung des Motors Abgas im Kühlsystem, sowie geringe/leichte aufsteigende, nicht zu lokalisierende Dampf/Rauchschwaden über dem Motor habe. Da ich mit einem CO-Testkit das Abgas nachgewiesen habe, machte ich mich daran, die Zylinderkopfdichtung zu Tauschen, einschließlich Planung des Zylinderkopfes.
Leider war das Fehlerbild danach immer noch dasselbe,weshalb ich geglaubt habe, dass ein Riss im Zylinderkopf sei und deshalb Abgas ins Kühlsystem gelangt, und es hätte sich wirtschaftlich nicht gelohnt, das Auto zu retten. Da Ich aber Erfahrung sammeln wollte, bestellte ich mir einen funktionsfähigen Austauschmotor, der jedoch nach Einbau immer noch dasselbe Problem aufweist, weshalb ich mittlerweile glaube, dass es nicht an ZKD oder (Haar)riss liegt.
Ich versuche gerade die Stellen durchzugehen, an denen das Kühlsystem in Kontakt mit dem Abgassystem kommt, und mir wäre jetzt nur noch die Abgasrückführung bzw. das AGR Ventil eingefallen.

Evtl. hat jemand ja schonmal das selbe Problem gehabt und kann etwas dazu sagen, oder evtl. wisst ihr, wo man noch nach dem Fehler, dass Abgas ins Kühlsystem gelangt, schauen könnte.

Vielen Dank schonmal von mir, Grüße Roman.

41 Antworten

Ich glaube auch nich, dass beide Motoren defekt sind. Wenn ich den Deckel abschraube, kommt der in 2 Teilen raus. Könnte es evtl. sein, dass Luft im Kühlsystem ist, denn Luft enthält ja CO. Vielleicht ist es doch kein Abgas?? Das verwirrt mich irgendwie am meisten.

Deckel in 2 Teilen

Dein Deckel ist kaputt...

Alles klar, habe mir einen Neuen bestellt.
Hoffe, dass dadurch die Probleme aufhören, bin mal gespannt. Wäre natürlich lustig wenn Ich jetzt wegen so nem Deckel den kompletten Motor getauscht hätte. Aber selbst wenn, hab ich einiges an Erfahrung dadurch gesammelt, und auch jetzt einen Austauschmotor, da Ich auch davon ausgehe, dass dann beide Motoren okay sind, da der Fehler augenscheinlich ja nicht am Motor an sich liegt.

Moin Leute,
Hier ein Testlauf mit neuem Deckel.
Bei kaltem Motor habe ich etwas Wasser rausgelassen, und mit Kühlmittel aufgefüllt, sodass es zwischen Min und Max im kalten Zustand war. Dann Motor warmlaufen lassen 25Min. Im Leerlauf alles Gut. Schläuche auch nicht prall, bzw easy zusammendrückbar.
Wenn ich dann doch mal Drehzahl für ne Zeit lang gegeben hab, wollte es wieder Überkochen..
Was meint ihr dazu?
https://youtu.be/dqOx57DAfAQ
Komisch ist, dass es nur nach viel Drehzahl auftritt. Im Leerlauf scheint alles top zu sein.
Schläuche sind auch wie gesagt recht 'schlaff', also kann dort auch kein übermäßiger Druck vorhanden sein.

Ähnliche Themen

Druck muss definitiv auf den Schläuchen sein, man darf die nicht easy zusammendrücken dürfen. Durch die Druck Erhöhung siedet das Wasser erst ja über 130grad ..

Der frostscchutz erhöht ja auch nochmal die siedetemperatur , bei einigen Herstellern das die siedetemperatur dabei auf 107grad erhöht wird. Durch den Druck halt über 120grad..

Hmm, also Wapu ist definitiv neu gekommen
Ich hab etwas Frostschutz eingefüllt, vielleicht war es aber auch nicht genug. Dass die Schläuche nicht unter übermäßigem Druck stehen wertete ich eigentlich als Positives Zeichen, dass die Abgase nicht über die ZKD in den Kühlkreislauf gedrückt werden.

Zitat:

@vanguardboy schrieb am 10. Juni 2023 um 12:10:41 Uhr:



Druck muss definitiv auf den Schläuchen sein, man darf die nicht easy zusammendrücken dürfen. Durch die Druck Erhöhung siedet das Wasser erst ja über 130grad ..

Der frostscchutz erhöht ja auch nochmal die siedetemperatur , weiss aber nicht wieviel das ist.

Das ist ja lustig, also wenn ich das jetzt Verstanden hab ist das Problem nicht zu viel Druck sondern zu wenig. Vielleicht mal den Ausgleichsbehälter tauschen, könnte das was bringen? Kann doch eigentlich nicht so schwer sein eine Wasserkühlung zum laufen zu bringen, ist doch eigentlich keine Raketenwissenschaft.

Du hast da teilweise 1.7 bis 2 bar auf den Kühlsystem.

Hab ja den gleichen Motor und meine sind definitiv nicht Schlaff , schlaff sind sie nur am anfang bis sich der druck aufbaut.

Ich würde da ggf mal eine druckprufung machen vllt siehst du dann schon wo die Undichtigkeit ist, wenn du kein Kühlwasseraustritt hast.

Also ich konnte sie gerade recht einfach Zusammendrücken.

Meiner ist von 2004. Kann meine Schläuche im warmen Zustand auch zusammen drücken. Etwas gegen Druck haben die Schläuche aber sie sind nicht Stein hart.

Meint ihr es lohnt sich, so ein Druckprüfgerät zu kaufen und das zu machen? Ich weiß nicht ob man da noch so viel Geld für das Auto ausgeben sollte...

Ich würde das Kühlsystem mit 50% frostschutzauffullen. Wenn der Siedepunkt da schon auf 107 Grad erhöht wird, wird da wahrscheinlich auch genug Druck aufgebaut damit es garnicht mehr siedet.

Heizung funktioniert? Würde ich auf ganz heiss und Lüfter Stufe 4 stellen .

Heizung hab ich noch nicht getestet. Werde gleich mal 1:1 Frostschutz Wasser einfüllen und die Heizung testen.

Wenn du die Heizung nie anhattest kann da auch noch ordentlich Luft im System sein, bzw allgemein.

Also, Ich hab grade mal sehr viel mehr Frostschutzmittel dem Kühlwasser beigemengt. Dann Motor gestartet, Heizung und Lüftung auf max und Warmlaufenlassen. Bei kaltem Motor war der Kühlmittelstand bei Max, sank dann als er Warm war auf Min ab.
Bei voller Heizung und Drehzahl passierte nix, im Leerlauf sowieso, außer dass der Kühlmittelstand bei Min verblieb. Hab dann nach 20 Min die Heizung mal abgeschaltet, und dann Drehzahl gegeben, da wollte er dann wieder Überkochen.

Nebenbei, kann Frostschutzmittel in der Dose ablaufen? Hab jetzt zum Testen was genommen was ich noch dahatte, kann gut sein dass das aber nix mehr ist und ich neues kaufen muss. Ob das jetzt aber so den großen Unterschied macht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen