Ford Fiesta Fehler "EAC FAIL" + Motorwarnleuchte

Ford Fusion JU2

Hallo,
ich habe bei meinem Ford Fiesta Baujahr 2003 (neues Modell) das Problem, daß vor ein paar Monaten der Fehler "EAC FAIL" im Display angezeigt wird. Dannach spielt die Elektrik verrückt, vernünftig kann dann das Auto nur durch Ausschalten und Neustart gefahren werden.
Also waren wir beim Ford-Händler wo wir den Wagen gebraucht gekauft hatten (war ein Firmenwagen des Autohauses), der Inhaber hat diverse Kabel geprüft und neue Software aufgespielt. Dannach war der Fehler verschwunden, Kabel oder Sensorenfehler hat er nicht entdeckt. Er sagte, wir sollten halt das Auto ausmachen und wieder starten.

Gerade jetzt kommt der Fehler aber wieder sehr häufig (4mal die Woche), mitunter springt das Auto nicht mehr an und die Motorwarnleuchte bleibt an. Ich habe den Wagen wieder zum Händler zwecks Prüfung gebracht.

Wie soll ich mich denn verhalten, wenn der Fehler wieder nicht gefunden wird ? Ich habe noch Gebrauchtwagengarantie bis Ende September, ich möchte mich keinesfalls vertrösten lassen bis die Garantie abgelaufen ist.

Ich weiß, daß solche Elektrikfehler mitunter schwer zu finden sind, hinzu kommt daß dieser Ford-Händler ein ziemlich kleiner Familienbetrieb ist. Welche Möglichkeiten habe ich denn, meine Ansprüche auf ein funktionierendes Auto durchzusetzen und was soll ich tun, sofern er mir nicht weiterhelfen kann ?

Danke

Mittagspause

18 Antworten

Zitat:

Hallo,

wäre interessant zu wissen, welchen Motor Du drin hast. Hört sich nach Deiner Schilderung nach Diesel an. Von den Benzinern kenn ich so ein Problem weniger.

Hallo,
ich fahre auch einen Ford Fiesta, Benzin und habe dasselbe Problem.

Zitat:

Hallo,

ich fahre auch einen Ford Fiesta, Benzin und habe dasselbe Problem.

nicht immer so schüchtern 😉, welches Baujahr und welcher Motor ist es genau?

Was wurde schon alles gemacht? Hier in dem Beitrag gibt es ja viele Anhaltspunkte.

Fahre einen Ford Fiesta MK5 Baujahr 2002 1,6 Liter 16V 100 PS und 205. 000 gelaufen

Also ich kann euch von meiner Erfahrung erzählen ich hatte die gleichen Probleme die Karre ist immer wieder stehen geblieben immer im Notmodus und natürlich Sensoren waren alle an motorkontrollleuchte/meldung und antriebsverlust.
Zur Werkstatt, war klar Drosselklappen Regler. Habe mir ein gebrauchtes geholt und eingebaut und beim Einbau ist uns auch aufgefallen dass die Leitung die zu Drosselklappe führt auch gerissen ist. Der Schlauch wurde auch ausgetauscht.
Nach dem Austausch hat sich nichts verändert hatte die gleichen Probleme und die gleichen Meldungen.
Unser Problem war dass das Teil gebraucht war und somit man keinen Defekt an dem neuen Gerät ausschließen konnte.
Also haben wir wieder abgebaut und mein es altes wieder eingebaut.
Als nächste Instanz wollte ich mir eine neue Drosselklappe bestellen und einbauen
Nach dem Einbau von meinem alten (kaputten) Drosselklappe habe ich festgestellt dass der Wagen am Anfang wenn ich den starte immer volle Power hat und es nach einiger Zeit immer wieder ins Notmodus fällt. Vor dem Ausbau war das Auto durchgehend im Notmodus.
Als ich nach Hause gefahren bin hatte ich nicht die Lust immer die ganze Zeit mit 30 kmh zu fahren somit habe ich immer während der Fahrt die Zündung ausgemacht Zündung wieder angedreht und den Wagen immer wieder mit der Gangschaltung gestartet. Nachdem ich das 30 mal gemacht hatte kann ich zu Hause an. Als ich später wieder rausfahren wollte musste ich feststellen dass kein Sensor keine Meldung keine notfunktion alles hat sich erledigt. Fazit kontrolliert auf jeden Fall auch die Schläuche und nachdem ihr das ausgetauscht habt noch Stunde rumfahren und immer wieder neu starten hat zumindest bei mir geholfen und heute ist schon Montag also den kompletten Samstag war ich unterwegs den kompletten Sonntag war ich unterwegs und Montag natürlich. Also kann ich jedem ans Herz legen definitiv die Schläuche auszutauschen und dann noch mal eine Stunde rum zu fahren bevor man sich überlegt irgendwelche anderen Teile wünsche euch Wünsche allen weiterhin viel Erfolg

Das ist altbekannt. Das Motorsteuergerät braucht eine längere Zeit um die neuen Werte zu lernen. Beschleunigen kann man diesen Vorgang indem man die Fahrzeugbatterie für 5 Minuten abklemmt,dann wieder anklemmen, Zündung einschalten, 2 Minuten warten, Motor starten und für mehrere Minuten im Leerlauf laufen lassen. Dann losfahren, in verschiedenen Gängen,Drehzahlen, Lastzustände. Auf den nachfolgenden Fahrten lernt das Motorsteuergerät neue Werte der Leerlaufregelung, und der Lambdaregelung usw.
Oder man löscht die Leerlaufregelung/KAM Speicher mit einem geeigneten Diagnosegerät (Forscan/IDS usw.)

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen