Ford Fiesta geht manchmal "aus"

Ford Fiesta Mk1

Tach zusammen...

der Fiesta (1,4 l, BJ 1991) meiner Freundin macht momentan Zicken. Folgendes Problem:

Ab und zu (!!!) wenn Sie an ne Ampel fährt und vom Gas geht, stirbt der Motor ab. Das passiert relativ willkürlich. Ich konnte noch kein Schema dahinter feststellen. Es passiert wirklich nur ab und zu. Heute ist es einmal passiert. Es gab danach zwar auch Momente, wo Sie den Fuß vom Gas genommen hat (also Standgas) und der Motor ist nicht abgestorben!

Am Vergaser kann's ja nicht liegen, da's ein Einspritzer ist. Die Batterie kann's ja eigentlich auch nicht sein, da der Motor ja tadellos anspringt.

Hat einer von euch ne Vermutung, was das sein könnte?

Besten Dank im vorraus
hotch

147 Antworten

Das ist der silberne Zylinder der direkt neben der Drosselklappe an dem Ansaugkrümmer sitzt. Der ist mit zwei Schrauben befestigt.
Der fällt direkt ins Auge...

hi,

kann mir jemand sagen ob der lehrlaufregler der warmlaufregler ist oder das wieder was anderes ist???

danke im vorraus mfg

Die warmlaufregelelung läuft über das Motorsteuergerät, da Spielen die Temperaturen und der Luftdruck eine rolle.
Das nimmt dann einfluss auf einspritzzeitpunk und länge sowie dem öffnungsgrad des leerlaufregelventils.

Achso danke!! also mein auto macht auch schon seit 1 jahr mucken und evtl kann es ja daran liegen?!

Ähnliche Themen

Schwierig zu sagen, müsstest mir nochmal aufzählen was du schon alles gemacht hast...
Habe da nicht mehr so ganz den überblick...
Ich hatte an meinem ne ganze zeit lang probleme in der warmlaufphase, es hat sich herausgestellt das die Lambdasonde die vor dem Kat sitzt zu träge war.
Das hat zu einem unrunden Leerlauf geführt, aber nur die ersten 2 Minuten wenn man ihn kalt gestartet hat.

Ich müsste dazu auch wissen was für ein Bj. dein Focus ist mit welcher Motor und Getriebe kombination....
Muss mir dann mal nen Kopf machen...

also im mom läuft er eingentlich super nur das er wenn er warm is im standgas manchmal sehr unruhig läuft. im sommer is das problem immer das er dann ausgeht aber einfach wieder anzumachen is ja und auch im standgas sehr unruhig läuft sich aber immer wieder fängt und normal läuft. hatte mal im sommer das problem das er immer ausging da wurde der leerlaufregler sauber gemacht dann hatte ich nen jahr ruhe und er lief supi hatte keine probleme ja und jetzt letzten sommer fing er von einen auf den anderen tag wieder an auszugehen und dazu kam dann noch das problem mit dem standgas was vorher gar nicht war. ja und hab jetzt nen neue lehrlaufregler dirn hat aber nichts gebracht tjoa. und jetzt im winter geht er gar nicht aus läuft nur im standgas unruhig. zündkerzen und kabel sind alle neu, ölwechsel auch .

und in der werkstatt konnte mir bis jezt keiner helfen aus das erste mal wo mir der leerlaufregelr sauber gemacht wurde aber das funktioniert ja nich mehr.

wenn jemand ne idee hat bin für alles offen.

ach ja is baujahr 96 und is nen ford fiesta focus und 1,2 oder 1,1 motor glaub ich 😕

Ist das der mit 70 PS ?
Liste mal ein paar möglichkeiten auf, die damit zusammenhängen könnten.
Solltest du mal prüfen oder prüfen lassen.
Viel mehr kann ich da leider nicht machen, müsste das live sehen.

Ich könnte mir undichtigkeiten im Ansaugkrümmer vorstellen.
Den dazu am besten von aussen mit Bremsenreiniger absprühen, man merkt es dann an einem sich änderden Leerlauf, wenn es da ein problem gibt.

Bei dem alter sollte man mal die Schläuche der Kurbelgehäuseentlüftung ansehen, die machen schonmal ärger. Da sie porös werden, oder verstopfen.

Unterdruckschläuche werden gerne von Mardern angeknabbert, oder werden porös.
Die sitzen dann nicht mehr richtig auf den Anschlüssen, der Motor zieht dann falschluft.

Eine zu träge Lambda-Sonde (die vor dem Kat) sorgt für eine falschberechnung des gemischs und kann auch zu schlechtem Leerlauf führen...

Das sollte man alles mal abklopfen.

Beim Fiesta gab es auch Modelle mit Luftmassenmesser, die sind dort gerne mal Kaputtgegangen.
Es gab auch andere mit Abgasrückführung, die könnte da auch ärger machen. Wenn z.b das Ventil hängt.

Mehr fällt mir im moment nicht ein 🙄

hmm ja scho mal danke leider bin ich als frau nich so handwerklich begabt und weiß auch nich wo der ganze kram is 🙁 wo sind denn diese schläuche die zugehen können oder verstopfen oder so?

55 ps hat meiner glaub ich

Sorry, hab ich jetzt so nicht drauf geachtet 🙄
Geht aus deinem Namen auch nicht hervor...
Aber das stört ja nicht, gibt ja genug Männer die auch keine ahnung haben 😁
Der müsste dann 37 oder 44 kw haben, glaube ich.
Das wäre dann ein endura Motor. Kann man auch an dem ca. 15cm breiten Ventildeckel erkennen.
Da sieht das mit den unterdruckleitungen wieder ein bisschen anders aus.
Ich versuche es einfach zu halten, ich weiß ja jetzt nicht wie gut du dich auskennst.
Also, am Deckel wo du das Öl einfüllst, ist ein Schlauch dran.
Der geht nach Links am Ventildeckel entlang und teilt sich dann an einer Kreuzung auf.
Der Schlauch scheuert schonmal gerne in dem bereich auf, an dem er am Ventildeckel anliegt.
Wenn er dort falschluft anzieht, läuft er ranzig. Die verstopfen auch gerne, genauso wie das Sieb im Deckel selbst.
Wenn du dem Luftfilterkast folgst der auf der Fahrerseite, hinter dem Scheinwerfer sitzt folgst, kommst du über die Drosselklappe an den Ansaugkrümmer.
Dort wo der zuende ist sitzt ein Stecker an der Spritzwand, da ist ein Kunststoffteil drum, die machen dort auch schonmal ärger da muss dann ein anderer Stecker vor diesem Stecker eingelötet werden.
Der ersetzt den an der Drosselklappe, du kannst bei diesen Steckern höchstens ein bisschen Kontaktspray reinmachen und an der Drosselklappe nachsehen ob der Stecker Goldkontakte hat.
Dann gehts auch ohne Kentnisse nicht mehr weiter...
Aber ich helfe wo ich kann 😉

ja supi danke das hat mir auf jeden fall schon mal weiter geholfen werde dann mal die tage wenns draußen mal nich so eklig is nachschauen. Das letzte mal hatte ich öl nachgefüllt da hatte sich auch ein weinig ölschlamm gebildet und saß auch in dem deckl da wo man das öl einfüllt und oben saß alles zu hatte ich noch nie drauf geachtet hatte das dann sauber gemacht. dann könnten ja evtl die leitungen etwas zusitze werde ich dann mal nachschauen. und kaputtmachen kann ich da nichts???

Wenn die Leitungen noch nicht allzu porüs sind nicht, musst nur sicherstellen das du den Reiniger so gut wie möglich wieder da raus bekommst. Sonst dreht er unkontrolliert hoch beim starten, das zeug wirkt wie sprit.
Beim Öleinfüllen rutschen die Schläuche auch schonmal gerne ab, jenachdem wie fest du daran gezogen hast... musst du dir da mal anschauen.
Am besten kriegst du das alle mit Kaltreiniger sauber, kriegst du im Baumarkt.
Aber nicht zu lange reinlegen, da es Gummi angreift und er davon aufquillt.

Hi!

Also ich hab das selbe Problem und es nervt mich echt gewaltig. Da ich handwerklich nicht allzu begabt bin und auch nicht rumprobieren will das am ende garnix mehr geht hab ich einfach mal das hier durchgelesen.
Hab auch nen Fiesta aber 1.3 BJ 90.
Hier hab ich meist gelesen das die Probleme im warmen Zustand auftreten, ist bei mir genau das Gegenteil. Wenn der Motor noch kalt ist, ich die Kupplung betätige geht mir dauernd die Karre aus. Wenn man das Auto im Leerlauf stehen lässt, geht es ebenfalls nach einer Weile von selber aus.
Bisher hab ich nur neue Zündkerzen eingebaut, geholfen hats allerdings nicht.
Nun frag ich mich ob es bei mir am Leerlaufregler liegen kann oder etwas ganz anderes dahinter steckt, wie gesagt hier wurde ja meist bei warmem Motor von Problemen geschrieben.

Zitat:

Also ich hab das selbe Problem und es nervt mich echt gewaltig. Da ich handwerklich nicht allzu begabt bin und auch nicht rumprobieren will das am ende garnix mehr geht hab ich einfach mal das hier durchgelesen.

Hab auch nen Fiesta aber 1.3 BJ 90.

Hier hab ich meist gelesen das die Probleme im warmen Zustand auftreten, ist bei mir genau das Gegenteil. Wenn der Motor noch kalt ist, ich die Kupplung betätige geht mir dauernd die Karre aus. Wenn man das Auto im Leerlauf stehen lässt, geht es ebenfalls nach einer Weile von selber aus.

Bisher hab ich nur neue Zündkerzen eingebaut, geholfen hats allerdings nicht.

Nun frag ich mich ob es bei mir am Leerlaufregler liegen kann oder etwas ganz anderes dahinter steckt, wie gesagt hier wurde ja meist bei warmem Motor von Problemen geschrieben.

Hallo,

Der 1.3L Bj90 müßte der Endura/CFI(Zentraleinspritzer)sein

((Erkennbar am runden Luftfilter direckt bei Ventildeckel))😕

Probleme bei dieser Ausführung sind:

--Drosselklappen-sensor:
meist Rotes Bauteil unterhalb des Luftfilters (3Kabel-rot-grün-gelb)
prüfen ob Ummantelung der Kabel brüchig oder abgefallen!!((oder Sensor selbst def.)😰

--Stellmotor selbst??
--> Aufpassen bewegliche Teile(Keilriemen)
Prüfen wenn Motor läuft:Beifahrerseitig befindet sich bei dem Motor bei der Einspritzung,die Umlenkung (wo Gaszug eingehängt)!!
Auf der Fahrerseite der Stellmotor--->beim Gasgeben muß dieser
ein Stück ausfahren (d.h.der Stift wird etwas länger--um die Drehzahl langsam zu senken)!!
-->Reagiert dieser nicht ist vermutlich der Stellmotor def.😉

--abrutschender Schlauch Map-Sensor((Drucksensor-(ca.2x6x8cm)-befindet sich an der Spritzwand - Breiter Stecker ca.5cm und daneben
Anschluß für Schlauch zur Ansaugbrücke (Bauteil unterhalb der Einspritzung angeschlossen))fällt wenn Fahrzeug älter gerne mal ab,da Öldämpfe den Schlauch aufquellen lassen!!!😠

--Leerlaufdüse/Unterdruck verstopft
Luftfilter abbauen(Schrauben Kreutzschlitz)
Luftfilter anheben((ACHTUNG RÜCKSEITE Kabel Temperatursensor nicht beschädigen --darunter befindet Sich ein Anschluß mit 2Schläuchen!!Dieser muß etwas gedreht werden(Sicherung) bei etwas ziehen und dabei leichtem hin und her drehen ausbauen!!!
--Schläuche abziehen und prüfen ob gerissen oder verstopft
--ausgebautes Winkelstück hat am kleinen Anschluß ein Leerlaufbohrung von ca.2-3mm,diese muß unbedigt frei sein!!!😉
(((Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge)))

Deine Antwort
Ähnliche Themen